Treptow-Köpenick - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Wolfgang Plantholt ist Mitbegründer des Arbeitskreises Mobilität Friedrichshagen. Die Mitglieder wollen unter anderem die Bölschestraße vom Durchgangsverkehr befreien.

Die Bölsche vom Durchgangsverkehr befreien
Arbeitskreis Mobilität Friedrichshagen hat ein Verkehrskonzept für den Ortsteil entwickelt

Sollte die Gigafactory von Tesla in Grünheide planmäßig im Sommer eröffnen, droht Friedrichshagen wesentlich mehr Durchgangsverkehr. Dies ist nur eines der Themen, mit denen sich der Arbeitskreis Mobilität Friedrichshagen auseinandersetzt. Anfang des Jahres haben die Mitglieder ein Verkehrskonzept für den Ortsteil veröffentlicht. Es soll als Grundlage für Diskussionen mit Bevölkerung und Verwaltung dienen. Dem Arbeitskreis geht es darum, Mobilität und Verkehr in der Region in den kommenden...

  • Friedrichshagen
  • 13.04.21
  • 2.051× gelesen

Neue Beleuchtung für Salvador-Allende-Straße

Köpenick. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat in der Salvador-Allende-Straße zwischen Wendenschloß- und Müggelheimer Straße die Beleuchtung erneuern lassen. „Aufgrund von Anliegerbeschwerden wurde die Beleuchtungssituation überprüft und festgestellt, dass zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit eine bessere Ausleuchtung der Straße und der Gehwege erforderlich ist“, teilte sie auf Nachfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) mit. Aus 31 Altanlagen seien 49 neue...

  • Köpenick
  • 13.04.21
  • 140× gelesen

Idee gegen Blechlawinen
Wer sein Auto abschafft, bekommt eine Freie-Straßen-Prämie

Sie stehen die meiste Zeit rum, verpesten die Luft und kosten den Halter viel Geld. Um Autos in der Stadt zu reduzieren, machen der Verein Changing Cities und das ium-Institut für urbane Mobilität einen ungewöhnlichen Vorschlag: die Freie-Straßen-Prämie (FSP). Die Idee klingt interessant, auch wenn noch viele Fragen offen sind. Wer sein Auto abschafft, bekommt vom Staat eine Prämie. Das Geld – die Initiatoren kalkulieren mit rund 1100 Euro pro Jahr – können die ehemaligen Autobesitzer zum...

  • Mitte
  • 05.04.21
  • 2.004× gelesen
  • 1
  • 1

Bauarbeiten in der Neuen Krugallee

Alt-Treptow. Vom 6. April bis zum Mai werden im Einmündungsbereich Neue Krugallee und Bulgarische Straße Baumaßnahmen durchgeführt. Die Fahrbahn wird dort dahingehend angepasst, dass zukünftig ein sicheres Abbiegen des Linienverkehrs der BVG von der Bulgarischen Straße aus in die Neue Krugallee möglich ist. Vorgesehen ist auch, die Querungsmöglichkeit für Radfahrer aus dem Treptower Park in Richtung Neue Krugallee über die Bulgarische Straße hinweg zu verbessern. Zugleich wird im Zuge von...

  • Alt-Treptow
  • 04.04.21
  • 266× gelesen

BVG-Fähren sind wieder unterwegs

Treptow-Köpenick. Die Berliner Fähren sind startklar für den Sommer. Die Saisonlinien F21 und F23 im Berliner Südosten legen wieder ab. Seit Karfreitag bis Sonntag, 31. Oktober, sind die Solarschiffe zwischen Krampenburg und Schmöckwitz beziehungsweise zwischen Müggelwerderweg und Kruggasse in Rahnsdorf unterwegs. Die Sommerfahrpläne der Fährlinien F10, F11 und F12 starteten ebenfalls. Die Ruderfähre F24 schippert vom 1. Mai bis 3. Oktober an Wochenenden und Feiertagen zwischen den...

