Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Mit dem Aufmalen des Fahrradstraßenlogos ist es nicht getan. | Foto: KEN

Wird die Handjerystraße Fahrradstraße?

Friedenau. Die Handjerystraße in eine Fahrradstraße umzuwidmen, könnte im Handumdrehen geschehen. Aber brächte das überhaupt mehr Sicherheit für Radfahrer? Darüber hat Tempelhof-Schönebergs Ordnungs-, Straßen- und Grünflächendezernentin Christiane Heiß (Bündnis 90/Grüne) auf Einladung des Friedenauer Ortsvereins ihrer Partei unlängst mit Bürgern vor Ort diskutiert. Im Januar 2015 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Beschluss gefasst, die Handjerystraße als Fahrradstraße „zu...

  • Friedenau
  • 26.05.17
  • 492× gelesen
Der Hauptknackpunkt: Zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf wird es für Radler ungemütlich. Es gibt keinen Radweg und sie müssen sich in den Verkehr einfädeln. | Foto: HDK

SPD spricht sich gegen Forderungen der Fahrrad-Aktivisten aus

Tempelhof. In der vergangenen Ausgabe berichteten wir über die Fahrrad-Demo auf dem Tempelhofer Damm unter dem Motto „Radwege statt Parkplätze“. Die vom „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ geforderten Maßnahmen gehen Bezirkspolitikern allerdings zu weit. Geht es nach den Netzwerk-Radlern, sollen die bisher zum zeitlich begrenzten Parken genutzten rechten Spuren der Bundesstraße durchgehend in eine geschützte Radspur verwandelt werden. Für die Autofahrer, über 40 000 pro Tag,...

  • Tempelhof
  • 25.05.17
  • 564× gelesen
Die Demonstration war die erste große öffentliche Aktion des neuen „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg". | Foto: HDK
7 Bilder

Radwege statt Parkplätze am Tempelhofer Damm gefordert

Tempelhof. Ein knappe Stunde lang ging am 16. Mai auf dem Tempelhofer Damm in Richtung Süden zwischen Alt-Tempelhof und Götzstraße nichts mehr. Über 100 Radfahrer demonstrierten unter dem Motto „Radwege statt Parkplätze“. Wie berichtet haben Aktivisten des Volksentscheids Fahrrad, Mitglieder der ADFC-Stadtteilgruppen sowie weitere Teilnehmer kürzlich die neue Fahrradinitiative „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ gegründet. Die Demonstration war die erste große öffentliche Aktion...

  • Tempelhof
  • 17.05.17
  • 623× gelesen
  • 1

Berlins Bürgermeister Michael Müller erklärt Begegnungszone für gescheitert

Schöneberg. Michael Müller (SPD) hat die Begegnungszone in der Maaßenstraße für gescheitert erklärt. In einer von der Berliner Morgenpost veranstalteten Podiumsdiskussion zu 100 Tagen Rot-Rot-Grün (https://youtu.be/9GcP-DCjSS0) sagte der Regierende Bürgermeister wörtlich: „Es ist gut, dass es dieses Pilotprojekt gab, weil es jetzt an anderen Stellen nicht mehr gemacht wird. Das ist so großer Käse, dass daraus gelernt wurde.“ Antje Kapek, Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, fügte...

  • Schöneberg
  • 17.05.17
  • 1.667× gelesen

Kein Alkohol auf dem Fahrrad

Tempelhof-Schöneberg. Tempelhof-Schöneberg hat sich mit einer Aktion an der bundesweiten Kampagne „Alkohol? Weniger ist besser“ beteiligt. An zwei Tagen verteilten Mitarbeiter der bezirklichen „Kein Alkohol für Kinder Aktion“ (KAfKA) an den S-Bahnhöfen Südkreuz und Tempelhof Sattelschoner mit der Aufschrift „Ich tanke nicht – Kein Alkohol unterwegs!“. „Mittlerweile lassen zwar viele ihr Auto lieber in der Garage stehen, wenn sie zu Feiern gehen. Es gibt allerdings auch Menschen, die gerade dann...

  • Schöneberg
  • 16.05.17
  • 87× gelesen

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 821× gelesen
3000 Motorradfahrer machten sich Anfang Mai auf den Weg durch Berlin. | Foto: KEN
4 Bilder

Motorraddemo für mehr Verkehrserziehung und eine Stärkung der Schülerlotsen

Schöneberg. „Bevor wir lange labern, fahren wir einfach los“, schallt es über das Gelände des TÜV Rheinland an der Alboinstraße. Vor der improvisierten Bühne haben rund 3000 Motorradfahrer nur auf diesen Satz gewartet. Motoren heulen auf. Die Luft ist von Benzindampf geschwängert. Los geht es zu einem eindrucksvollen Biker-Korso durch Berlins Innenstadt. Die Polizei in Mannschaftswagen und gleichfalls auf Zweirädern macht den Weg frei für die Fahrer mit und ohne Sozius. Auf Choppern,...

