Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Wie wichtig sind die Moore?

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Artikel veröffentlicht. Es finden sich unter anderem interessante Beiträge über das „Bauen der Zukunft – Alleskönner Pilz?“ und den „Klimaschutz durch Erhalt und Wiedervernässung der Moore“. Außerdem gibt es Informationen über das Kompostieren auf dem Balkon. Mehr zu all diesen Themen ist unter www.umweltbuero-lichtenberg.de/umweltbewusst/aktuelle-beitraege.html zu erfahren....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.05.22
  • 60× gelesen

Vögel beobachten im Stadtpark

Lichtenberg. Das Umweltbüro lädt am 15. Mai von 16 bis 18 Uhr zur Vogelbeobachtung in den Lichtenberger Stadtpark ein. Treffpunkt ist am Theater an der Parkaue, Parkaue 29. Die Vogelbeobachtung findet im Rahmen der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ von NABU Naturschutzbund und Landesbund für Vogelschutz (LBV) statt. Wer teilnehmen möchte, bringt ein Fernglas mit. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 11. Mai unter der Telefonnummer na92 90 18 66 oder per E-Mail info@umweltbuero-lichtenberg.de....

  • Lichtenberg
  • 05.05.22
  • 93× gelesen
Straßenbäume als grüne Oasen: In der Leipziger Straße hat der Senat die insgesamt 47 Platanen und Ahorne, die 1981 gepflanzt wurden, freigelegt und aufwendig mit Wurzel-OP gerettet. | Foto:  Dirk Jericho
5 Bilder

Immer weniger Straßenbäume
Wegen Dürre, Altersschwäche und Neubauten wurden in zehn Jahren 56 000 Bäume gefällt

86 Euro pro Straßenbaum und Jahr bekommen die bezirklichen Grünflächenämter für die Pflege. Doch der Gesamtbestand dieser Bäume nimmt stetig ab. Bürgerinitiativen fordern jetzt, Baumfällungen zu vermeiden und Nachpflanzungen verpflichtend zu machen. Mein Freund der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot, sang Alexandra 1968. Laut Liedtext wurde er gefällt und musste einem Neubau weichen. Wie in dem Schlager wurden auch in Berlin Tausende Straßenbäume wegen Bauvorhaben beseitigt – in den...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 557× gelesen

Online-Rundgang durchs Tierheim

Falkenberg. Das Tierheim Berlin am Hausvaterweg 39 kann jetzt online erkundet werden. Möglich wird das mit Hilfe einer aufwendig produzierten virtuellen 360-Grad-Videotour. Der audiovisuelle Rundgang führt in alle Bereiche des 16 Hektar großen Tierheimgeländes und ermöglicht Einblicke in den Alltag des größten Tierheims Europas – inklusive Geräuschkulisse der Tierheimbewohner. Die virtuelle Tour ist online unter www.tierschutz-berlin.de/tierheim/gelaende zu erleben. BW

  • Falkenberg
  • 01.05.22
  • 124× gelesen
Gesche Grützmacher, Vizechefin Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, und Umweltstadtrat Martin Schaefer nahmen den neuen Trinkbrunnen im Rathauspark in Betrieb. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Zusammenarbeit mit Wasserbetrieben
Aus den Brunnen sprudelt es jetzt wieder

Der bereits im Herbst aufgestellte Trinkbrunnen nahe dem Lichtenberger Rathaus sprudelte in diesem Jahr erstmals. In Betrieb genommen wurde er von Gesche Grützmacher, Vizechefin Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Beide füllten sich aus dem Trinkbrunnen ein Glas Wasser ab und leiteten damit symbolisch die Trinkbrunnensaison ein. Der Brunnen steht im Rathauspark an der Möllendorffstraße, gegenüber der Hausnummer 115. Die anderen 21...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.22
  • 255× gelesen
Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf. | Foto:  privat
3 Bilder

Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln
Bis November können Besucher hinter die Zäune grüner Oasen blicken

Die private „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ lädt bis November zum Besuch bei privaten Gärtnern ein, die ihr grünes Glück gerne mit anderen Pflanzenfreunden teilen wollen. Brigitte Gramlich ist jeden Tag mit Hacke, Schlauch und Schaufel in ihrem über 2000 Quadratmeter großen Villengartenparadies in Hermsdorf unterwegs und grubbert, pflanzt und schneidet. Die Welt der Blumen und Pflanzen ist schon immer ihr größtes Hobby. In Berlin hat sich die frühere Bildungsmanagerin aus Köln vor...

