Bezirk Reinickendorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Auf den Spuren der Zwangsarbeit

Tegel. Ein Industriespaziergang erinnert am Sonntag, 4. Juni, an Zwangsarbeit vor allem in Rüstungsbetrieben während des Zweiten Weltkriegs. Die von Björn Berghausen vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv geleitete Tour beginnt um 10 Uhr am Borsig-Tor und endet nach etwa drei Stunden im ehemaligen Lager Krumpuhler Weg. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung erforderlich per E-Mail an museum@reinickendorf.berlin.de oder unter ¿902 94 64 60. tf

  • Tegel
  • 28.05.23
  • 193× gelesen

Schnuppertag an der HTW

Berlin. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) lädt für den 8. Juni zum Tag der offenen Tür ein. Das Programm bei den Studieninfotagen an beiden Standorten (Campus Treskowallee 8 und Wilhelminenhofstraße 75a) reicht von Rundgängen über Labor- und Werkstattführungen, Experimente, Vorlesungen bis hin zu Gesprächen mit Studenten. Ab 15.30 Uhr dreht sich auf dem Campus Wilhelminenhof im hinteren Teil an der Spree alles um das Thema Forschung. Außerdem gibt es einen Science Slam und...

  • Oberschöneweide
  • 25.05.23
  • 258× gelesen

Antike Kunst für Vierjährige
Staatliche Museen und Fröbel-Kitas starten Projekt „4plus – Kinder im Museum“

„4plus – Kinder im Museum“ heißt ein neues Projekt zur frühkindlichen Bildung, in dem die Staatlichen Museen zu Berlin und Fröbel-Kindergärten kooperieren. Kinder von vier bis sechs Jahren sollen in dem „Vermittlungsprojekt“ bei aufeinander aufbauenden Workshops die Alte Nationalgalerie, das Alte Museum sowie das „Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung“ besuchen. Das Projekt soll dazu beitragen, „bei Kindern die Fähigkeiten des kreativen Denkens und des künstlerischen Ausdrucks zu...

  • Mitte
  • 24.05.23
  • 275× gelesen
Mit dem Bild "Der Zahnbürstensurfer" gewann die Albrecht-Haushofer-Schule den ersten Preis. | Foto: Stromnetz Berlin
2 Bilder

Erfolgreiche Stromkastenmaler
Zwei Schulen aus Reinickendorf gewannen bei Stromnetz-Wettbewerb

Jedes Jahr ruft Stromnetz Berlin Schulen zum sogenannten Stromkastenstyling auf. Stromkästen und Trafostationen in der eigenen Nachbarschaft sollen dabei möglichst künstlerisch-kreativ bemalt werden. Zwei der drei Stromkastenstyling-Kategorien 2022 gewannen Schulen aus Reinickendorf. Die Albrecht-Haushofer-Oberschule aus Heiligensee gewann im Bereich „Klassisch“, die Stötzner-Schule aus Borsigwalde siegte in der Bewertung für das am besten gestaltete Trafostationsobjekt. Der erfolgreiche...

  • Reinickendorf
  • 18.05.23
  • 560× gelesen
Die Kinder vom Vokalheldenchor proben im Stadtschloss für ihren nächsten Auftritt beim Moabiter Kiezfest.  | Foto:  Marion Schoening
2 Bilder

Kleine Stimmen ganz groß
Seit zehn Jahren vermitteln die Vokalhelden Kindern und Jugendlichen Spaß am Singen

Schon von Weitem ist die Melodie zu hören und lässt Passanten aufhorchen. Helle Kinderstimmen erklingen aus den Fenstern des Stadtschlosses Moabit an der Rostocker Straße. Dort leiten gerade Judith Kamphues und Christiane Hiemsch einen von mehreren Kinder- und Jugendchören des Vereins Vokalhelden. „Es begann mit dem Education-Programm der Berliner Philharmoniker“, erklärt die diplomierte Konzertsängerin, Musikpädagogin und Chorleiterin Judith Kamphues. „Die Zielsetzung dieses Programms ist es,...

