Bezirk Reinickendorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Wasserspender für Schulen

Berlin. Die Wasserbetriebe haben zuletzt 33 Wasserspender an 23 Schulen in Spandau installiert. Insgesamt läuft es an 202 Grund- und Förderschulen aus 271 Trinkwasserspendern. Elf von zwölf Bezirken haben bislang einen Vertrag mit den Berliner Wasserbetrieben (BVB) für Trinkwasserspender geschlossen. Berlinweit sollen es bis zum Ende des Projektes 600 Geräte sein. Das Wasser kommt aus der Wasserleitung. Der Spender gibt auf Knopfdruck frisches, gekühltes und auf Wunsch auch gesprudeltes...

  • Spandau
  • 06.04.21
  • 126× gelesen
Pfad statt Zaun. Die Schüler entdeckten ihr Schulgelände neu. | Foto: Foto: Campus Hannah Höch

Spurensuche auf dem Schulgelände
Hannah Höch Campus beteiligte sich an Kunstprojekt

Schülerinnen und Schüler des Campus Hannah Höch haben am Kunstprojekt "Bildung in Beton" des Hauses der Kulturen der Welt teilgenommen. Dabei galt es, das Schulgelände zu erforschen und nach unbeachteten oder selbstverständlichen Orten zu fahnden, die niemand mehr hinterfragt. Die Teilnehmer wurden dabei fündig. Sie entdeckten einen Zaun, der anscheinend vergessen wurde, als aus der Greenwich-Oberschule und der Grundschule 31 der Hannah Höch-Campus entstand. Das Hindernis zwischen den heutigen...

  • Märkisches Viertel
  • 04.04.21
  • 751× gelesen

eTwinning-Siegel für zwei Schulen

Reinickendorf. Die Gustav-Dreyer-Grundschule in Hermsdorf und das Romain-Rolland-Gynasium in Wittenau erhielten das eTwinning-Schulsiegel 2021-2022. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die sich über diese Plattform digital und europaweit vernetzen und an gemeinsamen Projekten arbeiten. eTwinning ist ein Angebot aus dem EU-Programm "Erasmus+". Bundesweit erhielten 17 Schulen das Siegel. tf

  • Reinickendorf
  • 01.04.21
  • 48× gelesen
Viele Schüler erhalten derzeit digitalen Unterricht. Dabei mangelt es an Unterstützung seitens der Lehrer, sagt der Bezirkselternausschuss Reinickendorf. | Foto: Pixabay

Bezirkselternausschuss stellt Forderungen auf
Homeschooling noch mit einigen Defiziten

Das sogenannte "schulisch angeleitete Lernen zu Hause" (saLzH) ist seit vergangenem Herbst Bestandteil im Corona-Lehrplan. Die Umsetzung funktioniere aber nicht überall gleich gut und variiere stark zwischen den Schulen und Klassen. Zu dieser Einschätzung kommt der Bezirkselternausschuss-Schule (BEA) Reinickendorf und führt dazu einee Umfrage unter Eltern an. Teilweise erfolge der saLzH-Unterricht digital und nach dem Stundenplan, teilweise würden Wochenpläne verwendet, teilweise erhielten die...

  • Reinickendorf
  • 01.04.21
  • 104× gelesen
Das Berliner Abgeordnetenhaus zeichnete jetzt das interkulturelle Zentrum für Mädchen und junge Frauen Mädea der Stiftung SPI mit der Louise-Schroeder-Medaille aus. | Foto: Anne Grabow
2 Bilder

Wie ein zweites Zuhause
Interkulturelles Zentrum Mädea in Gesundbrunnen mit Louise-Schroeder-Medaille ausgezeichnet

Seit 23 Jahren kümmert sich Mädea um die Belange junger Frauen. Jetzt ist das „Interkulturelle Zentrum für Mädchen und junge Frauen“ der Stiftung SPI mit der Louise-Schroeder-Medaille ausgezeichnet worden. Sie beschäftigen sich mit Feminismus und Gleichberechtigung, haben zu 100 Jahren Frauenwahlrecht geforscht und sogar ein Musikvideo über die „Mutter Berlins“ Louise Schroeder gedreht und dafür eine von vielen Auszeichnungen bekommen. Das Mädchenprojekt Mädea in der Grüntaler Straße 21 ist...

