Treptow-Köpenick - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Geschichte der Elektroindustrie

Oberschöneweide. Der Industriesalon lädt am 6. März zu einer Führung ein. Geplant sind unter anderem Besichtigungen der Industriebauten der früheren AEG an der Wilhelminenhofstraße, darunter auch des Kabelwerks Oberspree. Vom Peter-Behrens-Turm können die Tourteilnehmer den Ausblick über Schöneweide genießen. Die Führung kostet zwölf, ermäßigt acht Euro, Treff ist um 14 Uhr am Industriesalon, Reinbeckstraße 9. Ralf Drescher / RD

  • Oberschöneweide
  • 26.02.15
  • 66× gelesen

Feiertag nur 2017? Kirche und Politik uneins über den Reformationstag

Berlin. Am 31. Oktober ist Reformationstag, in ostdeutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. 2017 machen auch westdeutsche Bundesländer und Berlin mit. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wäre dafür, dass der Feiertag in Berlin dauerhaft gilt. Die Politik ist dagegen.CDU und SPD haben sich im Abgeordnetenhaus dafür ausgesprochen, den 31. Oktober 2017 zum einmaligen Feiertag zu erklären. Anlass ist das 500. Jubiläum des Tages, an dem Martin Luther seine 95...

  • Charlottenburg
  • 24.02.15
  • 561× gelesen
  • 1
  • 1

Abstimmen über Fahrradfilme

Berlin. Welcher ist der beste Kurzfilm zum Thema Fahrrad. Darüber kann jetzt im Internet abgestimmt werden. Achtzehn Filme aus aller Welt stehen beim VELOBerlin Film Award zur Auswahl. Darunter sind auch die Berliner Filme "Mianzi Rei - My legs my gears" und "Berlin to Prague without a map". Die Abstimmung läuft noch bis zum 21. März unter www.veloberlinfilmaward.com. Sven Urban / svu

  • Mitte
  • 23.02.15
  • 103× gelesen
  • 1

Letzte Ruhestätte hoher Militärs: Mit Bernd S. Meyer über den Garnisonkirchplatz

Mitte. Schon über 800 Jahre währt die Nachbarschaft Berlins und Spandaus. Im Mittelalter führte die Spandauer Straße vom Rathaus zum Spandauer Tor der alten Stadtmauer und von dort ging der Fuhrweg auf der nördlichen Spreeseite in Richtung Havelstadt.Als nach dem Dreißigjährigen Krieg auch Berlin mit einer Festung umbaut wurde, entstand genau hier deren XII. Bastion, die Spandauer. Ein neues Tor musste Dutzende Meter nach Norden verlegt werden, die doppelten Festungsgräben wurden überbrückt....

  • Mitte
  • 19.02.15
  • 189× gelesen

Männerchor wird 140 Jahre alt

Oberschöneweide. In diesem Jahr wird der Männerchor "Cöpenicker Liedertafel 1875" stolze 140 Jahre alt. Aus diesem Anlass gibt es am 1. März ab 17 Uhr in der Christuskirche an der Firlstraße ein Jubiläumskonzert. Unterstützt werden die Köpenicker Svon vier befreundeten Chören, insgesamt 100 Sänger nehmen teil. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt sechs Euro, Karten gibt es an der Abendkasse. Ralf Drescher / RD

  • Oberschöneweide
  • 19.02.15
  • 78× gelesen

Stadtorchester im Konzert

Köpenick. Am 28. Februar lädt das Stadtorchester Cöpenick zum Jahreskonzert ein. Ab 18 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr, erklingen im alten Köpenicker Ratssaal, Alt-Köpenick 21, Melodien von Georg Friedrich Händel, Dimitri Schostakowitsch und Ernst Sachse. Geboten werden weiterhin klassische Musik von Frank Tichelli und Ted Huggens sowie Filmmusik von Erwin Jahreis aus "Bugs Bunny and Friends". Der Eintritt ist frei. Ralf Drescher / RD

  • Köpenick
  • 19.02.15
  • 175× gelesen
Ein Blick in die aktuelle Ausstellung mit den Bildern von Christoph Ehbets. | Foto: Ralf Drescher

Galerie wird seit zehn Jahren ehrenamtlich betrieben

Köpenick. Die Galerie Grünstraße in der Altstadt gibt es seit 1987. Seit zehn Jahren führt ein Verein ehrenamtlich die Regie.Ursprünglich war die Galerie Teil des Kulturamts, finanziert vom Bezirk und mit hauptamtlichen Mitarbeitern. Damit war vor zehn Jahren Schluss. Die Gründerin und langjährige Galeristin Kornelia Münch-Severin bekam neue Aufgaben innerhalb der Verwaltung und eigentlich sollte das Licht für immer abgedreht werden. "Da haben wir mit mehreren Künstlern, die dort schon...