  • Moabit
  • 17.05.23
  • 743× gelesen
Matthias Völzke ist seit 1. Mai nicht mehr kommissarischer Schulleiter auf Scharfenberg. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Rausschmiss im letzten Moment
Die alte SPD-Bildungsverwaltung berief kommissarischen Schuldirektor der Schulfarm Scharfenberg ab

Last Minute-Entscheidungen einer abgewählten Regierung sind keine Seltenheit. Auch der am 27. April aus dem Amt geschiedene Senat hat versucht, im letzten Moment noch Tatsachen zu schaffen. In diesem Fall die Bildungsverwaltung. Die Verwaltung der früheren SPD-Senatorin Astrid-Sabine Busse hat mit Schreiben vom 25. April Matthias Völzke, den bisher kommissarischen Direktor der Schulfarm Insel Scharfenberg, abberufen. Parallel dazu sollen ihm zwei Schulen angeboten worden sein, an denen er...

  • Konradshöhe
  • 15.05.23
  • 1.315× gelesen

Kicken und mehr
Zwei Berliner Schulteams fahren zur Robo-WM

Zwei Schulteams haben sich beim Finale der 19. RoboCup Junior Meisterschaft in Kassel Ende April für internationale Robotik-Wettbewerbe qualifiziert. Das Soccer-Team des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums „The Robo Penguins“ fährt zur Europameisterschaft in Kroatien und tritt im Bereich „1vs1 Soccer“ an. Das „Team Mars“ des Georg-Herwegh-Gymnasiums beteiligt sich im Bereich „OnStage“ bei der Weltmeisterschaft im französischen Bordeaux. Für den nationalen Wettbewerb hatten die Schüler ihre...

  • Mitte
  • 14.05.23
  • 210× gelesen

Bildung in Schulgärten

Berlin. An Hunderten Schulen gärtnern Schüler, Lehrer und Eltern in Schulgärten. Die grünen Oasen sind wichtiger Bestandteil der Umweltbildung. Der Senat fördert unterschiedliche Projekte für Umwelt- und Ernährungsbildung. Gemüseanbau lernen die Kinder und Jugendlichen zum Bespiel in der „GemüseAckerdemie“ des Vereins Acker. Wie aus den von den Bezirken gemeldeten Datenkolonnen auf eine Linken-Anfrage hervorgeht, wurden seit 2018 nur in Treptow-Köpenick und Reinickendorf bestehende Schulgärten...

  • Mitte
  • 12.05.23
  • 239× gelesen
Josef Kellermeier, Daniela Wiggert und Matthias Kaden sind die Gründer des „Asante“-Arbeitskreises in Berlin. | Foto: Mia Staß

"Wer Hunger hat, kann nicht lernen"
Drei Berliner gründen Arbeitskreis zur Förderung der Schulbildung in einem kenianischen Dorf

Im Süden Berlins hat sich Ende April ein neuer Arbeitskreis des gemeinnützigen Vereins "Asante" gegründet. Asante bedeutet auf Swahili, der zweiten Amtssprache Kenias, Danke. Der Verein unterstützt bedürftige Kinder im kenianischen Dorf Tiwi und verschafft ihnen Zugang zu Bildung und Nahrung. "Wer immer Hunger hat, kann nicht lernen", sagt Daniela Wiggert. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Matthias Kaden und dem Rechtsanwalt Josef Kellermeier hat sie den „Asante“-Arbeitskreis in Berlin...

  • Rudow
  • 10.05.23
  • 743× gelesen
  • 1
  • 2

700.000 Euro aus Projektfonds

Berlin. Die Kulturverwaltung fördert aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung acht Kunstprojekte mit 700.000 Euro. Der Beirat des Projektfonds hat die Vorhaben auf Empfehlung einer jungen Jury aus 24 eingereichten Anträgen ausgewählt. Zu den geförderten künstlerischen Vorhaben für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehören zum Beispiel spartenübergreifende Workshops im Projekt „Freie Werkstatt Prinzip“. Beim Projekt „Repair Lab Brand“ sollen sich junge Leute kritisch mit Konsum...

  • Mitte
  • 09.05.23
  • 125× gelesen
Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft lässt die Besucher eintauchen in das Universum.  | Foto:  Simon Esser/WiD

Die MS Wissenschaft erklärt den Kosmos
Ausstellungsschiff geht an der Greenwichpromenade vor Anker

Vom 15. bis 18. Mai macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft an der Greenwichpromenade am Anleger für Flusskreuzfahrtschiffe fest. An Bord erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Entdeckungsreise durch den Kosmos. An rund 30 interaktiven Exponaten wird zum Beispiel erklärt, wie mit Teleskopen weit ins All geschaut werden kann. Interessierte können virtuell zu unserem benachbarten Sonnensystem Alpha Centauri fliegen. Auch der Blick auf die Erde ist Teil der Schau. Da geht es zum...

