Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Bürgermeisterin fährt elektrisch

Tempelhof-Schöneberg. „Ich bin begeistert von der Leistung des Elektrowagens.“ Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) ist zeitweilig auf ein Elektro-Auto umgestiegen. Der „Autotausch 2015“ ist ein Projekt der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO). Der Bezirk unterstützt seit 2011 umweltfreundliche Technologien. Tempelhof-Schöneberg verleiht alljährlich in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH den „Green Buddy Award“. Das Unternehmensnetzwerk Südkreuz hat für...

  • Friedenau
  • 12.07.15
  • 109× gelesen
Die Klasse 3a freut sich über die neuen Fahrradhelme. | Foto: CSC

Schicke Fahrradhelme gewonnen

Lichtenrade. Schüler einer dritten Klasse der Taunus-Grundschule haben bei einem Foto-Wettbewerb des Bundesverkehrsministeriums Fahrradhelme gewonnen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak hatte mit Schulleiterin Regina Dange und zwei Lehrern bei der Twitter/Foto-Aktion mitgemacht, die Klasse 3a vorgeschlagen und gewonnen. Foto: CSC

  • Lichtenrade
  • 11.07.15
  • 509× gelesen
Der Tunnel für die Dresdner Bahn wird hauptsächlich in Zusammenhang mit der Bahnhofstraße gefordert. Von dem zweiten Bahnübergang an der Wolziger Zeile ist bislang kaum die Rede. | Foto: Thomas Moser
2 Bilder

Kommt die Dresdner Bahn, dann verschwindet der Übergang Wolziger Zeile

Lichtenrade. Seit beinahe zwei Jahrzehnten wird um die Dresdner Bahntrasse durch Lichtenrade gestritten. Hauptsächlich geht es dabei um die Zukunft der Bahnhofstraße. Dabei scheint etwas aus dem Blick geraten, dass es nur wenige Hundert Meter entfernt einen zweiten beschrankten Bahnübergang gibt. Auch dort, wo Goltzstraße, Wolziger Zeile und Horstwalder Straße zusammentreffen rauscht seit Jahrzehnten die S-Bahn durch den von Einfamilienhäusern geprägten Stadtrandbereich. Das Problem: Setzt sich...

  • Lichtenrade
  • 05.07.15
  • 1.564× gelesen
  • 1

Vollelektrisch auf der Buslinie 204

Schöneberg. Ab dem Spätsommer wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den vollelektrischen Betrieb der Buslinie 204 vom Bahnhof Zoo zum Bahnhof Südkreuz testen. Die BVG lädt zu einer Informationsveranstaltung für interessierte Bürger am 9. Juli 19 Uhr in das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) auf dem Euref-Campus, Torgauer Straße 12-15, ein. Wegen der begrenzten Zahl von Plätzen wird um Anmeldung unter  25 63 82 30 gebeten. KEN

  • Schöneberg
  • 04.07.15
  • 64× gelesen

SPD befürwortet Fahrradschnellweg nach Potsdam

Schöneberg. Nach dem Willen des Senats soll der Anteil der Radfahrer am Verkehrsgeschehen in den nächsten Jahren auf 20 Prozent ansteigen. Von der vor zwei Jahren beschlossenen Radverkehrsstrategie ist bislang allerdings nicht viel zu sehen. Die Tempelhof-Schöneberger SPD fordert jetzt einen „Highway“ für Radfahrer. Die Rennstrecke soll auf der Trasse der früheren sogenannten Potsdamer Stammbahn verlaufen. Die Vision der SPD-Verkehrsexperten im Bezirk: ein Fahrradschnellweg vom Potsdamer Platz...

  • Schöneberg
  • 01.07.15
  • 457× gelesen
  • 1

Fit sein für die Straße

Lichtenrade. Unter der Überschrift „Fit für die Straße“ informiert und berät der Verkehrsicherheitsberatungsdienst der Polizei am 2. Juli von 12 bis 15 Uhr wieder in der Edith-Stein-Stadtteilbibliothek im Bürgerzentrum Christophorus, Briesingstraße 6. Die Beratung ist kostenlos, außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Reaktionsgeschwindigkeitstest teilzunehmen. Weitere Informationen unter 902 77 82 86. HDK

  • Lichtenrade
  • 23.06.15
  • 68× gelesen
Bringt dem Bezirk Einnahmen, entlastet den Kiez, ist aber nicht überall sinnvoll: die Parkraumbewirtschaftung. | Foto: KEN
4 Bilder

Hier soll Parken bald kosten: Bezirk prüft Wirtschaftlichkeit und erstellt Finanzierungskonzept

Schöneberg. „So, wie es ist, ist es gut“, meint ein Anwohner aus der Eisenacher Straße. Doch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte dort und anderswo Autofahrer künftig fürs Parken bezahlen lassen. Für die Gebiete südlich der Kurfürstenstraße, östlich der Straße An der Urania, der Martin-Luther-Straße und der Motzstraße sowie nördlich der Hohenstaufen-, Pallas-, Goeben- und Yorckstraße und westlich der Wannseebahn soll das Bezirksamt die Einrichtung einer sogenannten...

