Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen
Im Erpetal hatte Derk Ehlert einiges zu entdecken. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Unterwegs im Auenland
Mit Derk Ehlert durch das Erpetal

In der Videoserie "Wildes Berlin" der Stiftung Naturschutz Berlin macht der Wildtierexperte des Landes, Derk Ehlert, jetzt eine Tour durch das Erpetal. Zwischen Friedrichshagen und Hoppegarten liegt das Auenland! Ein kleiner Fluss durchläuft saftig-grüne Landschaften mit sumpfigen Wiesen und Seen. Er mutet an vielen Stellen urig und fast ein bisschen verwunschen an. Die 12. Folge der Videoserie „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ begleitet den Wildtierexperten des Landes Berlin auf einem...

  • Friedrichshagen
  • 02.05.21
  • 616× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Der pyramidenförmige Hügel zwischen Britzer Verbindungskanal und Minna-Todenhagen-Brücke ist bei gutem Wetter für manche eine Liegewiese. Unter der Erde lagern aber giftige Chemieabfälle. | Foto: Bürgerbüro Stefan Förster

Schilder und Zaun als Absicherung geplant
Kein Chillen mehr auf Giftmülldeponie neben der Minna-Todenhagen-Brücke

Der pyramidenförmige Hügel zwischen Britzer Verbindungskanal und Minna-Todenhagen-Brücke sieht harmlos aus, ist er aber nicht. Unter ihm lagern große Mengen giftiger Abfälle. Gefahren für die Menschen sollen davon nicht ausgehen. Dennoch soll der Bereich zukünftig besser abgesichert werden. Wie Umweltstaatssekretär Stefan Tidow auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Stefan Förster mitteilte, handelt es sich um eine Halde von Industrieabfällen. Diese stammen noch aus der Zeit des VEB Kali-Chemie...

  • Niederschöneweide
  • 28.04.21
  • 969× gelesen
  • 1
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.368× gelesen

Ernten ist an vielen Orten erlaubt

Treptow-Köpenick. „Im öffentlichen Raum stehen viele Obstgehölze, die zur allgemeinen Ernte freigegeben sind. Leider ist dies oft nicht bekannt und das Obst verfault“, teilt das Bezirksamt mit. Um dies künftig zu ändern, tritt der Bezirk dem „Netzwerk Essbare Stadt“ bei. Dieses möchte eine Nutzung und Pflege der Obstgehölze fördern. Eine Karte auf der Internetseite mundraub.org zeigt eine Vielzahl von Nutzpflanzen auch in Treptow-Köpenick. An diesen Standorten dürfen Bürger legal Obst pflücken....

  • Treptow-Köpenick
  • 27.04.21
  • 120× gelesen
Anzeige

Wir & Jetzt für unser Klima
EDEKA spendet 12.500 Bäume für Kenia und unterstützt heimische Pflanzungen

Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Nutzbarkeit der Landschaft – dies sind wichtige Ziele sowohl des vom WWF initiierten Aufforstungsprojektes im Chepalungu Wald in Kenia als auch von lokalen Baumpflanzprojekten in der Region. Die EDEKA Minden-Hannover unterstützt das Engagement für ein besseres Klima mit der Baumpflanzkarte. Mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum entweder vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia...

  • Tempelhof
  • 27.04.21
  • 124× gelesen

Vier Bäume werden gefällt

Rahnsdorf. In dieser Woche müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit in Rahnsdorf vier Berg-Ahorn gefällt werden, drei im Alten Fischerweg, einer in der Straße nach Fichtenau. Sie sind teils abgestorben, haben Pilze und Faulstellen. sim

  • Rahnsdorf
  • 26.04.21
  • 27× gelesen
Ab 2. Mai ist die Tulpensortenschau zu sehen. | Foto: Daniela Incoronato

Kunterbunte Tulpenschau
Späth'sche Baumschulen laden ab 2. Mai dazu ein

Der Einkauf von Pflanzen in den Berliner Gartenmärkten ist wieder ohne Corona-Testnachweis möglich. Der Senat stellt mit seiner Änderung der zweiten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung die Gartenmärkte in damit den Bestimmungen für den Lebensmitteleinzelhandel und auch den Bestimmungen für die Gartenmärkte in Brandenburg gleich. Damit können Besucher ab 2. Mai auch in den Späth’schen Baumschulen die Tulpensortenschau bestaunen. Die Schau mit rund 250 Tulpensorten aus aller Welt gehört zu den...

  • Baumschulenweg
  • 23.04.21
  • 216× gelesen

Energie einsparen durch Erneuerung

Treptow-Köpenick. Das Bezirksamt soll für alle eigenen Liegenschaften Potenziale zur Energieeinsparung identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung von Klimagasemissionen durchführen. Ein entsprechender Antrag der Bündnisgrünen wurde in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. „Ein effizienter Umgang mit Energie hilft dem Klimaschutz und senkt Kosten“, sagt die Fraktionsvorsitzende Claudia Schlaak. Der Beschluss sieht Maßnahmen wie eine Umrüstung der Beleuchtung, die Abdichtung undichter...

