Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Seit 17. April ist ein Teilstück des Rackebüller Wegs frühmorgens vor Schulbeginn gesperrt. Bei der Aktion dabei waren eine Elternvertreterin, Jens Otte, Schulleiter der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule, Schulstadtrat Tobias Dollase und die für Straßen zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (von links).  | Foto:  Bezirksamt

Mehr Sicherheit für Grundschüler
Pilotprojekt Straßensperrung vor der Bürgel-Schule

Für die Bruno-H.-Bürgel-Grundschule ist jetzt eine Schulstraße eingerichtet worden. Der Rackebüller Weg zwischen der Lessing- und der Goethestraße ist zwischen der Lessing- und der Goethestraße seit 17. April für den Autoverkehr gesperrt. Die Sperrung gilt montags bis freitags, jeweils von 7.15 bis 7.45 Uhr. Die Maßnahme soll den Schulweg sicherer machen. Die Aktion läuft bis zum 18. Mai. Feiertage sind von der Regelung ausgenommen. „Es handelt sich um einen Pilotversuch, den wir anschließend...

  • Lichtenrade
  • 18.04.23
  • 805× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Berlin braucht angesichts der vielen Konflikte ein Verbot der Miettretroller

Seitdem in Städten Zigtausende Elektroroller zum Ausleihen rumstehen, gibt es Diskussionen und viel Ärger. Denn das vermeintliche Öko-Verkehrsmittel sorgt für jede Menge Konflikte. Es gibt viele Unfälle – 2022 in Berlin weit über 1000 – und falsch abgestellte Roller blockieren Gehwege, liegen in Parks rum oder landen sogar in der Spree und im Landwehrkanal. Auch aus der Seine fischt Paris immer mehr Rollerleichen heraus. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt, will im...

  • Mitte
  • 11.04.23
  • 1.276× gelesen

Infos über neuen Fahrradstreifen

Schöneberg. Bis Ende des Jahres soll an der Hauptstraße zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße,ein geschützter Radstreifen angelegt werden. Wer mehr über das Vorhaben wissen möchte, sollte sich unter infravelo.de/Infoveranstaltung-Hauptstrasse zur digitalen Informationsveranstaltung anmelden, die am Freitag, 21. April, von 17.30 bis 19 Uhr stattfindet. Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) wird gemeinsam mit Vertretern der Senatsumweltverwaltung die Planungen erläutern und Fragen,...

  • Schöneberg
  • 11.04.23
  • 259× gelesen
Ende August 2020 demonstrierten die Kinder der Maria-Montessori-Schule schon einmal. | Foto:  Claudia Balsters

Für mehr Verkehrssicherheit
Initiative sammelt Unterschriften für einen Tempelhofer Kiezblock

Zum Tag der Schulwegsicherheit am 27. April veranstaltet die Initiative „Tempelhofer Kiezblock“ eine Aktion in der Friedrich-Wilhelm-Straße 72-74. Eine Stunde lang wird die Straße vor der Maria-Montessori-Grundschule gesperrt. Von 7.30 bis 8.30 Uhr wollen Kinder und Eltern dort mit Musik, Tanz, Kaffee, Spielen und Riesenseifenblasen für Leben sorgen. Das Ganze soll die Aufmerksamkeit für mehr Verkehrssicherheit wecken. Die Veranstaltung ist Teil der Aktion „#100 Schulzonen – selbst und sicher“...

  • Tempelhof
  • 09.04.23
  • 519× gelesen

Lückenschluss im Radwegenetz

Tempelhof. Spielt das Wetter mit, beginnen die Markierungsarbeiten dieser Tage. Die Attilastraße erhält zwischen Ringstraße und Gersdorf-/Röblingstraße auf beiden Seiten eine Radspur. Damit wird eine Lücke im Radwegenetz geschlossen. Der stadteinwärts laufende Streifen wird durch Poller von der Straße abgetrennt. Gleichzeitig ist geplant, dort den Gehweg zu verbreitern, das Abstellen von Autos ist dann nicht mehr möglich. Stadtauswärts wird das Senkrechtparken in Längsparken umgewandelt. An den...

