Treptow-Köpenick - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Kinder müssen raus
Kita in der Schmöckwitzer Insel-Schule muss wegen Sanierung weichen

Im kommenden Jahr soll die Sanierung der Schmöckwitzer Insel-Schule beginnen. Dafür muss die Kita, die im Schulgebäude bislang einen Schlafraum, drei Gruppenräume und Badezimmer für die Kinder sowie Erzieher nutzt, vorher raus. Das Bezirksamt arbeitet daran, das dadurch entstehende logistische Problem zu lösen. Hintergrund ist, dass die Schmöckwitzer Insel-Schule mit ihren 262 Schülern der Klassen 1 bis 6 im Schuljahr 2023/2024 erstmalig zu einer durchgängigen Zweizügigkeit mit zwölf Klassen...

  • Schmöckwitz
  • 07.08.23
  • 635× gelesen
Dieses am 9. Juni von einem Kran aufgenommene Foto zeigt die Baustelle in der Stillerzeile 100 aus der Luft. Rechts zu sehen ist die Sporthalle der früheren Grundschule, die reaktiviert wird. | Foto: Marco Beuster

Drei Jahre Verspätung
Schule in der Stillerzeile geht erst 2025/2026 in Betrieb

Vor zwei Jahren hatte das Bezirksamt angekündigt, dass in der Stillerzeile 100 eine ehemalige Grundschule reaktiviert und zum Schuljahr 2022/2023 in Betrieb gehen soll. Dass dieser Zeitplan nicht zu halten sein würde, war schon bald darauf klar. Inzwischen steht fest, dass sich das Vorhaben sogar um drei Jahre verzögert. Auf Anfrage der Berliner Woche teilte der Fachbereich Facility Management des Bezirksamts vor Kurzem mit, dass das Schulgebäude im Schuljahr 2025/2026 in Betrieb gehen soll....

  • Friedrichshagen
  • 07.08.23
  • 2.292× gelesen
Bis Ende 2026 soll der Ersatzneubau der Marggraffbrücke fertiggestellt sein. Die Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger wurde jetzt eingehoben. | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
3 Bilder

Ersatzneubau macht Fortschritte
An der Marggraffbrücke wurde eine Behelfsbrücke eingehoben

Das Neubauprojekt der Marggraffbrücke über den Britzer Verbindungskanal hat eine wichtige Etappe genommen. Am 13. Juli wurde vor Ort eine Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger eingehoben. Auf ihr wird auch eine provisorische Trinkwasserleitung verlegt. „Damit wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein zur Vorbereitung der nächsten Arbeiten für Leitungsumverlegungen und den eigentlichen Ersatzneubau der Brücke erreicht“, teilte das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA) mit. Mit dem bisherigen...

  • Niederschöneweide
  • 01.08.23
  • 845× gelesen

Baufortschritt an der Grundschule

Oberschöneweide. Im August 2025 sollen die Sanierungs- und Umbauarbeiten an der Schule an der Wuhlheide abgeschlossen sein und zum Schuljahresbeginn 2025/2026 die ersten Schüler das Gebäude beziehen. Auf Anfrage des SPD-Abgeordneten Lars Düsterhöft teilte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weiter mit, dass die Schadstoffsanierungs- und die Abbrucharbeiten sowie die Erneuerung der Stahlbetondecken im Erdgeschoss inzwischen abgeschlossen sind. Mit der Reaktivierung der Räume im...

  • Oberschöneweide
  • 20.07.23
  • 246× gelesen
Die neue Leitzentrale des Wasserstraßen-Neubauamts Berlin entsteht auf dem Grundstück direkt neben der Grünauer Brücke am Teltowkanal. | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
3 Bilder

Grundsteinlegung am Teltowkanal
Neue Leitzentrale des Wasserstraßen-Neubauamts Berlin entsteht

Direkt neben der Grünauer Brücke, wo sich die Dahme und der Teltowkanal treffen, entsteht derzeit ein moderner Neubau. Auf dem Bauhof Berlin des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Spree-Havel an der Grünauer Straße wird eine neue Leitzentrale für den Betrieb verkehrswasserbaulicher Anlagen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes errichtet. Am 11. Juli feierte das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Berlin dafür die Grundsteinlegung. „Nachdem wir zunächst unerwartet angetroffene...

