Bezirk Reinickendorf - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Hilfe für die Mäckeritzwiesen: Politik wird langsam wach

Tegel. Das Beinahe-Absaufen der Häuser in den Mäckeritzwiesen hat die Politik wachgerüttelt – nachdem sie zuvor versagt hatte: Nur informelle Kontakte hatten dem Technischen Hilfswerk ermöglicht, Schlimmeres zu verhindern. Wenn sich in den vergangenen Wochen Berliner über geflutete Keller und kaum passierbare Straßen ärgerten, so war das noch wenig im Vergleich zu dem, was die Bewohner der Häuser in den Mäckeritzwiesen durchmachen mussten. Straßen sahen aus wie Kanäle, Gärten verwandelten sich...

  • Tegel
  • 05.08.17
  • 382× gelesen
  • 1

Erweiterung der Humboldt-Klinik

Wittenau. Am Vivantes Humboldt-Klinikum, Am Nordgraben 2, ist der Grundstein für einen Erweiterungsbau gelegt worden. In den drei Etagen des Neubaus finden 77 zusätzliche Betten Platz. Damit reagiert Vivantes auf die wachsende Nachfrage nach professioneller Intensivmedizin und stationärer Frührehabilitation. Die Gesamtbaukosten, die auf 28,2 Millionen Euro angesetzt sind, bringt Vivantes aus Eigenmitteln über einen Kredit auf. Im Erdgeschoss wird ein therapeutisches Zentrum für ambulante und...

  • Wittenau
  • 21.07.17
  • 676× gelesen
So soll das neue Tegel-Center mit dem neuen Karstadt-Haus aussehen. | Foto: HGHI Marketing

Buddestraße wird gesperrt: Umbau des Tegel-Centers beginnt

Tegel. Der Umbau des Tegel-Centers wirft seine Schatten voraus: Wegen der Baumaßnahmen kommt es in der Zeit vom 24. Juli bis zum 6. August zu einer Vollsperrung der Buddestraße. Die Straßensperrung betrifft auch mehrere Buslinien, für die Zeit der Sperrung umgeleitet werden: Bus 124, 125, 133, 220, 222, N22, N24, N25, N33. Das Tegel-Center und die Gorkistraße werden im großen Stil erneuert und ausgebaut. Ziel des Umbaus ist die Revitalisierung Tegels als Handelsstandort und die Modernisierung...

  • Tegel
  • 07.07.17
  • 1.210× gelesen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen
Graffiti-Experte "Krishy" (links) mit Eiscafé-Pächter "Toni"
2 Bilder

Reinickendorf ist nun um ein Kunstwerk reicher

Eine neue Graffiti-Initiative unterstützt seit kurzem Hauseigentümer & Gewerbebetriebe im Fuchsbezirk: Vandalismusschäden und Schmiereien von Graffitis sollen bald der Vergangenheit angehören. Dies hatte auch ein Eiscafé in der Treskowstraße nach einem Hilferuf erfahren. Im Dialog mit dem Grundstückeigentümer, den Betreibern des Eiscafés, dem Bauamt Reinickendorf und den umliegenden Marktteilnehmern erstellte eine Münchener Werbeagentur mit dem Graffiti-Experten Christian Hermann aus Oldenburg...

  • Tegel
  • 08.06.17
  • 533× gelesen
  • 1

Tag der Architektur am 24. und 25. Juni 2017

Berlin. Unter dem Motto „Architektur schafft Lebensqualität“ lädt die Architektenkammer Berlin am 24. und 25. Juni dazu ein, bei mehr als 125 Aktionen zeitgenössische Baukultur in der Hauptstadt zu entdecken. Zwei Tage lang führen Architekturschaffende durch Objekte, von denen viele sonst nicht zugänglich sind, oder öffnen ihr Büro. Zu entdecken gibt es Projekte aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur. Themenschwerpunkt ist einmal mehr der Wohnungsbau. Ein weiteres Highlight sind in...

  • Charlottenburg
  • 01.06.17
  • 367× gelesen
Tim-Christopher Zeelen und der Bezirksverordnete Björn Wohlert (CDU) an der Stelle, wo einst die Brücke über den Packereigraben war. | Foto: Büro Zeelen

Neue Brücke über den Packereigraben: Provisorischer Weg entsteht zunächst

Waidmannslust. Vom einen auf den anderen Tag war sie weg – ohne Vorwarnung. Die Brücke über den Packereigraben am Höllentalweg wurde im vergangenen Spätsommer abgerissen. Jetzt soll es provisorischen Ersatz geben. Ursprünglich verband der Steg den Höllentalweg mit dem Oraniendamm. Seit er fort ist, müssen die Leute aus der Gegend beachtliche Umwege in Kauf nehmen. „Die Brücke bot vielen Anwohnern eine hilfreiche Abkürzung“, sagt der CDU-Abgeordnete Tim-Christoper Zeelen. „Der Abriss hat deshalb...

