Treptow-Köpenick - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Für parkende Autos ist hier kein Platz. | Foto: Ralf Drescher

Neuhelgoländer Weg: Parkverbot soll durchgesetzt werden

Müggelheim. Der Neuhelgoländer Weg ist eine öffentliche Straße. Weil sie aber sehr schmal ist, herrscht Parkverbot."Daran halten sich aber kaum Autofahrer. Sobald der Waldparkplatz beim Restaurant Neu-Helgoland voll ist, wird ungeniert auf beiden Seiten der Straße geparkt. Andere Autofahrer kommen kaum noch durch und ein Einsatz von Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeugen wäre vermutlich nicht möglich", ärgert sich unser Leser Peter Körner. Wegen der geringen Straßenbreite ist das Parken auf der...

  • Müggelheim
  • 31.07.14
  • 394× gelesen
Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle an der Oberspreestraße passieren. | Foto: Ralf Drescher

Umleitungen bisher ohne Probleme

Niederschöneweide. Seit Mitte Juli wird bei Vollsperrung der Oberspreestraße am Bahnübergang im Bereich des Bahnhofs Oberspree gearbeitet. Bisher ohne große Probleme."Nur am ersten Tag der Sperrung standen ein paar Autofahrer direkt vor der Baustelle, weil sie die aufgestellten Sperr- und Umleitungsschilder ignoriert hatten", erzählt Peter Friedel, ein Anwohner. Inzwischen ist der Straßenbelag im Bereich des Bahnübergangs entfernt. Es werden Rohre verlegt und die neue Fahrbahn vorbereitet....

  • Niederschöneweide
  • 24.07.14
  • 216× gelesen
Gregor Gysi und der Hauptmann von Köpenick mit dem ersten Plakat am Köpenicker Rathaus. | Foto: Ralf Drescher

Bis Anfang August werden 500 Plakate fürs Bürgerbegehren aufgehängt

Köpenick. Am 24. August wird es ernst. Dann stimmen die wahlberechtigten Bürger im Bezirk darüber ab, ob in der Köpenicker Altstadt künftig für das Parken bezahlt werden muss. Jetzt war der Kampagnenstart.Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke) und der Hauptmann von Köpenick klettern auf eine Leiter und präsentieren das erste Plakat in der Altstadt. Gysi ist dabei, weil die Fraktion seiner Partei in der Bezirksverordnetenversammlung das Bürgerbegehren unterstützt. Und der Hauptmann...

  • Köpenick
  • 10.07.14
  • 268× gelesen

Private Anbieter machen Taxifahrern Konkurrenz

Berlin. Die Taxifahrer sind sauer. Onlinedienste bringen private Fahrer und Mitfahrer per App zusammen und schnappen so Kunden weg. Die Konkurrenz verspricht nämlich, günstiger zu sein, bietet aber weder Versicherungsschutz noch offizielle Lizenzen und zahlt keine Steuern.Eine Taxifahrt vom Flughafen Tegel zum Alex kostet je nach Verkehrslage rund 22 Euro. Onlinedienste wie Uber Pop oder Wundercar soll rund 20 Prozent günstiger sein, versprechen die Anbieter. Sie vermitteln Fahrgäste per App an...

  • Charlottenburg
  • 09.07.14
  • 179× gelesen
  • 1
Der Bahnübergang an der Oberspreestraße wird wegen Bauarbeiten gesperrt. | Foto: Ralf Drescher

Umleitungen durch angrenzende Wohngebiete

Niederschöneweide. Vom 14. Juli bis 10. August wird es zwischen Niederschöneweide und Köpenick noch etwas enger als sonst. Weil am Bahnübergang an der Oberspreestraße gearbeitet wird, muss der Bereich komplett gesperrt werden.Wie die Deutsche Bahn auf Nachfrage mitteilt, werden die Sicherungstechnik des Bahnübergangs sowie die Fahrbahnplatten, mit denen die Oberspreestraße über die eingleisige S-Bahnstrecke nach Spindlersfeld überführt wird, erneuert. Da die Straße wegen der Arbeiten am...