  • Schöneberg
  • 18.06.15
  • 492× gelesen

Radstreifen gefordert

Schöneberg. Damit in diesem Herbst auch die Radfahrstreifen an der Monumentenbrücke rechtzeitig mit der Fertigstellung der Nord-Süd-Verbindung entlang der S-Bahnlinie 2 als Teil des Fernradweges Berlin-Leipzig angelegt werden, hat die Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt aufgefordert, umgehend die dazu notwendigen Bauplanungsunterlagen anzufertigen und die benötigten Fördermittel zu beantragen. SPD und Bündnisgrüne, die den Antrag eingebracht haben, befürchten, dass die Fördermittel...

  • Schöneberg
  • 12.06.15
  • 86× gelesen

Mehr Flüge im Südosten

Schönefeld. Von Januar bis Mai 2015 wurden in Schönefeld drei Millionen Fluggäste abgefertigt, das sind 11 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen ist im gleichen Zeitraum um 1,7 Prozent gestiegen, es erfolgten in diesem Jahr 28 685 Starts und Landungen. RD

  • Köpenick
  • 12.06.15
  • 222× gelesen

Ein Brief vom Senator

Friedenau. Eigentlich antworten Mitglieder des Berliner Senats nicht auf offene Briefe von Bürgerinitiativen. Weil es zu viele sind. Im Falle der Akteure vom Friedrich-Wilhelm-Platz hat Bausenator Andreas Geisel (SPD) eine Ausnahme gemacht. Denn auch Andreas Geisel hat die Presseberichte gelesen, wonach der U-Bahnhof am Friedrich-Wilhelm-Platz ohne den Einbau eines Aufzugs saniert werden soll. Laut Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat die Verkehrslenkung Berlin (VLB) Bedenken geäußert zum...

  • Friedenau
  • 12.06.15
  • 187× gelesen

Subjektives Sicherheitsempfinden

Tempelhof-Schöneberg. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert, dass auch die restlichen S-Bahnhöfe im Bezirk flächendeckend videoüberwacht werden sollen. Ein entsprechender Antrag haben die Christdemokraten in die Juni-BVV eingebracht. Bekommt der Antrag eine Mehrheit, ist das Bezirksamt am Zug und mithin aufgefordert, sich bei der S-Bahn Berlin GmbH dafür einzusetzen, dass künftig neben den bereits videoüberwachten Bahnhöfen im Bezirk (Friedenau, Schöneberg,...

  • Tempelhof
  • 12.06.15
  • 193× gelesen

Wartehäuschen beschlossen

Lichtenrade. Die Wartezeit beim Umsteigen von der S-Bahn am Bahnhof Schichauweg/Wünsdorfer Straße in den 175er Bus soll insbesondere für ältere, gebrechliche und behinderte Fahrgäste zu erleichtert werden. Zu diesem Zweck hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, dass sich das Bezirksamt im Zusammenwirken mit den zuständigen und der BVG für das Aufstellen eines Wartehäuschens mit Sitzmöglichkeiten einsetzen soll. HDK

  • Tempelhof
  • 11.06.15
  • 84× gelesen

Einschränkungen vom 19. bis 22. Juni

Schöneberg. Auf erhebliche Einschränkungen müssen sich Autofahrer und Anwohner des Schöneberger Nordens einstellen. Vom 19. Juni 8 Uhr bis 22. Juni 6 Uhr sind folgende Straßenabschnitte für den Durchgangsverkehr und das Parken gesperrt: Motzstraße zwischen Nollendorfplatz und Martin-Luther-Straße, Eisenacher Straße zwischen Kleist- und Winterfeldtstraße, Fuggerstraße zwischen Martin-Luther- und Eisenacher Straße, Kalckreuthstraße zwischen Kleist- und Motzstraße, Gossowstraße zwischen...

  • Schöneberg
  • 08.06.15
  • 180× gelesen
Anzeige
Der neue Superb läutet sowohl in der Ausstattung als auch im Design für Skdoa ein neues Zeitalter ein.
2 Bilder

Gut. Besser. Superb.

