Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Bahn baut für BVG am Südkreuz eine induktive Ladestation

Schöneberg. Die Deutsche Bahn baut am Bahnhof Südkreuz eine Ladestation für die künftigen Elektrobusse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).Es wird die zweite von insgesamt drei vorgesehenen Ladestationen für die Busse der Linie 204, die ab dem Sommer kabellos geladen werden. Am "Zukunftsbahnhof" Südkreuz hat die DB Energie, der Energiedienstleister der Deutschen Bahn, die Ladestation geplant, baut sie und schließt sie ans Stromnetz an. Im März hat die Installation einer solchen induktiven...

  • Schöneberg
  • 27.04.15
  • 664× gelesen

Haltestelle außer Betrieb

Mariendorf. Wegen Bauarbeiten ist die Haltestelle der Fahrbibliothek am Dardanellenweg bis einschließlich 22. Mai außer Betrieb. Der Bücherbus hält während dieser Zeit ersatzweise freitags von 17.30 bis 19 Uhr in der Rixdorfer Straße, Höhe Hausnummer 113. Horst-Dieter Keitel / HDK

  • Mariendorf
  • 27.04.15
  • 71× gelesen
Auf der Höhe Nied- und Wilhelmshöher Straße könnte ein Fußgängerüberweg mit Ampel über die Bundesallee zum barrierefreien Aufzug führen. | Foto: KEN

BVG kann Aufzug zum U-Bahnhof nicht bauen

Friedenau. Enttäuschung und Unverständnis bei der Bürgerinitiative Friedrich-Wilhelm-Platz: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) müssen beim Umbau des U-Bahnhofs auf einen behindertengerechten Aufzug verzichten.Die Verkehrslenkung Berlin hat einer Fußgängerampel zur Mittelinsel auf der Bundesallee nicht zustimmt. Den barrierefreien Zugang zum unterirdischen Bahnsteig kann die BVG aber aus technischen Gründen nur auf der grünen Mittelinsel schaffen. Die Verkehrslenkung hingegen befürchtet...

  • Friedenau
  • 13.04.15
  • 1.103× gelesen

Rückkehr zur alten Regelung

Schöneberg. Die kürzlich angeordnete Regelung, vor dem Standesamt im Rathaus Schöneberg in der Freiherr-vom-Stein-Straße mit Parkscheibe nur eine Stunde parken zu dürfen, hat das Bezirksamt zurückgenommen. Es gilt wieder die alte Regelung, wonach zwischen 8 und 16 Uhr zwei Stunden mit Parkscheibe zulässig waren. Hochzeitsgesellschaften und andere Rathausbesucher werden sich freuen. Karen Noetzel / KEN

  • Schöneberg
  • 01.04.15
  • 106× gelesen

Rucksackverbot in Bus und Bahn

Berlin. Das Tragen von Rucksäcken in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ab sofort nicht mehr gestattet. Als Begründung verweist die BVG auf zahlreiche Beschwerden von Fahrgästen. In einigen Fällen seien Personen durch Rucksäcke sogar verletzt worden. "Im Interesse einer gefahrlosen und konfliktfreien Beförderung mussten wir reagieren", erklärte eine BVG-Sprecherin. Ein generelles Verbot von Rucksäcken sei aber nicht vorgesehen. Vielmehr werden Fahrgäste aufgefordert, ihre Rucksäcke abzunehmen und...

  • Mitte
  • 31.03.15
  • 11.763× gelesen
  • 4
  • 3

Einem-Schilder endgültig weg

Schöneberg. Wie Matthias Steuckardt (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik in der BVV, mitgeteilt hat, hat Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) die alten Straßenschilder, die den Namen "Einem" anzeigen, inzwischen abmontieren lassen. In der Märzsitzung der Bezirksverordneten hatte die SPD-Verordnete und Kulturausschussvorsitzende Melanie Kühnemann kritisiert, dass Einem, zwar durchgestrichen, noch Monate nach Umbenennung in Karl-Heinrich Ulrichs-Straße hänge....

