Bezirk Reinickendorf - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik werden zurzeit Container-Unterkünfte errichtet. | Foto: TobiasSiesmayer

CDU fordert Bürgerbeteiligung: Neue Flüchtlingsunterkünfte geplant

Die CDU-Fraktion Reinickendorf fordert den rot-rot-grünen Senat auf, die Bürgerbeteiligung künftig bereits bei der Auswahl und Planung der Standorte für Unterkünfte für Geflüchtete anzusetzen. Die Christdemokraten verweisen auf aus ihrer Sicht erfolgreiche Elemente von Modellprojekten wie FindingPlaces aus Hamburg, die im Bezirk erprobt werden könnten. Einen entsprechenden BVV-Antrag hat die CDU in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Zuvor hat der Senat öffentlich mitgeteilt, auf den...

  • Reinickendorf
  • 27.02.18
  • 564× gelesen

Neubau der Hennigsdorfer Straße: Sorge um sichere Schulwege während der Umleitung

Schon im März könnte es mit einer der größten Straßenbaumaßnahmen im Bezirk losgehen: Bis ins Jahr 2021 wird die Hennigsdorfer Straße neu gebaut. Selten war der Saal der Bezirksverordneten im Rathaus so voll wie am 19. Februar. Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) hatte zur Informationsveranstaltung über die Veränderungen der Hennigsdorfer Straße geladen, und es kamen viele Anwohner. Zu den Fakten: Die Straße wird auf 1835 Metern „grundhaft“ neu gebaut. Das schlägt im Bezirk mit 3,75...

  • Heiligensee
  • 26.02.18
  • 1.139× gelesen
Stadträtin Katrin Schultze-Berndt und Grünflächenamtsleiter Rüdiger Zech am neuen Klettergerät. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Erbgut-Turm ersetzt altes Spielgerät: Molekül als Vorbild

Kinder können sich ab sofort auf einem neuen Spielgerät auf dem öffentlichen Spielplatz Sommerstraße/Seebeckstraße ausprobieren. Der „DNA-Tower“ ist ein Kletterturm mit verdrehten Stützen und Raumnetz bis in knapp sieben Meter Höhe. Optisch erinnert er durch mehrere sich umwindende Edelstahlrohre und ein dazwischen gespanntes dreidimensionales Netz an die Helix-Struktur des DNA-Moleküls. „Mit dieser außergewöhnlichen Form und den leuchtenden Farben bekommt unser Spielplatz eine neue Attraktion....

  • Reinickendorf
  • 16.02.18
  • 550× gelesen

Wolkenhain am Seggeluchbecken

Märkisches Viertel. Mit großem Kletterbereich, Spiel- und Freizeitangeboten sowie Platz zum Toben und Träumen – so wünschen sich Anrainer des Seggeluchbeckens ihren neugestalteten Spielplatz namens „Wolkenhain“. Aus Mitteln des Förderprogramms „Stadtumbau Märkisches Viertel“ wird der Spielplatz bis zum Sommer neu gestaltet. Baubeginn ist voraussichtlich im März 2018. Insgesamt investiert der Bezirk in diesem Jahr mehr als zwei Millionen Euro aus bezirklichen Investitionsgeldern und diversen...

  • Märkisches Viertel
  • 04.02.18
  • 350× gelesen
Der Gleitschienenverbau hielt den engen Zwischenraum für den Bagger offen. | Foto: Berliner Wasserbetriebe
5 Bilder

Minimalinvasiver Eingriff: Ungewöhnliche Kanal-Reparatur

Gute Nachricht für Anwohner der Hattenheimer Straße: Die seit einem Schaden an einem Schmutzwasserkanal gesperrte Straße wird bald wieder befahrbar sein. Die Sandschicht, die mittlerweile die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe bedeckt, lässt schon nicht mehr ahnen, dass hier Besonderes geschah. Im November waren Pflastersteine neben einem Gully weggesackt. Die Ursache: In mehr als zehn Metern Tiefe hatte eine Baubohle einen Schmutzwasserkanal beschädigt. Die Berliner Wasserbetriebe vermuten,...

  • Frohnau
  • 30.01.18
  • 1.140× gelesen
Diese bepflanzte britische Telefonzelle könnte Vorbild für das Reinickendorfer Häuschen werden. | Foto: Mariette Dieck
2 Bilder

Telefonzelle im Exil: Felix Schönebeck will Rückkehr organisieren

Für die einst an der Greenwichpromenade aufgestellte englische Telefonzelle ergeben sich neue Perspektiven. Vor vielen Jahren beschenkte die englische Gemeinde Greenwich ihre „Partnerstadt“ Reinickendorf mit einer der berühmten roten englischen Telefonzellen. Der Bezirk stellte sie natürlich dort auf, wo der Bezug auf die Insel besonders sichtbar ist: An der Promenade, die nach Greenwich benannt ist. Doch Anfang des Jahres baute der Bezirk das zum Tegeler Wahrzeichen gewordene Häuschen ab und...

