Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Umweltstadtrat Martin Schaefer (rechts) ist froh, dass jetzt auch die Grünanlagen am Orankesee und am Obersee von der BSR gereinigt werden. Sichtbarstes Zeichen sind die neuen Müllbehälter. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Grünflächenamt hat jetzt mehr Zeit für die Gartenarbeit
BSR reinigt die Parks an Obersee und Orankesee

Die Berliner Stadtreinigung übernimmt die Reinigung der Grünflächen am Obersee und am Orankesee. Sichtbarstes Zeichen: Die Müllbehälter des Straßen- und Grünflächenamts, das bisher für die Reinigung zuständig war, wurden gegen die stadtbekannten orangefarbigen Müllbehälter der BSR ausgetauscht. Weil der Müll in den Parkanlagen an beide Seen in den zurückliegenden Monaten stark zunahm, waren die Beschäftigten des Grünflächenamts mehr mit der Müllbeseitigung, statt mit ihrer eigentlichen...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 03.06.21
  • 201× gelesen
Auf den Dächern ihrer Häuser an der Warnemünder Straße lässt die Howoge in diesem Jahr Photovoltaikanlagen installieren. | Foto: Howoge

Kostengünstiger Strom vom Dach
Howoge-Häuser erhalten Photovoltaikanlagen

Bei Neubauten der Howoge ist sie bereits Standard: die Stromversorgung über Sonnenkollektoren auf dem Dach. Demnächst werden auch 1300 Mieter in Bestandswohnungen von dieser umweltschonenden Art der Energieversorgung profitieren können. Auf den Dächern der Häuser Warnemünder Straße 56-54 und Rostocker Straße 36-54 werden die ersten Mieterstromanlagen bereits installiert. Im Laufe des Jahres folgen zwei weitere Quartiere in Neu-Hohenschönhausen. „Wir planen in diesen Jahr, 734 Wohnungen mit...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 02.06.21
  • 396× gelesen
Tierpark-Kurator Markus Klamt präsentiert eine der jungen Strahlenschildkröten, die im Tierpark ein neues Zuhause gefunden haben. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
3 Bilder

Von Madagaskar nach Berlin: Friedrichsfelde: In Hongkong konfiszierte Schildkröten finden im Tierpark eine neue Heimat

von Bernd Wähner Der Tierpark Berlin kümmert sich um jungen Madagaskar-Strahlenschildkröten und Madagassische Schnabelbrustschildkröten, die auf dem Flughafen Hongkong konfisziert wurden. Schätzungsweise eine Million Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Neben Lebensraumverlust stellt der illegale Handel die größte Bedrohung dar. Immer wieder werden Schmuggler aufgegriffen. Schildkröten sind eine der am stärksten bedrohten Tiergruppe. Nun konnten vom Aussterben bedrohte,...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.05.21
  • 348× gelesen

Außenanlagen im Ostseeviertel aufwerten

Neu-Hohenschönhausen. In Abstimmung mit den Grundstückseigentümern des Ostseeviertels soll das Bezirksamt einen Außenanlagenplan entwickeln. Dieser soll dann in einer Schwerpunktaktion umgesetzt und die Anlagen sollen in den kommenden Jahren regelmäßig gepflegt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Im Plan sollen sowohl neue Beete mit heimischen Pflanzen und neue Bäume, als auch Sitzmöglichkeiten und Mülleimer berücksichtigt werden. Ziel sei, durch die gezielte Aufwertung...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 29.05.21
  • 48× gelesen

Wieder ohne Test in den Tierpark

Friedrichsfelde. Nachdem in Berlin aufgrund der Entwicklung der Inzidenzwerte die bundeseinheitliche Notbremse aussetzt ist, kann der Tierparks Berlin seine Corona-Regelungen lockern. Die wohl wichtigste Änderung: Die Testpflicht entfällt. Allerdings müssen Tickets weiter online für ein Besuchszeitfenster gebucht werden. Und auf dem gesamten Gelände gilt, dass alle ab sieben Jahre eine medizinische Maske tragen müssen. Die begehbaren Tiergehege und Spielplätze sind wieder geöffnet. Nur die...

  • Friedrichsfelde
  • 26.05.21
  • 137× gelesen
Der triste Vorplatz am Bahnhof Lichtenberg soll umgestaltet werden. Das beschloss die BVV. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Vorplatz soll neugestaltet werden
Angebote für junge Leute und ein Wochenmarkt

Der Bahnhofsvorplatz an der Weitlingstraße zwischen Einbecker und Irenenstraße soll neu gestaltet werden. In die Überlegungen soll auch die sogenannte Skatlinse mit einbezogen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion sowie nach einer Konkretisierung des ursprünglichen Antrags in mehreren Ausschussberatungen. Die nötigen Mittel sollen in die anstehende Investitionsplanung aufgenommen werden. Im Zuge der Umgestaltung soll auch die Situation für das Familienzentrum verbessert...