  • Schöneberg
  • 30.03.15
  • 114× gelesen

Einem-Schilder kommen weg

Schöneberg. Die Umbenennung der Einem- in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße - Vorkämpfer der Emanzipationsbewegung der Homosexuellen - ist zwar schon am 17. Dezember 2013 gefeiert worden, doch die alten Schilder mit dem Namen des preußischen Kriegsministers hängen noch immer. Einem ist nur durchgestrichen. Das stört Melanie Kühnemann (SPD). Die Vorsitzende des Kulturausschusses in der BVV fordert vom zuständigen Stadtrat Daniel Krüger (CDU), die Schilder umgehend abzunehmen. "Die damit beauftragte...

  • Schöneberg
  • 23.03.15
  • 87× gelesen

Jeder zahlt: Opposition will Nahverkehrskosten reformieren

Berlin. Die Grünen nennen es Bürgerticket, Piraten und Linke sprechen vom fahrscheinlosen öffentlichen Nahverkehr. Das normale Bezahlen soll nach dem Willen der Opposition auf den Prüfstand gestellt werden.Die Grünen im Abgeordnetenhaus haben ein Konzept zur Diskussion gestellt: Dabei soll jeder monatlich 15 Euro zahlen - egal, ob er BVG und S-Bahn nutzt oder nicht. Ausnahmen für Geringverdiener sind einkalkuliert; Minderjährige fahren umsonst. Um den Ansturm zu bewältigen, der auf den...

  • Charlottenburg
  • 16.03.15
  • 1.152× gelesen
  • 18
  • 1

SEAT Autohaus Berolina

Nach sieben Monaten Bauzeit zog das Autohaus Berolina Tempelhof in das neue SEAT - CI Haus ein. Neben einem Showroom, modernen Dialogannahmeplätzen und effizienten Werkstattabläufen gibt es zwei Direktannahmen mit Achsvermessungs-Arbeitsplätzen, ein Aufbereitungszentrum für Großkunden, zwei Waschstraßen sowie eine Hebebühne für Nutzfahrzeuge bis zu 6,5 Tonnen. Außerdem ist eine spezifische Hebebühne für Sportwagen vorhanden sowie der erste Gebrauchtwagen Drive-In in Berlin. Verkauf: Mo-Fr 8-20...

  • Tempelhof
  • 16.03.15
  • 480× gelesen

Sechs CDU-Landesgruppenchefs fordern Tunnellösung für die Dresdner Bahn

Lichtenrade. Beim Hickhack um die Dresdner Bahn hat sich der politische Druck für eine Tunnellösung erhöht. Auf Initiative des Lichtenrader CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak unterstützen nun sechs Landesgruppen-Chefs die Tunnelforderung.In einem gemeinsamen Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) fordern die CDU-Landesgruppenchefs von Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern im Bundestag den Bund dazu auf, sich endlich und...

  • Lichtenrade
  • 09.03.15
  • 247× gelesen
  • 1
Annabelle Wolfsturm von den Tempelhof-Schöneberger Grünen will mit weißen Pappfiguren an im Straßenverkehr ums Leben gekommene Fußgänger erinnern. | Foto: Astrid Bialluch

Mahnung und Warnung: Grüne Politikerin stellt weiße Fußgänger auf

Mariendorf. Anlässlich der kürzlich veröffentlichten Unfallstatistik 2014 hat Annabelle Wolfsturm, Vorstandsmitglied der Tempelhof-Schöneberger Grünen, vergangene Woche ein Zeichen am Mariendorfer Damm, Ecke Alt-Mariendorf gesetzt.An dieser Ecke war im Sommer 2014 eine 86 Jahre alte Frau bei grüner Ampel über die Straße gegangen und von einem abbiegenden Lastwagen überfahren und getötet worden. "Es ist sehr besorgniserregend, dass die Zahl der Verkehrstoten in Berlin im letzten Jahr - und...

  • Mariendorf
  • 09.03.15
  • 408× gelesen

Fuß- und Radwegbau im Crelle-Wäldchen steht womöglich auf der Kippe

Schöneberg. Im Hauruckverfahren wollte die rot-grüne Zählgemeinschaft für den neuen Fuß- und Radweg im Crelle-Wäldchen Bäume und Sträucher fällen lassen. Doch das Berliner Verwaltungsgericht hat das Vorhaben gestoppt.Es waren nur noch wenige Tage bis zum Beginn der Vegetationsperiode am 1. März, als SPD und Grüne den entsprechenden Antrag in der BVV einbrachten. Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD) wollte die Fällgenehmigung am 19. Februar unterschreiben. Am 23. Februar sollte es losgehen....