  • Köpenick
  • 20.07.23
  • 493× gelesen

Schäden durch Klimakleber

Berlin. Die Klimakleber reißen nicht nur Löcher in den Straßenbelag, sondern auch in die Bezirkskassen. Die Straßen- und Grünflächenämter mussten bis jetzt 50 278 Euro für die Straßenreparaturen ausgeben. Die Löcher entstehen, wenn Polizisten die Kleber aus der Straße meißeln müssen. Das geht aus der Anfrage von Stephan Lenz (CDU) zum „Umgang mit Schäden und Kosten in Folge der Klebeaktionen der ,Letzten Generation‘“ hervor. In Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Spandau,...

  • Bezirk Mitte
  • 10.07.23
  • 539× gelesen
Auf dem Block-E, aus dem einst der DDR-Jugendsender „DT64“ funkte, soll es zukünftig eine begehbare Dachterrasse mit Blick auf das Funkhaus Nalepastraße, die Spree und den Plänterwald geben. | Foto:  Trockland Management GmbH
2 Bilder

„Funkytown“ am Spreeufer
Trockland Management GmbH entwickelt in Oberschöneweide ein Quartier für die Kreativszene

1979 sang die US-amerikanische Studioformation „Lipps, Inc.“ den Song „Funkytown“, der damals zum Nummer-eins-Hit in Deutschland wurde. In Anlehnung an den Discoklassiker entwickelt die Trockland Management GmbH nun am Spreeufer in Oberschöneweide ein Kreativ-Quartier mit demselben Namen. Die Berliner Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft hat das Areal an der Rummelsburger Landstraße 34-52 direkt neben dem Funkhaus Nalepastraße im vergangenen Jahr gekauft. Ohne große öffentliche...

  • Oberschöneweide
  • 08.07.23
  • 1.279× gelesen

Straßenarbeiten verzögern sich

Adlershof. Die Anfang Mai begonnene Fahrbahnsanierung in der Florian-Geyer-Straße im Bereich Dörpfeld- bis Altheider Straße verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Nach Auskunft des Bezirksamts mussten die Bauarbeiten, die zu einer Verbesserung der Oberflächenentwässerung und zur Herstellung einer ebenen Fahrbahn führen sollen, unterbrochen werden. Grund dafür ist, dass eine neu verlegte Fernwärmeleitung der BTB GmbH in Teilen zu hoch in der Fahrbahn eingebaut wurde. Diese müsse nun tiefergelegt...

  • Adlershof
  • 06.07.23
  • 298× gelesen
Diplom-Ingenieur Norbert Tews (links), der die Bauarbeiten leitet, und Bernd Goße, Mitglied im Gemeindekirchenrat und Vorsitzender des Bauausschusses, vor der Verklärungskirche Adlershof. | Foto: Philipp Hartmann
7 Bilder

Versteckte Schätze warten im Innenraum
Sanierung der Verklärungskirche Adlershof soll 2025 zum Jubiläum abgeschlossen sein

Eigentlich könnte Bernd Goße entspannt seinen Ruhestand genießen. Die Sanierung der Verklärungskirche Adlershof ist für ihn jedoch das letzte große Projekt, für das er sich einsetzt. Nach Jahren des Engagements kann er nicht einfach aufhören. „Ich will das jetzt zu Ende bringen. Wenn ich was mache, dann mache ich es richtig“, erklärt er. Goße ist Mitglied im Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof und Vorsitzender des Bauausschusses. Ohne ihn wäre die...

