Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Derzeit unersucht Puchmüller mit seinen Fischereibiologen Gelbaale aus dem Müggelseee auf ihren Gesundheitszustand. Die Amtsfischer haben sie gefangen und setzen sie nach dem Vitalitätscheck wieder aus.   | Foto: Dirk Jericho
12 Bilder

Petri Heil im Anglerparadies
44 Fischarten gibt es in Berlin – das Fischereiamt am Stößensee überwacht deren Bestände

Berlin zählt nach Hamburg und Bremen zu den wasserreichsten Städten Deutschlands. Das Fischereiamt, eine Behörde der Senatsumweltverwaltung, verwaltet die teils 500 Jahre alten Fischereirechte auf den Flüssen und Seen und kümmert sich darum, dass es den Fischen gut geht. Jeden Morgen, wenn Jens Puchmüller aus seinem verglasten Büro auf den idyllischen Stößensee schaut, sieht er am Ufer gegenüber einen Fischreiher, der vor den Segelbooten zwischen den gelben Teichrosen kleine Fische jagt. „Das...

  • Charlottenburg
  • 06.07.22
  • 892× gelesen

Wenn jeder Tropfen zählt
In Berlin droht ein Bewässerungsverbot in Gärten vorerst nicht

Hohe Temperaturen, kaum Regen: Vor allem die Wasserversorger im Umland leiden unter dem sinkenden Grundwasserpegel. Weil auf ehemaligen Äckern immer mehr Siedlungen und Industriebetriebe entstehen, wird das Wasser knapp. Die Gemeinde Panketal gleich hinter dem Pankower Stadtgebiet zieht deswegen jetzt die Notbremse und verbietet im Sommer in den Spitzenzeiten mit höchstem Wasserverbrauch, Rasen und Gärten zu sprengen. Damit will man verhindern, dass die Wasserhähne komplett trocken laufen. Das...

  • Mitte
  • 06.07.22
  • 1.448× gelesen
  • 1

Umweltbüro mobil unterwegs

Lichtenberg. Auch in diesem Sommer beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 12. Juli von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ wieder Station in einem Kiez des Bezirks. Der genaue Standort wird kurzfristig auf der Internetseite www.umweltbuero-lichtenberg.de/ bekanntgegeben. An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen zum naturnahen Gärtnern oder zur Vermeidung von Lichtemissionen. Auch die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.07.22
  • 55× gelesen

Drei Umweltprojekte gewinnen
Bäume des Jahres, gerettete Knoblauchkröten und ein Haus für Schwalben

Die Gewinner des 2. Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreises stehen fest. Sieger ist das Projekt „Die Kleinen Programmierer“. Im Rahmen dieses Projekts werden seit 2021 im Fennpfuhlpark die „Bäume des Jahres“ und alle Skulpturen dokumentiert. Die Ergebnisse werden durch Kinder der Computer AG „Die Kleinen Programmierer“ auf https://fennpfuhl.digital sowie als virtueller Rundgang in einem Robloxspiel www.roblox.com/games/6721160999/Fennpfuhlpark dargestellt. Die Kinder werden dabei im Umgang...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 05.07.22
  • 80× gelesen

Die Bäume effektiv wässern

Lichtenberg. Mit zwei Anträgen setzt sich die Linksfraktion in der BVV dafür ein, dass Straßenbäume besser gewässert werden. Das wird auch in diesem Jahr eine große Herausforderung. Das Grünflächenamt kann allein schon aus personellen Gründen die Bewässerung aller Bäume nicht sicherstellen. Die Initiative „Gieß den Kiez“ stellt auf ihrer Online-Plattform Informationen zur Verfügung, auf der die Bäume mit akutem Bewässerungsbedarf ermittelt werden können. Zur besseren Koordinierung sollte das...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 03.07.22
  • 58× gelesen
Sie organisieren einen Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen: Jasmin Büttner (links) und Sandra Göttsche. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Schulen und Klassen bitte jetzt bereits anmelden
Wer macht beim Tag der Umweltbildung mit?

