Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Auch die Amurtiger nutzen die Abendstunden für einen entspannten Rundgang im Gehege. | Foto: Zoo Berlin
3 Bilder

Träum was Schönes, Tiger!
Sommerabende in Zoo und Tierpark sind zurück

Der Tiger legt sich mit seinen großen Pranken in die Abendsonne, Flamingos schütteln ihr leuchtendes Gefieder und die langbeinigen Giraffen drehen noch eine Runde, bevor sie sich für die Nacht zurückziehen. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr können ab dem 1. Juli Gäste donnerstags und freitags wieder bis in die Abendstunden durch Zoo und Tierpark Berlin tigern. Das Lieblingshobby der vergangenen eineinhalb Jahre kann diesen Sommer in Zoo und Tierpark Berlin verlegt werden: Zu einer Uhrzeit, an...

  • Tiergarten
  • 26.06.21
  • 526× gelesen
Sie nahmen vor einem Jahr ihre Arbeit in der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung auf: Jasmin Büttner (links) und Sandra Göttsche. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
2 Bilder

Umweltbildung auch im Sommer
Einrichtungen in der Natur öffnen nach langer Pause wieder

Nach langer Zwangspause haben die Lichtenberger Akteure der Natur- und Umweltbildung wieder ihre Arbeit aufgenommen. Das ermöglicht der vor einem Jahr eingerichteten Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung, endlich Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Jasmin Büttner und Sandra Göttsche sind dort als Koordinatorinnen tätig. Sie nahmen in den zurückliegenden Monaten zwar Kontakt zu Einrichtungen und Akteuren der Natur- und Umweltbildung im Bezirk auf. Wegen der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 24.06.21
  • 114× gelesen

Wanderung durch den Nordosten

Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Salat, Salami, Streuobst – das Wesen der Berliner Landwirtschaft“ lädt das Umweltbüro Lichtenberg am 2. Juli zu einer Wanderung durch die Wartenberger und Falkenberger Feldmark ein. In beiden Gebieten gibt es eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, aber auch unterschiedliche landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen. Diese werden auf einer etwa sieben Kilometer langen Wanderung vorgestellt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg, Ausgang...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 23.06.21
  • 56× gelesen
Rosemarie Heyer und Johanna Tripp an einem der Altglascontainer. Diese sind inzwischen sogar geleert worden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Das lange Warten auf die Abholung
Mieter ärgern sich über Probleme mit der Container-Leerung

In den zurückliegenden Monaten nahm nicht nur die Müllflut in Grünanlagen zu, sondern auch an Müllstandsplätzen in Großsiedlungen. Ein Beispiel ist der Müllstandsplatz im Bereich Mellenseestraße 5. Dort liefen mehrere Wochen lang die beiden Glascontainer über, berichtet Rosemarie Heyer. Sie ist Mieterin der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e.G. Mieter stellten dann ihr Altglas vor den Containern ab. Nachbarin Johanna Tripp fand das ebenfalls nicht in Ordnung. Sie schnappte sich einen Rolli,...

  • Friedrichsfelde
  • 23.06.21
  • 1.207× gelesen

Wanderung entlang der Alleen

Lichtenberg. Eine Wanderung zu „Lichtenberger Alleen“ veranstaltet das Umweltbüro des Bezirks am 11. Juli. Start ist um 14 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Simon-Bolivar-Straße. Alleen sind wichtige Lebensräume für Tiere. Sie filtern Schadstoffe und Abgase aus der Luft und beeinflussen das Mikroklima der Großstadt positiv. Die meisten Lichtenberger sind sich nicht bewusst, welche wunderschönen Baumreihen der Bezirk beherbergt. Während eines etwa fünf Kilometer langen Spaziergangs erfahren der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 22.06.21
  • 79× gelesen

Auslaufplätze für Hunde schaffen

Lichtenberg. Gemeinsam mit der Stadtteilkoordination soll das Bezirksamt geeignete Flächen für Hundeauslaufplätze ermitteln und ausgewählte geeignete Standorte als solche ausweisen. Das beschlossen die Verordneten auf Antrag der Linksfraktion. Außerdem wird das Bezirksamt gebeten, den Verordneten darzustellen, welche Voraussetzungen notwendig sind, um Hundeauslaufplätze zu schaffen. Entsprechende Freiflächen sind aber rar und werden immer weniger. Damit für den Auslauf nicht geschützte Park-...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.06.21
  • 95× gelesen

