Bezirk Reinickendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Das LaGeSo rät derzeit vom Baden im Flughafensee ab. | Foto: Thomas Frey

Vorsicht am Flughafensee

Tegel. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat zuletzt vom Baden am Flughafensee abgeraten. Am 13. Juli stand die Warnampel für dieses Gewässer auf "Orange". Das bedeutet, der Gang ins Wasser ist nicht völlig verboten, sollte aber nicht unbedingt praktiziert werden. Grund für die Warnung ist zusätzlicher Schmutz, der durch mehrere Starkregenfälle verursacht wurde. Auch für den Tegeler See hatte es in den vergangenen Wochen wegen Blaualgen eine Warnung vor Betreten, zeitweise...

  • Tegel
  • 16.07.21
  • 650× gelesen

„Dicke Marie“ jetzt Nationalerbe

Tegel. Die „dicke Marie“, einer der ältesten Bäume Berlins, ist als erster Waldbaum zum Nationalerbe-Baum erklärt worden. Berliner Forsten-Chef Gunnar Heyne und Andreas Roloff, Leiter des Kuratoriums Nationalerbe-Baum, haben dazu eine Ehrentafel enthüllt. Die zirka 600 Jahre alte Stieleiche steht im Tegeler Forst am Ufer des Tegeler Sees. Den Namen bekam der Baum schon im 18. Jahrhundert von den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt, die ihre Jugendjahre auf  Schloss Tegel verbrachten. Der...

  • Tegel
  • 13.07.21
  • 59× gelesen
Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU), Gärtner Peter Wunderlich, Horterzieherin Conny Muschikowski und Kinder der Grundschule am Fließtal in der Gartenarbeitsschule. | Foto: Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Von Radieschen und Heilkräutern
Gartenarbeitsschule macht Hortkindern Ferienangebot

Die Gartenarbeitsschule am Billerbecker Weg ist seit Anfang Juli wieder geöffnet. Während der Ferien gibt es zwei neue Angebote für Hortkinder aus Reinickendorfer Schulen. Bei "Radieschen im Schülerbeet" bereiten die Kinder die Aussaat vor, entfernen Unkraut, graben um und setzen die Radieschensamen ein. Dabei lernen sie zum Beispiel, wie viel Platz die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Das Gießen wird ebenfalls nicht vergessen. Am Ende dürfen die jungen Gärtner bereits ausgewachsene Radieschen...

  • Tegel
  • 09.07.21
  • 331× gelesen

Gräber werden eingeebnet

Reinickendorf. Das Nutzungsrecht an bis zum 31.Dezember 2001 erworbenen Grabstätten, beziehungsweise bis zum 31. Dezember 1961 erworbenen Familiengrabstätten auf den Reinickendorfer Friedhöfen läuft zum Jahresende ab. Danach werden die Gräber eingeebnet. Angehörige, beziehungsweise Nutzungsberechtigte werden gebeten, zuvor Grabbeigaben, zum Beispiel Pflanzen, zu entfernen. Sie werden gebeten, sich dafür vorher im Büro des betreffenden Friedhofs, beziehungsweise bei der Friedhofsverwaltung...

  • Reinickendorf
  • 01.07.21
  • 35× gelesen
Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen. „Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen. „Du hast es...

  • Mitte
  • 30.06.21
  • 409× gelesen
Auf der Internetseite giessdenkiez.de finden sich die Standorte und die Profile aller 625.000 Straßenbäume Berlins. | Foto: Christian Hahn

Mit Gießkanne und Gießsack
Grüne Liga startet Sommeraktion „Rettet unsere Bäume“

Wer in der Hitzezeit helfen und seinen Straßenbaum vor der Haustür gießen möchte, bekommt auf Wunsch von der Grünen Liga Berlin kostenfrei einen Gießsack und eine Gießkanne. Mit der gemeinsamen Aktion „Rettet unsere Bäume“ von Grüner Liga und Getränkehersteller Spreequell sollen mehr Leute zum Wässern gebracht werden. „Oft fehlt es den Berlinern nicht an der Motivation, den Bäumen zu helfen, sondern es hapert an der praktischen Umsetzung“, sagt Lena Assmann, Stadtgrün-Expertin den Grüne Liga....

  • Mitte
  • 29.06.21
  • 532× gelesen
Anzeige
Gürtelvari | Foto: Tierpark Berlin
Aktion 5 Bilder

Zuwachs in der Vari-WG: Drei Gürtelvaris sind da
Gewinnen Sie Familientickets für den Tierpark Berlin

Vor einigen Wochen gab es Zuwachs bei den Schwarzweißen Varis und Roten Varis im Variwald des Tierparks Berlin. Es sind drei männliche Gürtelvaris in die Vari-WG eingezogen. Wer sich die Neuankömmlinge anschauen möchte: Der Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V. verlost 2 Familientickets. Es werden drei Unterarten des Schwarzweißen Varis (Varecia variegata) beschrieben, eine davon ist der Gürtelvari. Die Schwarzweißen Varis gehören mit ihrem dichten, schwarzweiß gemusterten Fell...