Die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung veranstaltet im Herbst einen Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen. Er findet am 7. Oktober statt. Damit er entsprechend vorbereitet werden kann, bitten die Koordinatorinnen Jasmin Büttner und Sandra Göttsche bereits jetzt Schulen, Schulklassen oder Hortgruppen um Anmeldung über j.buettner@umweltbildung-lichtenberg.de oder s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de. Teilnehmen können Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.07.22
  • 201× gelesen
Sie starteten jetzt die Kampagne „#miteinanderfüreinander im Fennpfuhlpark“: Martin Schaefer, Parkläufer Van Thu Nguyen, Iris Uhlenbruch, Parkläufer Souleymane Sow und Parkmanagerin Saskia Bosch. | Foto:  Bezirksamt/Suzanna Lauterbach
3 Bilder

Weniger Müll ist das Ziel
Im Fennpfuhlpark startete eine neue Kampagne

Mit Partnern aus dem Kiez hat Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) die Kampagne „#miteinanderfüreinander im Fennpfuhlpark“ gestartet, um die Vermüllung zu verringern und der Rattenplage entgegenzutreten. Zu den bereits bekannten Bannern, die auf die Vermüllung hinweisen, kommen dieses Jahr Plakate, die das unerlaubte Grillen thematisieren. Darüber hinaus werden sogenannte Reverse Graffiti, die auf Wege aufgesprüht werden, an das Grillverbot erinnern. Ziel der Kampagne ist es, einen...

  • Fennpfuhl
  • 30.06.22
  • 268× gelesen

Die Bänke wieder instand setzen

Wartenberg. Die Sitzbänke im Landschaftspark Wartenberger Feldmark sollen instandgesetzt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Dieser Park ist ein wichtiges Naherholungsziel. Gerade ältere Menschen nutzen häufig die Bänke. Diese sind inzwischen aber zum Teil schwer beschädigt und die Sitzflächen aus Holzlatten entweder gefährlich marode oder gar nicht mehr vorhanden. Bänke sind als ein Aushängeschild für einen Park nicht zu unterschätzen. Auch aus dieser Sicht ist die...

  • Wartenberg
  • 30.06.22
  • 81× gelesen
Zwar nutzen die Alttiere noch das Nest. Aber Küken ziehen sie nicht mehr auf. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Ein Jahr ohne Storchennachwuchs
Die drei Küken überlebten leider nicht

Traurige Nachrichten vom Naturhof Malchow. In diesem Jahr wird es hier keine Storchaufzucht zu beobachten geben. Noch im April freuten sich alle über die Ankunft des Storchenpaars. „In diesem Jahr hat ein unberingter und uns noch unbekannter Storch das Nest auf dem Schornstein am Naturhof besetzt“, berichtet die Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow, Beate Kitzmann. „Nach anfänglich erfolgreicher Paarung und dem Ausbrüten von drei kleinen Storchküken mussten wir leider in den...

  • Malchow
  • 29.06.22
  • 194× gelesen
Mit der Unterschutzstellung soll unter anderem auch der Fortbestand der Zauneidechsen in Wartenberg gesichert werden. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow/Rita Knobloch

Unterlagen liegen öffentlich aus
Neues Landschaftsschutzgebiet geplant

Eine große, fast zusammenhängende Fläche im Norden des Bezirks soll zum Landschutzschutzgebiet erklärt werden. Im Rahmen dessen ist eine öffentliche Auslegung der Entwurfsplanung vorgeschrieben. Diese findet nun bis zum 12. Juli in der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz statt. Zum Landschaftsschutzgebiet erklärt werden sollen die Wartenberger und die Falkenberger Feldflur. Dieses Gebiet liegt in den Ortsteilen Malchow, Wartenberg und Falkenberg. Es...

  • Wartenberg
  • 29.06.22
  • 400× gelesen
Hochspannungsleitungen wie diese in Neu-Hohenschönhausen sollen verschwinden. | Foto:  Bernd Wähner

Freileitungen sollen verschwinden
Kabel sorgen für bessere Leistung

Die Stromnetz Berlin GmbH hat das Ziel hat, bis Ende 2028 alle Niederspannungsfreileitungen zu verkabeln. Das erfuhren die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (CDU) in der Antwort auf ihre schriftliche Anfrage im Abgeordnetenhaus zum Rückbau der Freileitungen im Norden des Bezirks. Nach Angaben der Stromnetz Berlin GmbH wurden seit 2016 bereits die Niederspannungsfreileitungen in Malchow durch Kabel ersetzt. Bis 2026 soll sie auch im Gebiet Wiesenhöhe zurückgebaut...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 29.06.22
  • 635× gelesen
Material für den Nestbau... | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Tauben brechen den Nestbau ab
Der "Hausbau" ist gescheitert

Den halben Tag gearbeitet, ohne Erfolg. Direkt vor meinem Schlafzimmerfenster im Nibelungenviertel hatten heute Morgen zwei Tauben in einer Astgabel mit dem Nestbau begonnen. Ständig haben sie Zweige und Blätter heran geschleppt. Immer wieder rutschte Baumaterial ab und fiel zu Boden. Irgendwann am Nachmittag haben sie den Nestbau dann abgebrochen...schade! Ich hätte gerne auch das Brutverhalten fotografiert.