Die Marke aus Tschechien feiert die dritte Generation Ihres Top-Modells Superb. Längst sind die Autos von Skoda kein Geheimtipp mehr. Volkswagen-Technik und ein eigenständiges Image überzeugen immer mehr Autofahrer. Der neue Superb läutet sowohl in der Ausstattung als auch im Design für Skoda ein neues Zeitalter ein. Warum noch bei Premium-Marken suchen, wenn man im Superb ein Fahrzeug mit Charaktereigenschaften der Oberen Mittelklasse findet. Und das mit einem neuen Design, das nicht an...

  • Mitte
  • 04.06.15
  • 248× gelesen
Laut Straßenverkehrsordnung müssen sich die Anwohner der Alt-Marienfelder Dorfaue mit dem Durchgangsverkehr abfinden. | Foto: HDK.

Verkehrsbehörde lehnt Neuregelung für Alt-Marienfelder Dorfaue ab

Marienfelde. Wie berichtet, hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Anfang des Jahres beschlossen, den Verkehr durch die Marienfelder Dorfaue mittels einer Tempo-10-Regelung und anderen geeigneten Maßnahmen zu reduzieren. Daraus wird nichts.Der Durchgangsverkehr ist zwar längst offiziell untersagt aber offenbar unvermeidlich. Bei einem generellen Durchfahrverbot wären schließlich auch die Anwohner betroffen. Deshalb gilt für Autos im Bereich der Dorfaue schon seit zig Jahren Tempo 20....

  • Marienfelde
  • 27.05.15
  • 229× gelesen

Zebrastreifen für Schulkinder

Friedenau. Gut ein Viertel der Schüler der Ruppin-Grundschule muss auf dem morgendlichen Schulweg die Offenbacher Straße queren. Für die Gesamtelternvertretung ein Gefahrenherd, weil die Straßenecken zugeparkt sind und regelmäßig zu beobachten ist, dass Autofahrer in Richtung Laubacher Straße hier zu schnell unterwegs sind. Die Eltern wollen deshalb an der Einmündung der Laubacher Straße in die Offenbacher Straße einen Zebrastreifen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der...

  • Friedenau
  • 18.05.15
  • 113× gelesen

Neuordnung des Radverkehrs

Mariendorf. Da sich die alten Radwege teilweise in schlechtem baulichem Zustand befinden und nicht mehr dem heute gültigen technischen Regelwerk entsprechen, wird in der Rixdorfer Straße zwischen Eisenacher und Britzer Straße der Radverkehr neu geordnet. Damit setzt das Bezirksamt auftragsweise das Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt um. Noch in diesem Jahr soll aus Mitteln des "Sonderprogramms Straßensanierung" die Fahrbahndecke saniert und anschließend in beiden...

  • Mariendorf
  • 13.05.15
  • 91× gelesen
Melina, Luca, Merlin, Ben und 20 weitere Klassenkameraden können was erzählen. Die Kinder haben Käpt'n Blaubär, Hein Blöd, Alexander Dobrindt und Jan-Marco Luczak persönlich getroffen. | Foto: Ch. Schulze

Aktuelle Verkehrsfibel vorgestellt

Lichtenrade. Schüler einer dritten Klasse der Taunus-Grundschule waren kürzlich zu Besuch im Bundesverkehrsministerium. Anlass war die Vorstellung der aktuellen Verkehrsfibel.Dabei wurde auch für das Tragen von Fahrradhelmen - nicht nur beim Radeln sondern auch beim Skaten - geworben. Kinder sollten bei solchen Gelegenheiten stets Fahrradhelme tragen. Und um diese Botschaft besser rüber zu bringen, waren auch Käpt'n Blaubär und Hein Blöd zur Stelle. Käpt’'n Blaubär, die aus verschiedenen...

  • Lichtenrade
  • 13.05.15
  • 253× gelesen
Zur Sanierung der BER-Nordbahn rücken jetzt die Baumaschinen an. | Foto: Ralf Drescher

Der Asphalt wird auf der Nordbahn in Schönefeld erneuert

Schönefeld. Die vor gut 50 Jahren errichtete Nordbahn des künftigen Flughafens BER ist in die Jahre gekommen. Jetzt wird sie bis zum kommenden Herbst erneuert.Auf den ersten Blick sieht die Bahn 07L/25R noch gut aus. Vor wenigen Jahren erst wurde sie auf 3600 Meter verlängert. Dem Dauerbetrieb des künftigen Großflughafens würde sie dennoch nicht standhalten. "Der Aufsichtsrat hat sich durchgerungen, die Rekonstruktion der Nordbahn doch vor Eröffnung des BER anzugehen. Wir hätten sonst in...

  • Köpenick
  • 08.05.15
  • 614× gelesen
Anzeige
Die Stern und Kreisschiffahrt GmbH ist Berlins größte Reederei.