  • Wittenau
  • 26.01.18
  • 665× gelesen

Gesobau arbeitet nachhaltig

Märkisches Viertel. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat ihren siebten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Darin geht es um bezahlbare Mieten, intakte Quartiere und Umweltschutz. Ende 2015 wurde als größtes Projekt die Umgestaltung der 60er-Jahre-Großsiedlung Märkisches Viertel zur Niedrigenergiesiedlung termingerecht nach acht Jahren abgeschlossen. Der Bericht kann eingesehen und heruntergeladen werden unter www.gesobau.de/nachhaltigkeit. CS

  • Märkisches Viertel
  • 14.01.18
  • 136× gelesen
So stellt sich der Investor Kintyre die neue Markthalle vor. | Foto: Kintyre

Das Zentrum wird aufgefrischt: Neue Gebäude mit 200 Wohnungen entstehen

Das Märkisches Zentrum soll bis ins Jahr 2022 ein neues Gesicht bekommen. Dazu gehören auch neue Wohngebäude. Der Investor und Asset Manager Kintyre Investments hat am 4. Dezember sein vorläufiges Konzept für die Sanierung des Märkischen Zentrums am Wilhelmsruher Damm vorgelegt. In den Einzelheiten stimmt Kintyre sein Vorhaben aktuell mit den zuständigen Behörden und Beteiligten ab. Außerdem befindet sich das Unternehmen in engem Dialog mit Bestands- und Neumietern sowie mit Anrainern und...

  • Märkisches Viertel
  • 12.12.17
  • 11.258× gelesen

Verzögerung bei Schulsanierung in Reinickendorf

Der Bezirk wird in diesem Jahr rund 900 000 vom Senat bewilligte Euro für die Schulsanierung nicht mehr ausgeben können. Sie gehen damit verloren. Insgesamt hat der Senat dem Bezirk gut sieben Millionen in diesem Jahr für die Sanierung von Schulen zur Verfügung gestellt. Das berichtete Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) am 5. Dezember dem Bauausschuss der Bezirksverordnetenversammlung. Erstmals ist die bezirkliche Verwaltung nun in der Situation, diese Senatsgelder nicht komplett...

  • Reinickendorf
  • 06.12.17
  • 235× gelesen

Baubeginn für Tempohome auf ehemaligen Klinikgelände

Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik an der Oranienburgr Straße haben die Bauarbeiten für ein Tempohome für Geflüchtete begonnen. Im Frühjahr 2016 hat der Senat über die Standorte zukünftiger Unterkünfte für geflüchtete und asylsuchende Menschen in Berlin entschieden. Unter anderem ist auch das Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik für eine Erweiterung vorgesehen. Das Tempohome auf dem Ex-Klinikgelände entsteht auf der Fläche der 2015 abgebrannten Turnhalle...

  • Wittenau
  • 01.12.17
  • 233× gelesen

Neue Nutzung für das ehemalige TetraPak-Gelände

Das ehemalige TetraPak-Gelände an der Hennigsdorfer Straße 159 wird in den kommenden Jahren Wohngebiet. Das ehemalige Fabrikgelände geriet zuletzt in die Schlagzeilen, weil der Senat die Immobilie zur Unterbringung von Flüchtlingen anmieten ließ, ohne das sie überhaupt zur Unterbringung von Menschen geeignet war (siehe auch http://www.berliner-woche.de/heiligensee/politik/bezirk-kuendigt-tetrapak-anmietung-d128595.html). Ein entsprechender Mietvertrag wurde mittlerweile gekündigt. Inwieweit...

  • Heiligensee
  • 29.11.17
  • 1.381× gelesen

Grundwasseranstieg stoppen: Überschwemmungsopfer gründen Verein

Ein neuer Verein nimmt sich des Problems des steigenden Grundwassers an, das an vielen Stellen in Berlin für nasse Keller sorgt. In diesem Jahr machten Überschwemmungen nach Starkregen Schlagzeilen. "Dabei ist ein Umstand augenfällig geworden, welcher schon mehrere Jahre in vielen Siedlungsgebieten Berlins zum Problem geworden ist: der steigende Grundwasserspiegel", sagt der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt, Gründungsmitglied des Vereins "Siedlungsverträgliches Grundwasser Berlin". Betroffen...