  • Gesundbrunnen
  • 31.03.21
  • 568× gelesen

Deckel für Zuzahlung
Gericht bestätigt 90-Euro-Obergrenze für Extragebühr bei zusätzlichen Angebote in Kitas

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat die Obergrenze für Zuzahlungen in Kitas bestätigt. Damit bleibt die Höchstgrenze von 90 Euro bestehen, wie die Vorinstanz bereits im Juli 2020 geurteilt hat. Das OVG hat am 19. März die Berufung zweier Berliner Kitaträger gegen die Zuzahlungsbegrenzung zurückgewiesen. Für die zuständige Senatorin Sandra Scheeres (SPD) ist das Urteil ein Erfolg. „Wir wollen, dass alle Kinder in allen Einrichtungen Zugang haben“, sagt sie. Die...

  • Mitte
  • 27.03.21
  • 159× gelesen

Wer will, kann wiederholen
Eltern müssen Ehrenrunde bis zum 13. April in den Schulen beantragen

Schüler der Klassenstufe drei bis zehn dürfen wegen Corona freiwillig das Schuljahr wiederholen, wenn sie es wünschen. Eltern müssen das bis zum 13. April bei den Schulleitungen beantragen. Weil Schulschließungen und Homeschooling zu erheblichen Einschränkungen geführt haben, dürfen Schüler das Schuljahr freiwillig wiederholen. Das Abgeordnetenhaus hat Anfang März dafür das Schulgesetz geändert. Bisher konnte nur die Schule entscheiden, ob ein Schüler eine Klasse wiederholt. Die gewünschte...

  • Mitte
  • 26.03.21
  • 2.319× gelesen
  • 1

Schnelles Internet im Klassenzimmer
Schulen bekommen nach Ostern 10.000 WLAN-Router

Nach Ostern sollen alle allgemeinbildenden Schulen schnelles Internet haben. Telekom und Vodafone stellen jeweils 5000 mobile LTE-Router zur Verfügung. Viele Schulen haben immer noch kein Highspeed-Internet, können wegen Schneckenverbindungen kaum Videokonferenzen oder vernünftigen Digitalunterricht machen. Bis alle Schule leistungsstarke Breitband-Glasfaseranbindungen haben, sollen WLAN-Router für Highspeed-Internet im Klassenzimmer sorgen. Der Senat gibt 1,6 Millionen Euro für 10.000 Geräte...

  • Mitte
  • 25.03.21
  • 208× gelesen

Auszeichnung für OSZ Emil-Fischer-Schule

Wittenau. Das Oberstufenzentrum Emil-Fischer-Schule an der Cyclopstraße erhielt zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung Verbraucherschutzschule Silber. Die Würdigung in drei Kategorien wird von der Verbraucherzentrale Bundesverband verliehen. Sie geht an Schulen, die sich besonders in der Verbraucherbildung engagieren. Dies geschieht im Emil-Fischer-Oberstufenzentrum über die Schulcafeteria. Für Einkauf, Produktion und Verkauf sind die Schüler verantwortlich. Insgesamt gibt es in Deutschland...

  • Wittenau
  • 22.03.21
  • 95× gelesen

Gesellschaft der Mauern

Berlin. Am 13. August jährt sich der Mauerbau zum 60. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) im Senat, Tom Sello, die digitale Diskussionsreihe „Berlin – Gesellschaft der Mauern? 60 Jahre nach dem Mauerbau“. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Medien sprechen mit Zeitzeugen über Grenzen früher und heute, ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Menschen sowie über Ausgrenzung und Integration in der Metropole Berlin. Am...

  • Mitte
  • 20.03.21
  • 88× gelesen

Beratung zu Bildung und Beruf

Reinickendorf. Das von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderte Projekt "Beratung zu Bildung und Beruf" ist auch während des Lockdowns erreichbar. Es unterstützt dabei, Ziele zu bestimmen und berufs- oder bildungsbezogenen Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Es ist zu erreichen unter Telefon 42 80 76 84, per E-Mail an info@fokus-bildungsberatung.de oder per Videochat. Weitere Informationen über den Anbieter, die „Chance – Bildung, Jugend und Sport gGmbH“, gibt es...

  • Reinickendorf
  • 19.03.21
  • 42× gelesen
Foto: Thomas Frey

Max-Beckmann-Oberschule wieder beliebteste Sekundarschule

Reinickendorf. Die Max-Beckmann-Oberschule an der Auguste-Viktoria-Allee verteidigte auch in diesem Jahr ihren Spitzenplatz bei den Schulanmeldungen. 410 künftige Siebtklässler wollen dort ab kommenden Sommer unterrichtet werden. So viele wie an keiner anderen Berliner Sekundarschule. Die Reinickendorfer Oberschule verfügt aber nur über knapp 150 Plätze. Bereits 2020, 2019 und 2018 war die Max-Beckmann-Schule Berlins nachgefragteste Sekundarschule. 2017 lag sie auf Rang zwei.