  • Tempelhof
  • 07.04.23
  • 284× gelesen

Untersuchung an der Grunewald-/Berliner Straße
Genug Platz für Lieferfahrzeuge

Die Industrie- und Handelskammer und die Senatsverwaltung für Mobilität haben ein Pilotprojekt gestartet. Am Beispiel Grunewaldstraße und Berliner Straße wurde untersucht, wie bei einer Straßenneuaufteilung der Lieferverkehr berücksichtigt werden könnte. Hintergrund ist das Berliner Mobilitätsgesetz. Es schreibt vor, bis zum Jahr 2030 an allen Hauptstraßen breite Radwege anzulegen. Doch bisher gab es keine klare Richtlinie, wie dabei mit Lieferzonen umzugehen ist. Deshalb wurden nun rund 900...

  • Schöneberg
  • 28.03.23
  • 309× gelesen

Beim X83 bleibt alles, wie es ist

Lichtenrade. Die Bezirksverordneten hatten sich gewünscht, dass der Bus X83 zwischen Nahariyastraße und Mariendorfer Allee eine Stunde länger im Zehn-Minuten-Takt fährt, nämlich bis 21 Uhr. Außerdem sollten die Großen Gelben sonnabends von 10 bis 20 Uhr ebenfalls alle zehn Minuten fahren. Doch die BVG winkt ab. Abends seien auf dieser Strecke nur relativ wenige Menschen unterwegs. Daran würde eine Verlängerung des Zehn-Minuten-Takts erfahrungsgemäß nicht viel ändern, heißt es vonseiten der...

  • Lichtenrade
  • 27.03.23
  • 312× gelesen
Die neuste Station auf der Westseite des Brandenburger Tores. | Foto:  Kiefert

Alle 200 Meter eine Stellfläche
19 Mietstationen für Scooter und Fahrräder im Berliner Stadtzentrum

Zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Potsdamer Platz werden 19 Abstellflächen für E-Mieträder, E-Scooter und E-Mopeds gebaut. Insgesamt sollen im Zentrum mehr als 100 Parkflächen für Zweiradanbieter entstehen. Mit der Eröffnung der Jelbi-Station auf der Straße des 17. Juni gibt es in diesem Zentrumsbereich jetzt 26 Stellflächen. Finanziert werden die Parkhäfen von der Verkehrsverwaltung, um etwas gegen wildes Parken der Roller und Räder zu tun. Die BVG betreibt die Jelbi-Standorte....

  • Mitte
  • 21.03.23
  • 321× gelesen

Holprige Radfahrt am Priesterweg
Strecke am S-Bahnhof soll bald asphaltiert werden

Der zukünftige Radweg Berlin-Leipzig führt am S-Bahnhof Priesterweg vorbei. Doch hier müssen die Radfahrer absteigen oder sich über Kopfsteinpflaster quälen. Oder sie fahren verbotenerweise auf dem Gehweg. Das könnte sich aber noch in diesem Jahr ändern. Die Fernroute nach Leipzig beginnt am Brandenburger Tor, führt dann parallel zur Nord-Süd-Fernbahn durch den Park am Gleisdreieck und den Hans-Baluschek-Park, am Natur-Park Schöneberger Südgelände vorbei bis zur Stadtgrenze in Lichtenrade....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.03.23
  • 395× gelesen
Wer nicht im Kiez wohnt, muss bald einen Parkschein lösen. | Foto:  Schilp

Parken wird kostenpflichtig
Barbarossa- und Großgörschenkiez: Anwohner können Vignetten beantragen

Ab April kostet das Parken rund um den Barbarossaplatz und die Großgörschenstraße Geld. Den Anwohnern und Gewerbetreibenden stehen jedoch Vignetten zu, die sie möglichst schnell beantragen sollten. Die Parkraumbewirtschaftung gilt montags bis freitags zwischen 9 und 22 Uhr und am Sonnabend zwischen 9 bis 18 Uhr. Der Bereich Barbarossaplatz (Zone 85) wird im Norden von der Hohenstaufen- und der Pallastraße begrenzt, im Süden von der Grunewaldstraße, im Westen von der Martin-Luther-Straße und im...