Gemeinsam Bäume gießen

Lichtenberg. Wegen der anhaltenden Hitze ist es wichtig, derzeit vor allem junge Bäume mit Wasser zu versorgen. Deshalb trifft sich am AWO Margaretentreff, Zachertstraße 52, jetzt eine Gruppe von Kiezbewohnern, die regelmäßig Bäume gießt. Treffpunkt ist jeden Mittwoch 17.30 Uhr vor dem Treff. Von dort aus gehen alle mit Bollerwägen, Eimern und Kanistern zur Wasserpumpe in der Lincolnstraße. Und dann geht es mit dem Eimerfüllen und Gießen los. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach unter...

  • Lichtenberg
  • 22.06.21
  • 75× gelesen
Leider hinterlassen Nutzer des Urnenfriedhofs immer wieder ihren Müll in dieser Grünanalage. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Planung für Urnenfriedhof soll weitergehen
Mehrheit für Erhalt der Grünanlage im jetzigen Zustand

Auch wenn es auf ihm an manchen Tagen nicht so aussieht: Der Urnenfriedhof an der Rudolf-Reusch-Straße wird regelmäßig gepflegt. Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für Umwelt und Grünflächen zuständig ist, auf Anfrage. Nachbarn, auf die die Grünanlage einen ungepflegten Eindruck macht, wandten sich mit einem Hinweis an die Redaktion Berliner Woche. In diesem Zusammenhang hätten sie gern gewusst, was aus dem Vorhaben zur Umgestaltung beziehungsweise Entwicklung der...

  • Lichtenberg
  • 21.06.21
  • 284× gelesen
  • 1

Spaziergang über freie Fläche

Alt-Hohenschönhausen. Wie soll sich der Ortsteil künftig entwickeln? Dieser Frage gehen Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) und der Lichtenberger CDU-Vorsitzende Prof. Dr. Martin Pätzold am 26. Juni von 16 bis 18 Uhr bei einem Kiezspaziergang nach. Nordöstlich der Gedenkstätte Hohenschönhausen liegt ein Areal mit einer Fläche von gut 40 Fußballfeldern. Es erstreckt sich von der Gensler-/Lichtenauer Straße im Südwesten bis zur Gärtner-/ Ferdinand-Schultze-Straße im Nordosten. De facto...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.06.21
  • 117× gelesen

Das Grillen wird kontrolliert

Fennpfuhl. Die SPD-Fraktion in der BVV hatte das Bezirksamt gebeten, ein Konzept zu entwickeln, wie das Grillen im Fennpfuhlpark nur noch nach Anmeldung und Hinterlassung eines Pfandes ermöglicht werden kann. Dazu teilt das Bezirksamt nun in einem Zwischenbericht mit, es werde sich beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erkundigen, unter welchen Bedingungen dieses Pfandsystem dort eingeführt wurde, welche Kosten es verursachen würde und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Außerdem werden im...

  • Fennpfuhl
  • 18.06.21
  • 62× gelesen
  • 1
Stadtrat Martin Schaefer, Stiftungsgründer Eberhard Brockmann, die Apothekerinnen Anke Rüdinger, Birgit Möller und Hendrikje Lambertz sowie Grünflächenmanagement-Fachbereichsleiter Jörg Schreckenberg sehen sich das neugestaltete Rondell an. | Foto: Bezirksamt

Eingefasstes Rondell neu bepflanzt
Stiftung "Kleine Plätze" und Apotheker gestalten ein Schmuckbeet

Im Park an der Rudolf-Seiffert-Straße 90 hat die gemeinnützige Stiftung „Kleine Plätze“ ein Schmuckbeet mit besonderen Stauden und Pflanzen hergerichtet. Finanziert wurde es aus der jährlichen „Kalenderaktion“ der Apotheken in Fennpfuhl. Dabei kamen diesmal 2668 Euro zusammen. Die Planung und Auswahl der Pflanzen für das in Waschbeton gefasste Rondell erfolgte durch die Königliche Gartenakademie in Dahlem. Vom Ergebnis der Bepflanzung machten sich Apotheker gemeinsam mit Eberhard Brockmann von...

