Bezirk Reinickendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Das bisher noch unvollständige Bezirksamt: Baustadträtin Korinna Stephan (Bündnis90/Die Grünen), Bürgermeister Uwe Brockhausen und Jugend- und Gesundheitsstadtrat Alexander Ewers (beide SPD). | Foto:  Thomas Frey
10 Bilder

Das war das Jahr 2021
Die Berliner Woche schaut auf das vergangene Jahr zurück und erinnert an bedeutende Ereignisse im Bezirk

Erneut endet ein Jahr, das vor allem von Corona dominiert wurde. Wichtig war auch der Superwahltag am 26. September und was an diesem Tag alles nicht funktionierte. Es gab aber noch ein paar andere Ereignisse, an die ebenfalls erinnert werden soll. Die Pandemie spielt auch dabei immer wieder eine Rolle. Lockdown und locker. 2021 beginnt, wie 2020 endete. Mit geschlossenen Kitas und höchstens teilweise geöffneten Schulen. Restaurants und viele Geschäfte haben Betriebsverbot. Es geht um...

  • Reinickendorf
  • 27.12.21
  • 550× gelesen
Die besonderen blauen Straßenschilder in der Cité Foch werden nicht durch die üblichen weißen Straßenschilder ersetzt. | Foto:  FDP Reinickendorf

Zeugnis der deutsch-französischen Freundschaft
In der Cité Foch bleiben die Straßenschilder blau

Straßenschilder in blauer Farbe erinnern bis heute daran, dass Reinickendorf einst Teil der französischen Zone im damaligen West-Berlin war. Auch in der Cité Foch, dem einstigen Wohngebiet für die französischen Streitkräfte in Berlin und ihre Angehörigen, bestand die Gefahr, dass die Schilder irgendwann verschwinden. Nach dem Abzug der französischen Truppen ging die Cité Foch in den Besitz der bundeseigenen Immobilienverwaltung BImA über. Geplant ist aktuell eine Übergabe an das Land Berlin,...

  • Wittenau
  • 02.12.21
  • 466× gelesen
Herrenlose Einkaufswagen werden schnell zu Müllhalden. Ihre Entsorgung durch die BSR ist teuer. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Ordnungsstadtrat zieht positive Bilanz
Seit Herbst holen drei Supermarktketten in Reinickendorf herrenlose Einkaufswagen selber ab

Immer wieder finden sich wahllos abgestellte Einkaufswagen im öffentlichen Raum. Schon allein das ist ein Ärgernis. Hinzu kommt, dass die Wagen häufig als illegale Müllhalden dienen. In der Vergangenheit konnten herrenlose Einkaufshilfen der BSR gemeldet werden, die sie dann entsorgte. Diese Prozedur verursachte Kosten bei der Stadtreinigung aber auch bei den Supermärkten, da diese die verlorenen Wagen nachkaufen mussten. In Reinickendorf hat der scheidende Ordnungsstadtrat Sebastian Maack...

  • Reinickendorf
  • 26.11.21
  • 298× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 167× gelesen
  • 1

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 123× gelesen

Nadelgrün im Künstlerhof

Frohnau. Der Verein Deutsche Waldjugend Naturschutzturm bietet im Verkaufspavillon des Künstlerhofs Frohnau, Hubertusweg 60, an den Sonnabenden 13., 20. und 27. November, jeweils von 12 bis 15 Uhr, frisches Nadelgrün aus dem Wald an. Es dient als Schmuck für Balkon und Blumenschalen, Frostschutz für Beete, als Advents- und Weihnachtsdekoration und kann auf Gräber gesetzt werden. Mitzubringen sind eine Gartenschere und große Beutel. Die Deutsche Waldjugend erbittet für das Naturgrün eine...

  • Frohnau
  • 10.11.21
  • 82× gelesen
Foto:  Stiftung Naturschutz

Mit Derk Ehlert unterwegs im Tegeler Fließtal

Lübars. In der aktuellen Folge seiner Videoserie "Wildes Berlin" stellt Wildtierexperte Derk Ehlert das Tegeler Fließtal vor. Das Niederungsgebiet stammt aus der letzten Eiszeit. Es erstreckt sich von Lübars bis zum Tegeler See und ist reich an seltenen Tier-und Pflanzenarten. In der abwechslungsreichen Naturlandschaft lassen sich zum Beispiel Kraniche oder Biber und vor allem nachts Waschbären oder Fischotter beobachten. Das Video kann im Internet auf www.umweltkalender-berlin.de abgerufen...

  • Lübars
  • 06.11.21
  • 95× gelesen

Tierschutzverein wählt Vorstand

Falkenberg. Eva Rönspieß wurde bei der Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie war bereits seit August 2020 Vize. Dirk Schäuble und Ingo Rösike sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Sieglinde Stasny wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt. Rönspieß will in den kommenden vier Jahren „den gesellschaftlichen Wandel zu echtem Tierschutz und mehr Tierrechten hinbekommen“, wie sie sagte. Der TVB finanziert sich fast...