  • Treptow-Köpenick
  • 03.04.21
  • 58× gelesen
Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Immer mehr Pedalritter
Radverkehr hat in Corona-Zeiten stark zugenommen

Der Fahrradverkehr ist im Vergleich zu 2019 um 14 Prozent gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht 2020 zu den Radverkehrszählstellen. Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt, hat sich der Trend durch Corona noch verstärkt. An allen automatischen 17 Dauerzählstellen und auch an den meisten manuell gezählten Abschnitten habe der Radverkehr zugenommen. An einigen Dauerzählstellen wie der Markstraße, Frankfurter Allee und Prinzregentenstraße wurden sogar 32 Prozent mehr Fahrradfahrer registriert....

  • Mitte
  • 02.04.21
  • 361× gelesen
  • 2

Gleissanierung in der Wendenschloßstraße

Köpenick. Die Berliner Verkehrsbetriebe erneuern ab Juni die Straßenbahngleise in der Wendenschloßstraße. Zugleich werden dort insgesamt drei Haltestellenpaare barrierefrei ausgebaut. Die Sanierung erfolgt in Abstimmung mit den Berliner Wasserbetrieben, die in dem Bereich Leitungsarbeiten durchführen. Aufgrund der Arbeiten ist die Straßenbahnlinie 62 bereits seit dem 29. März und noch bis zum 11. Oktober nicht wie gewohnt unterwegs. Sie fährt weiterhin zwischen dem S-Bahnhof Mahlsdorf und dem...

  • Köpenick
  • 30.03.21
  • 396× gelesen

Ein Euro pro Tag
Corona-Pandemie und Homeoffice befeuern Diskussion über ÖPNV-Tarife

Corona hat das Mobilitätsverhalten verändert. Wegen Homeoffice haben die Verkehrsunternehmen 50 Prozent weniger Kunden und BVG und S-Bahn verkaufen auch weniger Abos. Wer nur einmal die Woche ins Büro muss, braucht kein Jahresabo, das bei der BVG 728 Euro kostet. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bastelt deshalb an „Flextarifen“. Fahrgäste könnten sich ein Homeoffice-Ticket aufs Handy laden, und damit innerhalb von zwei Monaten flexibel acht, zwölf oder 24 Tageskarten abfahren, so...

  • Mitte
  • 29.03.21
  • 665× gelesen
  • 1
  • 1

S-Bahnhof Altglienicke bleibt weiter ohne Dach

Altglienicke. Der S-Bahnhof Altglienicke wird auch in Zukunft kein Dach bekommen. Nach Ansicht der Senatsverkehrsverwaltung befinden sich dort „als ausreichend erachtete Wetterschutzhäuser für die relativ geringe Zahl an wartenden Reisenden“. Stefan Evers sieht das jedoch anders. Er werde immer wieder auf das fehlende Dach angesprochen, erklärte der CDU-Abgeordnete. In den vergangenen Jahren sei im Ortsteil viel gebaut worden, wodurch auch die Fahrgastzahlen stetig zugenommen hätten. Das...

  • Altglienicke
  • 27.03.21
  • 94× gelesen
Der Solarkatamaran "FährBär" startet am 2. April, Ruderboot "Paule III" hat noch vier Wochen frei. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher

Fischer Thamm heizt den Räucherofen an und die Saisonfähre startet
Saisonstart im alten Fischerdorf

Am 2. April geht es im alten Fischerdorf Rahnsdorf wieder los. Müggelseefischer Thamm heizt den Räucherofen an und die Fähre F 23 legt auch wieder in Müggelheim und Rahnsdorf an. Trotz Lockdown nimmt die BVG nach der Saisonpause ihre Fährlinie F 23 wieder in Betrieb. Einmal pro Stunden kann man zum Kurzstreckentarif zwischen Müggelhort, Neu-Helgoland und Rahnsdorfer Kruggasse mit dem modernen Solarkatamaran der Weißen Flotte Stralsund über die Müggelspree setzen. Coronabedingt werden beim...