  • Köpenick
  • 19.02.15
  • 215× gelesen

Flüchtlinge bei der Kulturloge

Berlin. Die Kulturloge Berlin bietet seit Kurzem "Welcome"-Veranstaltungen für Flüchtlingsgruppen an. Möglich ist dies durch eine Spende der Wisag Aviation Service Holding in Höhe von 2400 Euro. Damit kann die Kulturloge eine Honorarkraft beschäftigen, die sich um die kostenlosen Veranstaltungen für Flüchtlinge kümmert. Helmut Herold / hh

  • Mitte
  • 17.02.15
  • 254× gelesen
Julien vom FEZ-Modellbahnklub hilft bei den Vorbereitungen für das Wochenende. | Foto: Ralf Drescher

FEZ Wuhlheide lädt zum Modellbau-Wochenende ein

Oberschöneweide. Am Wochenende kommen die Fans von fahrenden, fliegenden und schwimmenden Modellen auf ihre Kosten. Das FEZ in der Wuhlheide bittet zum traditionellen Modellbauwochenende.Julien (9) vom Modelleisenbahnklub im FEZ setzt probeweise eine H0-Dampflok auf die Gleise. Mit dieser und anderen Anlagen soll in der Ausstellung gezeigt werden, wie sich mit einfachen Mitteln und wenig Geld die erste eigene Modelleisenbahn aufbauen lässt. "Gebrauchte Schienen und Fahrzeuge gibt es oft schon...

  • Oberschöneweide
  • 13.02.15
  • 2.947× gelesen

Geheimnisse fremder Küchen

Köpenick. Die Küche anderer Völker kann man im Pfarrhaus der Kirche St. Josef, Lindenstraße 43, kennenlernen. Was essen zum Beispiel die Roma zu welchem Anlass, egal ob sie aus Serbien, aus der Türkei oder aus den USA kommen? Das erfährt man am 21. Februar ab 15 Uhr von Frau Jovanovic. Die Gastgeberin wird mit Ihnen kochen: eine Vorspeise, ein Hauptgericht und zum Abschluss etwas Süßes. Dazu werden die passenden Getränke bereitgestellt. Alle Köchinnen kommen aus den Unterkünften für...

  • Köpenick
  • 12.02.15
  • 95× gelesen
An den Punkten 3 und 4 wurden Reste von Ziehbrunnen gefunden, unten im Bild Reste von Pfählen. | Foto: Drescher

An der Spree stand einst eine slawische Siedlung

Alt-Treptow. Vor rund 60 Jahren wurde das heutige Gasthaus "Zenner" erbaut. Dort, wo sich heute noch der Biergarten erstreckt, muss es einst eine slawische Siedlung gegeben haben.Jürgen Krämer, von 1971 bis 1988 offizieller Chronist von Treptow, hatte sich nach einem Berliner-Woche-Beitrag über den Zenner-Neubau gemeldet und Informationen aus einer Fachzeitschrift von 1955 zur Verfügung gestellt. "Darin berichtet der damalige Bodendenkmalpfleger Waldemar Stroberger von seinen Beobachtungen am...

  • Alt-Treptow
  • 12.02.15
  • 368× gelesen
Der unscheinbare Stein auf dem Tonnenhof markiert die Entfernung "2 Meilen bis Berlin". | Foto: Daube

Briefmarkensammler finden Relikt der Postgeschichte

Köpenick. 1842 endete für Köpenick die Postkutschengeschichte. Briefe wurden fortan mit der gerade eröffneten Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn transportiert. Ein Relikt aus der Zeit der Postkutschen wurde jetzt wiedergefunden.Der Briefmarken-Sammlerverein Köpenick, der sich auch mit Postgeschichte beschäftigt, hatte sich vor einiger Zeit vorgenommen, nach dem Stein zu suchen. "Unser Schatzmeister hatte die Meilensäule vor rund 60 Jahren noch neben der Langen Brücke gesehen, konnte sich...

  • Köpenick
  • 12.02.15
  • 337× gelesen
Anzeige

Tucholsky-Lesung im Rosenhof

Der Sprecher, Rezitator, Vorleser und Schauspieler Clemens von Ramin präsentiert am Montag, 23. Februar, um 16 Uhr im Rosenhof Berlin-Mariendorf und am Dienstag, 24. Februar, um 16 Uhr im Rosenhof Berlin-Zehlendorf eine Lesung der besonderen Art. Mit dem Programm "Ideal und Wirklichkeit" erinnert er an das vielfältige Leben und Wirken Kurt Tucholskys. Tucholsky war einer der größten deutschen Satiriker, feinsinniger Humorist, unermüdlicher Weltverbesserer sowie Kritiker seiner Zeit. Musikalisch...