  • Hermsdorf
  • 28.04.22
  • 734× gelesen
Der erste Storch des Jahres auf dem Naturhof Malchow ist gelandet. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Paar bereitet sein Nest vor
Die ersten Störche sind da

Auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 ist im April der erste Storch dieses Jahres gelandet. „Mit großer Freude begrüßen wir unseren ersten Ehrengast dieses Jahres auf dem Naturhof Malchow“, heißt es vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. „Er läutete das Storchenjahr 2022 mit einem Klappern des Schnabels ein.“ Eine knappe Woche später erreichte auch seine Partnerin ihr Ziel und tat es ihrem Partner zur Begrüßung gleich. „Seitdem verbauen beide Störche tatkräftig Nistmaterial und bereiten...

  • Malchow
  • 28.04.22
  • 308× gelesen
Mehlschwalben sammeln Lehm für ihre nächste Bleibe. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Vögel häufig in „Wohnungsnot“
Vortrag und Ausflug zum Schwalbenhaus

Zum Thema „Tür an Tür – Gebäude bewohnende Arten und Berliner“ findet am 7. Mai um 13 Uhr ein Vortrag auf dem Gelände des Naturhofs Malchow statt. Als geflügelte Untermieter leben Hausrotschwanz, Hausspatz und weitere Vogelarten manchmal näher bei uns, als viele denken. Durch die fortschreitende Zersiedelung der Landschaft waren diese Arten gezwungen, Felsspalten und Baumritzen aufzugeben und sich an die Lebensbedingungen des Menschen anzupassen. Als Nachbarn zogen die Vögel in die Häuser ein....

  • Malchow
  • 28.04.22
  • 133× gelesen

An Gewässern vorbeiradeln

Lichtenberg. Eine Fahrradtour unter dem Motto „Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten“ veranstaltet das Umweltbüro in Kooperation mit dem ADFC Lichtenberg am 8. Mai ab 10 Uhr. Start ist am S-Bahnhof Springpfuhl. Die etwa 35 Kilometer lange Radtour führt vorbei an Kleingewässern in den beiden Bezirken. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema der Tour sein, wie die sich verändernden Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.04.22
  • 85× gelesen

Umweltbüro mobil unterwegs

Friedrichsfelde. Das Team des Umweltbüros Lichtenberg beantwortet wieder wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 10. Mai von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Heinrich-Dathe-Platz am Tierpark-Center. An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen Flyer und Broschüren zum...

  • Friedrichsfelde
  • 25.04.22
  • 44× gelesen

Den Löwenzahn neu entdecken

Lichtenberg. „Dem Löwenzahn auf der Spur!“ heißt das Motto eines Wettbewerbs für junge Naturforscherinnen und Naturforscher, informiert das Lichtenberger Umweltbüro. Die Naturschutzjugend des Nabu lädt jedes Jahr Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. In diesem Jahr steht eine Pflanze im Mittelpunkt des Wettbewerbs, die alle Kinder zumindest als Pusteblume kennen werden: der Löwenzahn. Er blüht gelb, schmeckt bitter und hat viele Namen. Als Meister der Anpassung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.04.22
  • 68× gelesen

Streuobstwiesen und Klimawandel

Malchow. Zu einem Onlinevortrag „Zwischen Geheimrat Oldenburg und Trockenheit. Streuobst und Klimawandel“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 27. April 19 Uhr ein. Obwohl Streuobstbestände in Bezug auf die Biodiversität, den Klima- und Bodenschutz sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel viele Vorteile mit sich bringen, ist ihre Situation in Deutschland nach Ansicht von Fachleuten problematisch. Ökonomisch interessante Nutzungskonzepte sind ebenso eine Herausforderung, wie...