  • Lichtenberg
  • 24.06.22
  • 381× gelesen
Mit diesem Foto gewann die Karlshorsterin Sabine Hauke den Fotowettbewerb im vergangenen Jahr. Damals wurde der schönste Kleingarten gesucht. | Foto:  Sabine Hauke

Was es in Höfen zu entdecken gibt
Der neue Fotowettbewerb ist gestartet

„Hinterhöfe & Innenhöfe in Lichtenberg“ ist das Motto eines Fotowettbewerbs, den das Bezirksamt auslobt. Hobbyfotografen können bis zum 31. August ihre Aufnahmen einreichen. Gesucht werden Bilder von besonders schönen, aufwendig gestalteten oder ungewöhnlichen Innen- und Hinterhöfen. Ebenso willkommen sind Aufnahmen, die zeigen, was sich auf den typischen Berliner Höfen oder in den Grünanlagen zwischen Häuserblöcken abspielt. Das können tobende Kinder, eine Hofparty, eine Pflanzaktion, ein...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 23.06.22
  • 154× gelesen

Schrotträder werden entfernt
Was der Bezirk für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum unternehmen will

Wenn es um den öffentlichen Raum geht, sind Schrotträder, Taubendreck und illegale Müllablagerungen immer wieder Aufreger. Diese Themen will das Bezirksamt in diesem Jahr angehen, informiert der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Das Bezirksamt wird zweimal jährlich konzentrierte Aktionen zur Beseitigung von Schrotträdern durchführen, weil die offensichtlich unbrauchbaren ehemaligen Fahrräder nicht nur Radabstellanlagen blockieren, sondern auch oftmals eine Gefahrenquelle für Fußgänger...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.06.22
  • 115× gelesen
Gerade auf der innerstädtischen Spree sind fast alle Ausflugsdampfer mit Dieselmotoren unterwegs. | Foto:  Dirk Jericho

Dreckschleudern auf der Spree
Nur fünf von 100 Fahrgastschiffen haben Elektromotoren

Dieselverbote, Umweltzone, Elektro-Förderung: Während die Fahrzeugflotten auf den Straßen immer moderner und immer mehr E-Autos zugelassen werden, stinken die Dieseldampfer auf Berlins Gewässern und vor allem auf der innerstädtischen Spree weiter die Stadt voll und blubbern Unmengen von Stickoxiden in die Luft. Lediglich elf von 245 Schiffen haben einen Elektroantrieb. Die anderen tuckern mit Diesel- und Benzinmotoren auf dem Wasser. Von 100 Fahrgastschiffen haben fünf einen Elektroantrieb; von...

  • Mitte
  • 21.06.22
  • 159× gelesen
  • 1

Reinigungsaktion rund um den Fennpfuhl
Für mehr Sauberkeit an Park und See

Unter dem Motto „Sauberer Fennpfuhl“ veranstaltet der gemeinnützige Bürgerverein Fennpfuhl am 25. Juni eine große Reinigungsaktion. „Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zur Sauberkeit des Parks und des Sees zu leisten“, sagt der Vorsetzende des Bürgerverein, Rainer Bosse. Die Aktion wird unterstützt durch das Bezirksamt Lichtenberg, den Verein „Junge Tauchpioniere Berlin“, das Erlebnis- und Umweltmobil des Vereins „Kein Abseits e.V.“ und die Parkläufer vom Fennpfuhlpark. Die Reinigungsaktion...

  • Fennpfuhl
  • 19.06.22
  • 150× gelesen

Trockenrasen ausdünnen helfen

Rummelsburg. Ein „After Work Rupfing“ auf dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht findet am 29. Juni von 18.30 bis 20 Uhr statt. Ein Trockenrasen-Biotop beherbergt geschützte Tier- und Pflanzenarten. Darunter finden sich mehrere Wildbienenarten sowie seltene Pflanzen wie zum Beispiel die Sandstrohblume. Um ein Zuwuchern durch schneller wachsende Pflanzen wie die Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig händisch entfernt werden. Bei solchen Pflegeeinsätze freuen sich die Naturschützer...