  • Adlershof
  • 29.06.23
  • 1.025× gelesen
  • 1

Pläne für Quartier werden konkret
Jury wählt Konzept für die Rahmenplanung zum ehemaligen Güterbahnhof Köpenick aus

Im vergangenen September hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ein städtebaulich-freiräumliches Werkstattverfahren für den ehemaligen Güterbahnhof Köpenick ausgelobt. Jetzt liegt das Ergebnis vor. Wie berichtet werden auf dem Areal rund 1800 Wohnungen, Gewerbe, zwei Schulstandorte sowie weitere soziale und kulturelle Einrichtungen entstehen. Am Werkstattverfahren für das Großprojekt haben sich acht nationale und internationale Planungsteams beteiligt. Ein...

  • Köpenick
  • 24.06.23
  • 505× gelesen

Mietspiegel 2023 liegt vor
Vergleichsmiete steigt um fünf Prozent

Der Senat hat den neuen Mietspiegel 2023 veröffentlicht. Demnach liegt die mittlere ortsübliche Vergleichsmiete um 5,4 Prozent höher zum vorangegangenen Mietspiegel von 2021. Die Vergleichsmiete liegt jetzt bei 7,16 Euro netto kalt pro Quadratmeter und damit erstmals über der 7-Euro-Marke. Der Mietspiegel gibt Mietern und Vermietern Orientierung bei Mieterhöhungen und „dient als Befriedungsinstrument“ bei Mietstreitigkeiten, so Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und...

  • Mitte
  • 19.06.23
  • 598× gelesen
Natascha Klimek, Geschäftsführerin Stadt und Land, Christoph Landerer, Aufsichtsratsvorsitzender, Senatorin Cansel Kiziltepe, Senator Christian Gaebler und Ingo Malter, Geschäftsführer Stadt und Land, von links) vollzogen die Übergabe des Neubaus. | Foto:  Stadt und Land/Kruppa
2 Bilder

Geflüchtete ziehen in Familienwohnungen
105 Wohnungen im Hasso- und Nelkenweg an Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten übergeben

Auf dem Grundstück im Hasso- und Nelkenweg in Altglienicke baut die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land derzeit 245 Wohnungen. Die ersten 105 wurden Ende Mai an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) übergeben. Zum zweiten Quartal 2024 sollen die restlichen 140 Wohnungen sowie die Außenanlagen fertig sein. Wie Stadt und Land mitteilte, sollen rund 40 Prozent der neu entstehenden Familienwohnungen in den ersten Jahren von Geflüchteten bezogen und anschließend dem...

  • Altglienicke
  • 19.06.23
  • 1.677× gelesen

Ein neuer Platz für bis zu 279 Menschen
Unterkunft für Geflüchtete im Kablower Weg eröffnet

Die Kapazitäten zur Unterbringung von Geflüchteten in Treptow-Köpenick sind erweitert worden. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat Ende Mai mit der Belegung der neuen Unterkunft im Kablower Weg 89 begonnen. Das Gebäude dort bietet Platz für bis zu 279 Menschen. Auf mehreren Treffen seien bereits Menschen aus der Nachbarschaft und darüber hinaus ins Gespräch gekommen, wie die Bewohner der Unterkunft in die Nachbarschaft eingebunden werden können und welche Herausforderungen es...

  • Bohnsdorf
  • 08.06.23
  • 859× gelesen

Haus für mehrere Generationen

Friedrichshagen. Auf dem Garagengrundstück des Landes Berlin in der Werlseestraße, Ecke Breestpromenade wird ein fünfgeschossiges Mehrgenerationen-Holzhaus mit 17 Wohnungen geplant. Damit will der im Sommer 2022 gegründete Verein „Friedrichshagen solidarisch“, dessen derzeitige Vereinsmitglieder Teil der jungen Genossenschaft GSP eG sind, einen neuen „solidarischen und ökologischen Ankerpunkt im Kiez“ schaffen. Neben dem neu entstehenden Wohnraum soll im Erdgeschoss ein Kiezcafé gebaut werden....