  • Niederschöneweide
  • 03.07.14
  • 521× gelesen

Grünphasen an Ampeln sind für Fußgänger häufig sehr kurz

Berlin. Wer eine mehrspurige Straße in Berlin zu Fuß überqueren will, schafft das meist nicht innerhalb einer Grünphase. Die Ampeln sind oft zu kurz geschaltet. Das erhöht die Unfallgefahr. Der Fachverband Fußverkehr fordert deshalb Nachbesserungen.Wie lange eine Fußgängerampel auf Grün stehen muss, ist genau festgelegt. Für 1,2 Meter Fußweg gibt es in Berlin eine Sekunde Grün. Berücksichtigt ist bei dieser Regelung allerdings keine Reaktionszeit, sodass Fußgänger direkt losgehen müssen, wenn...

  • Charlottenburg
  • 28.05.14
  • 309× gelesen
  • 1

Das Fernbusgeschäft boomt: Branche fordert zweiten Standort

Berlin. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) am Funkturm platzt aus allen Nähten. Nun wird über einen zweiten Busbahnhof diskutiert.Von Berlin nach Hamburg oder umgekehrt ab acht Euro, nach München ab 15 Euro oder nach Frankfurt/Main ab 17 Euro – seit der Liberalisierung des Fernbusmarkts boomt das Geschäft der Busunternehmen. Die Verbraucher nutzen die günstigen Angebote gern. 2013 hat sich die Anzahl der Fahrten in Deutschland verdreifacht. Rund neun Millionen Passagiere zählte der Bundesverband...

  • Charlottenburg
  • 21.05.14
  • 183× gelesen
  • 1

Nutzung vorerst kostenfrei

Köpenick. Der Parkplatz in der Landjägerstraße kann derzeit kostenfrei genutzt werden. Der Betreiber, die Köpenicker Entwicklungs GmbH (Köpeg) hat bereits im Februar Insolvenz angemeldet.Die Köpeg war vor allem im Bereich des zweiten Arbeitsmarkts aktiv. Auch der Parkplatz an der Landjägerstraße wurde mit vom Jobcenter finanzierten Mitarbeitern bewirtschaftet. Der Bezirk hat auf der zum Parken genutzten Fläche erst einmal Schilder aufstellen lassen, nach denen das Abstellen von Fahrzeugen auf...

  • Köpenick
  • 07.05.14
  • 153× gelesen

Unfallforscher fordern höhere Bußgelder für Temposünder

Berlin. Wer auf Berlins Straßen freie Fahrt hat, tritt gern mal ordentlich aufs Gaspedal. Messungen ergaben, dass in vielen verkehrsberuhigten Zonen die Tempolimits nicht eingehalten werden. Unfallforscher fordern bauliche Änderungen und höhere Bußgelder.Hätten die Geschwindigkeitsmessungen, die die Unfallforschung der deutschen Versicherer (UDV) kürzlich in Berlin durchführte, reale Auswirkungen, dann hätte der Staat an den Autofahrern gut verdient. An 44 Straßenabschnitten mit verschiedenen...

  • Charlottenburg
  • 07.05.14
  • 131× gelesen
  • 1

Stubenrauchbrücke teilweise gesperrt

Oberschöneweide. Bis Mitte Mai wird es zwischen Ober- und Niederschönweide eng. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat die Stubenrauchbrücke teilweise gesperrt.Bis zum 16. Mai wird die 1998 errichtete Behelfsbrücke, über die der Verkehr in Richtung Niederschöneweide fließt, komplett dichtgemacht. Bei der Behelfsbrücke handelt es sich um sogenanntes Notbrückengerät mit einer Fahrbahn aus Stahlblechen. Die sind mit einer Beschichtung versehen, die inzwischen abgenutzt ist....