  • Schöneberg
  • 03.03.23
  • 1.863× gelesen
Um die Gleise zu erreichen, müssen die Fahrgäste erst einmal treppab, dann geht es wieder treppauf. | Foto:  Schilp

Bauarbeiten sollten erst 2029 beginnen
Langes Warten auf Aufzug und Rolltreppe

Der Einbau von Aufzügen und Rolltreppen am S-Bahnhof Marienfelde verzögert sich noch einmal. Derzeit geht die Deutsche Bahn davon aus, dass erst im Jahr 2029 mit den Arbeiten begonnen wird. Knapp 10 000 Menschen steigen täglich am S-Bahnhof Marienfelde ein und aus. Doch wer nicht gut zu Fuß oder mit Kinderwagen und Rollator unterwegs ist, hat schlechte Karten. Denn er muss Stufen überwinden, um zu den Gleisen zu gelangen. Deshalb hat sich der CDU-Abgeordnete Christian Zander bei der...

  • Marienfelde
  • 03.03.23
  • 819× gelesen
E-Scooter sorgen immer wieder für Ärger, weil sie Gehwege blockieren. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Reibach mit Rollern und Bikes
Amerikanischer Anbieter Lime meldet für das vergangene Jahr weltweit einen Rekordumsatz

Der nach eigenen Angaben „weltweit führende Anbieter von Mikromobilität“ Lime hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt und ist mit einem weltweiten Gewinn von 15 Millionen US-Dollar „als erstes Unternehmen in diesem Bereich vollständig profitabel“, wie der Anbieter von E-Scootern und E-Bikes mitteilt. Die Stadtflitzer sind in 250 Städten auf fünf Kontinenten unterwegs. Auch in Deutschland laufe die Geschäfte mit den mintgrünen Tretrollern wie geschmiert, teilt der 2017 in Kalifornien...

  • Mitte
  • 02.03.23
  • 957× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Kiezblocks sollen den Durchgangsverkehr in Wohngebieten verhindern

Für die einen sind sie das Allheilmittel, um den Verkehr aus dem Wohngebiet rauszuhalten, für die anderen ein sinnfreies Verwirrspiel, das zu Umwegen und gefährlichen Fahrmanövern von Ortsfremden führt: Immer mehr sogenannte Kiezblocks werden in Berlin eingerichtet. Ob Weitlingkiez in Lichtenberg, Komponistenviertel in Weißensee, Bellermannkiez in Gesundbrunnen oder Kunger-Kiez in Alt-Treptow – mittlerweile gibt es schon über 30 Kiezblocks. Mit einem System von Durchfahrtssperren,...

  • Mitte
  • 28.02.23
  • 1.833× gelesen
  • 1
  • 1

Betrüger kassieren Knöllchen-Geld

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt warnt vor Knöllchen-Betrügern. Wiederholt wurden gefälschte Verwarnungsgeldausdrucke an Autos gesichtet. Zudem habe eine Person eine Jacke mit dem Aufdruck „Ordnungsamt“ getragen und Bargeld von Falschparkern kassiert. Stadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen), die für das Ordnungsamt zuständig ist, weist auf Folgendes hin: Echte Dienstkräfte der Ordnungsämter tragen an ihren Jacken zusätzlich die Hoheitszeichen „Berliner Bär“ und das...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.02.23
  • 241× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Gewerkschaft fordert wegen vieler E-Scooter-Unfälle strenge Regeln