  • Friedrichshagen
  • 29.05.23
  • 720× gelesen

Kirchplatz wird feierlich eröffnet

Friedrichshagen. Seit Juni vergangenen Jahres wurde der Kirchplatz neben der Christophoruskirche neugestaltet. Nun sind die Arbeiten fertig. Seit Ende April kann der Platz wieder genutzt werden. Die offizielle Eröffnung nimmt Stadträtin Dr. Claudia Leistner (Grüne) jedoch erst am Dienstag, 30. Mai, um 14 Uhr vor. Auf dem Kirchplatz wurde unter anderem ein symmetrisches Wegekreuz mit vier Beeten geschaffen. Außerdem wurden die Wegeflächen aus Mosaikpflaster hergestellt und Abstellmöglichkeiten...

  • Friedrichshagen
  • 17.05.23
  • 326× gelesen
Dieses Farbdia stammt aus dem Nachlass des einstigen Chefarchitekten von Ost-Berlin, Roland Korn. Dass es am U-Bahnhof Tierpark entstand, ist inzwischen geklärt.  | Foto:  Archiv Wissenschaftliche Sammlungen

Wer kennt die Gebäude?
Expertise von Berlinern zu historischen Fotografien gefragt

Tausende historische Fotografien lagern in den Rollregalen der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR in Erkner. Die Aufnahmen zeigen Straßen, Plätze und Gebäude. Motiv und Aufnahmedatum sind jedoch oft nicht bekannt, die Orte selbst teils nicht mehr wiederzuerkennen. Die Wissenschaftlichen Sammlungen haben nun ausgewählte historische Aufnahmen von Ost-Berlin auf der Online-Plattform Zooniverse hochgeladen und wenden sich an die Öffentlichkeit: mit der Bitte, bei...

  • Wedding
  • 15.05.23
  • 1.476× gelesen
Die Rohrleitung schlängelt sich von der Annenallee bis zur Köpenicker Altstadt entlang der Bahnhof- und der Lindenstraße. | Foto:  Philipp Hartmann

Kilometerlange Röhre in Köpenick
Grund für die Rohrschlange in die Altstadt ist ein Wohnungsbauvorhaben

Seit einiger Zeit schlängelt sich von der Annenallee entlang der Bahnhof- und der Lindenstraße bis in die Köpenicker Altstadt eine lange Rohrleitung. Leser der Berliner Woche haben sich gefragt, was es damit auf sich hat. Aufklärung brachte eine Anfrage an die Pressestelle des Bezirksamts. Nach Auskunft des Straßen- und Grünflächenamts wurde die Rohrleitung im Rahmen eines privaten Bauvorhabens auf dem Grundstück in der Hämmerlingstraße 132-136 eingerichtet. Die Wasserbehörde der...

  • Köpenick
  • 11.05.23
  • 1.373× gelesen

Neue Spielgeräte auf Spielplatz

Johannisthal. Auf dem Spielplatz Springbornstraße (Hausnummer 144) baut das Straßen- und Grünflächenamt vom 22. bis 26. Mai neue Spielgeräte ein. Zur neuen Ausstattung gehören eine Stehwippe, eine Kleinkind- und eine Doppelschaukel sowie zwei Spielkombis für Kleinkinder und ältere Kinder. Die alten Spielgeräte, darunter zwei Rutschen, ein Federwipper und eine Spielkombi, werden dafür abgebaut. Während des Ab- und Aufbaus der Geräte muss der Spielplatz kurzzeitig gesperrt werden. PH

  • Johannisthal
  • 07.05.23
  • 126× gelesen
Das Grundstück neben dem Netto-Markt in der Schnellerstraße wird für den Bau der Wilhelminenhofbrücke über die Spree nach Oberschöneweide freigehalten. Daneben ist ein Wohnungsbauprojekt eines privaten Eigentümers geplant. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Anwohner überrascht von Baggerarbeiten
Wohnungsbau in der Schnellerstraße wird vorbereitet

Auf dem Grundstück Schnellerstraße 86-87 haben im April die vorbereitenden Arbeiten für ein neues Wohnungsbauprojekt eines privaten Eigentümers begonnen. Zudem bestünde dort die Möglichkeit gewerblicher Nutzungen im Erdgeschoss. Das teilte das Bezirksamt auf Anfrage der Berliner Woche mit. Zuvor hatte ein Anwohner per E-Mail an die Redaktion darauf hingewiesen, dass nach Jahren des Stillstands auf der Fläche plötzlich Bagger im Einsatz sind. Weil jedoch nirgendwo ein Baustellenschild...

