Treptow-Köpenick - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

TVO muss endlich kommen
Bürgermeister wollen raschen Start des Planfeststellungsverfahrens

Seit vielen Jahren ist die Tangentialverbindung Ost (TVO) bereits im Gespräch. Sie polarisiert. Die einen wollen sie verhindern und protestieren permanent. Den anderen kann es hingegen nicht schnell genug gehen. Denn mit der TVO könnte die Verkehrsbelastung für Anwohner in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick erheblich verringert werden. Nun haben sich den Forderungen nach einem zügigen Bau auch die Bürgermeister der drei betroffen Bezirke in einer gemeinsamen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.06.21
  • 286× gelesen

Polizei kennzeichnet Fahrräder

Treptow-Köpenick. Die Polizeidirektion 3 führt unter dem Motto „Sicherheit rund ums Fahrrad“ am 24. Juni von 13 bis 17 Uhr eine Fahrradkennzeichnungsaktion durch. Sie können Ihr Fahrrad ausschließlich nach vorheriger Terminvergabe kennzeichnen sowie bei der Polizei Berlin registrieren lassen. Präventionsbeauftragte und Verkehrssicherheitsberater geben technische Hinweise sowie Verhaltenstipps zum Schutz vor Diebstahl und klären über die Hauptunfallursachen auf. Ein Termin kann wie folgt...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.06.21
  • 183× gelesen

Kidical Mass in Alt-Treptow
Fahrraddemo für Familien mit der KungerKiezInitiative e.V.

Mit einer Fahrraddemo für Familien am Sonntag, den 13.06. von 11-13 Uhr macht die KungerKiezInitiative e.V. auf den dringenden Bedarf eines kindgerechten Verkehrskonzepts aufmerksam. Der Durchgangsverkehr im Kungerkiez hat immer mehr zugenommen. Besonders für Grundschulkinder ist das Überqueren der Straßen und Kreuzungen immer gefährlicher geworden. Wer morgens mit dem Rad zur Schule fährt, merkt, dass es überall Gefahrenstellen gibt. Die Kidical Mass führt an den beiden in Alt-Treptow...

  • Alt-Treptow
  • 09.06.21
  • 193× gelesen

MDR plant Dokumentation
Zeitzeugen zu Zugunglück in der Wuhlheide gesucht

Für eine Fernsehdokumentation im MDR über ein Zugunglück werden jetzt Zeitzeugen gesucht. Montag, 15. Februar 1988. Gegen 9.15 Uhr haben zwei Züge der Deutschen Reichsbahn grade die Spreebrücke des Außenrings – heute neben der Wilhelm-Spindler-Brücke – überquert und fahren hintereinander im Abstand von ein paar Minuten durch die Wuhlheide. Dann muss der „Sputnik“, der von Potsdam nach Karlshorst unterwegs ist, vor einem roten Signal halten. Durch einen Fehler des Fahrdienstleiters bekommt der...

  • Köpenick
  • 09.06.21
  • 909× gelesen

Lastenrad Speedy steht bereit

Baumschulenweg. Das Projekt „fLotte kommunal“ des ADFC in Treptow-Köpenick ist komplett. Mit dem Kiezklub Treptow-Kolleg, Kiefholzstraße 274, öffnete jetzt der zehnte Standort im Bezirk, an dem Bürger kostenlos ein Lastenrad ausleihen können. „Speedy“ ist ein zweirädriges Bakfiets-Fahrrad, das über eine Box verfügt, in der sich eine bis zu 80 Kilogramm schwere Last transportieren lässt. Alternativ lassen sich zwei Kinder auf einer Klappbank mit Anschnallgurten mitnehmen. Die Ausleihe ist online...

  • Baumschulenweg
  • 09.06.21
  • 83× gelesen
Agathe Conradi und Cornelia Flader bei der Einweihung der Tafel. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
4 Bilder

Spreeunterquerung wurde am 25. Mai 1927 eingeweiht
Tafel erinnert an den Bau des Spreetunnels

In alten Karten steht er als Fußgängertunnel in Friedrichshagen. Jetzt erinnert eine Tafel an den Bau der Spreeunterquerung zwischen dem Müggelpark in Friedrichshagen und dem Köpenicker Forst. Der Tunnel wurde ab 1926 errichtet, weil eine alte Kettenfähre den Besucheransturm auf die Ausflugslokale wie das „Müggelschlößchen“, „Neu-Ahlbeck“ und „Neu-Heringsdorf“ nicht mehr bewältigen konnte. In 16monatiger Bauzeit wurde der Tunnel in Senkkastenbauweise errichtet. Die Übergabe erfolgte am 25. Mai...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 657× gelesen
  • 1

Bauarbeiten auf der Schnellerstraße

Niederschöneweide. Das Straßen- und Grünflächenamt erneuert noch bis zum 16. Juli die Fahrbahndeckschicht der Schnellerstraße zwischen Fennstraße und Bruno-Bürgel-Weg. Im Anschluss daran erfolgen Markierungsarbeiten. Die Maßnahme erfolgt in vier Bauabschnitten mit jeweils halbseitiger Sperrung der Fahrbahn. Rad- und Fußverkehr werden in beiden Richtungen auf einem gemeinsamen Weg geführt. Der Verkehr stadteinwärts wird in allen Bauabschnitten mit Einbahnstraßenregelung über die Schnellerstraße...