  • Malchow
  • 16.04.22
  • 84× gelesen
Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2 Bilder

Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke. Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und...

  • Mitte
  • 15.04.22
  • 913× gelesen
Umweltstadtrat Martin Schaefer (3. von links) übergab gemeinsam mit Lichtenberger Stadtnatur-Rangern einen der Leuchttürme an Vertreterinnen der Evangelischen Schule. | Foto:  Bezirksamt

Zwei neue Leuchttürme für Insekten
Blühwiesen angelegt und Trockenmauern gebaut

An zwei Schulen im Bezirk sind im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Lichtenberger Leuchttürme“ neue Nisthilfen für Insekten übergeben worden. Sowohl an der Evangelischen Schule an der Rummelsburger Straße 3 als auch an der Grundschule am Wilhelmsberg, Sandinostraße 8, wurden mit Schülern auf den Höfen die „Leuchttürme“ aufgestellt. Außerdem bauten die Schüler unter fachkundiger Anleitung Trockenmauern als Unterschlupfmöglichkeit und legten Blühwiesen als Nahrungsquelle für die Insekten an. Ziel...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.04.22
  • 151× gelesen
Bei einem Rundgang machten Tierparkdirektor Andreas Knieriem (links) und Finanzsenator Daniel Wesener auch Halt bei den Schneeleoparden. | Foto:  2022 Tierpark Berlin
3 Bilder

Die Fauna des Himalaya entdecken
Neugestaltete Hochgebirgslandschaft im Tierpark eröffnet

Ein Hochgebirge mitten in der Berlin kann jetzt im Tierpark Friedrichsfelde „erklommen“ werden. An Berghängen der Nebelwälder klettern Rote Pandas durch das Geäst. Schneeleoparden durchstreifen lautlos das felsige Terrain. In der tibetischen Hochebene grast eine Herde Kiangs. Vorbei an Francois-Languren, stattlichen Marco-Polo-Schafe und prachtvollen Himalaya-Glanzfasanen windet sich ein Pfad durch dichte Bambushaine. Es geht immer höher in Richtung Baumgrenze. Und der Pfad endet schließlich...

  • Friedrichsfelde
  • 14.04.22
  • 324× gelesen

Wegen der Osterfeiertage
BSR-Müllabfuhrtermine verschieben sich

Wegen Ostern verschieben sich an mehreren Tagen die BSR-Abfuhrtermine für Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen. Die Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen der BSR sind an den gesetzlichen Feiertagen nicht geöffnet. In der aktuellen Woche werden Abfallbehälter mit dem regulären Abfuhrtermin 15. April (Karfreitag) erst am 16. April (Sonnabend) geleert. Auch in der kommenden Abfuhrwoche vom 18. April (Ostermontag) bis 22. April (Freitag) erfolgt die Leerung jeweils einen Tag später als...

  • Charlottenburg
  • 13.04.22
  • 98× gelesen

Erneut Geflügelpest nachgewiesen
Keine Vögel anfassen oder Federn sammeln

Bei einer toten Graugans am Malchower See ist das Geflügelpestvirus festgestellt worden. Das bestätigte das nationale Referenzlabor. Nachdem im Januar bereits bei einer in der Rummelsburger Bucht gefundenen Möwe das H5N1-Virus nachgewiesen wurde, ist dies in Lichtenberg der Fall bei einem toten Wildvogel. Für den Postleitzahlenbereich 13051 im Bezirk hat die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht daher die sogenannte Aufstallung von Geflügel per Allgemeinverfügung angeordnet. Davon betroffen sind...