  • Oberschöneweide
  • 04.05.23
  • 27.765× gelesen
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf der Baustelle des neuen Zentraldepots für die Staatlichen Museen zu Berlin. Die einzelnen Baukörper sind miteinander verbunden. | Foto: Philipp Hartmann
8 Bilder

„Kunsttresor“ am Fürstenwalder Damm
Richtfest für neues Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin

Von außen ist das riesige Grundstück am Fürstenwalder Damm 388 direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Mühlweg nur schlecht einsehbar. Dort entsteht derzeit ein Großprojekt, das noch Jahre andauern wird: ein neues Zentraldepot für die Staatlichen Museen zu Berlin. Am 24. April durften sich geladene Gäste beim Richtfest für den ersten Bauabschnitt schon einmal auf der Baustelle umsehen. Unter der Leitung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) wird im Auftrag der Stiftung Preußischer...

  • Friedrichshagen
  • 04.05.23
  • 1.025× gelesen

Umzug in anderes Dienstgebäude

Adlershof. Die Arbeitsgruppe Widersprüche des Fachbereichs Bau- und Wohnungsaufsicht im Bezirksamt, unter anderem zuständig bei Themen wie Baulasten und Wohnungsmängel, zieht um und ist deshalb in der Zeit vom 17. bis zum 31. Mai geschlossen. Die Mitarbeiter werden ab dem 1. Juni in einem neuen Dienstgebäude in der Hans-Schmidt-Straße 6-8 zu erreichen sein. Während der zweiwöchigen Schließzeit werden keine Anträge bearbeitet. Auch die Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon ist in diesem...

  • Adlershof
  • 03.05.23
  • 206× gelesen

147 Spielplätze und 48 Kitas saniert

Berlin. Im vergangenen Jahr haben die Bezirke 15,6 Millionen Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) des Senats für Sanierungsmaßnahmen in 48 Kitas und auf 147 Spielplätzen ausgegeben. Das KSSP gibt es seit 2014. Anfangs standen zehn Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Seit 2018 stehen im Haushalt jährlich 16 Millionen Euro für Sanierungen zur Verfügung. DJ

  • Mitte
  • 30.04.23
  • 166× gelesen

Spielplatz nach Sanierung offen

Köpenick. Das Bezirksamt hat am 26. April den umfassend sanierten Spielplatz an der Salvador-Allende-Straße/Uferpromenade nahe der Allende-Brücke wiedereröffnet. In die Entwurfsplanung waren Wünsche und Ideen der Bürger mit eingeflossen. Den Großteil der Sanierungsarbeiten haben die Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamts ausgeführt. PH

  • Köpenick
  • 28.04.23
  • 141× gelesen

Beteiligung zum Bahnhofsvorplatz

Niederschöneweide. Die Online-Beteiligung für die Neugestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Schöneweide ist am 14. April gestartet. Bürger können jetzt auf der Plattform mein.berlin.de unter mein.berlin.de/projekte/freiraumkonzept-bahnhof-schoneweide-2 Kommentare abgeben. Dort sind außerdem weiterführende Informationen zum Vorhaben und zu den Beteiligungsmöglichkeiten zu finden. Ziel ist es, bis zum Ende des Sommers ein abgestimmtes und tragfähiges Freiraumkonzept zu erarbeiten, welches dann...

  • Niederschöneweide
  • 17.04.23
  • 271× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.