  • Tegel
  • 07.05.23
  • 379× gelesen

Humboldt und der Klimawandel

Tegel. War der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) der erste Klimaforscher? Um diese Frage geht es in einem kostenfreien Vortrag und Gespräch, am Dienstag, 9. Mai, 19.30 Uhr in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19. Auf der Veranstaltung sprechen der Historiker und Humboldt-Kenner Frank Holl und Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, einer der renommiertesten deutschen Experten auf diesem Gebiet. Alexander von Humboldt, der in Tegel aufwuchs,...

  • Tegel
  • 04.05.23
  • 131× gelesen
  • 1

Gedenken an das Kriegsende

Wittenau. Am Montag, 8. Mai, um 16 Uhr findet in Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 eine Gedenkfeier am Denkmal in der Straße Am Rathauspark statt. tf

  • Wittenau
  • 01.05.23
  • 74× gelesen

Führung durch Ex-Nervenklinik

Wittenau. Florina Limberg bietet am Mittwoch, 3. Mai, einen Rundgang durch die ehemalige städtische Nervenklinik für Kinder am Eichborndamm 238 an. Dort starben während der Nazizeit viele Kinder nach medizinischen Versuchen, wegen fehlender ärztlicher Hilfe oder mangelnder Ernährung. Die Führung beginnt um 17 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon 902 94 64 60 oder per E-Mail an museum@reinickendorf.berlin.de. tf

  • Wittenau
  • 26.04.23
  • 147× gelesen
Der zwölfjährige Rufus Herz von der Gustav-Dreyer-Grundschule ist Bezirkssieger beim Vorlesewettbewerb 2023. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Der beste Vorleser des Bezirks
Rufus Herz aus Hermsdorf vertritt Reinickendorf beim Landesfinale

Fünf Schülerinnen und Schüler hatten es am 19. April in die Endrunde des Bezirksausscheids im Vorlesewettbewerb geschafft. Alle bewiesen in der Humboldt-Bibliothek, dass sie zu Recht so weit gekommen waren. Aber nur einer konnte zum Sieger gekürt werden. Und der hieß am Ende Rufus Herz. Der Zwölfjährige aus der Gustav-Dreyer-Grundschule überzeugte sowohl beim Vortrag aus einem selbst ausgewählten Buch als auch beim Lesen eines unbekannten Textes. Rufus vertritt Reinickendorf jetzt beim...

  • Tegel
  • 24.04.23
  • 1.037× gelesen
Zentral- und Vorzeigebibliothek: Die Humboldt-Bibliothek in Tegel. | Foto: Humboldt-Bibliothek
5 Bilder

Von der Bücherausleihe zum „dritten Ort“
Wie sich die Stadtbibliothek Reinickendorf verändert hat

Es wird heute noch immer gelesen, aber oft anders als in der Vergangenheit. Dieses Phänomen ist auch in der Stadtbibliothek Reinickendorf zu beobachten. Ihr Angebot besteht längst nicht mehr allein aus Büchern. Die Stadtbibliothek besteht aus der Zentrale, der Humboldt-Bibliothek in Tegel, sowie den Stadtteilbibliotheken im Märkischen Viertel im Fontanehaus, in Frohnau, Reinickendorf-West sowie Reinickendorf-Ost. Dazu kommen noch zwei Bücherbusse. Ende 2022 verfügte die Stadtbibliothek über 200...

  • Reinickendorf
  • 21.04.23
  • 917× gelesen
  • 1

Kunstkurse in den Sommerferien

Märkisches Viertel. Die Jugendkunstschule Atrium am Senftenberger Ring 97 bietet während der Sommerferien verschiedene Kunst- und Kreativkurse an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können unter anderem aus Pflanzen und Pulvern eigene Farben herstellen, mit verschiedenen Maltechniken und Materialien experimentieren, Kleidungsstücke entwerfen, einen Trickfilm herstellen oder Tanz und Hip-Hop auf der Bühne präsentieren. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro (Materialpauschale). Anmeldungen sind bis 2....

  • Märkisches Viertel
  • 21.04.23
  • 152× gelesen
Baustadträtin Korinna Stephan und Bernd Roske, Vorsitzender des Vereins Energie für Bildung, bei der Eröffnung. | Foto:  Bezirksamt

Literatur und Musik in der Telefonzelle
Nachhaltige BücherboXX am Fellbacher Platz eingeweiht

Bücherboxen gibt es inzwischen einige in Berlin. Das Exemplar, das am 29. März am Fellbacher Platz eingeweiht wurde, hat aber zumindest für Reinickendorf ein Alleinstellungsmerkmal. Dort kann nicht nur Literatur herausgenommen und hingebracht werden, auch das Anhören von „musikalischen Hörschnipsel“ aus der Audiobox ist möglich. Denn die umgebaute Telefonzelle, in dem sich dieser Medienanlaufpunkt befindet, ist an eine Solaranlage angeschlossen. Deshalb lautet der offizielle Name "Nachhaltige...