  • Niederschöneweide
  • 21.05.21
  • 1.295× gelesen

Neue Stimme in der Straßenbahn

Berlin. Die neue BVG-Stimme für die Stationsansagen ist seit 19. Mai auch in allen Zügen der Straßenbahn zu hören. Bereits seit Dezember macht Philippa Jarke in allen BVG-Bussen die Stationsansagen, gibt Sicherheitshinweise und informiert über Baustellen. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin hatte sich in einem aufwendigen Casting unter 1000 Bewerbern als neue BVG-Stimme durchgesetzt. In über 100 Studiostunden wurden für alle Haltestellen und weitere Ansagen rund 4200 Sprachdateien...

  • Mitte
  • 20.05.21
  • 859× gelesen

Bauarbeiten auf der Fürstenwalder Allee

Rahnsdorf. Das Straßen- und Grünflächenamt beseitigt vom 26. bis zum 28. Mai in der Fürstenwalder Allee, Höhe Einmündung Ingeborg-Hunzinger-Straße Mängel. Auf der stadtauswärtigen Fahrspur finden Arbeiten an der 2020 aufgebrachten Deckschicht statt. In dem Zeitraum wird mit einer provisorischen Lichtsignalanlage der Richtungsverkehr am Baustellenbereich vorbeigeführt. Der stadtauswärtige Geh- und Radverkehr ist nicht betroffen. sim

  • Rahnsdorf
  • 19.05.21
  • 130× gelesen

So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO. In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen...

  • Mitte
  • 11.05.21
  • 153× gelesen
Die Fähre F21 in Schmöckwitz. Von hier aus fährt sie in 14 Minuten nach Krampenburg. | Foto: Büro Stefan Förster
2 Bilder

Fähre bleibt bei der kurzen Tour
Senat erteilt Verlängerung der Linie F21 nach Müggelheim eine Absage

Die Fährlinie 21 der BVG verkehrt von April bis Oktober zwischen Schmöckwitz und Krampenburg. Genutzt wird sie vor allem von Campern, um zum Campingplatz Große Krampe zu kommen. Der FDP-Abgeordnete Stefan Förster hätte es gern gesehen, wenn die Linie in Zukunft über die Große Krampe bis nach Alt-Müggelheim verlängert worden wäre. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz lehnt dies jedoch ab, wie sie vor Kurzem auf seine Anfrage hin mitteilte. Hauptproblem sei die Fahrtzeit....

  • Müggelheim
  • 11.05.21
  • 962× gelesen
In der Baumschulenstraße gilt jetzt dauerhaft Tempo 30. | Foto: Jan Kaiser
2 Bilder

Geschwindigkeitsbegrenzung endlich eingeführt
In der Baumschulenstraße gilt jetzt ganztägig Tempo 30

In der Baumschulenstraße wurde im April durch die Senatsverkehrsverwaltung die seit Langem geforderte ganztägige Tempo-30-Anordnung im Abschnitt zwischen Köpenicker Landstraße und Volkshochschule eingeführt. Darüber informierte der Bürgerverein Baumschulenweg, der sich dafür eingesetzt hatte, die Berliner Woche. Bisher galt die Geschwindigkeitsbegrenzung lediglich von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens aus Lärmschutzgründen. Das reichte den Anwohnern jedoch nicht. Hintergrund ist, dass die...

  • Baumschulenweg
  • 11.05.21
  • 405× gelesen

Bauarbeiten wegen Straßenschäden
Köpenicker Straße noch bis Anfang Juli gesperrt

Die Bauarbeiten auf der Köpenicker Straße dauern nach Angaben des Bezirksamts noch bis Anfang Juli an. Am 30. April hatte das Straßen- und Grünflächenamt bei einer Kontrolle Schäden festgestellt. Im Kreuzungsbereich Köpenicker, Rudower und Grünauer Straße waren an zwei Schächten der Berliner Wasserbetriebe starke Versackungen aufgetreten. Betroffen davon war auch der dahinter liegende Fahrbahnbereich der Köpenicker Straße zwischen Rudower und Semmelweisstraße. Die Beseitigung der zahlreichen...