  • Oberschöneweide
  • 30.04.14
  • 1.387× gelesen
Ab September wird der Zugverkehr vom S-Bahnhof Köpenick nach Erkner an Wochenenden eingestellt. | Foto: Ralf Drescher

An vielen Wochenenden gibt es Vollsperrungen

Treptow-Köpenick. Über Ostern durften S-Bahnfahrgäste im Südosten der Stadt schon mal eine Kostprobe genießen. Zwischen Friedrichshagen und Erkner wurde der Verkehr eingestellt, Passagiere auf Umwege mit Bussen geschickt.An sieben Wochenenden im Mai und im Juni wird die S-Bahnstrecke Baumschulenweg-Neukölln gesperrt, hier wird eine Eisenbahnbrücke über die im Bau befindliche Autobahn nach Treptow errichtet. Auch hier müssen Fahrgäste dann auf Busse umsteigen. Weiter geht es in den Sommerferien....

  • Köpenick
  • 24.04.14
  • 692× gelesen
Der S-Bahnhof Adlershof ist der Bahnhof im Bezirk, an dem die meisten Räder verschwinden. | Foto: Ralf Drescher

Im Bezirk wurden im vergangenen Jahr 1781 Drahtesel gestohlen

Treptow-Köpenick. Im vorigen Jahr wurden berlinweit 26 500 Fahrräder geklaut. Dabei kam der Bezirk noch relativ glimpflich weg, hier wurden nur 1781 Drahtesel gestohlen.Die Zahlen wurden jetzt durch die Antwort auf eine Abgeordnetenhausanfrage von Stefan Gelbhaar und Benedikt Lux (Grüne) bekannt. Aufgrund dieser Anfrage hat Innensenator Frank Henkel in der Statistik einzelne Tatorte aufschlüsseln lassen und sogar U- und S-Bahnhöfe als Klauschwerpunkte benannt. Im Bezirk kamen die meisten Räder...

  • Köpenick
  • 24.04.14
  • 249× gelesen
"Fähr Bär 4" schippert nach Rahnsdorf. | Foto: Ralf Drescher

Solarfähre schippert ins alte Fischerdorf

Rahnsdorf. Seit Karfreitag ist die Rahnsdorfer Ruderfähre nach 103 Jahren Geschichte. Das rote Ruderboot wurde durch ein weiß-blaues Solarschiff ersetzt.Nachdem der Steg in der Kruggasse umgebaut wurde, fährt "Fähr Bär 4", das Solarschiff der Weißen Flotte Stralsund, jetzt bis ins alte Fischerdorf. Passagiere können im Müggelwerderweg und an den Ausflugsgaststätten Müggelhort und Neu-Helgoland zusteigen. Das Boot, das seine Energie von Solarzellen auf dem Dach bezieht, hat rund 500 000 Euro...

  • Rahnsdorf
  • 24.04.14
  • 465× gelesen
Ab Dezember sollen zwischen Wendenschloß und Mahlsdorf nur noch Niederflurbahnen (im Bild vorn) verkehren. | Foto: Ralf Drescher

Betrieb der Straßenbahnlinie 62 ist trotzdem gesichert

Köpenick. Seit 1907 verkehrt die Straßenbahn zwischen Köpenick und dem Bahnhof Mahlsdorf. Einigen Gerüchten zum Trotz ist die Zukunft dieser Linie gesichert."Dem Senat sind keine Informationen und Gründe bekannt, die den Erhalt der Straßenbahnlinie 62 zwischen Wendenschloß und Mahlsdorf infrage stellen", antwortete Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) kürzlich auf eine entsprechende Anfrage des SPD-Abgeordnetenhausmitglieds Tom Schreiber. Vermutlich war die Ablehnung des Ausbaus der...