  • Fennpfuhl
  • 18.06.21
  • 449× gelesen
Im Biesenhorster Sand sorgen auch Schafe für die naturnahe Landschaftspflege. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Biesenhorster Sand ist geschützt
Das Naturschutzgebiet darf aber weiter betreten werden

Im Bezirk ist man erfreut, dass der Biesenhorster Sand jetzt zum Naturschutzgebiet erklärt worden ist. „Viele mögen es, im Biesenhorster Sand ihre Freizeit zu verbringen“, weiß Umwelt- und Naturschutzstadtrat Martin Schaefer (CDU) aus eigener Erfahrung. „Es gibt aber auch Befürchtungen mancher Bürger, dass es jetzt zu Einschränkungen kommen kann“, sagt der Stadtrat. Conrad Masius, der Leiter des Amts für Umwelt und Naturschutz kann diese Befürchtungen aber zerstreuen. „Für Besucher wird sich...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 16.06.21
  • 302× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 296× gelesen

CDU-Fraktion appelliert an Einwohner
Jetzt schon kräftig die Bäume gießen

Die CDU-Fraktion in der BVV ruft dazu auf, jetzt schon mit dem Gießen von Straßenbäumen zu beginnen. „Auch wenn man es unseren Straßenbäumen nicht sofort ansieht, so sollte man doch nicht warten, bis sich die Trockenheit bemerkbar macht“, sagt Benjamin Hudler, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. Hudler verweist in diesem Zusammenhang auf die Website www.giessdenkiez.de, auf der die Berliner Straßenbäume erfasst sind. Hier kann man sich über einzelne Bäume informieren und sie „adoptieren“....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.06.21
  • 98× gelesen
Als einer der Ersten konnte Torsten Siebert, Einrichtungsleiter im Bereich Jugend- und Gemeinwesenarbeit der SozDia, in die Pedalen eines der neuen Leihfahrräder treten. | Foto: SozDia Stiftung Berlin
4 Bilder

Nachhaltige Mobilität
Dienstradleasing bei der SozDia Stiftung Berlin für eine noch bessere Ökobilanz

Dienstliche Wege im Kiez oder zur Geschäftsstelle in der Lichtenberger Victoriastadt können die Mitarbeitenden der SozDia Stiftung Berlin jetzt nachhaltig per Fahrrad zurücklegen. Damit möchte die Trägerin von rund 50 Einrichtungen der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit sowie der Eingliederungs- und Wohnungsnotfallhilfe einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Zunächst wurden dafür 24 Zweiräder von Swapfiet gemietet. Das Ziel, klimafreundlich...

  • Lichtenberg
  • 11.06.21
  • 177× gelesen
Das einstige Polizeigelände verwahrlost immer mehr. Vor seinem Eingang wird an den Altglas-Iglus immer wieder illegal Müll entsorgt. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Viel Müll und zunehmende Verwahrlosung
An der Margaretenhöhe sieht es immer schlimmer aus

Immer wieder beschweren sich Anwohner der Straße An der Margaretenhöhe. Dort wird permanent Sperrmüll und Bauschutt abgeladenSchlimm sieht es auch vor und auf dem früheren Polizeigelände aus. Das liegt seit Jahren brach. Was soll damit passieren? Um diese und weitere Fragen ging es bei einem „Digitalen Bürgerdialog Margaretenhöhe“, zu dem Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) Anwohner einlud. Gesprächspartner war Stadtrat Martin Schaefer (CDU), der für Umwelt und Grünflächen zuständig...