  • Reinickendorf
  • 17.03.21
  • 406× gelesen

"Zukunft mitgestalten!
Gasthörer an der TU Berlin werden

Berlin. Unter dem Motto "Zukunft mitgestalten!" startet am 12. April das Gasthörerstudium BANA an der TU Berlin. BANA wendet sich an alle Interessierte ab 45 Jahren, die sowohl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen teilhaben als auch neue Kontakte knüpfen möchten. Drei Schwerpunkte stehen zur Auswahl: Stadt, Umwelt, Ernährung und Gesundheit. Das BANA-Gasthörerstudium dauert insgesamt zwei Jahre. Die Kosten betragen 60 Euro pro Semester. Eine Hochschulberechtigung ist nicht erforderlich....

  • Charlottenburg
  • 17.03.21
  • 139× gelesen
Das Thema Freiheit auch als Kunstprojekt. Hier in Form einer Collage. | Foto: Noah Jachec
3 Bilder

Mitmachprojekt zum Thema Freiheit
Max-Beckmann-Schüler organisieren philosophische Schnitzeljagd

"Allee der Fragen" lautet der Titel eines Mitmachprojekts des Philosophie-Grundkurses der Max-Beckmann-Oberschule. Es findet ab 25. März im Kiez rund um die Auguste-Viktoria-Allee statt. Die Schüler haben sich eine "philosophische Schnitzeljagd" zu sechs Orten der Freiheit ausgedacht. Dort finden sich Fragen, Texte, Gedanken und Bilder zum Thema. Außerdem kleine Abreißzettel, die für eigene Ansichten und Inspiration vorgesehen sind. Die Zettel sollen wiederum in einem Sammelheft landen, das vor...

  • Reinickendorf
  • 16.03.21
  • 817× gelesen
Medienmacherinnen im meredo. | Foto: meredo

Kreativ sein in der schulfreien Zeit
Meredo und Kinderzentrum mit Osterferienprogramm

Vom 29. März bis 10. April sind in Berlin Osterferien. Erneut eine schulfreie Zeit, in der vieles anders ist als in der Vergangenheit. Im Kinderzentrum Pankower Allee 47-51 gibt es eine Seifenwerkstatt in zwei Durchgängen. Sie findet vom 29. März bis 1. April und vom 6. und 10. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Mitmachen können Kinder ab neun und bis zwölf Jahre. Sie werden ihre eigene Seife nur mithilfe von natürlichen Zutaten herstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wer die Seife...

  • Reinickendorf
  • 15.03.21
  • 138× gelesen
Das vorgesehene Schulgrundstück. Im Hintergrund ein Teil der Weißen Stadt. | Foto: Thomas Frey

Neubau an der Aroser Allee wird frühestens in fünf Jahren fertig
In Reinickendorf Ost fehlen schon bald Grundschulplätze

Spätestens ab dem Schuljahr 2022/23 reichen in Reinickendorf Ost die Grundschulplätze nicht mehr aus. Den Mangel hat die Senatsbildungsverwaltung kürzlich eingeräumt. Eine kurzfristige Lösung hat sie nicht. Der geplante Schulneubau an der Ecke Aroser Allee und Thurgauer Straße wird noch länger auf sich warten lassen, teilte die Bildungsverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus und Wahlkreisabgeordneten in Reinickendorf Ost Burkard Dregger mit. Die...

  • Reinickendorf
  • 13.03.21
  • 130× gelesen

Außerschulische Orte des Lernens

Berlin. Für Schulen hat die Firma Kulturprojekte Berlin auf Initiative des Landesverbandes der Museen zu Berlin eine Online-Übersicht der Museumsangebote eingerichtet. Lehrer können digitale Projekte der Museen heraussuchen und in den Unterricht einbauen. „Mit ihrer außerordentlichen Vielfalt sind die Museen abwechslungsreiche außerschulische Lernorte“, wirbt Thomas Köhler, Vorsitzender des Landesverbandes der Museen und Direktor der Berlinischen Galerie für das neue Angebot. Mithilfe eines...