Seit Jahren gibt es Ärger um die elektrischen Tretroller. Sie blockieren Gehwege oder liegen in Parks rum. Viel schlimmer aber: Die Unfallzahlen steigen weiter. Die Polizei hat von Januar bis Ende November 2022 insgesamt 1102 Kollisionen mit E-Scootern registriert – mit 728 Verletzten. Im Jahr zuvor gab es 813 Unfälle. Die über 23.000 E-Scooter von Verleihfirmen sind vor allem im Stadtzentrum ein Problem. Mit den coolen Rollern brettern meist Kinder, Jugendliche und Touristen durch die Gegend....

  • Mitte
  • 07.02.23
  • 444× gelesen

Straßenzug mit neuen Radwegen

Tempelhof-Schöneberg. Der Straßenzug Dominicusstraße, Sachsendamm, Schöneberger Straße und Alt-Tempelhof soll geschützte Radwege bekommen. Das haben die Bezirksverordneten der Grünen, und Linken beschlossen. „Wir schaffen so einen direkten Übergang zur Radanlage am Tempelhofer Damm“, erklärt Astrid Bialluch-Liu von den Grünen. Der Straßenzug sei jetzt schon eine wichtige Verbindungsstrecke, es fehle aber entweder vollständig an Radstreifen oder sie entsprächen nicht dem Berliner...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 06.02.23
  • 235× gelesen
  • 1

Mehr Sicherheit, weniger Raserei

Mariendorf. Die Bezirksverordneten von SPD, Bündnis90/Die Grünen und Linken wollen die Situation für die Anwohner in der stark befahrenen Großbeerenstraße verbessern. Jan Rauchfuß von der SPD sagt, tagsüber stelle der dichte Verkehr ein „erhebliches Sicherheitsrisiko“ für Fußgänger und Radfahrer dar. Nachts würden viele Autofahrer die Geschwindigkeit überschreiten, was die Unfallgefahr erhöhe und für dauernden Lärm sorge. Deshalb sollten zwischen Marienfelder Allee und Friedenstraße in beide...

  • Mariendorf
  • 06.02.23
  • 315× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Senatorin führt Fußgängerzone auf Friedrichstraße im Alleingang ein

„21. Ladenschließung im grünen Verkehrsversuchsgebiet Friedrichstraße“, postet Nils Busch-Petersen unter einem aktuellen „Wir schlie-ßen“-Schaufensterfoto aus der Einkaufsmeile. „Aber das ficht die Ideologen nicht an. Irgendwie muss es ja gelingen, aus der historischen Mitte einer Weltstadt Bullerbü entstehen zu lassen“, so der Handelsverbandschef am Tag der erneuten dauerhaften Sperrung der Friedrichstraße zwischen Französischer und Leipziger Straße. Gegen die Interessen und Absprachen mit...

  • Mitte
  • 31.01.23
  • 10.054× gelesen
  • 6
Stadträtin Angelika Schöttler,Bürgermeister Jörn Oltmann, Frank Masurat, Landesvorsitzender ADFC Berlin, und Carolin Kruse, Auditorin fahrradfreundlicher Arbeitgeber. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Zweiradfreundlicher Arbeitgeber gewürdigt
Fahrrad-Club vergibt Siegel an Bezirksamt

Tempelhof-Schöneberg ist die erste Berliner Bezirksverwaltung, die als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet wurde. Das Siegel in Bronze nahm Bürgermeister Jörn Oltmann vom Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) entgegen. Seit sechs Jahren vergibt der Fahrrad-Club das EU-weite Zertifikat. Er sehe das als Ansporn für weitere Maßnahmen, so Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen). In der Vergangenheit habe das Bezirksamt beispielsweise knapp 340 Fahrrad-Abstellanlagen an unterschiedlichen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.01.23
  • 359× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne wollen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit

Drei Wochen vor den Wahlen holen die Grünen wieder ihre Tempo-30-Keule raus. Auf dem Parteitag der Grünen hat die Verkehrssenatorin und Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erneut Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gefordert. Die soll auf allen Straßen gelten. Tempo 30 sorge für mehr Sicherheit, bessere Luft und weniger Lärm, so Jarasch. Auf drei Vierteln der Haupt- und Nebenstraßen gilt bereits Tempo 30. Die Schleichgeschwindigkeit als Regel anordnen kann der Senat bisher nicht. Denn das...