  • Wartenberg
  • 10.06.21
  • 314× gelesen

Mehr Naturdenkmale im Bezirk
Bäume sind von Experten neu bewertet worden

Der Bezirk kann sich über einen Zuwachs an Naturdenkmalen freuen. Bisher gab es 52 Naturdenkmale auf privaten und öffentlichen Flächen. Nach der Novellierung der Verordnung zu deren Schutz in Berlin sind es nun 65. Weil die Verordnung vom 2. März 1993 nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, wurde die Anpassung erforderlich. Für die Einordnung eines Baums als Naturdenkmal sind bestimmte Auswahl- und Qualitätskriterien entscheidend. Dazu zählen die wissenschaftliche,...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 10.06.21
  • 127× gelesen

Wie isst man klimafreundlich?

Malchow. Einen Workshop „Berlin is(s)t klimafreundlich“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 19. Juni 11 bis 14 Uhr. Zu Gast ist Saskia Erdmann von der Verbraucherzentrale Berlin. An vier Stationen erfahren die Teilnehmer mehr zu den Themen „Bio“, Kohlenstoffdioxid-Bilanz von Lebensmitteln, Einkaufsverhalten und Fairtrade. Dabei wird reflektiert, was hinter einer klimaschonenden Ernährung steckt, welche Aspekte leicht in den Alltag integriert werden können und welche...

  • Malchow
  • 09.06.21
  • 58× gelesen
Der im dritten Jahr wiedergekehrte Storch im Nest auf dem Schornstein des Naturhofs Malchow. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Storch kam bereits zum dritten Mal
Im Nest auf dem Schornstein sind Jungtiere geschlüpft

Bereits zum dritten Mal landete der Storch mit der Ringnummer DEH HM 347 im Nest auf dem Schornstein des Naturhofs Malchow. Das ist eine Sensation, denn Störche sind nicht, wie häufig angenommen, standorttreu. Sie machen sich eigentlich jedes Jahr neu auf die Suche nach einem Nest. Wie der Zufall es will, kam dieses Tier allerdings wiederholt nach Malchow. Wie bereits 2019 und 2020 konnte der Verein Naturschutz Berlin-Malchow auch dieses Jahr die Landung dieses Storchs an die Beringungszentrale...

  • Malchow
  • 09.06.21
  • 174× gelesen

Große Resonanz auf Umfrage zum Landschaftsrahmenplan

Lichtenberg. Das Umwelt- und Naturschutzamt arbeitet an einer Novellierung seines Landschaftsrahmenplans. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Erholungs- und Freiraumnutzung, der Biodiversität sowie auf dem Stadtklima. Gerade für die Bewertung der Erholungs- und Freiräume spielen die Interessen der Nutzer eine große Rolle. Vor diesem Hintergrund rief das Amt die Lichtenberger auf, sich bis zum 31. Mai an einer Umfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen im Bezirk zu beteiligen. Die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 08.06.21
  • 60× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 638× gelesen
Stadtrat Martin Schaefer (Mitte) half einem Gärtnerteam und beim Pflanzen der Sommerblüher. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Farbenfrohe Sommerblumenbeete
In den Revieren wurde fleißig neu gepflanzt

An vielen Orten im Bezirk sind jetzt wieder Sommerblüher in den öffentlichen Grünanlagen zu finden. Das Straßen- und Grünflächenamt hat sich unter anderem für Begonien, Buntnesseln, Nelken, Prachtkerzen, Fleißiges Lieschen, Wandelröschen, Salbei, Studentenblumen, Verbene und Fuchsien entschieden. „In diesen besonderen Zeiten ist es mir ein besonders wichtiges Anliegen, dass die Menschen Freude in unseren Parkanlagen haben“, sagt der für Umwelt und Grünflächen zuständige Stadtrat Martin Schaefer...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 08.06.21
  • 122× gelesen

Kiezspaziergang zum Biesenhorster Sand

Karlshorst. Der nächste Kiezspaziergang mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) findet am 12. Juni ab 10 Uhr statt. Diesmal geht es durch das neue Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand im Süden des Bezirks. Der Biesenhorster Sand ist ein einzigartiges Gelände, auf dem sich Biotope mit gefährdeten und geschützten Tier- und Pflanzenarten befinden. Anfang des Jahres wurde er als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das 108 Hektar große Areal erstreckt sich auf beiden Seiten entlang der Grenze...

  • Karlshorst
  • 06.06.21
  • 145× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.