  • Schöneberg
  • 11.05.17
  • 113× gelesen

Sicherer mit dem Rad unterwegs: Netzwerk für den Bezirk gegründet

Tempelhof-Schöneberg. Radfahren wird immer beliebter, aber zunehmend auch gefährlicher. Deshalb wurde Anfang Mai die Fahrradinitiative „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ gegründet. Hintergrund der von Aktivisten des Volksentscheids Fahrrad, Mitgliedern der ADFC-Stadtteilgruppen und vom Verein "Lebenswerte Stadt" unterstützten Neugründung sind die von Jahr zu Jahr und nicht nur in Tempelhof-Schöneberg steigenden Unfallzahlen mit Radfahrerbeteiligung. Vor allem auf den...

  • Tempelhof
  • 08.05.17
  • 118× gelesen

Neue Fahrradinitiative gegründet

In Tempelhof-Schöneberg hat sich die neue Fahrradinitiative „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ gegründet. Aktivisten des Volksentscheid Fahrrad, Mitglieder der ADFC-Stadtteilgruppen Tempelhof und Schöneberg sowie weitere Teilnehmer trafen sich Ende April zur Gründungsversammlung. Ziel des neuen „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ ist es, im Dialog mit Anwohnern, Unternehmen und Bezirkspolitik die Situation für Fahrradfahrer im Bezirk zu verbessern. Hierzu wird...

  • Tempelhof
  • 07.05.17
  • 337× gelesen

Weniger Auto, mehr Fahrrad

Wilmersdorf. Am 7. Mai sollten Autofahrer die Prinzregentenstraße weiträumig umfahren, denn sie wird von 14 bis 16 Uhr eine „Echte Fahrradstraße“. Das Netzwerk fahrradfreundiches Charlottenburg-Wilmersdorf möchte mit der Bürgerinitiative Prinzregentenstraße darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur für Radfahrer ist. Dafür wird ein Forderungs- und Maßnahmenkatalog für den Bezirk entwickelt. Vor Ort präsentiert das Netzwerk bauliche Verbesserungsvorschläge für die...

  • Wilmersdorf
  • 02.05.17
  • 77× gelesen

Geschwindigkeit runter? Laut ADAC bringt Tempo 30 keine Entlastung von Stickoxiden

Berlin. Verkehrssenatorin Regine Günther will mehr Tempo-30-Abschnitte in den Berliner Hauptstraßen, damit die Stickoxidbelastung sinkt. Der ADAC meint jedoch, dass dies keine besseren Abgaswerte bringt. Auf vielen Berliner Hauptstraßen gilt bereits in der Nacht ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Der Grund: Lärmschutz. Nun will Verkehrssenatorin Regine Günther Tempo-30-Abschnitte auch am Tag auf mehr Hauptstraßen einführen. Dabei geht es vorrangig um den Schutz vor Stickoxiden, die...

  • Charlottenburg
  • 02.05.17
  • 870× gelesen
  • 2
  • 2
Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. | Foto: Foto: Christian Hahn

Sicherheit kann man lernen

Berlin. Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. Viele Schulklassen nehmen das Angebot wahr. Am Ende des Trainings steht die Radfahrprüfung. Auch privat kann man mit dem eigenen Kind auf dem Gelände einer Jugendverkehrsschule üben. Mehr Infos unter http://asurl.de/12yz.

  • Niederschönhausen
  • 30.04.17
  • 273× gelesen

Sichere Radumfahrung

Schöneberg. Der für Radfahrer gefährliche Innsbrucker Platz wird möglicherweise schon bald umfahren werden können. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat einen BVV-Beschluss aus dem Sommer 2016 aufgegriffen. Die SPD-Fraktion in der BVV hatte beantragt, im Rahmen des laufenden Bebauungsplanverfahrens für das Gewerbegebiet Werdauer Weg zwischen der Sackgasse des Werdauer Wegs und der Rubensstraße einen Rad- und Fußweg zu bauen. Wie Fraktionsvize Christoph Götz hervorhebt, ergeben sich aus...

  • Schöneberg
  • 29.04.17
  • 79× gelesen

Bitte um Akteneinsicht als Amtsposse

Friedenau. Wie K. in Kafkas Schloss fühlt sich der Friedenauer. Er wollte im Straßenbauamt Einsicht in eine Akte nehmen. Nach wochenlangem Warten verzichtet er schließlich darauf. „Man hat mich so lange hinhalten wollen, bis ich aufgebe.“ Seit 1999 gilt im Land Berlin das „Gesetz zur Förderung der Informationsfreiheit“, kurz Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Der Staat verpflichtet sich darin, „in Akten festgehaltenes Wissen und Handeln öffentlicher Stellen (…) unmittelbar der Allgemeinheit...