  • Mitte
  • 24.01.23
  • 8.013× gelesen
  • 13
Google Maps liefert jetzt für Berlin Fahrradrouten – interessant auch für die Nutzer von Leihrädern. | Foto:  Hendrik Stein
3 Bilder

Fahrradrouten in Karten-App
Senatsverkehrsverwaltung stellt jetzt Google Daten für Radstrecken zur Verfügung

Berlin ist eine von fünf Städten weltweit, in denen der Kartengigant Google Maps zusätzliche Informationen für Radfahrer zur Routenplanung bereitstellt. Von mir zu Hause sind es 1,7 Kilometer mit dem Fahrrad bis zum Hauptbahnhof. Die Strecke ist „größtenteils flach“ und ich kann auf 94 Prozent des Weges Fahrradwege und Radfahrstreifen nutzen – oder genauer: 72 Prozent der Strecke sind gekennzeichnete Radfahrstreifen und 22 Prozent eigenständige Fahrradwege. Diese Informationen gibt mir Googles...

  • Mitte
  • 24.01.23
  • 590× gelesen
Blick von der Monumentenbrücke in Richtung Kreuzberg. | Foto:  Kiezblock Monumentenzug

Für einen Kiezblock auf der Roten Insel
Initiative will 1000 Unterschriften für wirksame Verkehrsberuhigung im "Monumentenzug" sammeln

Rund um die Monumentenstraße hat in diesen Tagen eine Unterschriftensammlung begonnen. Ziel ist es, einen Kiezblock zu schaffen und damit den Durchgangsverkehr aus dem Quartier zu verbannen. Hinter der Kiezblock-Bewegung steht der Verein Changing Cities. Unter seinem Dach haben sich inzwischen Nachbarschaftsinitiativen in Dutzenden Berliner Gebieten gebildet. Die Bewohner des „Monumentenzugs“ fordern eine effektive Verkehrsberuhigung zwischen Monumentenstraße, Yorckstraße und den S-Bahn-Linien...

  • Schöneberg
  • 23.01.23
  • 523× gelesen

Neue Poller am Breslauer Platz

Friedenau. An der Niedstraße, an der Zufahrt zum Breslauer Platz, stehen seit kurzem Poller. Sie wurden installiert, um Autos daran zu hindern, hier zu parken oder gar die Fußgängerzone zu durchfahren – beides ist in der Vergangenheit nicht selten vorgekommen. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) betont: „Gewerbetreibende, Versorgungsunternehmen und Anrainer dürfen die Poller jedoch zum Zwecke der Anlieferungen umlegen.“ sus

  • Friedenau
  • 23.01.23
  • 94× gelesen

Arbeiten für Radweg beginnen

Mariendorf. In diesen Tagen haben die Bauarbeiten für den Radweg auf dem Mariendorfer Damm begonnen. Zwischen Alt-Mariendorf und Ullsteinstraße werden auf beiden Seiten geschützte Fahrstreifen angelegt. Zuvor ist jedoch erst einmal eine Asbestsanierung von Teilen des Straßenbelags nötig, die Abschnitt für Abschnitt erfolgt. Die für Verkehr zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) rechnet damit, dass die die Radverkehrsanlage mitsamt Pollern im dritten Quartal dieses Jahres...

  • Mariendorf
  • 17.01.23
  • 131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.