  • Reinickendorf
  • 25.11.17
  • 452× gelesen
  • 1

Fotos und Karten zur Gartenstadt-Entstehung: Frohnau-Ausstellung verlängert

Das Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, hat die Ausstellung „Die Gartenstadt Frohnau – Teiche, Plätze und Alleen“ bis zum 21. Januar 2018 verlängert. Frohnau ist in den Jahren 1908/1909 am Reißbrett nach dem Vorbild der Gartenstadtbewegung entworfen worden. Die Architekten Josef Brix und Felix Genzmer entwickelten ein ganzheitliches Konzept, in dem Siedlungsgestaltung, Infrastruktur und Architektur miteinander harmonieren. Im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung 2017 zeigt die...

  • Hermsdorf
  • 19.11.17
  • 249× gelesen
Der Letteplatz ist nicht nur dann gut besucht, wenn dort gefeiert wird. Am 22. September eröffnete Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) das diesjährige Letteplatzfest. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Letteplatz wird noch schöner: Neue Spielgeräte und Bänke

Reinickendorf. Der Letteplatz erhält aktuell zusätzliche Spiel- und Fitnessgeräte, Bänke und Müllbehälter. Der in den Jahren 2010 und 2011 umgebaute Letteplatz ist das soziale und grüne Zentrum des Lettekiezes. Durch den vom Quartiersmanagement organisierten Beteiligungsprozess 2009 bis 2010 und die anschließende Neugestaltung ist die Identifikation der Anwohner mit dem Platz und damit auch die Nutzungsintensität erheblich gewachsen. Nicht nur in der warmen Jahreszeit wird der Platz von vielen...

  • Reinickendorf
  • 10.11.17
  • 264× gelesen

Pläne für die Mäckeritzwiesen: Gutachter sucht Abläufe fürs Regenwasser

Heiligensee. Die Senatsverwaltung für Umwelt will mit einem Pilotprojekt Maßnahmen für die Mäckeritzwiesen entwickeln, um katastrophale Überschwemmungen wie in diesem Jahr künftig zu vermeiden. Eines ist immerhin klar: Die Überschwemmungen dieses Sommers sind allein auf den Starkregen zurückzuführen. Regenwasser versickert in den Mäckeritzwesen sehr schlecht beziehungsweise stark verzögert. Mit dem Grundwasser habe das allerdings nichts zu tun, wie Alexander Limberg von der Landesgeologie der...

  • Tegel
  • 05.11.17
  • 257× gelesen
Das Märkische Viertel ist eine Großstadt für sich. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Das MV wird Forschungsfeld: Wissenschaftler suchen nach der Zukunft der Städte

Märkisches Viertel. Das Märkische Viertel wird Vorschungsfeld für die Wissenschaft – es geht dabei um die Zukunft von Städten und Großsiedlungen. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Gesobau und Howoge fördern gemeinsam die Professur „Urbane Resilienz und Digitalisierung“ von Prof. Jochen Rabe am Einstein Center Digital Future (ECDF). Hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich nicht weniger als eine Reihe von Fragen zur Zukunft großer Siedlungen. Wie bewältigen die Städte und Wohnquartiere...

  • Märkisches Viertel
  • 04.11.17
  • 660× gelesen

Degewo baut neue Wohnungen

Märkisches Viertel. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Degewo beginnt im November mit dem Bau von 57 Wohnungen auf dem Grundstück Tramper Weg 6. Gut die Hälfte davon soll nach der Fertigstellung mietpreisgebunden sein. Das heißt, dass der Preis der Kaltmiete pro Quadratmeter im Durchschnitt bei 6,50 Euro liegen wird. Das Bauprojekt gehört zu einer berlinweiten Neubauoffensive, mit der das Unternehmen bis ins kommende Jahr 866 Wohnungen neu schaffen möchte. CS

  • Märkisches Viertel
  • 26.10.17
  • 177× gelesen

Bei Abriss Haus beschädigt: Wohnung neben dem Tegel-Center gesperrt

Tegel. Gerade erst hatte die Berliner Woche über die Sorgen von Anwohnern über die Art und Weise das Abrisses des Tegel-Centers berichtet, da haben sich diese bewahrheitet: Am 18. September wurde das Haus in der Bernstorffstraße 18 massiv beschädigt. Bei den Abrissarbeiten hat laut Bürgermeister Frank Balzer (CDU) ein Bagger Teilbereiche im oberen Abschnitt der Giebelwand des Hauses eingedrückt. Dadurch ist eine Wohnung unbewohnbar geworden. Schon um 10 Uhr waren Bauaufsicht und andere...