  • Rahnsdorf
  • 25.03.21
  • 983× gelesen
In Alt-Tegel begann die BVG 2019 damit, einen autonom fahrenden Kleinbus zu testen. Die FDP sieht den Technologiepark Adlershof als idealen Ort für einen ähnlichen Modellversuch. | Foto: BVG

Kleiner Selbstfahrer unterwegs
FDP-Verordnete möchten Modellversuch mit Wasserstoffbus im Technologiepark starten

Mit gerade einmal zwei Personen ist die FDP in der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick vertreten. Das hindert sie jedoch nicht an großen Ideen. In einem aktuellen Antrag macht sich die Partei für ein Modellprojekt im Technologiepark Adlershof stark. Die Verordneten Joachim Schmidt und Ralf Henze würden dort gern einen autonom fahrenden Wasserstoff-Kleinbus einsetzen. Dieser Modellversuch solle auf den Erfahrungen der BVG aufbauen, die bereits 2019 damit begann, einen fahrerlosen...

  • Adlershof
  • 25.03.21
  • 284× gelesen

Linke wollen für Radfahrer Warte-Trittbretter an Ampeln

Treptow-Köpenick. Im Februar sorgte der Bezirk Pankow für Aufsehen und teilweise auch für Belustigung und Unverständnis. An der Kreuzung Prenzlauer Allee und Ostseestraße hatte das Bezirksamt Warte-Trittbretter für Radfahrer installiert, damit diese es an den Ampeln bequemer haben. Nun will die Linksfraktion in der BVV solche Trittbretter auch in Treptow-Köpenick und hat dafür einen Antrag eingebracht. „Der zunehmende Radverkehr führt immer öfter zu Fahrradstaus an Kreuzungen....

  • Treptow-Köpenick
  • 24.03.21
  • 269× gelesen
Die in Marzahn-Hellersdorf 2017 zur IGA eröffnete 1,5 Kilometer lange Gondelbahn führt in einer fünfminütigen Fahrt von der Talstation Kienbergpark am U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt) über die Mittelstation Wolkenhain zur Bergstation Gärten der Welt am Blumberger Damm. | Foto: Dirk Jericho
Aktion

Schwebende Sache
FDP will mit fünf Seilbahnen Lücken im ÖPNV schließen

In der Gondel schwebend vom Hansaplatz über den Großen Tiergarten dicht vorbei an der Goldelse zum Potsdamer Platz: Diese von der FDP vorgeschlagene Seilbahn als Lückenschluss im ÖPNV-Netz würde nicht nur die bisherige Fahrzeit mit Bus und Bahn um die Hälfte verkürzen, sondern wäre auch eine Touristenattraktion. Der Abgeordnete Henner Schmidt (FDP) hat neben dieser Route vier weitere Strecken ausgemacht: vom S-Bahnhof Tempelhof über das Tempelhofer Feld zum Columbiadamm, vom...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 1.729× gelesen
  • 8

Senat fördert Lastenräder
Vereine und Firmen können bis zu 2000 Euro für ein Fahrzeug beantragen

Voraussichtlich im Sommer startet das zweite Lastenradförderprogramm der rot-rot-grünen Koalition. Die Senatsumweltverwaltung fördert die abgasfreien Lastenräder mit insgesamt 600.000 Euro. Berliner Betriebe, Selbstständige und Vereine können Geld für die Anschaffung beantragen. Der genaue Termin sowie das Antragsprocedere stehen noch nicht fest. Die Fördersummen belaufen sich auf 1000 Euro für ein Lastenrad ohne Elektromotor, 2000 Euro für ein Lastenrad mit Elektromotor und 500 Euro für einen...