  • Malchow
  • 13.04.22
  • 194× gelesen

Beobachtete Wildtiere bitte melden

Lichtenberg. In der Woche vom 18. bis 24. April sind Lichtenberger dazu aufgerufen, von ihnen entdeckte Wildtiere im Bezirk zu melden. Diese Zählung wild lebender Tiere erfolgt in einer Kooperation des Bezirksamts mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, dem Projekt „Stadtwildtiere“ und dem Naturschutzbund Berlin. Wer zum Beispiel Füchse, Hasen oder Wildkaninchen entdeckt, wird gebeten, diese auf der Website www.stadtwildtiere.de zu melden. Innerhalb der Stadtgrenzen sind...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.04.22
  • 51× gelesen

Obstblütenwanderung
Obstblütenwanderung durch die Falkenberger Feldmark

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen ganz Mitteleuropas und bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Doreen Hantuschke führt durch die blühenden Obstbäume in der Falkenberger Feldmark. Anmeldung unter: info@umweltbuero-lichtenberg.de oder Tel. 030-92901866bis zum 21.04. erforderlich. Wann: Sonntag, 24.April 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr Ort: Tierheim Berlin, Hausvaterweg 39, 13057 Berlin

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 11.04.22
  • 102× gelesen

„Fennpfuhl putzt sich raus“

Fennpfuhl. Die Großsiedlung Fennpfuhl feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Vereine, Wohnungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen zusammengetan, um zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. Dazu gehören auch Reinigungsaktionen. Kiezbewohner sind am 25. April zur Aktion „Fennpfuhl putzt sich raus“ willkommen. Diese findet im Fennpfuhlpark ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Haus der Generationen an der Paul-Junius-Straße 64a. Weitere...

  • Fennpfuhl
  • 09.04.22
  • 59× gelesen
Auf diesem alten märkische Bauernhof, dem heutigen Naturhof Malchow, hat der Verein Naturschutz seinen Hauptsitz. Und fast jedes Jahr wird er auch von Störchen besucht. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Seit 30 Jahren im Naturschutz aktiv
Verein veranstaltet zum Jubiläum eine Gewinnaktion

Seit nunmehr 30 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein Naturschutz Berlin-Malchow für den Umwelt-, Natur- und Artenschutz in den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf und darüber hinaus. Aus diesem Anlass veranstaltet er nun eine Gewinn-Aktion. Unter dem Motto „Mit Herz, Hand und Verstand“ begeistert der Verein seit seiner Gründung 1992 Jung und Alt für die Natur. Deshalb ist es ihm ein Bedürfnis, allen Unterstützern für die gemeinsame und erfolgreiche Arbeit in den vergangenen...

  • Malchow
  • 08.04.22
  • 407× gelesen

Umweltbüro mobil unterwegs

Alt-Hohenschönhausen. Auch in diesem Frühjahr beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 12. April von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station am Allee-Center an der Landsberger Allee 277. An einem Lastenrad erhalten Interessierte Informationen zu umweltrelevanten Themen. Auch Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen Flyer und Broschüren zum Natur- und Umweltschutz bereit. Für Fragen, Anregungen...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 07.04.22
  • 72× gelesen
Stadtrat Martin Schaefer legte bei einem der Schafe selbst Hand zur Schur an. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Schur im Landschaftspark Herzberge
Schafe mit flottem Kurzhaarschnitt

Eine öffentliche Schur der Rauhwolligen Pommerschen Landschafe fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kürzlich erstmals wieder im Landschaftspark Herzberge statt. Der Landschaftspark ist in den Jahren 2004 bis 2013 entstanden. Vorher befanden sich auf dem zirka 100 Hektar großen Areal verfallene Bahnanlagen, Gewächshäuser und die Ruinen eines Zeltlagers. Heute gibt es dort Biotope und landwirtschaftlich genutzte Weiden, kleine Waldstücke, kombinierte Rad- und Fußwege, Liegewiesen und...

  • Lichtenberg
  • 04.04.22
  • 771× gelesen
Foto: Zoo Berlin

Zum Schutz der Artenvielfalt

Berlin. In schwierigen Zeiten haben Zusammenhalt und Hoffnung eine besondere Bedeutung – gerade junge Menschen sind voller Tatendrang, die Welt ein bisschen besser zu machen und die Zukunft mit zu gestalten. Unter dem Motto „Junge Held*innen gesucht“ rufen die Zoologischen Gärten Berlin daher Schüler dazu auf, kreative Bewerbungen zum Schutz der Artenvielfalt vor der Haustür einzureichen. Spannende Ideen mit konkreten Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt werden die fünf besten...

  • Tiergarten
  • 02.04.22
  • 75× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.