  • Köpenick
  • 15.04.14
  • 1.900× gelesen
  • 1

Die BVG verbessert ab 27. April ihr Angebot

Berlin. Zum Ende der Osterferien, ab 27. April, beginnt die BVG ihr Angebot schrittweise zu verbessern. Fahrgäste können sich im Laufe des Jahres auf mehr als 25 Linien und Linienabschnitten auf einen besseren Bustakt freuen. Allerdings ist er begrenzt auf die Stoßzeiten.Was Berliner schon seit Jahren am eigenen Leib erleben belegen interne Statistiken der BVG. Besonders werktags in den Morgen- und Nachmittagsstunden werden Busse, Straßen- und U-Bahnen zeitweisestark überlastet. Dass die...

  • Mitte
  • 11.04.14
  • 271× gelesen

Stadtrat plädiert dafür, Knöllchenschreiber zu bewaffnen

Berlin. Nur mal schnell zum Bäcker und schon ein Strafzettel fürs Parken ohne Parkschein. Manch einer rastet da schnell mal aus. Mitarbeiter der Ordnungsämter leben nach Ansicht des Pankower Stadtrats Thorsten Kühne (CDU) so gefährlich, dass sie Waffen tragen sollten.Genauer gesagt plädiert Kühne für Schlagstöcke und Reizgas. Im Blick hat er die Knöllchenschreiber, denn sie sind die einzigen, die komplett unbewaffnet ihre Arbeit erledigen. Die Mitarbeiter des Allgemeinen Ordnungsdienstes (AOD),...

  • Charlottenburg
  • 08.04.14
  • 232× gelesen
  • 1

Verbände starten Mitmach-Kampagne

Berlin. An jedem vierten Verkehrsunfall mit Todesfolge war 2013 ein Radfahrer beteiligt. Eine Unfallgefahr für Radfahrer stellen blockierte Radspuren dar. Zwar kostet das Halten auf einem Fahrradstreifen laut Bußgeldkatalog 15 Euro, aber die Durchsetzung dieses Verbots ist bislang ähnlich erfolglos wie die Bekämpfung des Berliner Hundekotproblems. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Berlins haben daher eine Kampagne gegen das Blockieren von...

  • Mitte
  • 04.04.14
  • 92× gelesen
Radfahrer haben jetzt vor dem Bahnhof Grünau einen gut markierten Bereich. | Foto: Ralf Drescher

Unfallschwerpunkt am Bahnhof Grünau wurde entschärft

Grünau. Am Knoten Wassersportallee/Adlergestell/Richterstraße hat es immer wieder Unfälle gegeben. Besonders abbiegende Autofahrer waren beim Beachten des Gegenverkehrs überfordert. Jetzt ist der Knoten umgebaut worden.Der Bezirk hat die zweiwöchigen Arbeiten, bei denen die marode Asphaltdecke abgefräst und durch eine neue Schicht ersetzt wurde, für eine Neuordnung der Spuren genutzt. Wer in Richtung Schmöckwitz fährt, muss jetzt beachten, dass jede der drei Spuren einer Fahrtrichtung...

  • Grünau
  • 03.04.14
  • 540× gelesen
Nach der Taufe fuhr der "Fähr Bär" eine Ehrenrunde vor der Eastside-Galerie und dann zur Einsatzstelle nach Schmöckwitz. | Foto: Ralf Drescher

Berlins Solarflotte ist mit vier Booten jetzt komplett

Treptow-Köpenick. Seit Anfang April ist die Flotte der Berliner Solarfähren komplett, vier der in Stralsund gebauten Schiffe schaukeln jetzt auf Spree und Dahme. Zuvor wurden sie jedoch zünftig getauft."Fähr Bär" 1 bis 4 heißen die Solarkatamarane, die auf den vier maritimen BVG-Linien zwischen Baumschulenweg und Müggelheim unterwegs sind. Die Schiffe für bis zu 49 Passagiere, zehn Fahrräder und zwei Rollstühle sind behindertengerecht ausgestattet, entsprechend einer Forderung der...