  • Mitte
  • 13.03.21
  • 106× gelesen

ONLINE-VORTRAG
Elternseminar über Ausbildung und Studium am 26. März

Für Eltern von Abiturienten, die ihre Kinder bei der Entscheidung über Ausbildung und Studium unterstützen möchten, findet am Freitag, 26. März, von 16 bis 20 Uhr ein Online-Seminar statt. Der Referent Malte Eilenstein von der planZ Studienberatung teilt sein Wissen und gibt Eltern so das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg, um ihre Kinder bei der Studienwahl zu begleiten. Besprochen werden auch aktuelle Themen aus der Studienlandschaft, ein Modell zur Studienwahl sowie der Weg zum...

  • Mitte
  • 12.03.21
  • 110× gelesen

Corona auf der Spur
270 Projekte erforschen derzeit in Berlin das Virus und die Auswirkungen der Pandemie

Berlin ist Forschungshochburg in Sachen Corona. Hunderte Teams an Hochschulen und Instituten beschäftigen sich derzeit in über 270 Projekten mit dem Virus. Können Nanopartikel das Sars-Cov-2 neutralisieren? Welche Substanzen verhindern schwerste Krankheitsverläufe? Wie verbreiten sich Aerosole in Räumen? Oder was macht der Lockdown mit unserer Psyche? Wissenschaftler aus Medizin und Naturwissenschaften, aber auch aus Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten in mehr als 270 Forschungsprojekten...

  • Mitte
  • 06.03.21
  • 155× gelesen
Digitaler Blick in ein historisches Klassenzimmer. Heute sieht es in den Schulen natürlich nicht mehr so aus. Aber laut der Bildungsumfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus sehen viele Reinickendorfer weiterhin einigen Verbesserungsbedarf.  | Foto: Museum Reinickendorf

Wunsch nach kleineren Schulklassen groß
Berliner CDU stellt Ergebnisse einer eigenen Bildungsumfrage vor

Die CDU-Fraktion im Abgeordentenhaus hat zum Ende des zurückliegenden Schulhalbjahres eine Bildungsumfrage in Auftrag gegeben. Mehr als 47 000 Berliner wurden befragt, davon waren 3436 Menschen aus Reinickendorf. Die Ergebnisse waren zwar einigermaßen erwartbar. So ist es zum Beispiel wenig verwunderlich, dass 85 Prozent der Reinickendorfer kleinere Schulklassen befürworten. Wer will das nicht? Oder, dass eine Lehrkräfteausstattung von 110 Prozent an jeder Schule 79,5 Prozent der Befragten gut...

  • Reinickendorf
  • 02.03.21
  • 130× gelesen

Freiwillige Ehrenrunde
Schüler können Corona-Schuljahr wiederholen

Das aktuelle Schuljahr läuft alles andere als optimal: geschlossene Schulen, Lernen am Küchentisch – oft im digitalen Neandertal. Für die einen sind die Herausforderungen eine Initialzündung in Richtung Selbstständigkeit, für andere eine einzige Bildungskatastrophe. Das Abgeordnetenhaus hat deshalb in der vergangenen Woche eine Änderung des Schulgesetzes beschlossen. Schüler bis zur Klasse zehn dürfen freiwillig das Schuljahr wiederholen, wenn die Eltern das beantragen. Die gewünschte...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 768× gelesen
  • 1

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 256× gelesen

Perspektive Lehramt?
Unis und Hochschulen informieren zum Lehramtsstudium

Ein Informationstag am 5. März 2021 bietet Schülern ab der zehnten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Einblicke ins Lehramtsstudium und in den Beruf als Lehrer zu gewinnen. Unter dem Leitspruch „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ stellen Lehrkräfte, Studenten sowie die Dahlem School of Education der Freien Universität, die Professional School of Education der Humboldt-Universität, die School of Education der Technischen Universität und das Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung der...

  • Charlottenburg
  • 23.02.21
  • 61× gelesen

Bibliotheken öffnen wieder

Berlin. In allen Bezirken sind wieder Bibliotheken geöffnet, allerdings nur für den Leihbetrieb. Auch die Zentral- und Landesbibliothek macht auf, um Bücher auszuleihen oder zurückzunehmen. In der Bibliothek sitzen, lesen oder arbeiten ist nicht möglich. „Abhängig von den Ressourcen wird nicht jeder Standort öffnen können, aber in jedem Bezirk sind dann Bibliotheken geöffnet“, sagt Sabine Weißler, Vorsitzende des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Auch seien die...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 106× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.