  • Altglienicke
  • 11.05.21
  • 598× gelesen
Ein Bild aus normalen Zeiten: Heute sitzen Busfahrer hinter Schutzscheiben und der Vordereinstieg ist geschlossen. | Foto: autofocus67, AdobeStock

BVG rudert zurück
Nach Protesten bleiben die Vordertüren der Busse weiter geschlossen

Der Aufschrei der BVG-Busfahrer hat gewirkt. Die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 geschlossenen Vordertüren in allen Bussen bleiben zu. Fahrkarten werden weiterhin nicht verkauft. Am 3. Mai wollte die BVG ihr lange geplantes Pilotprojekt zum kontaktlosen Ticketkauf in den Bussen starten. Nach Protesten vom BVG-Gesamtpersonalrat und der Gewerkschaft Verdi gegen die Öffnung des Vordereinstiegs rudert die BVG nun zurück. „Gemeinsam für Sicherheit“, heißt es in einer Erklärung nach...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 1.158× gelesen
Ab Juni werden die Straßenbahngleise erneuert. Die Haltestelle Pritstabelstraße wird, wie viele weitere auch, bis Mitte Oktober nicht bedient. Der Ersatzverkehr fährt durch die Grüne Trift. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Dauerbaustelle Wendenschloßstraße
Durch Gleiserneuerung der BVG entstehen bis Oktober erhebliche Einschränkungen

Anwohner der Wendenschloßstraße müssen sich erneut auf monatelange Bauarbeiten einstellen. Nach den Leitungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) erneuert die BVG ab Juni die Straßenbahngleise. Zugleich werden drei Haltestellenpaare barrierefrei ausgebaut. Bis zum 11. Oktober ist die Linie 62, die bereits seit Ende März unterbrochen ist, nicht wie gewohnt unterwegs. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen. Keine rosigen Aussichten für diejenigen, die in den angrenzenden Wohngebieten zu...

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 2.942× gelesen
Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder. | Foto: Dirk Jericho

Poller-Radwege sorgen für Probleme
Paket- und Lieferdienste haben immer mehr Schwierigkeiten, zu ihren Kunden zu kommen

Mit Pollern geschützte und farbig markierte Radfahrstreifen machen das Radfahren attraktiver und sicherer. Das besagt eine Studie der landeseigenen infraVelo. Weniger Falschparker und ein höheres Sicherheitsgefühl – für Radfahrer sind zwei Meter breite Fahrstreifen komfortabel. Der Senat baut mit dem Mobilitätsgesetz die Stadt für den Öffentlichen Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr um; Autos sollen immer mehr raus aus der Stadt. Die wegen Corona eingerichteten temporären Radwege mit...

  • Mitte
  • 01.05.21
  • 2.581× gelesen
  • 3
  • 1
Die marode Lange Brücke und die beiden parallel verlaufenden Behelfsbrücken aus dem Jahr 1995. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher

Digitale Bürgerinformation am 2. Juni
Neubau für die Lange Brücke bis 2027

Seit Jahren steht fest, dass die Lange Brücke über die Dahme durch einen Neubau ersetzt werden muss. Die Sanierung Mitte der 90'er Jahre war nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt. Der Denkmalschutz für die historische Brücke war deshalb bereits im Januar 2020 aufgehoben worden. Derzeit werden die parallel zum Altbau verlaufenden rund 25 Jahre alten Behelfsbrücken ertüchtigt, damit sie während des Neubau den Verkehr zwischen Altstadt und Köllnischer Vorstadt aufnehmen können. Diese Arbeiten...

  • Köpenick
  • 29.04.21
  • 825× gelesen
"Fährkahn "Paule III" beim offiziellen Saisonstart 2019. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher

Saisonstart für Deutschlands einzige Ruderfähre im Linienverkehr
Ab 1. Mai wird wieder gerudert

„Paule III“, das rote Fährboot der Weißen Flotte Stralsund, sticht am 1. Mai wieder in Spree. Dann ist nämlich Saisonstart für Deutschlands letzte Fähre, die im Linienverkehr per Ruder bewegt wird. An Sonnabenden und Sonntagen sowie an Feiertagen legt das Fährboot jeweils an den Müggelheimer Spreewiesen und an der Rahnsdorfer Kruggasse – gleich neben der Müggeseefischerei – zur Überfahrt ab. Die Betriebszeit ist von 11 bis 19 Uhr. Es gibt zwar einen Fahrplan, aber wenn Passagiere am Fähranleger...