  • Waidmannslust
  • 12.05.17
  • 494× gelesen

62 Wohnungen sind geplant

Waidmannslust. Das Land Berlin hat das Grundstück am Waidmannsluster Damm 81-83 an die Baugenossenschaft „Freie Scholle" verkauft. Am 2. Mai fand die symbolische Schlüsselübergabe statt. Bürgermeister Frank Balzer und Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (beide CDU) trafen sich dafür mit Vertretern der Baugenossenschaft. Die „Freie Scholle“ plant auf dem 7500 Quadratmeter großen Grundstück in der Nähe des Steinbergparks insgesamt 62 neue Wohnungen. bm

  • Waidmannslust
  • 10.05.17
  • 127× gelesen

Berliner Tafel prüft Vorwürfe

Berlin. In den vergangenen Wochen wurden Vorwürfe gegen Ehrenamtliche der Aktion Laib und Seele erhoben. Sie sollen sich an Lebensmittelspenden bereichert haben. Die Berliner Tafel hat eine Untersuchung eingeleitet. Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel, bittet alle, die Unregelmäßigkeiten beobachtet haben, sich bei den Leitern der Ausgabestellen oder per E-Mail an laibundseele@berliner-tafel.de zu melden. hh

  • Mitte
  • 10.05.17
  • 342× gelesen

Spielplatz wird ausgebaut

Wittenau. Für den Nachwuchs im Wohngebiet zwischen Werkzeug- und Alt-Wittenauer Neubausiedlung sowie Roedernallee gibt’s bislang keinen vernünftigen Spielplatz – das soll sich in den kommenden Jahren ändern. Wie die CDU Wittenau mitteilt, hat sie sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das Spielgerät der Berliner Seilfabrik vor der Jean-Krämer Schule um weitere Geräte und Aktionsbereiche für Kinder aller Altersklassen ergänzt wird. 350.000 Euro wolle der Bezirk bis zum Herbst 2021 in den...

  • Wittenau
  • 07.05.17
  • 399× gelesen
Schüler der Musikschule Reinickendorf spielten zur Frohnauer IGA-Eröffnung auf. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Gartenausstellung in Frohnau: Märkte, Vorträge und Spaziergänge

Frohnau. Die Gartenstadt Frohnau ist eine der Außenstellen der Internationalen Gartenausstellung in Berlin (IGA), die ihren zentralen Ort in den ehemaligen „Gärten der Welt“ in Marzahn-Hellersdorf hat. Zur Eröffnung kam das Wasser von unten und von oben. Munter kamen die Strahlen aus dem Unterbau der Skulptur der Kugelläuferin, die den Eingang zum Zeltinger Platz ziert. Kaum war dann Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) ans Rednerpult getreten, kam auch der Regen, der sich zeitweise in...

  • Frohnau
  • 02.05.17
  • 362× gelesen
Für die Bewohner der ehemaligen Siedlung der französischen Streitkräfte will sich der Verein Initiative Cité Foch weiterhin einsetzen. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Vereint für die "Franzosensiedlung": Initiative Cité Foch bekommt neuen Status

Wittenau. Seit über vier Jahren engagiert sich die Initiative Cité Foch für die Bewohner der ehemaligen „Franzosensiedlung“. Jetzt haben die Mitglieder der Interessengemeinschaft beschlossen, einen eingetragenen Verein zu gründen – und die Voraussetzungen dafür geschaffen. In einer Mitgliederversammlung am 7. April hat die Initiative Cité Foch eine Satzung verabschiedet, einen Vorstand gewählt, Projekte und Ziele formuliert. Der Eintrag ins Vereinsregister dürfte nunmehr Formsache sein. Um die...

  • Wittenau
  • 24.04.17
  • 1.133× gelesen
  • 1
Mit Kind und Kegel kamen interessierte Anwohner zum Info-Spaziergang am 7. April, um Näheres über die Zukunft des Birkenwäldchens zu erfahren. | Foto: Berit Müller
10 Bilder

Ein Park für die Cité Foch? Wäldchen soll umgestaltet werden/Start ist noch offen

Wittenau. Noch ist nicht klar, wann es losgeht und wer das Ganze bezahlen soll: Wie das Wäldchen in der Cité Foch nach seiner Umgestaltung zum Park samt Spielplatz und Wegenetz einmal aussehen könnte, stellten Landschaftsarchitekten jetzt trotzdem schon vor. Gegenüber klafft die Baugrube, auf der früher das Einkaufs- und Gemeindezentrum der Cité Foch stand; Wege und Wiesen sind mit Tretminen übersät, obendrein ist das Gelände mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar: Besonders...

