Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Vortrag über jüdische Familie

Marzahn. In einem Vortrag im Bezirksmuseum (Haus 1, Alt-Marzahn 51), blickt Henrik Arnold am Mittwoch, 10. Mai, um 18 Uhr auf das Leben der jüdischen Familie Scheucher zurück. Arnold hatte zu seinem 50. Geburtstag im Jahr 2018 einen Stolperstein für Alexander Scheucher gestiftet. Die Familie Scheucher wohnte von etwa 1926 bis zum Zwangsverkauf ihres Hauses 1940 in Mahlsdorf. Das Haus in der Hönower Straße 60, ab 1938 die Hausnummer 213, war zunächst nur Wohnhaus, ab 1933 beherbergte es...

  • Marzahn
  • 03.05.23
  • 255× gelesen

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Schöneberg. Der Schöneberger Abgeordnete Sebastian Walter (Bündnis 90/Die Grünen) lädt am Sonntag, 7. Mai, zu einer kostenlosen Führung durch das Bayerische Viertel ein. Mit dabei ist Martin Forberg, Stadtbilderklärer und Initiator der „Menschenrechtsspaziergänge in Berlin“. Die Tour will an das vielfältige jüdische Leben erinnern, das es bis zur Zeit des Naziregimes rund um den Bayerischen Platz gab. Die Teilnehmer begegnen unter anderem Albert und Elsa Einstein, der Dichterin Getrud Kolmar,...

  • Schöneberg
  • 28.04.23
  • 299× gelesen
Die wichtigste Voraussetzung für seine Arbeit war, sich auf Menschen einlassen zu können, sagt Olaf Petzold.  | Foto:  Jörg Hentschel

Berufsleben ade
Olaf Petzold hat Generationen von Jugendlichen auf ihrem Weg begleitet

Genau 45 Jahre lang war Olaf Petzold in Neukölln im Dienste der Kirche tätig. Nun hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Aufgewachsen in Tempelhof, fing Olaf Petzold 1978 in der Magdalenengemeinde an der Karl-Marx-Straße als Erzieher an. Fast drei Jahrzehnte arbeitete er dort mit Jugendlichen. Besonders gern denkt er an die vielen Reisen zurück, die er mit seinen Schützlingen unternahm – nach Finnland, Ägypten, Polen oder San Francisco. „Wenn du 80 Teenager heil im Zug nach Kalabrien und...

  • Neukölln
  • 27.04.23
  • 834× gelesen

Kulinarischer Leseabend

Weißensee. Isabella von Kastilien (1451-1504) steht im Mittelpunkt eines kulinarischen Leseabends, zu dem der Frauenladen Paula, Langhansstraße 141, am 9. Mai um 19 Uhr einlädt. Isabella von Kastilien war eine mächtige katholische Königin. Sie einte Spanien durch ihre Heirat mit Ferdinand II., den sie ausgewählt hatte, was damals nicht üblich war. Unter ihrer Herrschaft wurden Juden und Muslime aus dem Land vertrieben. Außerdem wurde die Inquisition eingeführt, und Kolumbus entdeckte Amerika...

  • Weißensee
  • 25.04.23
  • 221× gelesen
Die Kreuzbergerin macht mit ihrer ungewöhnlichen Performance auf die Wohnungsnot aufmerksam.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2 Bilder

Wohnungssuche im Schaufenster
Joana V. macht auf prekäre Marktsituation im Wrangelkiez aufmerksam

Ungewöhnliche Wohnungssuche: Eine junge Kreuzbergerin sitzt in einem Schaufenster im Wrangelkiez, um auf die Wohnkrise aufmerksam zu machen. Es ist der neunte Tag, an dem Joana V. im Schaufenster der Falckensteinstraße 37 sitzt. Acht Stunden täglich. Pause macht sie nur, um sich die Beine zu vertreten. „Es ist ganz schön anstrengend“, sagt die junge Frau. „Ich habe ja auch noch ein Leben.“ Aber sie will durchhalten. Wie lange, weiß Joana nicht. Bis sie eine neue Wohnung hat oder aus der Galerie...

  • Kreuzberg
  • 25.04.23
  • 512× gelesen

Gedenken an Wladimir Gall

Spandau. Das Spandauer Bündnis gegen Rechts und die Regionalgruppe der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gedenken am Dienstag, 2. Mai, an Wladimir Gall (1919-2011). Der in der ukrainischen Stadt Charkiw geborene Soldat der Roten Armee gilt als „Retter der Zitadelle“. Beim Einmarsch der sowjetischen Truppen im April 1945 leistete er als Parlamentär seinen Anteil, dass die Festung nicht unter massiven Artilleriebeschuss genommen wurde und...

  • Spandau
  • 25.04.23
  • 336× gelesen
Gabriele Neubert mit einem ihrer Mohnblumen-Bilder in Alkohol-Ink-Technik, daneben ein Encaustic-Quader und eine Holzskulptur. | Foto:  Schilp
4 Bilder

Garten verwandelt sich in Freiluftgalerie
Gabriele Neubert lädt zu ihrer "Lebensausstellung" ein

Es soll ihre letzte große Ausstellung werden: Gabriele Neubert zeigt am Sonnabend, 6. Mai, fast 500 Bilder und Objekte in ihrem Garten am Dachdeckerweg 41. Dazu lädt sie Kunstinteressierte ein – und hofft auf viele Besucher. „In meinem zweiten Leben bin ich eine Künstlerin“, sagt die 76-Jährige. In ihrem ersten war sie Lehrerin für die Jüngsten der Wetzlar-Grundschule, die in Hörweite ihres Häuschens liegt. Sie unterrichtete alles – außer Religion – und liebte ihren Beruf sehr. Doch sie wurde...