  • Schöneberg
  • 02.03.15
  • 291× gelesen

Weiße Fußgängerin

Mariendorf. Die Bündnisgrünen in Tempelhof-Schöneberg werden am 4. März 7.45 Uhr in der Friedenstraße, Ecke Mariendorfer Damm eine "weiße Fußgängerin", eine rund einen Meter große Pappfigur, aufstellen. Sie erinnert an eine 86-jährige Frau, die im vergangenen Sommer an der Stelle bei Grün über die Straße gegangen war und von einem abbiegenden Lkw überfahren wurde. Es ist die erste Mahnfigur im Bezirk. Weitere sollen folgen. Mit ihrer Aktion wollen die Bündnisgrünen an Fußgänger erinnern, die...

  • Mariendorf
  • 02.03.15
  • 158× gelesen

Halteverbot verlängert

Mariendorf. Wegen des starken Berufsverkehrs wird das Halteverbot auf der nördlichen Seite der Tauernallee, Ecke Mariendorfer Damm morgens und nachmittags um je eine Stunde verlängert. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Bislang gilt vor der ampelgeregelten Einmündung in den Mariendorfer Damm morgens von 6 bis 8 Uhr und nachmittags von 15 bis 18 Uhr Halteverbot. Horst-Dieter Keitel / HDK

  • Mariendorf
  • 23.02.15
  • 86× gelesen
Naturstrom-Pressesprecher Tim Loppe und Marcel Maintz von Ebee an der Laternen-Zapfsäule in der Fröaufstraße. | Foto: Ebee

Tanken an der Laterne: Ungewöhnliche Ladestation für Elektroautos

Friedenau. In Friedenau können Elektroautos ab sofort an zwei Straßenlaternen aufgeladen werden. Die besonderen Ladepunkte sind in der Schmargendorfer und der Fröaufstraße installiert.Die Idee stammt von dem Berliner Start-up-Unternehmen "Ebee Smart Technologies". Technik-Vorstand Robert Weyrauch erläutert die Vorzüge des Laternen-Ladens: "Das ist platzsparend und kostengünstig. Laterne und Ladepunkt teilen sich eine elektrische Zuleitung, für die Installation des Ladepunkts muss also nicht...

  • Friedenau
  • 19.02.15
  • 424× gelesen
  • 1

Die Weichen für die erste Fahrradstraße im Bezirk sind gestellt

Friedenau. Der Nachbarbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat sie schon. Tempelhof-Schöneberg soll sie bekommen: eine Fahrradstraße.Nach den Vorstellungen der Grünen soll die Handjerystraße die erste Fahrradstraße Tempelhof-Schönebergs werden. Fahrradstraßen werden in Berlin immer beliebter. Auf solchen markierten Routen haben Radfahrer Vorrang vor Autofahrern. Höchstens 30 Stundenkilometer sind erlaubt. Radfahrer dürfen nebeneinander fahren oder können Langsamere stressfrei überholen. Im Juni...

  • Friedenau
  • 16.02.15
  • 320× gelesen

Rot-Grün sieht Teil der Schöneberger Schleife akut gefährdet

Schöneberg. SPD und Grüne halten die Wannseebahngraben-Planung für akut gefährdet.Die Sorge der rot-grünen Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung: Werde nicht umgehend mit dem Bau und der Umgestaltung des Grünzugs für die Schöneberger Schleife am sogenannten Wannseebahngraben begonnen, dann verstreiche der Termin für das Fällen einzelner Bäume und es verfalle bewilligtes Fördergeld in Höhe von drei Millionen Euro. Die Fraktionschefs Jan Rauchfuß (SPD) und Jörn Oltmann (Bündnis...

  • Schöneberg
  • 12.02.15
  • 287× gelesen

Nicht betrunken aufs Rad: Rechtsexperten wollen Promillegrenze senken

Jedes Jahr im Januar treffen sich in Goslar rund 2000 Verkehrsrechtsexperten, um Empfehlungen an die Politik zu formulieren. Im Blick hatte der Verkehrsgerichtstag diesmal die Promillegrenze für Radfahrer. Sie soll sinken. Der ADFC Berlin stimmt dem zu.Auch für Radfahrer hat die Rechtsprechung eine Promillegrenze festgelegt. Ab 1,6 Promille gilt derzeit die absolute Fahruntauglichkeit für Radfahrer. Für Autofahrer liegt der Wert bei 1,1 Promille. Wer mit solch hohen Alkoholpegeln erwischt wird,...