  • Wittenau
  • 18.04.17
  • 950× gelesen
Jedes Frühjahr kümmern sich Tierschützer um Kröten und Frösche, damit sie sicher zu ihren Laichplätzen gelangen. In Reinickendorf haben die Tiere sogar ein neues Domizil bekommen. | Foto: BA Reinickendorf

Kröten ziehen um: Amphibien vom Tegeler Fließ haben ein Ersatzbiotop bekommen

Reinickendorf. Wenn im Frühjahr die Nächte frostfrei bleiben, wandern Scharen von Fröschen und Kröten zu ihren Laichplätzen. Doch etliche Tiere kommen dort nie an – weil Straßen auf ihrem Weg liegen, die ihnen zum Verhängnis werden. Tierschützer errichten Krötenzäune und bauen Tunnel. Oder sie siedeln die Amphibien um, wie in Reinickendorf geschehen. Die Natur hat sie quasi drauf programmiert: Jedes Frühjahr begeben sich abertausende von Amphibien auf eine gefährliche Wanderung, um aus waldigen...

  • Reinickendorf
  • 17.04.17
  • 523× gelesen

Achtgeschosser statt Parkhaus

Märkisches Viertel. Die Neubaupläne der Gesobau für das bisherige Parkhaus Finsterwalder Straße 102A hat Bürgermeister Frank Balzer (CDU) auf der Bezirksverordnetenversammlung vom 5. März präzisiert. Wie berichtet, will die Gesobau die Parkhäuser an der Finsterwalder Straße sowie am Senftenberger Ring 42 abreißen. Letzteres wird durch ein größeres und moderneres Parkhaus ersetzt. An der Finsterwalder Straße wird 2018 ein achtgeschossiges Wohnhaus mit 85 Wohnungen entstehen. Laut Balzer ist die...

  • Märkisches Viertel
  • 10.04.17
  • 453× gelesen
Das rote Karrussel ist größte neue Attraktion auf dem Spielplatz im Heiligenseer Erpelgrund, der im vergangenen Jahr aufgerüstet wurde. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Millionen für Spielplätze: Bezirk lässt sich attraktive Anlagen einiges kosten

Reinickendorf. Mehr als drei Millionen Euro sind in den vergangenen drei Jahren in attraktivere Spielplätze im Fuchsbezirk geflossen. Die bezirkliche Investitionsplanung, das Spielplatzsanierungsprogramm und andere Fördertöpfe machten’s möglich. 1.090.000 Euro waren es 2014, 1.245.000 Euro im Jahr darauf, 1.660.000 Euro an eigenen und Fördermitteln steckte der Bezirk 2016 in die Modernisierung seiner Spielplätze. Jeweils bis zu fünf ausgewählte Freiluftanlagen profitierten – mit modernen...

  • Reinickendorf
  • 10.04.17
  • 516× gelesen
Anzeige
Der Frühling hat bei porta Einzug gehalten. Daniel Dützmann stellt Ihnen die Trends der neuen Gartensaison vor. | Foto: mv

Der Frühling beginnt bei porta: Neue Trends läuten die Gartensaison ein

Lange erwartet, nun ist er da: Der Frühling hält Einzug bei porta in Potsdam-Drewitz. Direkt im Eingangsbereich warten auf rund 600 Quadratmetern die neusten Trends der Gartensaison 2017 darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Dabei wird schnell deutlich, dass der Garten zunehmend zur Outdoor-Wohnwelt wird: Großzügige Sitzecken in verschiedensten Stilen, Design-Sessel, gemütliche Liegen und formvollendete Tische aus hochwertigem Holz oder Edelstahl, kombiniert mit bunten Sonnensegeln und...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.03.17
  • 245× gelesen

Kein Dachausbau am Rathaus: Raumsuche für neue Mitarbeiter

Wittenau. Das Rathaus am Eichborndamm wird im Zuge der wachsenden Stadt nicht selbst wachsen – der im vergangenen Jahr angedachte Ausbau des Dachgeschosses wäre zu teuer. Rund 30 Millionen Euro wären fällig, wenn das Rathaus auf dem Dach einen neuen Bürotrakt erhalten würde. „Das wären rund 200 Prozent mehr als für den Bau eines herkömmlichen Gebäudes“, sagte Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) auf der Sitzung des Hauptausschusses der Bezirksverordnetenversammlung am 13. März. Die Idee...

  • Wittenau
  • 20.03.17
  • 138× gelesen

Neue Bäume in der Gartenstadt

Frohnau. Vorm Beginn der Internationalen Gartenausstellung im April stehen in der Gartenstadt weitere Veränderungen an: Wie Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) mitteilt, bekommen die Mittelstreifen in Sigismundkorso und Wiltinger Straße neue Bäume. Grundlage bilde ein gartendenkmalpflegerisches Konzept, das sich an der historischen Erstbepflanzung orientiere. Die einzeln vorhandenen Nadelgehölze aus den Nachkriegsjahren will das Gartenbauamt fällen und durch 28 weißblühende Kastanien im...