  • Lichtenberg
  • 26.05.21
  • 304× gelesen
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 487× gelesen
Im Rathauspark sind die Müllbehälter oft zum Überlaufen voll. Der Müll wird dann einfach neben den Behältern abgelegt. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Mehr Müll in den Grünanlagen
Im Rathauspark werden weitere Behälter aufgestellt

Für den Rathauspark an der Möllendorffstraße müssen weitere Müllbehälter angeschafft werden. Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für das Straßen- und Grünflächen (SGA) sowie das Umweltamt zuständig ist, auf Anfrage der Verordneten Jutta Feige (SPD). Diese stellte nämlich fest, dass die im neugestalteten Rathauspark installierten Mülleimer häufig übervoll sind und nicht zeitnah geleert werden. „Bei der Planung des Stadtparks wurde von einem üblichen Müllaufkommen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 24.05.21
  • 153× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 327× gelesen
  • 1
Anzeige
An den Abfüllstation von Love Nature stehen verschiedene Wasch- und Spülmittel zur Auswahl. Leere Flaschen werden befüllt, gewogen und anschließend an der Kasse bezahlt. | Foto: Love Nature

Auffüllen statt neu kaufen
Love Nature und Kaufland machen den Einkauf nachhaltiger

Kaufland-Kunden können nun auch beim Kauf von Wasch- und Spülmittel Plastikverpackungen einsparen. Gemeinsam mit der Henkel-Marke „Love Nature“ errichtet Kaufland Stationen, an denen Kunden einmal erworbene Flaschen immer wieder neu befüllen können. Das Angebot gibt es zunächst in den Filialen in Berlin-Heinersdorf, Dallgow-Döberitz, Dresden-Striesen-West und Neckarsulm. „Mit den Stationen von Love Nature gehen wir den nächsten Schritt, um unser Sortiment nachhaltiger zu gestalten und...

  • Bezirk Spandau
  • 19.05.21
  • 227× gelesen

Neues aus dem Umweltmagazin

Lichtenberg. Mit Blick auf aktuelle Ereignisse hat das Umweltbüro Lichtenberg neue Beiträge in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ veröffentlicht. Besonders erfreulich für den Bezirk ist, dass der Biesenhorster Sand kürzlich zum Naturschutzgebiet erklärt worden ist. Näheres ist dazu ebenso zu erfahren, wie zum Vogel des Jahres 2021, dem Rotkehlchen. Außerdem lernen die Leser einen Zaun kennen, der Leben retten kann. Und mehr über das Thema „Geschmacksentwicklung beim Menschen“ ist in einem...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 19.05.21
  • 58× gelesen
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 446× gelesen
Nur einige Meter entfernt sind bereits Bäume gefällt worden.
7 Bilder

Wird hier ohne Gutachten und gegen die Interessen der Anwohner gearbeitet?
Treibt Stadtrat Martin Schaefer tatsächlich Baumfällungen voran?

Ich habe nun mehrfach in schriftlicher Form versucht von Herrn Martin Schaefer (CDU) Antworten auf diese brenzlige Situation zu erhalten. Leider habe ich auf meine erste Mail eine eher standardisierte und ausweichende Antwort erhalten und daraufhin erneut direkte Fragen gestellt, die bisher ignoriert wurden. Daher gehe ich davon aus, dass die Informationen, die ich von Nachbarn, Eltern und Mitgliedern der Interessengemeinschaft "Drehscheibenschule" erhalten habe, mehr als nur Vermutungen sind....

  • Fennpfuhl
  • 17.05.21
  • 714× gelesen
  • 1
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 490× gelesen
Die Roloway-Meerkatzen Madiba und Akua haben sich gut eingelebt. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
4 Bilder

Eine fast ausgestorbene Art
Zwei Roloway-Meerkatzen leben jetzt im Tierpark

Über seltenen Neuzugang kann sich der Tierpark freuen. Seit wenigen Tagen haben hier die Roloway-Meerkatzen Madiba und Akua ihr Zuhause. Sie sollen zur Rettung ihrer Art beitragen. Neugierig schnappt sich Akua ein saftiges Stück Paprika, bevor sie sich mit dem Snack auf einen Ast zurückzieht. In ihrem neuen Habitat haben sich Akua und Madiba offensichtlich schnell eingelebt. Ihr Umzug nach Berlin hat einen wichtigen Hintergrund. Roloway-Meerkatzen gehören zu den seltensten Primaten der Welt. In...

  • Friedrichsfelde
  • 11.05.21
  • 326× gelesen
Die Lichtenberger Stadtnatur-Ranger Mira Langrock und Frank Schneider betreuen das Leuchtturm- und Blühwiesen-Projekt auf dem Grünen Campus Malchow. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Blühwiesenverbund soll entstehen
Hier fühlen sich Insekten wohl

Unter dem Motto „Ein Leuchtturm für Lichtenberg“ legten Stadtnatur-Ranger auf dem Gelände des Grünen Campus Malchow den Grundstein für einen Blühwiesenverbund im Bezirk. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtnatur-Ranger der Stiftung Naturschutz Berlin und des Bezirksamtes Lichtenberg. Zusammen mit Schülern des Grünen Campus’ Malchow wurde ein erstes Insektenhotels in Form eines Leuchtturms aufgebaut. Mit weiteren solcher Leuchttürme sowie Blühwiesen soll zukünftig ein...

