Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Photovoltaik wird weiter ausgebaut

Treptow-Köpenick. Das Bezirksamt plant in Kooperation mit den Berliner Stadtwerken bis Ende 2024 die Installation weiterer 56 Photovoltaikanlagen auf den Dächern bezirkseigener Gebäude. Damit soll ein Beitrag zur Erfüllung der klimapolitischen Ziele des Landes Berlin geleistet werden. Im vergangenen Jahr wurden acht neue Photovoltaikanlagen errichtet und in Betrieb genommen. Sie entstanden auf den Dächern der Merian- und Heide-Schule, Grundschule am Heidekampgraben, Schule am Altglienicker...

  • Treptow-Köpenick
  • 04.03.22
  • 60× gelesen

Ausgleich zu geplanten Bauvorhaben
Neue Habitate für Zauneidechsen und Brutvögel entstehen im Landschaftspark

Im Landschaftspark Johannisthal werden aktuell zusätzliche Habitate für Zauneidechsen und Brutvögel angelegt. Nach Angaben des Bezirksamts handelt es sich um notwendige Ausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung einer Gemeinschaftsschule am Eisenhutweg, von Wohnungen, einer Kindertagesstätte und Gewerbeeinheiten im Bereich Segelfliegerdamm/Groß-Berliner Damm sowie der Schaffung von Gewerbeflächen am Eisenhutweg. Im ersten Schritt wurde seit Mitte Februar und wird noch bis...

  • Johannisthal
  • 01.03.22
  • 146× gelesen

E-Autos in Europa
Wie viele E-Autos wird es 2035 in Europa geben?

Eines der ganz großen Themen seit Beginn des neuen Jahrtausends weltweit sind Verkehrswende und Umweltschutz. In mindestens ganz Europa setzt man dabei auf das Elektroauto als Fahrzeug der Zukunft. Aber auch innerhalb Europas geht der Fortschritt sehr unterschiedlich schnell voran. Laut Studiendaten, wird Deutschland 2035 nur an sechster Stelle stehen, was den Anteil der Elektroautos bei den Neuzulassungen anbelangt. Wenig überraschend stehen die skandinavischen Länder ganz weit vorne, die...

  • Adlershof
  • 28.02.22
  • 197× gelesen
So sah die Eule aus. | Foto: Vornkahl
2 Bilder

Einfach abgesägt

Rahnsdorf. Die Eule aus Holz, die vom Mühlenfließ aus am Weg nach Rahnsdorf/Waldschänke viele Spaziergänger erfreute, ist weg. Wie unsere Leserin Astrid Vornkahl mitteilt, wurde sie vermutlich in der Nacht zum 25. Februar einfach abgesägt. Nur Sägespäne liegen noch dort. "Das macht uns sehr traurig", schreibt die Leserin. sim

  • Rahnsdorf
  • 28.02.22
  • 634× gelesen
  • 1
Mit den Stadtnaturkarten lässt sich der Bezirk erkunden. | Foto:  KungerKiezInitiative

Achtsam unterwegs im Bezirk
Stadtnatur-Guide erschienen

Mit dem Stadtnatur-Guide "achtsam unterwegs" gibt die KungerKiezInitiative Anregungen zum bewussten Erleben der Stadtnatur. Mit Stadtnaturkarten werden die Bewohner eingeladen, die große Vielfalt der Natur von Treptow-Köpenick zu entdecken. Um mit der steigenden Nutzung das Bewusstsein für den Natur-, Arten- und Umweltschutz zu schärfen, wurden sie nun um einen Guide über bewusstes und umsichtiges Verhalten in der Natur erweitert. Die Themen "Kunststoffschnüre und -bänder", "Chemie-Cocktail...

  • Treptow-Köpenick
  • 27.02.22
  • 108× gelesen

Bäume gefällt für BVG-Busbahnhof

Niederschöneweide. Nach Auskunft des Bezirksamts sind am 25. Februar drei Bäume in der Grundstückszufahrt Köpenicker Landstraße 297 gefällt worden. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass die BVG dort einen neuen Busbahnhof plant. Der Wert der gefällten Bäume sei ermittelt und vom Verursacher beglichen worden. „Die Mittel werden für die Neupflanzung von Straßenbäumen eingesetzt“, so das Bezirksamt. PH

  • Niederschöneweide
  • 26.02.22
  • 87× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 360× gelesen

Verdacht auf Giftköder im Schlesischen Busch
Veterinäraufsicht warnt Hundehalter und Eltern kleiner Kinder

In der Grünanlage Schlesischer Busch sind Substanzen unklarer Herkunft gefunden und worden. Nach Auskunft der Veterinäraufsicht ist nicht auszuschließen, dass es sich um Giftköder handeln könnte. Hundehalter sollten bei Spaziergängen in der Gegend daher besonders achtsam sein. Die Vierbeiner sollten dringend angeleint bleiben. Auch Eltern kleiner Kinder sollten aufpassen. Alarmiert wurden die Beamten des Polizeiabschnitts 35 durch eine Spaziergängerin, die an zwei Stellen weiße Substanzen am...

  • Alt-Treptow
  • 25.02.22
  • 133× gelesen

Die Vorteile von Schwangerschaftskissen

Ein hochwertiges Schwangerschaftskissen ist eine gute Möglichkeit, Schmerzen im unteren Rückenbereich zu lindern, wenn man versucht, nachts zu schlafen. Viele Ärzte empfehlen, während der Schwangerschaft viel Schlaf zu bekommen. Die Schmerzen loszuwerden und die nötige Ruhe zu bekommen, wird die Schwangerschaft erleichtern. Wenn Sie wissen, dass es Ihnen gut geht, wird sich auch Ihr Baby wohl fühlen. Schwangerschaftskissen gibt es in allen möglichen Formen und Größen, so dass sie sich jeder...