  • Falkenberg
  • 05.11.21
  • 204× gelesen
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 295× gelesen

Neo-Projekt des Elisabethstifts erhält Unterstützung der Gesobau Stiftung

Märkisches Viertel. Das Projekt "Natur-Erlebnis-Orte" (NEO) des Elisabethstiftes in der Alten Fasanerie ist einer der Nutznießer des diesjährigen Förderwettbewerbs der Stiftung des Wohnungsunternehmens Gesobau. Unter dem Motto "Was Kinder jetzt brauchen" wurden vier Berliner Initiativen mit ingesamt 15 000 Euro bedacht. NEO biete Kindern, Jugendlichen und Familien die Möglichkeit aktiv zu werden, Natur zu erleben und nebenbei einen gesunden Lebensstil zu erhalten, hob die Jury hervor. An dem...

  • Märkisches Viertel
  • 29.10.21
  • 69× gelesen

Neuer Sand für Spielplätze

Tegel. Ab Montag, 25. Oktober, wird der Sand auf dem Spielplatz am Buddeplatz ausgetauscht. Der Spielplatz ist deshalb mindestens eine Woche gesperrt. Ab 1. November erhält auch die Anlage an der Greenwichpromenade neuen Sand. Dies wird rund zwei Wochen dauern. Beide Spielplätze waren bisher mit Fallschutzkies ausgestattet, teilte das Grünflächenamt mit. Dieser Kies sei inzwischen aber sehr verhärtet und würde durch langlebigeren Fallschutzsand ersetzt. Der Austausch kostet insgesamt rund 17...

  • Tegel
  • 24.10.21
  • 34× gelesen
So wird’s gemacht: Claus Lutterbeck hat sein Dach in Friedenau begrünt. | Foto:  Andreas Süß
3 Bilder

Viel zu schade für die Kanalisation
Wasserbetriebe starten Kampagne, damit das Regenwasser auf den Grundstücken bleibt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre 271.000 Abwasserkunden angeschrieben, ihre Regenwasserableitungen zu überprüfen. Regenwasser soll, wenn möglich, auf den Grundstücken bleiben. Regenwasser ist enorm wichtig für das Stadtklima und die Pflanzen. Doch durch die zunehmende Versiegelung kann das nasse Gold schlecht versickern. Der Niederschlag wird dann über Kanäle in Tümpel oder Seen geleitet oder landet wie in der Innenstadt via Mischkanal im Klärwerk. Dabei wird der ohnehin spärliche...

  • Mitte
  • 19.10.21
  • 713× gelesen
Foto:  Harald Liegel
2 Bilder

Poppele-Platz eingeweiht

Waidmannslust. Seit 6. Oktober heißt der bisher namenlose Platz an der Grundschule in den Rollbergen offiziell Poppele-Platz. Bei dem Namen handelt es sich um eine Gestalt aus der Sagenwelt des Schwarzwalds. Diesen und weitere Vorschläge hatten die Kinder aus der Grundschule in den Rollbergen zur öffentlichen Abstimmung gestellt. Eine Mehrheit entschied sich für Poppele-Platz. Neben der Schule befinden sich auch eine Kita, Läden, der evangelische Kirchenkreis und das neue Quartiersmanagement...

  • Waidmannslust
  • 17.10.21
  • 208× gelesen

Dokumentation zum Flughafensee

Tegel. Die Ergebnisse der öffentlichen Planungswerkstatt zur Entwicklung des Flughafensees können jetzt im Internet auf https://bwurl.de/179- eingesehen werden. Bei der Planungswerkstatt am 10. August wurden Vorschläge und Ideen zu den drei Themenschwerpunkten "Naturschutz, Wasser, Pflege und Management", "Wege und Erschließungen" sowie "Nutzungen" diskutiert. Schon im April hatte es eine Online-Veranstaltung, außerdem sogenannte "Bürgersteiggespräche" gegeben. Die Ergebnisse werden jetzt mit...

  • Tegel
  • 14.10.21
  • 106× gelesen
Projektleiterin Margit Drothner (links) und Gesobau-Gebietsbeauftragte Laura Knospe vor einem neuen Kinderspielplatz. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Gesobau investiert 30 Millionen Euro in Außenanlagen
Das Märkische Viertel erhält neue Spielplätze, Innenhöfe und Planschen

Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau gestaltet zahlreiche Außenanlagen neu. Insgesamt 53 Spielplätze werden modernisiert und 26 neu angelegt. Einige Innenhöfe bekommen ebenfalls ein anderes Aussehen. Der Umbau soll bis Ende 2022 dauern und rund 30 Millionen Euro kosten. Viele Anlagen wären inzwischen in die Jahre gekommen, erklärten die Gesobau-Gebietsbeauftragte Laura Knospe und Projektleiterin Margit Drothner bei einem Vor-Ort-Termin am 5. Oktober. An manchen, so ließen ihre Aussagen erkennen,...