  • Charlottenburg
  • 10.02.15
  • 686× gelesen
  • 4

Taxi Berlin und BVG kooperieren

Berlin. Über die neue Service-App der Berliner Verkehrsbetriebe bieten Taxi Berlin und BVG ihren Kunden ab sofort eine gemeinsame Mobilitätsplattform an. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann mit der BVG-App nahtlos ein Taxi zur Weiterfahrt bestellen. Die Service-App ist zunächst für alle iPhones und iPads verfügbar. Eine Android-Version ist für das Frühjahr geplant. Michael Kahle / m.k.

  • Marzahn
  • 04.02.15
  • 338× gelesen

Halteverbot muss erweitert werden

Friedenau. Die Eschenstraße ist eine ruhige Wohnstraße. Dennoch gibt es hier ein Problem, vor allem für Rettungskräfte: parkende Autos. Ordnungsamt und Straßenverkehrsbehörde des Bezirks haben die Straße gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr, der Stadtreinigung und der Polizei inspiziert. Mit dem Ergebnis: Es besteht dringender Handlungsbedarf. Ohne Delle oder Schlimmerem hier durchzufahren ist nicht mehr möglich. Schuld ist die bestehende Parksituation, wie es Ordnungsstadtrat Oliver Schworck...

  • Friedenau
  • 29.01.15
  • 111× gelesen
  • 1

BVG und S-Bahn unterstützen Ehrenamt in Berlin

Berlin. 13.000 kostenlose Fahrscheine für ehrenamtlich tätige Berliner stellten BVG und S-Bahn Berlin in der vergangenen Woche zur Verfügung.Die Tickets sollen diejenigen Engagierten erhalten, denen es nicht leichtfällt, die Fahrkosten für ihre Tätigkeit selbst zu tragen. Dazu gehören Menschen mit geringem Einkommen, Erwerbslose, Senioren und Schüler. Der Paritätische Wohlfahrtsverband als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales koordiniert die Vergabe der...

  • Mitte
  • 27.01.15
  • 367× gelesen
  • 2

Ermöglicht Streik die Sanierung?

Schöneberg. Der sanierungsbedürftige S-Bahnhof Yorckstraße soll mit den geschätzten 3,5 Millionen Euro, die das Land Berlin beim Bahnstreik im November vergangenen Jahres eingespart hat, instandgesetzt werden. Zusätzlich soll ein Zugang am südlichen Bahnsteigende geschaffen werden. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung auf Initiative der SPD in ihrer Sitzung am 21. Januar als Forderung beschlossen. Das Bezirksamt wurde aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen. Karen...

  • Schöneberg
  • 26.01.15
  • 63× gelesen

Neuer Senator hält ebenerdigen Bau der Dresdner Bahn für wahrscheinlich

Lichtenrade. In seiner Jahrespressekonferenz hat der neue Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) quasi eine Bombe platzen lassen. Er sprach sich für eine ebenerdige Führung der Dresdner Bahn durch Lichtenrade aus.Die Bahn hat zwar die ebenerdige Variante beim Eisenbahn-Bundesamt beantragt, aber noch ist keine Entscheidung gefallen. Geisel hält es für "ziemlich unwahrscheinlich", dass die Gleise, wie von den Lichtenradern gefordert, in einem Tunnel verlegt werden. Er sagt, dass ein...

  • Lichtenrade
  • 26.01.15
  • 251× gelesen

Promis nennen U 2-Stationen

Charlottenburg. Ansagen zum Aufhorchen: Seit dem 20. Januar hören Fahrgäste auf der U-Bahnlinie 2 vor jeder Haltestelle einen anderen Prominenten. So ertönt Marius Müller Westernhagen am Theodor-Heuss-Platz, Otto Walkes nennt den "Sophie-Charlotte-Platz" inklusive seines "Haha". Und kurz vor dem Stopp am Ernst-Reuter-Platz erklingt Veronica Ferres. Doch diese Aktion der BVG ist nur ein Vorgeschmack auf ein bevorstehendes Highlight. So knüpft Udo Lindenberg am 26. März an einen seiner...

  • Charlottenburg
  • 26.01.15
  • 252× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.