  • Treptow-Köpenick
  • 21.04.21
  • 54× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen
Das Siegel für Nachhaltigkeit.

Weniger Verpackung
KungerkiezInitiative zeichnet lokalen EDEKA-Markt aus

Der Aufkleber an der Eingangstür belegt: Hier kann verpackungsarm eingekauft werden. Im EDEKA-Markt in der Bouchéstraße können Lebensmittel in mitgebrachte Behälter abgefüllt werden, auch den Kaffee gibt es in den eigenen Becher. Hier werden Papiertüten bereitgestellt und nach Ende der Pandemiebeschränkungen werden Mehrweggefäße zum Verleih angeboten. Dafür verlieh die KungerkiezInitiative dem Markt ein Nachhaltigkeitszertifikat. Es ist eine von vielen Maßnahmen im Nachhaltigkeitsprojekt...

  • Alt-Treptow
  • 17.04.21
  • 141× gelesen
Fotoshooting für Zauneidechsen. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat jetzt einen Fotowettbewerb ausgelobt. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Gesucht: Fotos von Eidechsen

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin sucht die besten Fotos von Zauneidechsen und hat den Fotowettbewerb „Reptil im Fokus“ gestartet. Das wärmeliebende Reptil sonnt sich gern an Bahndämmen, Waldrändern, auf Brachen, in Kleingartenanlagen und an Wegböschungen und ist zunehmend durch Bebauung bedroht. Die eingereichten Bilder sollen die Schönheit und das Besondere der Tiere verdeutlichen und helfen, die Vorkommen der Zauneidechsen zu identifizieren und so aktiv zum Schutz des „Reptils des...

  • Mitte
  • 11.04.21
  • 182× gelesen
Seit fast vier Jahrzehnten kümmern sich Gerda und Joachim Köpnick um ihren Garten an der Kiefholzstraße. Sehr am Herz liegen ihnen kleine Vögel, für die sie nicht nur dieses Häuschen angebracht haben.
4 Bilder

Die Wartelisten sind lang
Immer mehr jüngere Berliner interessieren sich für einen Kleingarten

Es wird wieder geackert in den Kleingärten. Die neue Saison hat begonnen. Bäume und Hecken werden beschnitten, Unkraut gejätet, Gemüse gepflanzt, Komposthaufen angelegt. Auch Gerda und Joachim Köpnick aus Alt-Treptow haben schon längst begonnen, ihre Parzelle auf Vordermann zu bringen. Das Paar baut beispielsweise Japanische Weinbeeren und Kamtschatkabeeren an. Letztere können bereits im Mai geerntet werden, weswegen sie auch Maibeeren heißen. Des Weiteren haben die Köpnicks einen Aprikosenbaum...

  • Baumschulenweg
  • 10.04.21
  • 1.110× gelesen

Ab 2025 nur noch Elektroboote?
Bündnisgrüne wollen Fahren mit Verbrennungsmotor auf Müggelsee unterbinden

Mit diesem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung haben die Bündnisgrünen einen Shitstorm bei Facebook ausgelöst. Die Partei möchte auf dem Großen Müggelsee spätestens ab 2025 nur noch motorisierte Sportboote und Partyflöße mit Elektro- oder Hybridantrieb fahren lassen. „Beim Betrieb der mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Boote gelangen Treibstoff, Öl und Verbrennungsrückstände ins Wasser. Durch den Sog und Wellenschlag können Ufer erodieren und Fischbrut geschädigt werden“, schrieben...

  • Köpenick
  • 30.03.21
  • 2.004× gelesen

Mehr Schutz für Grün an Straßen

Treptow-Köpenick. Die Bündnisgrünen wollen das Straßenbegleitgrün im Bezirk besser schützen. Es solle seltener gemäht und durch sogenannte Regengärten ökologisch aufgewertet werden. Regengärten sind bepflanzte Versickerungsflächen, die Wasser von undurchlässigen Oberflächen wie Dächern oder Straßen auffangen. Darüber hinaus solle ein Mahdkonzept entsprechend der sich ändernden wetterklimatischen Bedingungen erstellt werden. Entsprechende Anträge der Fraktion wurden von der...

  • Treptow-Köpenick
  • 26.03.21
  • 64× gelesen

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen
Stefan Tidow (links) und Gunnar Heyne pflanzen junge Laubbäume am Ufer des Müggelsees. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
2 Bilder

Seit 50 Jahren „Tag des Waldes“
Neue Bäume im Müggelwald

Seit 50 Jahren gibt es den internationalen „Tag des Waldes“. Zu diesem Anlass wurden im Müggelwald Laubbäume gepflanzt. Eine kleine Weggabelung ganz in der Nähe von Müggelsee und Ausflugslokal „Rübezahl“. Dort griffen Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und der neue Leiter der Berliner Forsten Gunnar Heyne zum Spaten. In den Boden kamen Eichen und Vogelkirschen, als Symbol für den Umbau der früheren märkischen Kiefernwälder zu klimastabileren Mischwäldern. Die Berliner Forsten setzen seit der...