  • Köpenick
  • 03.04.14
  • 1.135× gelesen

Fahrsschul-Lkw müssen draußen bleiben

Rahnsdorf. Im Bereich des Strandbads Rahnsdorf stehen jetzt auf drei Parkplätzen insgesamt 437 Stellplätze für Pkw zur Verfügung.Auf dem 2013 für rund 150 000 Euro neu gebauten Parkplatz am FKK-Strand gibt es 56 Stellplätze für Pkw und zwei weitere Plätze für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises. Der Parkplatz neben der Sauna bietet 34 Stellplätze und ebenfalls zwei Behindertenparkplätze. Der Großparkplatz im Fürstenwalder Damm 884-888 wurde im Herbst neu markiert, sodass nur noch mit Pkw...

  • Rahnsdorf
  • 03.04.14
  • 85× gelesen
Ein Geisterrad erinnert an der Wilhelminenhofstraße an einen getöteten 27-Jährigen. | Foto: Ralf Drescher

Fahrradclub beklagte 2013 in Berlin neun Verkehrstote

Treptow-Köpenick. An der Wilhelminenhofstraße, gegenüber Einmündung Marienstraße, lehnt ein weißes Fahrrad an der Laterne. Das sogenannte Geisterrad erinnert an ein Unfallopfer.Aufgestellt hat es der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der berlinweit auf diese Weise an neun im vorigen Jahr im Straßenverkehr ums Leben gekommenen Radler erinnert. In Oberschöneweide hatte am 21. November ein 27-Jähriger versucht, mit seinem unbeleuchteten Mountainbike zwischen geparkten Autos die Wilhelminenhofstraße...

  • Köpenick
  • 27.03.14
  • 219× gelesen
Anzeige
Das Team von Zweirad Dölle freut sich auf Sie.

Frühlingsfest bei Zweiradhof Dölle

Am Sonnabend, 12. April, lädt das Team vom Zweiradhof Dölle von 10 bis 17 Uhr zum Frühlingsfest in den Fürstenwalder Damm 480a ein. Neben der Vorstellung und Möglichkeit von Probefahrten der 2014 Modelle E-Bikes können sich alle Interessierten auf ein buntes Unterhaltungsprogramm, Weinverkostung, Kaffee und Kuchen sowie viele weitere Überraschungen und natürlich Top-Angebote freuen. Übrigens, wer sein gebrauchtes Rad loswerden möchte, kann es gern zum Verkauf abgeben. Der Zweiradhof verkauft es...

  • Köpenick
  • 27.03.14
  • 93× gelesen

Dem Tiefbauamt Beine gemacht

Köpenick. Hedwig U. ist zu 100 Prozent schwerbehindert und für ihre regelmäßigen Arztbesuche dringend auf ein Auto angewiesen. Im November stellte sie bei der Straßenverkehrsbehörde Treptow-Köpenick einen Antrag auf einen Behindertenparkplatz direkt vor ihrer Haustür. Die Straßenverkehrsbehörde genehmigte den Parkplatz und erteilte Anfang Dezember dem Tiefbauamt den Auftrag zur Einrichtung des Behindertenparkplatzes. In regelmäßigen Abständen erkundigte sich Frau U. beim Tiefbauamt, ab wann sie...

  • Mitte
  • 25.03.14
  • 247× gelesen
Für Rudolf Florstedt sind die 25 steilen Stufen ein unüberwindbares Hindernis. | Foto: Ralf Drescher

Anwohner Rudolf Florstedt fordert bessere Ausschilderung

Baumschulenweg. Rudolf Florstedt ist 88 Jahre alt und begeisterter Radler. Fast jeden Tag steigt er auf seinen Drahtesel und fährt auf dem Berliner Mauerweg, mitunter bis nach Schönefeld.Eigentlich ist der 158 Kilometer lange, von Fußgängern, Radlern und Skatern genutzte Weg gut ausgeschildert. Fast immer folgt er dem ehemaligen Grenzstreifen, der bis 1989 Berlin teilte. Leider gibt es aber einige Hürden. "Wenn man durch Baumschulenweg fährt und am Ufer des Britzer Verbindungskanals ankommt,...

  • Baumschulenweg
  • 20.03.14
  • 155× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.