  • Malchow
  • 09.05.21
  • 276× gelesen
Gesche Grützmacher und Martin Schaefer gaben an der Kaskelstraße/ Türrschmidtstraße den Startschuss für die diesjährige Trinkwasserbrunnen-Saison. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Vier werden in diesem Jahr noch aufgebaut
Frisches Nass aus den Trinkbrunnen

Dieser Tage sind die Brunnen-Teams der Berliner Wasserbetriebe (BWB) im Bezirk unterwegs. Sie stellen bereits vorhandene Trinkbrunnen der BWB an beziehungsweise sogar vier neue auf. Am 13. Mai sollen dann alle 20 öffentlichen Trinkbrunnen der BWB in Lichtenberg wieder sprudeln. Den Startschuss für die Trinkwasserbrunnen-Saison gaben kürzlich Gesche Grützmacher, die bei den BWB für Wasserqualität zuständig ist, und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) am Brunnen an der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 05.05.21
  • 112× gelesen
Lemurenweibchen Elodie brachten Nachwuchs zur Welt. Welches Geschlecht das kleine Äffchen hat, kann erst in ein paar Wochen festgestellt werden. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
2 Bilder

Kleines Äffchen im Tierpark
Nachwuchs bei den Halsbandmakis

Der Tierpark Berlin kann sich über langersehnten Nachwuchs freuen: Bei den vom Aussterben bedrohten Halsbandmakis kam kürzlich ein Jungtier zur Welt. Nach rund 120 Tagen Tragzeit entband die drei Jahre alte Elodie das bislang noch namenlose Jungtier. Das kleine Äffchen ist erst der zweite in Deutschland geborene Halsbandmaki überhaupt. „Als einziger Halter Deutschlands haben wir eine besondere Verantwortung für diese seltene Tierart“, sagt Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. „Wir stehen...

  • Friedrichsfelde
  • 05.05.21
  • 284× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 597× gelesen

Wie geht es den Gewässern?

Malchow. „Kostbares Gut – Gewässer in Berlin-Lichtenberg“ ist der Titel einer Online-Konferenz, zu der der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und das Umweltbüro am 26. Mai von 17 bis 21 Uhr einladen. Inhaltlich wird die Konferenz einen Überblick zur aktuellen Situation der Kleingewässer in Berlin und speziell im Bezirk geben. Ziel ist es, einen Beitrag zur Information von Bürgern bezüglich der Funktion und der ökologischen Bedeutung von Gewässern in der Großstadt zu leisten, vor allem im...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 03.05.21
  • 46× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Er gehört zu den beliebten Grünanlagen im Bezirk: der Park am Obersee ist immer einen Spaziergang wert. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Wie bewerten Sie die Grünanlagen?
Bezirksamt erhofft sich Hinweise von einer Umfrage

Das Umwelt- und Naturschutzamt veranstaltet eine Onlineumfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen in Lichtenberg. Bis zum 31. Mai kann man sich mit Hinweisen und Anregungen über den Fragebogen beteiligen. „Die Umfrage widmet sich der Bewertung der Grün- und Freiflächen“, erklärt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Es geht aber auch um Hinweise zur Planung, Einordnung und Gestaltung der Anlagen. Wir streben als Bezirksamt stets eine höhere Qualität des öffentlichen Grüns an und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.21
  • 162× gelesen

Ankerverbot und Runder Tisch

Rummelsburg. Dass ein Ankerverbot auf dem Rummelsburger See erlassen wird, dafür soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen im Bund und im Senat einzusetzen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Außerdem soll ein Runder Tisch zu diesem Thema gefordert werden. Dessen Ziel müsse die Beratung von geeigneten Maßnahmen zu den Themen Umwelt und Wohnen sein. Daran sollten Vertreter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und...

  • Rummelsburg
  • 28.04.21
  • 146× gelesen

Hitzebelastung weiter reduzieren

Lichtenberg. Im Rahmen seiner Bemühungen, etwas gegen den Klimawandel zu tun, soll das Bezirksamt prüfen, welche öffentlichen Plätze und Straßen wassersensibel umgestaltet werden können. Das beschloss die BVV auf Antrag der Grünen. Mit entsprechender Umgestaltung könnte für Mensch und Tier auch die Hitzebelastung in der verdichteten Stadt reduziert werden. Das Straßen- und Grünflächenamt konzentriere sich bereits darauf, abgestorbene oder beschädigte Bäume zeitnah durch Neupflanzungen zu...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.21
  • 33× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.