  • Rummelsburg
  • 19.06.22
  • 105× gelesen

Gesucht: Flächen für Packstationen

Lichtenberg. Im Bezirk soll es bald noch mehr Packstationen für Paketdienstleiter geben. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Diskussion im Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Sozialraumsteuerung. Demnach soll das Bezirksamt einerseits geeignete öffentliche Flächen identifizieren und das Gespräch mit Einzelhandelsunternehmen und anderen geeigneten Grundstückseigentümern führen, die Flächen zur Verfügung stellen könnten. Andererseits soll der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 16.06.22
  • 49× gelesen

Flach oder steil?
Senat macht digitales Geländemodell für jedermann im Internet zugänglich

Die Höhenwerte per Mausklick kann jeder online im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS) abfragen. Monatelang war ein Kleinflugzeug im vergangenen Jahr in 1700 Meter Höhe unterwegs und hat streifenweise insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen. Die Daten vom sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) sind jetzt im digitalen Geländemodell (DGM) für die Stadt metergenau abfragbar. Jeder kann per Mausklick exakt sehen, wie viele Meter er über Normalhöhennull (NHN) lebt....

  • Mitte
  • 16.06.22
  • 227× gelesen

100 autarke Parktoiletten

Berlin. Ab 2025 sollen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten 50 bis 100 autarke Toiletten aufgestellt werden. Ab kommenden Frühjahr sollen 24, wenn möglich sehr unterschiedliche Modelle getestet werden (zwei pro Bezirk). Wie berichtet, stehen für das „Innovationsprojekt autarke Toiletten im Berliner Grün“ 2,6 Millionen Euro bereit. Die Ausschreibung für Hersteller solle im Sommer starten, wie Umweltstaatssekretär Markus Kamrad auf eine Anfrage der Abgeordneten Katalin...

  • Mitte
  • 16.06.22
  • 120× gelesen
Mehr als 40 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Das Spreeufer vom Müll zu befreien, ist das Ziel des ersten SpreeCleanUp am Sonnabend, 18. Juni 2022. | Foto: Dirk Jericho

Am 18. Juni wird geputzt
Die Spree sauber machen beim ersten SpreeCleanUp

Das Spreeufer vom Müll zu befreien, ist das Ziel des ersten SpreeCleanUp am Sonnabend, 18. Juni 2022. Mitmachen kann dabei jeder - egal ob Einzelpersonen, Familien, Nachbarschaften, Vereine, soziale Einrichtungen, Unternehmen oder Umweltverbände. An drei Orten können alle Hand anlegen, um die Spree ein bisschen sauberer zu machen:  im Schlosspark Charlottenburg (unterhalb der Schlossbrücke), an der East Side Gallery (Vorplatz des Restaurants Pirates) und im Volkspark Jungfernheide (Haltestelle...

  • Charlottenburg
  • 15.06.22
  • 566× gelesen

In Berlin summt es immer mehr

Berlin. Im Rahmen des seit vier Jahren laufenden Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ von Senat und der Deutschen Wildtierstiftung wurden bisher 71 Flächen mit insgesamt 43 000 Quadratmetern angelegt. Das Pilotprojekt, das Ende 2022 endet, sei „einer der zentralen Bestandteile zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“ und solle danach fortgeführt werden, so Staatssekretärin Silke Karcher auf eine Grünen-Anfrage. Auf zehn ausgewählten Flächen wurden insgesamt 1100...

  • Mitte
  • 15.06.22
  • 135× gelesen

Rattenplage führt zu hohen Kosten

Berlin. Die Kammerjäger haben in Berlin gut zu tun. Tausende gemeldete Fälle müssen die Ämter jedes Jahr bearbeiten und Schädlingsbekämpfer beauftragen. Beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) sind rund 30 Firmen dafür zertifiziert, die den Bezirksämtern empfohlen werden. Müll, Dreck, kaputte Abwasserleitungen, Speisereste und auch von Nachbarn gestreutes Vogelfutter sind die Ursachen für die Rattenplage. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gab bisher pro Jahr zwischen 5000 und 10.000...

  • Mitte
  • 14.06.22
  • 202× gelesen

Wo ist Energie zu sparen?

Lichtenberg. Eine Energieberatung bietet die Verbraucherzentrale Berlin am 22. Juni im Rathaus, Möllendorffstraße 6, an. Von 16 bis 18 Uhr können sich Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren im Raum 13A kompetenten und unabhängigen Rat zu Energie-Themen holen. Es wird auf individuelle Fragen eingegangen, die Situation im Haus oder in der Wohnung analysiert, und es werden entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Deshalb sollten Unterlagen, die mit dem jeweiligen Anliegen in...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.06.22
  • 164× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.