  • Frohnau
  • 03.03.17
  • 133× gelesen
Trotz gut besetzten Podiums mit Bürgermeister Frank Balzer (mitte) und Vertretern von BIM, BIMA und LAF, blieben viele Fragen unbeantwortet. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Schleppender Wandel in Cité Foch: Pläne wenig konkret / Anwohner wollen Verein werden

Wittenau. Nach Jahren des Stillstands hat mit dem Abriss des ehemaligen Einkaufs- und Gemeindezentrums eine Zeit des Wandels in der Cité Foch begonnen. Was genau die Zukunft bringt, ist aber recht ungewiss – das zeigte sich auch auf einer Einwohnerversammlung am 10. Februar. Markantestes Zeichen des Umbruchs ist eine riesige Baugrube: Wo einst das Einkaufs- und Gemeindezentrum der französischen Streitkräfte und ihrer Familien stand, sind die im Sommer begonnenen Abrissarbeiten so gut wie...

  • Wittenau
  • 20.02.17
  • 943× gelesen
Grüne Wohnhöfe: Die Bäume auf dem ehemaligen Friedhof sollen so weit wie möglich erhalten werden. | Foto: Machleidt GmbH
3 Bilder

Wohnen auf dem Friedhof: Wo heute noch Bestattungen stattfinden, sollen langfristig Wohnhäuser entstehen

Wedding. Der Friedhof St. Johannes Evangelist neben der Schillerparksiedlung wird kaum noch genutzt und soll zukünftig mit Wohnhäusern bebaut werden. Der Eigentümer des insgesamt 3,5 Hektar großen Friedhofs, der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte, hatte dafür einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt. Die Architekten vom Berliner Büro Machleidt haben mit ihrem Vorschlag einer „Wald-Siedlung St. Johannes“ das zweistufige Gutachterverfahren gewonnen. Sie schlagen vor, den...

  • Reinickendorf
  • 19.02.17
  • 2.053× gelesen
Am S-Bahnhof Wittenau sind aktuell Sanierungsarbeiten im Gange. Damit sollen Leerstand von Gewerbeflächen und ein unschönes Erscheinungsbild beendet werden. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Neue Läden am S-Bahnhof? Nordeingang in Wittenau wird renoviert

Wittenau. Wenn das Wetter mitspielt, ist das heruntergekommene Erscheinungsbild des nördlichen Eingangs zum S-Bahnhofs Wittenau bald Geschichte. Die angekündigten Sanierungsarbeiten haben begonnen. Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang – nämlich Mitte März – will die S-Bahn Berlin GmbH die Renovierung der leer stehenden Gewerbeflächen seitlich des Nordeingangs zum S-Bahnhof Wittenau am Göschenplatz beendet haben, teilt der Reinickendorfer Bezirksverordnete Björn Wohlert (CDU) mit. Mit...

  • Wittenau
  • 13.02.17
  • 1.730× gelesen
  • 1
Dank des Förderprogramms Aktive Zentren soll sich die Residenzstraße wieder zur beliebten Einkaufsstraße entwickeln – das ist sie bislang nicht. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Gebietsgremium fürs Aktive Zentrum Residenzstraße gewählt

Reinickendorf. Vom Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ profitiert in den kommenden Jahren der Kiez rund um die Residenzstraße. Am 25. Januar wurden im Fördergebiet die Beteiligungsgremien gewählt. Die Residenzstraße soll sich wieder zu einer ebenso belebten wie beliebten Einkaufsstraße mit einem attraktiven Umfeld entwickeln – so lautet das große Ziel. Fördergelder aus dem Programm „Aktive Zentren“ für diverse Bau-, Wirtschafts- oder Sozialprojekte im Kiez sowie eine rege Beteiligung der...

  • Reinickendorf
  • 12.02.17
  • 223× gelesen
Einer der Hotspots befindet sich im Gesobau-Gebäude am Wilhelmsruher Damm 142. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Surfen in der Großsiedlung: Gesobau sorgt für kostenloses WLAN

Märkisches Viertel. E-Mails lesen, soziale Medien bedienen, im Netz surfen – kann jetzt jeder, der in der Großsiedlung mit seinem mobilen Gerät unterwegs ist. Die Gesobau hat im Märkischen Viertel zehn WLAN-Hotspots freigeschaltet – die kostenlos nutzbar sind. Am Märkischen Zentrum, am Ribbeck-Haus und am Gesobau-Sitz im Wilhelmsruher Damm 142: Nach Angaben der Gesobau befinden sich die Hotspots an den Hauptverkehrspunkten und zentralen Plätzen in der Großsiedlung. Dank der Neuinstallation...

  • Märkisches Viertel
  • 11.02.17
  • 1.764× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.