  • Adlershof
  • 19.02.22
  • 123× gelesen
In diesem 2021 angelegten Gewässer in der Wuhlheide sollen Amphibien ein Zuhause finden. | Foto:  Bezirksamt

Zum Laichen in die Wuhlheide
Untere Naturschutzbehörde legte neues Kleingewässer an

Auf der Fläche des ehemaligen GUS-Standorts in der Wuhlheide hat die Untere Naturschutzbehörde Treptow-Köpenick im Laufe des vergangenen Jahres ein neues Kleingewässer angelegt. Wie das Bezirksamt erst kürzlich mitteilte, wurden die Arbeiten bereits im November abgeschlossen. In dem betroffenen Gebiet seien schon zuvor umfangreiche Naturschutzmaßnahmen durchgeführt worden. Dazu gehörte „die Entwicklung von Offenlandbereichen mit zahlreichen Strukturelementen speziell für Reptilien, zum Beispiel...

  • Oberschöneweide
  • 19.02.22
  • 242× gelesen
Bei vielen Laternen bröckelt der Beton. | Foto:  Büro Stefan Förster
2 Bilder

Langsames Zerbröckeln
Abschied von der Rostocker Straßenleuchte

Man findet sie noch im Lichtenberger Nibelungenviertel, in den Straßen um den Wasserturm in Prenzlauer Berg oder in der Köpenicker Hoernlestraße. Ein grauer Betonmast, oben ein runder Leuchtenkopf und Pressglasscheiben. Die Rede ist von der RSL 1, der Rostocker Straßenleuchte. Zu Hunderttausenden gefertigt, standen sie seit den 60er-Jahren in den Neubaugebieten von Berlin, Rostock, Schwerin oder Leipzig. „Diese Lampen sind inzwischen aber in die Jahre gekommen. Da bröckelt der Beton der Masten,...

  • Köpenick
  • 18.02.22
  • 945× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 134× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 106× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.564× gelesen
  • 1
  • 1

Bald blüht es an vielen Orten

Treptow-Köpenick. Zum Jahresende 2021 sind in ausgewählten Grünanlagen im Bezirk insgesamt 85 000 Blumenzwiebeln gesetzt worden. Die Mischungen aus Krokus, Blaustern, Schneeglöckchen, Winterling und Wildtulpen sollen das Nektar- und Pollenangebot als Nahrungsquelle im Frühjahr für Bienen und andere Insekten erhöhen. Zugleich sollen die Pflanzungen für eine optische Aufwertung der Grünanlagen sorgen. Gesteckt wurden die Blumenzwiebeln beispielsweise im Luisenhain vor dem Rathaus Köpenick, am...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.02.22
  • 64× gelesen
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 207× gelesen
  • 1
Seit vier Jahren ist Carsten Hopperdietzel amtlicher Tierarzt in Treptow-Köpenick. Privat hält der 42-Jährige lediglich ein paar Fische in einem Aquarium. | Foto:  Philipp Hartmann

Tierschützer und Seuchenbekämpfer zugleich
Carsten Hopperdietzel und seine Kollegen haben im Bereich Veterinäraufsicht vielfältige Aufgaben

In Treptow-Köpenick hat es 2021 mehrere Seuchenausbrüche gegeben. Im Februar wurde das Staupe-Virus bei Füchsen und Waschbären nachgewiesen. Im Mai folgte die Geflügelpest in einer Kleingeflügelhaltung und im Oktober die Amerikanische Faulbrut bei Bienenvölkern in Müggelheim. Was für den Laien wie eine besorgniserregende Häufung wirkt, ist für Dr. Carsten Hopperdietzel Alltag. „Im urbanen Raum sehen wir eine Zunahme von Tierseuchen“, erklärt der gebürtige Köpenicker unaufgeregt. Seit vier...

  • Treptow-Köpenick
  • 04.02.22
  • 733× gelesen

15 Eichen im Kurpark gefällt

Friedrichshagen. Das Straßen- und Grünflächenamt hat Ende Januar insgesamt 15 Eichen im Kurpark Friedrichshagen gefällt. Bei zwei der Bäume waren Faulstellen und Pilze der Grund für die Fällung. Die anderen Bäume waren wegen eines Befalls mit dem Eichenprachtkäfer bereits abgestorben. PH

  • Friedrichshagen
  • 03.02.22
  • 53× gelesen
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 910× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 89× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 768× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 534× gelesen

Ordnungsamt mit E-Autos im Einsatz

Treptow- Köpenick. Das Ordnungsamt hat Teile seines Fuhrparks auf Plug-In-Hybride mit einer rein elektrischen Reichweite von 58 Kilometern umgestellt. Wie in der vergangenen Sitzung des BVV-Ausschusses für Straßen, Grünflächen und Ordnungsangelegenheiten berichtet wurde, kamen zu den vier vorhandenen und weiterhin genutzten Fahrzeugen, darunter bereits ein E-Fahrzeug, insgesamt zehn solcher Autos hinzu. Die Umstellung erfolgte schon zum September vergangenen Jahres. Der Berliner...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.01.22
  • 45× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 396× gelesen
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.