  • Mitte
  • 11.02.15
  • 99× gelesen

Mongolisches Neujahrsfest

Baumschulenweg. Das mongolische Neujahrsfest zum Jahr der Holzziege wird am 22. Februar im Späth-Arboretum, Späthstraße 80/81, gefeiert. Ab 14 Uhr bietet die Gruppe Hosoo & Transmongolia Steppenklänge vom Feinsten, unter anderem mit Kehlkopfgesang und Pferdekopfgeige. Es gibt traditionelle Tanzdarbietungen, Vorträge zur Bedeutung des Fests, Produkte, Speisen und Getränke aus der Mongolei. Der Eintritt kostet 35 Euro inklusive Milchtee und traditionelle Teigtaschen. Anmeldung erforderlich unter...

  • Baumschulenweg
  • 11.02.15
  • 194× gelesen

Kaffeeklatsch mit Pinselheinrich

Köpenick. Wollten Sie schon immer mal mit Pinselheinrich - sprich dem Karikaturisten Heinrich Zille - Kaffee trinken? Der Echte ist ja leider schon fast 90 Jahre tot, aber der Schauspieler Albrecht Hoffmann schlüpft regelmäßig in seinem kleinen Theater mit 15 Plätzen indessen Rolle. Am 18. Februar um 15 Uhr gibt es in Zilles Stubentheater, Grünstraße 18 in der Köpenicker Altstadt, wieder "Zille allein zu Haus". Das ist ein muskalisch-literarisches Programm rund um den legendären Zeichner,...

  • Köpenick
  • 05.02.15
  • 84× gelesen

Schauspieler in 15 Rollen

Köpenick. Zum Hauptmann-Jubiläum 2006 hatte sich Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht von Felix Huby "Das Schlitzohr von Köpenick" regelrecht auf den Leib schreiben lassen. Nun ist das Einpersonenstück rund um den falschen Hauptmann, bei dem Hilbrecht selbst in 15 Rollen schlüpft, wieder einmal zu sehen - und zwar am 13. Februar um 18 Uhr in der Freiheit Fünfzehn, Freiheit 15. Karten zu acht, ermäßigt sechs Euro gibt es an der Abendkasse oder unter 65 88 78 25. Ralf Drescher / RD

  • Köpenick
  • 05.02.15
  • 118× gelesen
Die Grundlage der Lithografie sind Platten aus Solnhover Kalkstein, daher kommt auch die Bezeichnung Steindruck. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

In der Litografiewerkstatt werden Druckverfahren ausprobiert

Alt-Treptow. Seit über 20 Jahren gibt es an der Defreggerstraße die Werkstatt künstlerische Lithographie. Allerdings wird hier nicht nur der Steindruck, der ihr den Namen gegeben hat, ausgeübt.Die zwölf "Stammkünstler", die die Einrichtung nutzen, experimentieren immer mal wieder mit einer auch für sie neuen Technik. Monika Hipfel ist schon seit fünf Jahren dabei. Die Textilgestalterin betreibt im Köpenicker Fischerkietz eine kleine Boutique, in der sie immer wieder neben Kleidung auch eigene...

  • Alt-Treptow
  • 05.02.15
  • 582× gelesen
Felix Lühning mit dem restaurierungsbedürftigen historischen Urania-Fernrohr von 1888. | Foto: Ralf Drescher

Neuigkeiten aus der Archenhold-Sternwarte

Alt-Treptow. Die Archenhold-Sternwarte ist jetzt noch publikumsfreundlicher. Der Eintritt ist seit Jahresanfang frei, nur für Führungen wird noch ein Entgelt erhoben.2015 hält mehrere Höhepunkte bereit, auf die sich Sternwartenchef Felix Lühning schon jetzt freut. So gibt es am 20. März eine - in Deutschland allerdings nicht flächendeckende - Sonnenfinsternis. Sie beginnt in Berlin um 9.38 Uhr, die stärkste Bedeckung von fast 75 Prozent erfolgt um 10.47 Uhr. Die Sternwarte ist ab 9 Uhr...