  • Mitte
  • 17.03.21
  • 229× gelesen

Neue Radwege in Rahnsdorf

Rahnsdorf. Das Bezirksamt plant in Rahnsdorf zwei größere Radverkehrsprojekte. Wie auf eine Anfrage des Abgeordneten Maik Penn (CDU) mitgeteilt wurde, soll für den Radweg in der Fürstenwalder Allee der dritte Bauabschnitt zwischen Rialtoring und Lagunenweg Mitte bis Ende 2022 umgesetzt werden. Dafür wurden bereits notwendige Vermessungsarbeiten durchgeführt. Ebenfalls in der Planung befindet sich ein Radweg im Hegemeisterweg südlich des S-Bahnhofs durch den Forst sowie im Woltersdorfer Weg als...

  • Rahnsdorf
  • 16.03.21
  • 181× gelesen

Lastenrad jetzt auch im Kosmosviertel

Altglienicke. Jetzt hat auch das Kosmosviertel sein eigenes Lastenrad zum kostenlosen Ausleihen. Seit 8. März steht der „Kosmos-Blitz“ zur Verfügung, der über eine Transportbox mit einer Traglast von bis zu 80 Kilogramm verfügt. Das Cargobike kann im Kiezladen „WaMa“ in der Ortolfstraße 206B ausgeliehen werden. Die Reservierung erfolgt online unter flotte-berlin.de/cb-items/kosmos-blitz. Es ist inzwischen der neunte Standort des ADFC-Projekts „fLotte kommunal“ in Treptow-Köpenick. Finanziert...

  • Altglienicke
  • 11.03.21
  • 54× gelesen

Straßenbahnlinie 68 wird bald häufiger fahren

Köpenick. Die BVG plant zum kommenden Fahrplanwechsel am 11. April eine Taktverdichtung bei der Straßenbahnlinie 68. Geplant ist demnach, den bestehenden 20-Minuten-Takt auf einen Acht- bzw. Zwölf-Minuten-Takt zu verdichten. Montags bis freitags von 6 bis 19 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 18 Uhr soll im Schnitt alle zehn Minuten eine Bahn fahren. Nach Auskunft von BVG-Pressesprecher Jannes Schwentu erfolgt die Verdichtung allerdings nicht auf der gesamten Strecke, sondern auf dem Abschnitt...

  • Köpenick
  • 08.03.21
  • 858× gelesen
Rund vier Jahre war der Zugang zum S-Bahnsteig nur über eine Treppenanlage möglich. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher

Bahntunnel in Wilhelmshagen öffnet am 9. März
Maulwurf „Max“ wird endlich fertig

Was lange währt, wird gut. Ob dem so ist, können die Wilhelmshagener am 9. März überprüfen. Dann soll der Fußgängertunnel am S-Bahnhof Wilhelmshagen dem Publikumsverkehr übergeben werden. Ursprünglich sollte der Tunnel bereits im Sommer 2018 fertig sein. Mehrmals musste die Bahn den Termin verschieben, weil für die Untertunnelung des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes eine Bauweise gewählt worden war, für die lange um eine Genehmigung gerungen wurde. Deshalb mussten die Wilhelmshagener mehrere...

  • Rahnsdorf
  • 01.03.21
  • 946× gelesen
In der Bahnhofstraße waren  vorigen Jahr bereits für 3,5 Millionen Euro Gleise und Bahnsteige erneuert worden. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher

BVG erneuert - mal wieder - ihre Gleise
Lindenstraße und Dammbrücke für Gleisbau gesperrt

Vom 1. bis 19. März sollten Autofahrer den Bereich Bahnhofstraße/Lindenstraße meiden. Dann erneuert die BVG im Kreuzungsbereich Gleise und Weichen. In dieser Zeit sind Lindenstraße und Dammbrücke, aus der Altstadt Köpenick kommend, gesperrt. Vom 5. bis 8. März sind auch die Fahrgäste der Straßenbahn betroffen. Für fünf Linien, die durch die Köpenicker Altstadt verlaufen, wird zwischen S-Bahnhof Köpenick und Rathaus Köpenick Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Im betroffenen Bereich hatte die...