  • Märkisches Viertel
  • 13.10.21
  • 526× gelesen

Zuschuss für moderne Heizung
Förderprogramm des Senats wegen Corona nicht ausgeschöpft

Weil coronabedingt kaum Beratungen stattfinden konnten, stehen aus dem Ende 2019 gestarteten Förderprogramm „HeiztauschPLUS“ noch über die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres können Hauseigentümer noch Geld beantragen. Der Senat will mit dem Programm den Tausch klimaschädlicher Ölheizungen gegen moderne und effizientere Heizungen unterstützen. Das Programm ist ein Baustein im Bereich Gebäude, um die Klimaschutzziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 163× gelesen
Ein BSR-Fahrzeug schiebt Laubhaufen zusammen. | Foto: BSR
2 Bilder

6000 Elefanten Laub
BSR sammelt Herbstblätter und gibt Laubsäcke aus

Die Orange-Kolonne macht jetzt alles Gelb, Rot und Braun weg. Die BSR-Trupps blasen und fegen den Herbst von den Straßen. Den Start der alljährlichen Laubbeseitigung zelebriert die Stadtreinigung als kraftstrotzenden Spezialeinsatz. Rund 2200 BSR-Mitarbeiter sammeln pro Herbstsaison durchschnittlich 36.000 Tonnen Laub ein. Das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten, hat die Presseabteilung ausgerechnet. Die Reinigungskräfte sind mit 550 Fahrzeugen wie Kehrmaschinen und...

  • Mitte
  • 08.10.21
  • 727× gelesen

Sieben Bäume müssen weg

Reinickendorf. Im Rahmen der Erneuerung der Trink- und Abwasserdruckleitungen sowie der Schmutz- und Regenwasserkanäle müssen sieben Bäume an der Provinzstraße gefällt werden. Betroffen sind nach Angaben der Berliner Wasserbetriebe vier im Bereich zwischen Gesellschaftsstraße und Letteallee sowie drei im Abschnitt von der Soldiner- bis zur Holzstraße. Die unter den Bäumen verlaufenden Leitungen werden derzeit erneuert. Für eine andere Trasse unterhalb der Fahrbahn wäre wegen schon vorhandenen...

  • Reinickendorf
  • 08.10.21
  • 85× gelesen
Diese Fläche soll künftig Dianaeck heißen.  | Foto:  Wolfgang Nieschalk

Name erhielt bei Abstimmung die meisten Stimmen
Früherer Place Antony in Waidmannslust soll Dianaeck heißen

Der ehemalige Place Antony an der Kreuzung Waidmannsluster Damm und Dianastraße soll künftig Dianaeck heißen. Dieser Name bekam beim abschließenden Votum die meisten Stimmen. Die Initiative Waidmannslust hatte im Sommer um Vorschläge für die Benennung der zuletzt namenlosen Fläche gebeten. Sie verlor 2016 ihre Bezeichnung Place Antony, nachdem Bezirksamt und BVV beschlossen hatten, dass der Platz vor dem Rathaus nach der französischen Partnerstadt heißen soll. Unter den eingegangenen 40...

  • Waidmannslust
  • 06.10.21
  • 127× gelesen

Ein Kobold als Namensgeber

Waidmannslust. Der bisher namenlose Platz vor der Grundschule in den Rollbergen wird "Poppele-Platz" heißen. Dies ist das Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung am 16. September in der Schulaula, an der Schüler, Anwohner und andere interessierte Bürger teilnahmen. Ihr war eine intensive Suche nach einem Namen vorausgegangen. Da viele Straßen im Rollberg-Kiez den Namen von Orten aus dem Schwarzwald haben, hatten die Schüler die Idee, eine Figur aus der Märchen- und Sagenwelt des Schwarzwaldes...

  • Waidmannslust
  • 29.09.21
  • 84× gelesen
  • 1
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 413× gelesen
  • 1
Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 595× gelesen

Bauschutt wurde entfernt

Frohnau. Was länge währt, wird endlich gut. Monatelang lagerte am Rand der Straße Am Pfingstberg, Ecke Burgfrauenstraße beim Aldi-Markt Bauschutt offen und in Mülltüten. Er stellte auch eine Verkehrsgefahr dar. Darauf hatte die Berliner Woche ein Anwohner aufmerksam gemacht. Seiner Bitte, den Schutt abholen zu lassen, kam das Ordnungsamt nicht nach. Begründet wurde diese mit einem hohen Krankenstand. Inzwischen wurde nach Angaben unseres Lesers der Schuttberg am 22. September entfernt. tf

  • Frohnau
  • 27.09.21
  • 29× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Pyramide als Mittelpunkt

Tegel. Der Spielplatz Mäckeritzwiesen ist für rund 400 000 Euro saniert worden. Neue Hauptattraktion ist eine Kletterpyramide. Dazu gibt es Rutschen und Schaukeln, Tischtennisplatten, einen Basketballkorb sowie ein Drehkarussell. Der Umbau wurde mit bezirklichen Mitteln finanziert.

  • Tegel
  • 22.09.21
  • 87× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.