  • Rahnsdorf
  • 28.04.21
  • 385× gelesen
Stadtrat Rainer Hölmer und Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (Beide SPD) geben die neue Straße frei. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
3 Bilder

Am 9. August 2007 wurde die neue Stadtstraße im Südosten Berlins eröffnet
Für den Weiterbau der Tangentialverbindung Ost

Gut, dass man ein Fotoarchiv hat. Der 9. August 2007 war ein guter Tag für Berlin und ein ganz besonders guter für den Südosten der Stadt. Auf der Spindlersfelder Straße in Köpenick wurde der 2. Bauabschnitt der Tangentialverbindung Ost, kurz TVO genannt, eingeweiht. An diesem Tag haben Biesdorfer, Anwohner der staugeplagten Köpenicker Straße, friedlich und ohne Geschrei für den Weiterbau dieser wichtigen Straße demonstriert. Letzten Sonntag haben auch Menschen demonstriert. Überwiegend solche,...

  • Köpenick
  • 26.04.21
  • 347× gelesen
  • 1

700 Kilometer im Monat
Senatorin Regine Günther nutzt zwischen Terminen Dienstwagen als Büro

Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) legte im vergangenen Jahr durchschnittlich 700 Kilometer im Monat mit ihrem Tesla-Dienstwagen zurück. Das geht aus der Antwort von Staatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage der Abgeordneten Hugh Bronson und Frank Scholtysek hervor. Die beiden AfD-Politiker wollten wissen, warum die Verkehrssenatorin selbst kein Fahrrad oder Carsharing nutze und einen Dienstwagen mit Chauffeur brauche. Den Dienstwagen mit Fahrer brauche sie, weil sie zwischen Terminen...

  • Mitte
  • 26.04.21
  • 855× gelesen
  • 1
  • 1

BVG baut wieder Gleisüberfahrt ein

Schmöckwitz. Gegenüber dem Abgeordneten Robert Schaddach (SPD) hat die BVG bestätigt, dass am Adlergestell (Zugang Jagen 17–20) eine provisorische Gleisüberfahrt eingebaut wird. Dies sollte in der Woche vom 19. bis 25. April erfolgen. Zuvor hatte vor allem der Angelverein Schmöckwitz II in der Angelegenheit Druck gemacht, weil die Vereinsmitglieder den Übergang benötigen, um zu ihrem Bootshaus zu gelangen. Die Gleisübergänge zwischen Karolinenhof und Schmöckwitz hatte die BVG Ende vergangenen...

  • Schmöckwitz
  • 20.04.21
  • 99× gelesen

Bauarbeiten für Straßenbahnabzweig

Adlershof. Im Mai 2020 startete die BVG mit der Neubaustrecke der Straßenbahn in Adlershof. Bis Montag, 10. Mai, zirka 4.30 Uhr baut sie einen zweigleisigen Straßenbahnabzweig im Bereich Karl-Ziegler Straße ein und schafft somit eine neue Verbindung zwischen der Rudower Chaussee und der Gleisschleife am S-Bahnhof Adlershof. Die Straßenbahnlinien 61 und 63 sind deshalb nicht wie gewohnt unterwegs. Die Linie 61 fährt zwischen Rahnsdorf/Waldschänke und S-Bahnhof. Die Linie 63 ist zwischen...

  • Adlershof
  • 19.04.21
  • 175× gelesen

Vorsprung ausgebaut
In der Hauptstadt gibt es rund 1700 öffentliche Ladepunkte für E-Autos

„Berlin bleibt Hauptstadt der Ladepunkte“, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt. Laut aktuellem BDEW-Ladesäulenregister liegt die Hauptstadt weiterhin in Führung im Städteranking und konnte den Vorsprung sogar weiter ausbauen. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte hat sich von 974 im Dezember 2019 auf aktuell 1694 erhöht. In München gibt es zurzeit 1310 öffentlich zugängliche Ladepunkte, in Hamburg 1226 und in Stuttgart 616. In Bayern gibt es mit insgesamt...

  • Mitte
  • 19.04.21
  • 110× gelesen
  • 1
Nicht überall werden Passagiere gezählt. Auf der U2 gibt es keine Zählanlage und demzufolge keine Daten für die Fahrgastampel. | Foto: Dirk Jericho

Jetzt mit Quetsch-Barometer
BVG stellt ab sofort online Informationen über die Auslastung von Bus und Bahn zur Verfügung

Die BVG stellt ihre Passagierzähldaten aus den Fahrzeugen erstmals online als Auslastungsinfo bereit. Fahrgäste können so in Corona-Zeiten besser planen und schauen, wann Bahnen und Busse relativ leer sind. Wer nicht unbedingt muss, meidet wegen möglicher Ansteckungen öffentliche Verkehrsmittel. Nur halb so viele Leute wie vor Corona sind derzeit mit der BVG unterwegs. Für Kunden, die ihre Fahrt vorher planen können, gibt es jetzt die neue BVG-Auslastungs-App. Sie zeigt grafisch die Auslastung...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 982× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.