  • Köpenick
  • 28.02.21
  • 893× gelesen

Ladezonen für die Dörpfeldstraße

Adlershof. Ab 2025 wird es in der Dörpfeldstraße aufgrund der dann durchgehend zweigleisig verkehrenden Straßenbahn keine Möglichkeit mehr zum Halten für Pkw und den Lieferverkehr geben. Deshalb hat das Bezirksamt ein Konzept für Ladezonen und Kurzzeitparkplätze ausgearbeitet. Die Idee lautet, Ladezonen zur Belieferung der Geschäfte in den Nebenstraßen einzurichten. Außerdem sollen Kurzzeitparkplätze für Kunden angeboten werden. „Ein Konzept über die Auswahl geeigneter Straßen, die...

  • Adlershof
  • 26.02.21
  • 157× gelesen

Senat prüft U-Bahn-Verlängerung
Mega-Verkehrsprojekte werden zum Wahlkampfthema

Die U5 zum Hauptbahnhof war der erste U-Bahnneubau seit Jahrzehnten. Im Superwahljahr kommt aber wieder Schwung in das Thema. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat vier Machbarkeitsstudien für U-Bahnstrecken vorgestellt. Es geht um mögliche Verlängerungen der U6 zum ehemaligen Flughafen Tegel, der U8 ins Märkische Viertel, der U7 ab Rudow zum BER und ab Rathaus Spandau in Richtung Heerstraße sowie der U3 zum S-Bahnhof Mexikoplatz. Günther will die U7-Verlängerungen als Vorzugsvarianten...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 1.059× gelesen
  • 5
  • 1

Züge fahren häufiger
BVG und S-Bahn verstärken wegen der Corona-Pandemie ihr Verkehrsangebot

Damit es in Bussen und Bahnen nicht zu eng ist und die Fahrgäste ausreichend Abstand halten können, sollen zusätzliche Fahrten den Linienverkehr entlasten. Die Senatsverkehrsverwaltung bestellt bei der S-Bahn vom 22. Februar bis vorerst 19. März mehr Züge. Wochentags zwischen 11 und 14 Uhr wird die Linie S46 verlängert und fährt dann vom bisherigen Endpunkt Westend weiter bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 138× gelesen
Autos sollen dauerhaft von den Straße verschwinden, wie hier bei der temporären Spielstraße im vergangenen September in der Großen Hamburger Straße. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Gesetzentwurf vorgestellt
Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will Privatautos in der Innenstadt verbieten

Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ hat beim Senat den ersten Gesetzentwurf für eine autofreie Innenstadt in Deutschland eingereicht. Ab April sollen für die erste Stufe des Volksbegehrens 20 000 Unterschriften gesammelt werden. Wer innerhalb des S-Bahnrings noch mit dem Auto fahren darf, soll ab 2027 das Amt entscheiden. So sieht es zumindest der Gesetzentwurf „für die größte autoreduzierte Innenstadt der Welt“ vor, den die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ eingereicht...

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 1.841× gelesen
  • 4
  • 1

Zusätzliche S-Bahn-Fahrten entlasten mittags nordwestliche Ringbahn
S46 wird temporär von Westend bis Gesundbrunnen verlängert

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bestellt bei der S-Bahn Berlin GmbH von Montag, 22. Februar 2021, bis Freitag, 19. März 2021, wochentags zwischen 11 und 14 Uhr eine Verlängerung der Linie S46 über ihren bisherigen Endpunkt Westend hinaus bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die kurzfristige Bereitstellung der Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während der Mittagszeit nur im 10-Minuten-Takt fahren, auf dem nordwestlichen Ring...

  • Westend
  • 17.02.21
  • 217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.