Stern und Kreisschiffahrt GmbH: Willkommen an Bord!

Die Stern und Kreisschiffahrt GmbH ist mit rund 90 Anlegestellen, 31 Schiffen und 30 Touren Berlins größte Reederei. Jährlich erkunden rund 1,2 Millionen Fahrgäste die Berliner City und die Ausflugsgebiete. Der Veranstaltungskalender bietet Party- und Brunchfahrten, Fahrten mit Feuerwerk und Touren zur Geschichte Berlins. Die Spree und der Berliner Südosten: Vom Heimathafen im Treptower Park fahren Sie über die Müggelspree zur Altstadt Köpenick und zum Müggelsee. Tipp: Spreefahrt zum Müggelsee...

  • Mitte
  • 07.05.15
  • 638× gelesen

Die ganze Spur nutzen: Experte stellt das Rechtsfahrgebot für Radfahrer infrage

Berlin. Alle 30 Minuten verunglückte im vergangenen Jahr ein Verkehrsteilnehmer in Berlin. Besonders gefährdet sind Fußgänger, aber auch Radfahrer waren häufig in Unfälle verwickelt.Vor allem beim Rechtsabbiegen kommt es zwischen Rad- und Autofahrern immer wieder zu Unfällen. Und wenn kein Radweg vorhanden ist und sich Radfahrer weit nach rechts abdrängen lassen, kommt es zu Kollisionen mit parkenden Autos oder zu Unfällen, wenn Autos beim Überholen dem Radfahrer zu nahe kommen. Für Kevin Schön...

  • Charlottenburg
  • 05.05.15
  • 2.482× gelesen
  • 6
  • 2
Die Fuß- und Radfahrbrücke über den Teltowkanal verbindet Mariendorf und Tempelhof. Seit Herbst vergangenen Jahres ist sie aus Sicherheitsgründen gesperrt. | Foto: privat

Verbindung zwischen Mariendorf und Tempelhof gekappt

Mariendorf. Seit über 100 Jahren verbindet eine namenlose Fuß- und Radfahrbrücke über den Teltowkanal in der Nähe des stillgelegten Gaswerks die Ortsteile Mariendorf und Tempelhof. Seit etwa einem halben Jahr ist die Brücke gesperrt, aber kein Hinweis von wem, warum und wie lange.Für viele Anwohner und Nachbarn bedeutet das lange Umwege: "Der Weg war für uns immer der schnellste, um mit dem Fahrrad zur S-Bahn zu kommen und außerdem ein sehr beliebter Fuß- und Wanderweg", sagt Lutz Blume. Auch...

  • Lankwitz
  • 04.05.15
  • 871× gelesen
Weil viele Autofahrer zu schnell durch den Boelcketunnel fahren, sollen sie künftig "schwarz" geblitzt werden. | Foto: HDK

Schwarzer Blitz im Tunnel: BVV beschließt neuartige Radarfalle

Tempelhof. Unsichtbare Geschwindigkeitsüberwachung gefordert. Die Technik macht’s möglich: In der etwa 250 Meter langen Autobahn- und Eisenbahnunterführung in der Boelckestraße, genannt Boelcketunnel, soll eine Schwarzblitzanlage installiert werden.So jedenfalls hat es die BVV mit Mehrheit auf Antrag der SPD-Fraktion im April beschlossen. Danach ist das Bezirksamt nun aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass ein "Schwarzblitzer" im Boelcketunnel installiert wird,...

  • Tempelhof
  • 04.05.15
  • 569× gelesen
Peter Rimmler (2.v.l.), verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion von Tempelhof-Schöneberg, war einer der Gäste des BI-Treffens. Sprecherin Corinna Stupka (2.v.r.) und Pfarrer Michael Wenzel bot Rimmler seine Hilfe an. Es müsse jetzt ordentlich Druck gemacht werden. "Das Timing ist gut. Denn im nächsten Jahr sind Wahlen in Berlin." | Foto: KEN

Ringen um U-Bahn-Aufzug am Friedrich-Wilhelm-Platz geht weiter

Friedenau. Ob die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren geplanten Aufzug bauen dürfen, ist weiterhin ungeklärt. Es scheint aber Bewegung in die Sache zu kommen.Wie berichtet, hat die Verkehrslenkung Berlin Bedenken geäußert, weil mit dem Bau des Aufzugs, der nur auf der Mittelinsel der Bundesallee technisch möglich ist, die Installation eines Fußgängerüberwegs mit Ampel verbunden ist. Daraufhin hat die BVG erklärt, auf den Aufzug zu verzichten. Für die Bürgerinitiative (BI)...

  • Friedenau
  • 04.05.15
  • 1.269× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.