  • Friedenau
  • 28.04.17
  • 171× gelesen
Die Kleiststraße soll nicht länger eine gesichtslose Verkehrsschneise bleiben. | Foto: KEN
2 Bilder

Bauarbeiten zur Aufwertung der Kleiststraße haben begonnen

Schöneberg. Mit einiger Verspätung – der Baustart war ursprünglich für 2016 vorgesehen – hat am 2. Mai der Umbau der Kleiststraße zwischen Wittenbergplatz und Lietzenburger Straße beziehungsweise An der Urania begonnen. Ziel ist eine Aufwertung der mehrspurigen Ost-West-Verkehrsader zu einem neuen Tor zur City West. Bis zum Jahresende will das Straßenbauamt die Gehwege auf beiden Seiten verbreitern. Es werden Bushaltestellen, Bordsteine und die Straßenbeleuchtung erneuert. Geplant sind zudem...

  • Schöneberg
  • 27.04.17
  • 748× gelesen

Aktion toter Winkel

Schöneberg. „Wissen kann lebensrettend sein“, sagt Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) über die „Aktion toter Winkel“ auf dem John-F.-Kennedy-Platz. An zwei Tagen Ende April nahmen 22 Schulklassen aus Tempelhof-Schöneberg und Neukölln an der Veranstaltung teil. Detlef Haake, Schulberater für Mobilitäts- und Verkehrserziehung, und die Polizei demonstrierten gemeinsam mit Fuhrunternehmern, wie es zu Unfällen kommen und wie man sie verhindern kann. In der jüngsten Vergangenheit erlitten in Berlin...

  • Schöneberg
  • 26.04.17
  • 81× gelesen

Die Doppelstreife ist zurück: Polizei und BVG-Mitarbeiter sind wieder gemeinsam unterwegs

Berlin. Im Berliner Nahverkehr gibt es wieder mehr Polizeipräsenz. Die Doppelstreife aus BVG-Mitarbeitern und Polizisten ist zurück. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr wesentlich für seine Attraktivität sei und dass die Koalition das Sicherheitspersonal der BVG verstärken will. Genau das hat sie jetzt getan. So sind wieder uniformierte Polizisten und Sicherheitskräfte der BVG gemeinsam unterwegs. Die regelmäßigen Doppelstreifen gab es bereits bis 2003,...

  • Charlottenburg
  • 25.04.17
  • 738× gelesen
  • 1

Parken vor dem Rathaus Schöneberg an Markttagen doch nicht komplett verboten

Schöneberg. Der Wochenmarkt vor dem Rathaus hat keinen leichten Stand. Ein Parkverbot an den Markttagen sollte für mehr Attraktivität sorgen. Nun ist die zuständige Stadträtin Christiane Heiß Bündnis 90/Grüne) zurückgerudert. Im Jahresdurchschnitt beschicken Dienstag und Freitag regelmäßig fünf Händler den John-F.-Kennedy-Platz. Am Dienstag sind derzeit neun Stände aufgebaut. Viel zu wenig, sagt Stadträtin Heiß, die den Standort mit seinem regionalen Angebot stärken will. Die Ursache für die...

  • Schöneberg
  • 19.04.17
  • 2.188× gelesen

Monatelang ohne Parkausweis

Steglitz-Zehlendorf. Florian D. führt ein Unternehmen, das bekannt für seinen guten Kundenservice ist. Mit ihren Firmenfahrzeugen suchen die Mitarbeiter die Auftraggeber vor Ort auf. Die benötigten Handwerkerpark-ausweise stellte das zuständige Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in der Vergangenheit stets zuverlässig aus. Ende des vergangenen Jahres kam ein weiterer Firmenwagen hinzu, für den sogleich ein Handwerkerparkausweis beantragt wurde. Das Dokument wurde jedoch nicht zugestellt. Mehr als...

  • Mahlsdorf
  • 18.04.17
  • 207× gelesen
Berlins erste Ampelanlage
2 Bilder

Berlins erste Ampelanlage

Der Potsdamer Platz in Berlin galt in den zwanziger Jahren als der verkehrsreichste Platz in Europa. Ein Schutzmann auf einem Hochstand versuchte das Verkehrschaos von zigtausend Autos, Straßenbahnen, Buslinien und 100.000 Fußgängern zu bändigen und nutzte dafür schon mal eine Posaune, um sich Gehör zu verschaffen. Mit der Posaune den Verkehr geregelt Der „Posaunenengel“, wie ihn die Berliner liebevoll nannten, wurde dann 1924 von einer acht Meter hohen fünfeckigen Anlage abgelöst. Berlin hatte...

  • Lichtenrade
  • 12.04.17
  • 367× gelesen
  • 1
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 365× gelesen
  • 1

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen

Umgestaltung kommt

Schöneberg. Weil die Bahn ankündigte, die Potsdamer Stammbahn wieder in Betrieb zu nehmen, wurde das laufende Stadtumbauprojekt „Schöneberger Schleife“ und damit auch das Vorhaben „Wannseebahngraben“ gestoppt. Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) rechnet aber damit, dass der Senat bald wieder Fördermittel freigibt. Wenn etwas ein Jahrzehnt Bestand habe, sei das schon „nachhaltig“ und „von bedeutsamem Mehrwert für die Allgemeinheit“, so Oltmann. Der Dezernent ist sich...

  • Schöneberg
  • 30.03.17
  • 187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.