  • Hermsdorf
  • 02.04.23
  • 514× gelesen

Girls‘ Day im Reinickendorfer Ordnungsamt

Reinickendorf. Stadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) lädt zwei Schülerinnen ab 14 Jahren dazu ein, beim Girls‘ Day am 27. April das Ordnungsamt kennenzulernen. Die Mädchen lernen die verschiedenen Aufgaben der Abteilung kennen, begleiten eine Verkehrskontrolle und bauen ein Insektenhotel auf. Eine Bewerbung muss bis spätestens 20. April an christine.mueller@reinickendorf.berlin.de geschickt werden. Mehr Infos zum Girls‘ Day auf https://bwurl.de/191t. tf

  • Reinickendorf
  • 29.03.23
  • 260× gelesen

Helfer gesucht für die Cafeteria

Tegel. Die Cafeteria im Gabriele-von-Bülow-Gymnasium, Tile-Brügge-Weg 63, braucht weitere Unterstützung durch Ehrenamtliche. In der Schule gibt es keine Mensa, nur in der Cafeteria können sich Schülerinnen mit Essen und Trinken versorgen. Sie wird von Eltern, Verwandten und Freunden geführt. Wer mithelfen möchte, sollte am Donnerstag, 20. April, um 15.30 Uhr am Informationsnachmittag teilnehmen. Um eine Anmeldung per E-Mail an cafeteria@gvb-gymnasium.de wird bis 31. März gebeten. tf

  • Tegel
  • 24.03.23
  • 146× gelesen

Vorstellungen vom Jenseits

Märkisches Viertel. „Das Jenseits – Phantasie, Illusion oder Realität?“ heißt der Titel eines Vortrags, den der Arzt Dr. Sascha Plackov am Sonnabend, 1. April, um 17 Uhr, in der Evangelischen Andreas-Kirchengemeinde, Finsterwalder Straße 66, hält. Der Mediziner beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Phänomen der Nahtoderfahrung. Woher stammen unsere Vorstellungen von einem Jenseits? Entspringen sie nur Wunschdenken oder gibt es einen wahren Hintergrund? Diese und ähnliche Fragen sind Thema...

  • Märkisches Viertel
  • 21.03.23
  • 198× gelesen

Stadtspaziergang zum Tegeler Hafen

Tegel. Zum „Wohnen am Tegeler Hafen“ bietet Architektin und Stadtplanerin Christiane Borgelt am Sonnabend, 25. März, einen Stadtspaziergang an. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Haupteingang der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19. Die Teilnahme an der rund 90-minütigen Führung ist kostenlos. Um eine Anmeldung per E-Mail an museum@reinickendorf.berlin.de oder unter Telefon 902 94 64 60 wird gebeten. tf

  • Tegel
  • 18.03.23
  • 93× gelesen

Ergebnisse der Kunstwerkstätten

Märkisches Viertel. Die Ergebnisse der diesjährigen Kunstwerkstätten der Schülerinnen und Schüler sind ab Freitag, 24. März in der Jugendkunstschule Atrium, Senftenberger Ring 97 zu sehen.  Die Arbeiten entstanden vom 14. bis 16. März und standen unter dem Oberthema „Tier“. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 23. März, um 17 Uhr eröffnet. Nach der Vernissage kann die Schau bis zum 16. Juni täglich außer in den Schulferien von 8 bis 22 Uhr besichtigt werden. tf

  • Märkisches Viertel
  • 16.03.23
  • 81× gelesen

14 Euro pro Schüler

Berlin. Die öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen haben im vergangenen Jahr 12,8 Millionen Euro aus dem sogenannten Verfügungsfonds erhalten. Die gleiche Summe stehe den über 800 Schulen laut Doppelhaushalt 2022/2023 auch für dieses Jahr zur Verfügung, wie Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) in ihrem Bericht an das Abgeordnetenhaus schreibt. Das Geld aus dem Verfügungsfonds „setzen Schulen gezielt für Maßnahmen ein, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und...

  • Mitte
  • 15.03.23
  • 259× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.