  • Friedrichsfelde
  • 29.06.21
  • 1.542× gelesen

Umwelttour zum Tegeler See

Tegel. "Das Ufer des Tegeler Sees und seine Aufgaben" lautet der Titel einer Umwelttour, zu der die SPD-Abgeordnete Nicola Böcker-Giannini am Sonnabend, 10. Juli, einlädt. Sie führt vom Strandbad Tegel vorbei an den Trinkwasserbrunnen bis nach Tegelort. Die Auswirkungen der Klimakrise, vor allem drohende Wasserknappheit, stehen im Mittelpunkt des Rundgangs. Er findet von 15 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung unter team@boecker-giannini.de. tf

  • Tegel
  • 25.06.21
  • 108× gelesen
Foto: Löwenzahn Verlag

Wer knabbert da an meinem Gemüse?
Buchtipp: Wie man Ernteabstauber im Blattumdrehen aus dem Beet wirft

Eine wildgewordene Horde kleiner Plagegeister hat sich auf dem leuchtenden Mangold niedergelassen? Mosaikartige, weiße Flecken verbreiten sich auf den prächtig wachsenden Tomatenpflanzen? Don’t panic im Gemüsegarten, denn in „Wer knabbert da an meinem Gemüse?“ zeigen Fiona Kiss und Andreas Steinert mit viel Humor, wie man sein Gemüse vor dreisten Ernteabstaubern schützt. Mithilfe vieler nützlicher Tipps und Tricks lässt sich schnell herausfinden, wer die Übeltäter sind. In über 40 Artenporträts...

  • Frohnau
  • 23.06.21
  • 165× gelesen
Sommer am Flughafensee. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Weiter freies Baden
Was das Beteiligungsverfahren zum Flughafensee bisher erbrachte

Für den Bereich Flughafensee wird ein Entwicklungskonzept ausgearbeitet. Es soll nicht zuletzt aufnehmen, was sich die Bevölkerung dort wünscht. Aber das ist gar nicht so einfach. Für die einen ist der Flughafensee Badeplatz. Für andere ist er ein Erholungsort. Naturfreunde und Organisationen verweisen auf seltene Vogel- und Pflanzenarten, vor allem am Südufer. Wegen Lärms, von Autos zugeparkten Zufahrtsstraßen, nächtlichen Partys, freilaufenden Hunden und Kriminalität gibt es immer wieder...

  • Tegel
  • 23.06.21
  • 350× gelesen

Grüne rufen zum Gießen auf

Reinickendorf. Die Bewohner des Bezirks sollen sich um die Straßenbäume in ihrem Umfeld kümmern. Dazu hat die Fraktion Bündnis90/Grüne in der BVV aufgerufen. Ein Baum benötige bei Trockenheit zusätzlich etwa 30 bis 50 Liter Wasser pro Woche. Zwei oder drei Füllungen einer Zehn-Liter-Gießkanne helfe ihnen bereits weiter. Gerade bei großer Hitze seien die Bäume nicht nur wichtige Schattenspender, sondern verbesserten auch die Stadtluft, erinnern die Grünen. Umso wichtiger sei es deshalb, dass sie...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 23.06.21
  • 28× gelesen

Tegeler See: Baden auf eigene Gefahr

Tegel. Das Badeverbot im Tegeler See ist am 18. Juni aufgehoben worden. Allerdings rät das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) weiter vom Baden ab. Es ließen sich in Pflanzenansammlungen noch immer geringe Toxin-Konzentrationen nachweisen, auch wenn die unterhalb des Leitwerts des Umweltbundesamtes liegen würden. Wie berichtet, waren in den vergangenen Wochen toxinbildende Blaualgen in dem Gewässer entdeckt worden. Anfang Juni war ein Hund daran gestorben. Der Kontakt mit...

  • Tegel
  • 22.06.21
  • 103× gelesen
Gemeinsam gegen den Müll, hier im Lettekiez. | Foto: Sauberes Reinickendorf

Ein sauberer Sommer
Große Müllsammelaktionen in Reinickendorfer Kiezen bis Ende September

Seit 2019 gibt es im Bezirk die Kampagne "Reinickendorf putzt sich raus". Freiwillige Müllsammelaktionen sollen in den Kiezen für Sauberkeit sorgen. Neben Arbeitseinsätzen wird es bis Ende September Veranstaltungen oder Workshops geben. Zwischen 25. Juni und 25. September ist der Kooperationspartner "Kein Abseits" an jedem Sonnabend mit dem Spielmobil auf dem Letteplatz. Es klärt das junge Publikum über Mülltrennung und Umweltbewusstsein auf. Außerdem gibt es in Kooperation mit dem...

  • Reinickendorf
  • 20.06.21
  • 108× gelesen
  • 1

Umfrage zur Platzbenennung

Waidmannslust. Das von Kiefern bewachsene Dreieck an der Einmündung der Dianastraße in den Waidmannsluster Damm soll einen Namen bekommen. Dazu ruft die Initiative Waidmannslust auf und bittet die Namensideen per E-Mail an mail@initiative-waidmannslust.com zu senden. Der Platz hieß einst "Place Antony", benannt nach der französischen Partnerstadt von Reinickendorf. Dann fand die Bezirkspolitik aber, dass Antony respräsentativer gewürdigt werden müsse und machte 2016 den Vorplatz am Rathaus zum...