  • Alt-Treptow
  • 05.02.15
  • 567× gelesen
Musiklegenden hautnah erleben: "Stars in Concert" präsentiert Doppelgänger von Madonna bis Joe Cocker. | Foto: Andreas Friese/Estrel

"Stars in Concert" kehrt aus der Winterpause zurück

Neukölln. "Stars in Concert" meldet sich aus der Winterpause zurück: In der Live-Show präsentieren bis Ende Juni Doppelgänger der großen Musikstars die Hits ihrer Vorbilder.Im Februar und März können sich Zuschauer auf Tribute-Acts von Bette Midler, Madonna, Tina Turner, Freddie Mercury und den Blues Brothers freuen sowie auf eine besondere Hommage an das kürzlich verstorbene Musikidol Joe Cocker. Der Soullegende zollt Marko Schiefer bei "Stars in Concert" Tribut. Er schlüpft so perfekt in...

  • Neukölln
  • 05.02.15
  • 747× gelesen
  • 1
  • 1
Vorfreude auf den Frühling weckt die Messe "Gartenträume" in der STATION-Berlin am Gleisdreieck. | Foto: Daniela Incoronato
4 Bilder

Messe "Gartenträume" Berlin vom 13. bis 15. Februar

Kreuzberg. Traumhaft schöne Gärten lassen regionale Garten- und Landschaftsbauer vom 13. bis 15. Februar für die Gartenmesse "Gartenträume" entstehen. Sie laden die Besucher auf eine inspirierende Ideenreise ein und verwandeln die STATION-Berlin am Gleisdreieck in ein grünes Paradies.Renommierte Gartengestalter stellen in ihren ineinander übergehenden Modellgärten Gartenkonzepte mit Natursteinen, Holz, Wasser, Pflanzen bis hin zur Dachbegrünung vor. Das Motto der diesjährigen...

  • Kreuzberg
  • 03.02.15
  • 9.720× gelesen
  • 1
Christoph Ehbets in seinem Atelier um 1990. | Foto: privat

Sonderausstellung für einen fast vergessenen Künstler

Köpenick. Die Galerie Grünstraße in der Köpenicker Altstadt ist immer wieder für eine Überraschung gut. Jetzt widmet sie einem fast vergessenen Künstler eine Sonderausstellung.Kennen Sie Christoph Ehbets? Vermutlich nicht und das ist schade. In diesem Jahr wäre der Köpenicker Künstler 80 Jahre alt geworden. Gestorben ist er schon 1992. Ehbets war in erster Linie Gebrauchsgrafiker und verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Gestalten von Katalogen, Theaterplakaten und Buchumschlägen. Seine...

  • Köpenick
  • 29.01.15
  • 1.327× gelesen
Der 34-jährige Carlos stammt aus Guatemala und ist seit vier Jahren ein Berliner. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Georg Krause fotografiert Berliner aus aller Welt

Niederschöneweide. An jedem Wochenende wird das Zentrum für Demokratie an der Michael-Brückner-Straße zum Fotoatelier. Dann baut Georg Krause seine Studioblitzanlage auf und setzt Berliner aus aller Welt vor die Kamera.Der Fotograf aus Oberschöneweide hatte gelesen, dass derzeit Menschen aus 190 Staaten in Berlin leben. Angelehnt an die Worte von John F. Kennedy 1963 vor dem Schöneberger Rathaus hat Krause sein Projekt "Ich bin ein Berliner" genannt. Vor der Kamera des Fotografen werden sie...

  • Niederschöneweide
  • 29.01.15
  • 351× gelesen

Fotos in der Kiezgalerie

Alt-Treptow. "Chronologischer Zufall" ist der Titel der neuen Ausstellung in der Nachbarschaftsgalerie, Karl-Kunger-Straße 15. Daniel Franke zeigt dort bis zum 1. März digital verfremdete Landschaften, Stillleben, Architektur- und urbane Fotografie. Geöffnet ist donnerstags bis sonntags von 15 bis 19 Uhr. Silvia Möller / sim

  • Alt-Treptow
  • 29.01.15
  • 146× gelesen
Am Wochenende kann man bei Späth edle Tropfen und Musik genießen. | Foto: Daniela Incoronato

Weinfest in den Späth’schen Baumschulen

Baumschulenweg. Die historische Packhalle mitten in den Späth’schen Baumschulen wird zur Weinstraße. Winzer aus den deutschen Weinanbaugebieten laden dort sowie in einem beheizten Zelt am 7. und 8. Februar zum Verkosten ein.Es sind allesamt Familienbetriebe, die Wert auf natürliche Bodenbewirtschaftung und eine schonende, nachhaltige Ernte und Kellerei legen. Auf den sonnenverwöhnten, steilen Hängen ihrer Weinberge ernten sie ihre Trauben vielfach noch von Hand. Winzer aus dem Rheingau,...

  • Baumschulenweg
  • 29.01.15
  • 453× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.