  • Tegel
  • 24.09.17
  • 587× gelesen

Massive Mieterhöhungswelle: Analyse belegt dramatische Entwicklung

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine massive Mieterhöhungswelle hat Berlin erfasst. Zu dem Schluss kommt der Berliner Mieterverein. Mehr als 200 aktuelle Fälle hat er ausgewertet, das Ergebnis der Analyse ist erschreckend: Durchschnittlich müssen die Mieter 11,15 Prozent mehr bezahlen als bisher. Alle zwei Jahre im Mai wird der aktuelle Berliner Mietspiegel herausgegeben. Sein Erscheinen ist stets Anlass für die Vermieter, die Möglichkeit einer Mieterhöhung zu überprüfen – und gegebenenfalls zu...

  • Charlottenburg
  • 22.09.17
  • 930× gelesen
  • 1
  • 2
Beinahe verschneit: So sahen Autos während des Abrisses aus. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Geräuschvoller Abriss: Anwohner des Tegel-Centers beunruhigt

Tegel. Anwohner der Bernstorffstraße beruhigt der mittlerweile weit fortgeschrittene Abriss des alten Tegel-Centers. Sie fürchten Asbest im Baustaub und Schäden am Haus. Ab und zu war in den vergangenen Wochen der Abriss des alten Tegel-Centers eine Attraktion für Passanten. „Hier haben Leute mit Handys gefilmt, als die Abrissbirne ins Gebäude krachte“, sagt ein Anwohner, der lieber ungenannt bleiben möchte. Auch von den Bewohnern des Hauses Bernstorffstraße 18 möchte eigentlich niemand...

  • Tegel
  • 14.09.17
  • 1.199× gelesen
Noch starten in Tegel Flugzeuge auch im Regen. Im Schumacher-Quartier trüge der Regen zu einem angenehmen Klima bei. | Foto: Christian Schindler

Bezahlbar und ökologisch sinnvoll: Konkrete Planungen für Schumacher Quartier

Reinickendorf. Der Senat hat mittels einer Charta seine Planungen für das Schumacher Quartier, mit dem auf dem Areal des heutigen Flughafens Tegel nach dessen Schließung bis zu 5000 bezahlbare Wohnungen entstehen sollen, präzisiert. Dazu stellte Stadtentwicklungsenatorin Katrin Lompscher (Die Linke), die Charta Schumacher Quartier vor. Sie hält die städtebauliche Entwicklung des Quartiers fest. Sie wurde vom Senat zur Kenntnis genommen. Unterschrieben wird sie jedoch erst, wenn nach dem...

  • Reinickendorf
  • 14.09.17
  • 322× gelesen
Karstadt soll ein wichtiger Bestandtteil des neuen Tegel-Centers sein. | Foto: HGHI-Holding

Neues Tegel-Center ist genehmigt: Der Umbau erfolgt in drei Schritten

Tegel. Die Baugenehmigung für den Umbau des Tegel-Centers ist erteilt. Die HGHI Holding GmbH und ihre Tochtergesellschaften sind Investor und Entwickler zahlreicher Berliner Bauprojekte. Sie bauen die bestehende Fußgängerzone und das Einkaufszentrum Tegel-Center so um, dass eine neue moderne Fußgängerzone für Tegel mit rund 32.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, rund 10.000 Quadratmeter Bürofläche und mehr als 536 Parkplätzen entsteht. Mit einer mehr als 4600 Quadratmeter großen, begrünten...

  • Tegel
  • 28.08.17
  • 3.186× gelesen
Baustellen mit mehreren Bauherren - wie aktuell die Karl-Marx-Straße - brauchen Koordination. | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Planung statt Chaos : Baustellen verzögern sich regelmäßig, aber das soll nicht so bleiben

Stark verengt, staubig, ein Labyrinth. In der Karl-Marx-Straße, die hinter Bauzäunen kaum zu erkennen ist, schwappt einem Unmut entgegen. „Ich finde es anstrengend, dass man überall in der Stadt länger braucht“, seufzt eine Passantin. Ein Familienvater beschwert sich über den scheinbaren Stillstand. So wie hier ist es vielerorts. Sommer in Berlin. Die Notwendigkeit, Straßen und Leitungen zu erneuern, U-Bahn-Schächte zu sanieren und Fahrradwege anzulegen, stellen die Berliner nicht infrage. „Das...

  • Wedding
  • 11.08.17
  • 1.966× gelesen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 362× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.