  • Waidmannslust
  • 19.06.21
  • 104× gelesen
Foto: Worldnews ID-374214042

Gespenstisch, aber ungefährlich

Reinickendorf. Beim Straßen- und Grünflächenamt melden sich immer wieder Menschen und verweisen auf Sträucher, die von Gespinstmotten eingesponnen werden. Die Sträucher würden zwar gruselig aussehen, aber keine Gefahr darstellen, teilt das Amt mit. Auch wenn sie von den Gespinsten kahlgefressen werden, erholen sich die Pflanzen wieder. Ohnehin ende die Mottenzeit im Juni. Danach verpuppen sie sich zu kleinen Schmetterlingen. Mehr Infos auf https://bwurl.de/16tj.

  • Reinickendorf
  • 17.06.21
  • 99× gelesen
Ganz nah an der Bienenbox. | Foto: Campus Hannah Höch
2 Bilder

Bienen ganz nah
Naturnaher Unterricht auf dem Campus Hannah Höch

Auf dem Gelände des Schulcampus Hannah Höch in der Finsterwalder Straße stehen jetzt zwei Bienenstöcke. Sie sind Teil eines Projekts mit dem Verein "Stadtbienen". Die Schülerinnen und Schüler sollen mehr über die Insekten lernen und darüber hinaus tieferes ökologisches Verständnis entwickeln sowie direkte Naturerfahrungen sammeln. Mehrere Mitarbeiter des Campus werden außerdem innerhalb eines Jahres zu Imkerinnen und Imkern ausgebildet. Beim Einrichten des zweiten Bienenstocks am 4. Juni waren...

  • Märkisches Viertel
  • 16.06.21
  • 271× gelesen
  • 1
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen

Grillplätze in Betrieb

Lübars. Auf dem Gelände der Familienfarm Lübars sind drei öffentliche Grillplätze eingerichtet worden. Die Elektrogrills können an Wochentagen ab 16, am Wochenende ab 14 Uhr und bis Einbruch der Dunkelheit, spätestens 21 Uhr, genutzt werden. Die Nutzungsdauer beträgt Montag bis Freitag zwei Stunden, Sonnabend und Sonntag drei Stunden. Die Gebühr beträgt in dieser Saison fünf Euro pro Grillplatz. Außerdem wird eine Kaution in Höhe von 50 Euro verlangt. Anmeldungen über das Büro der Jugendfarm...

  • Lübars
  • 11.06.21
  • 32× gelesen

Badeverbot im Tegeler See

Reinickendorf. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat am 7. Juni für die Badestellen am Tegeler See ein Badeverbot ausgesprochen. Der Kontakt mit ans Ufer angeschwemmte Algensammlungen sei unbedingt zu vermeiden. In dem Gewässer waren toxinbildende Blaualgen festgestellt worden, die an Unterwasserpflanzen haften. Wenn sich diese Pflanzenteile vom Untergrund lösen "können die ins Wasser abgegebene Toxine für Badende eine Rolle spielen", erklärte das LAGeSo. Nach bisher...

  • Reinickendorf
  • 09.06.21
  • 98× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 637× gelesen
Auf Algen ist am Tegeler See zu achten.   | Foto: Thomas Frey

Gesundheitsstadtrat rät zu erhöhter Achtsamkeit
Warnung vor Algen im Tegeler See

Das Bezirksamt hat am 1. und 2. Juni zwei Warnhinweise zu Blaualgen im Tegeler See veröffentlicht. Sie betreffen nicht zuletzt Hunde. Ein Tier sei am 1. Juni, kurz nach einem Aufenthalt im Wasser wahrscheinlich an einer Vergiftung mit Blaualgen-Toxinen gestorben, hieß es in einer Mitteilung. Ein weiterer Hund, der am Ufer spielte, habe starke Vergiftungssymptome gezeigt. Die Vierbeiner würden sich im Gegensatz zu Menschen gerne in Uferbereichen mit Pflanzenansammlungen aufhalten. Hier könne es...

  • Tegel
  • 03.06.21
  • 237× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Insgesamt 18 Schautafeln informieren auf dem Waldlehrpfad über wichtige Umweltthemen und klären über Zusammenhänge und Besonderheiten der Wälder auf.  | Foto: Berliner Forsten

Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt
Waldlehrpfad im Tegeler Forst wiedereröffnet

Grünen-Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat am 20. Mai den modernisierten Waldlehrpfad Hermsdorf im Tegeler Forst wieder eröffnet. In den vergangenen Monaten war der 2,5 Kilometer lange Rundweg runderneuert worden. 18 Schautafeln informieren dort über Umweltthemen und klären über Zusammenhänge und Besonderheiten der Wälder auf. An einigen Stationen wird auch zum eigenen Mitmachen animiert. Außerdem bietet eine Aussichtsplattform einen Blick in das Wildgehege. Das Füttern von Rot- und Damwild...

  • Hermsdorf
  • 29.05.21
  • 315× gelesen
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 485× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.