  • Müggelheim
  • 22.03.21
  • 350× gelesen
Der Lorbeer sprießt. | Foto: Daniela Incoronato

Minze, Thymian und noch vieles mehr
Kräutertage in den Späth'schen Baumschulen

Die Späth’schen Baumschulen, Späthstraße 80/81, laden vom 26. bis 28. März zu den Kräutertagen ein. Über 150 Küchen- und Heilkräuter-Sorten und winterharte Kübelpflanzen von Rosmarin bis Thymian stehen im Kräutergarten im Mittelpunkt. Der neue Biergarten to go reicht Gegrilltes auf frischen Kräutern. Der Hofladen bietet Gutes aus der Region. Das kleine Kammerkonzert „Mozart im Garten“ und beschwingter Live-Jazz untermalen den Saisonstart-Spaziergang mit Eleganz und dem gebotenen Abstand. ...

  • Baumschulenweg
  • 22.03.21
  • 293× gelesen

Wettbewerb zum Klimaschutz

Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin lobt zum 20. Mal den Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin 2021“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz. Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 21. Mai mit ihren Pläne und Projekten zum Klimaschutz bewerben. Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Der Preis wird seit 2002 jährlich verliehen und ist die älteste Auszeichnung im Bereich Klimaschutz in Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 85× gelesen

Aufstallung angeordnet
Sieben Fälle von Geflügelpest in Berlin

In Berlin sind in der aktuellen Saison bislang sieben Fälle der Geflügelpest aufgetreten. Der Erreger H5N8 wurde zuletzt am 5. März bei einem Kormoran (Spandau) und am 9. März bei einer Wildgans (Charlottenburg-Wilmersdorf) vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Anfang März war in Treptow-Köpenick auch ein Hausgeflügelbestand von der Geflügelpest betroffen. Seit dem letzten Wochenende haben alle Berliner Bezirke aufgrund der zunehmenden Fallzahlen und des Falls in Treptow-Köpenick...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.03.21
  • 101× gelesen
In die Erpe gelangen immer wieder Abläufe aus dem Klärwerk Münchehofe. Der Bau einer Flockungsfiltration soll dafür sorgen, dass sich die Wasserqualität in Zukunft verbessert. | Foto: Philipp Hartmann

Besseres Wasser für die Erpe
Bau einer Filtrationsanlage im Klärwerk Münchehofe soll helfen

Die Erpe (oder Neuenhagener Mühlenfließ) ist ein 32 Kilometer langer Nebenfluss der Spree und schlängelt sich auf dem Berliner Gebiet vor allem durch Friedrichshagen. Durch Abläufe aus dem Klärwerk Münchehofe leidet die Wasserqualität. Das soll sich aber ändern. Wie Staatssekretär Stefan Tidow von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf Anfrage der Abgeordneten Nicola Böcker-Giannini (SPD) mitteilte, soll der Bau einer Flockungsfiltration im Klärwerk Münchehofe Abhilfe...

  • Friedrichshagen
  • 09.03.21
  • 665× gelesen

CO2-neutrale Verwaltung ab 2030
Bezirk plant Einführung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie

Das Bezirksamt will noch in der ersten Jahreshälfte eine Vorlage zur kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie für Treptow-Köpenick einbringen. Das Papier soll 68 Maßnahmen präsentieren, die in einem öffentlichen Beteiligungsprozess über drei Jahre erarbeitet wurden. Damit soll ersichtlich werden, wie der Bezirk die Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf kommunaler Ebene umsetzen wird. Der Gesamtprozess soll dabei in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule...

  • Treptow-Köpenick
  • 09.03.21
  • 190× gelesen
Mitarbeiter der Berliner Stadtwerke installierten die Module auf dem Dach. | Foto: Mathias Voelzke

Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Speicherbibliothek der Humboldt-Uni hat jetzt eine Solaranlage

Auf dem Dach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität an der Wagner-Régeny-Straße haben die Berliner Stadtwerke eine Solaranlage installiert. Damit kann das Gebäude im Technologiepark Adlershof jetzt fast ein Viertel seines jährlichen Strombedarfs ökologisch selbst decken. Wie Stadtwerke-Pressesprecher Stephan Natz mitteilte, wurden 238 monokristalline Solarmodule auf den neuen Gebäuden der Speicherbibliothek und des Universitätsarchivs montiert. Diese produzieren pro Jahr mehr als...

  • Adlershof
  • 05.03.21
  • 158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.