  • Britz
  • 24.04.23
  • 539× gelesen

Stolpersteine in der Thulestraße 4

Pankow. Zwei neue Stolpersteine werden am 30. April ab 11 Uhr vor dem Wohnhaus Thulestraße 4 verlegt. Mit diesen Stolpersteinen soll an das Schicksal von Johanna und Moritz Sommerhäuser erinnert werden, die Ende der 1930er-Jahre in der Thulestraße 4 wohnten. Beide wurden Opfer des Naziregimes. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet, aus ihrer Heimat vertrieben oder...

  • Pankow
  • 24.04.23
  • 405× gelesen
Das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42. Hier trifft sich auch die Redaktionsgruppe des Vereins, um die Mitteilungsblätter zur Pankower Heimatgeschichte zusammenzustellen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Wo der Bankier im Garten werkelte
Neues aus der Pankower Heimatgeschichte

Das Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 ist Sitz des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow. An das Gebäude schließt der Brosepark an. Aber wer war eigentlich dieser Brose? Antworten darauf gibt ein lokalhistorischer Beitrag von Werner Mach. Erschienen ist er in der neuen Ausgabe des „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Dieses Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Ein ehrenamtlich arbeitendes Redaktionskollegium unter...

  • Bezirk Pankow
  • 22.04.23
  • 619× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Gratulation zum 103. Geburtstag

Reinickendorf. Margot Breunig (auf dem Foto zusammen mit Emine Demirbüken-Wegner) konnte am 9. April ihren 103. Geburtstag feiern. Die Jubilarin wurde in Berlin geboren, lebte zeitweise in Konstanz am Bodensee und seit 1968 in Reinickendorf. Beruflich war sie als Buchhalterin bei der Industrie- und Handelskammer beschäftigt und bildete Lehrlinge aus. Eine große Rolle spielte der Sport, vor allem Leichtathletik, Skilaufen und Schwimmen. Er hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass Margot Breunig...

  • Reinickendorf
  • 21.04.23
  • 512× gelesen

Drei Ärztinnen geehrt
Drei Nummernstraßen bekommen am 27. April Namen

Die Nummernstraßen 5, 6, und 7 in Buch werden am Donnerstag, 27. April, feierlich benannt. Mit der Ilse-Krause-Straße (Str. 5), der Rosa-Coutelle-Straße (Str. 6) und der Rose-Scheuer-Karpin-Straße (Str. 7) wird künftig in geographischer Nähe zum Helios Klinikum Berlin-Buch an das engagierte und langjährige Wirken dieser drei Ärztinnen in Bucher Kliniken erinnert. Ilse Krause gründete als erste Fachärztin für Kinderchirurgie der DDR im Jahr 1956 die Klinik für Kinderchirurgie in Berlin-Buch. Sie...

  • Buch
  • 20.04.23
  • 684× gelesen

Carla Prütz ist beste Vorleserin

Friedrichshagen. Carla Prütz von der Friedrichshagener Grundschule hat nach dem Schulentscheid und Vorentscheid auch den Bezirksentscheid beim diesjährigen Vorlesewettbewerb gewonnen. „Sie hat ihr Lesekönnen hervorragend präsentiert und konnte die Zuhörer fesseln. Sie wird unseren Bezirk beim Landesentscheid am 17. Mai vertreten. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Glück“, erklärte Schulstadtrat Marco Brauchmann (CDU). Organisiert und durchgeführt wurde der 64. Vorlesewettbewerb des...

  • Friedrichshagen
  • 20.04.23
  • 208× gelesen

Bundesverdienstkreuze für zwei Engagierte
Auszeichnung an Sabine Werth und Ekkehard Streletzki verliehen

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat am 17. April im Rahmen einer Höherstufung das Bundesverdienstkreuz an die Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, sowie an den Berliner Unternehmer und Hotelier Ekkehard Streletzki verliehen. „Sabine Werth ist eine Berlinerin mit großem Herz und als Gründerin der bundesweit ersten Tafel eine echte Pionierin“, sagte Giffey. Mittlerweile versorgen in Deutschland über 960 Tafeln Bedürftige mit Lebensmittelspenden. „Von...

  • Mitte
  • 16.04.23
  • 355× gelesen
Ekkehard Streletzki erhielt das Bundesverdienstkreuz.  | Foto:  Estrel Berlin / Franziska Schmitt

Für soziales Engagement geehrt
Ekkehard Streletzki erhielt Bundesverdienstkreuz

Für sein soziales Engagement im Bezirk hat Ekkehard Streletzki, Gründer des Estrel Berlin, jetzt das Bundesverdienstkreuz erhalten. Überreicht wurde ihm die Auszeichnung am 17. April im Roten Rathaus von der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Mehr als 20 Jahre lang hat Streletzki sein Haus dem Musiker Frank Zander für dessen Weihnachtsessen für Obdachlose zur Verfügung gestellt. Zudem unterstützt Streletzki Benefizveranstaltungen wie „Kinder in Gefahr“, die Sterbebegleitung...

  • Neukölln
  • 15.04.23
  • 604× gelesen

"Weißensee weiblich"
Auf den Spuren berühmter Frauen

Weißensee. "Weißensee weiblich – Auf den Spuren berühmter Frauen von der Gründerzeit bis heute" ist das Motto des Kiezspaziergangs mit Bürgermeister Sören Benn am 22. April. Kennen Sie die Namensgeberinnen der Amalien- oder der Albertinen­straße? Wissen Sie, wer die Architektin des beliebten Milchhäuschens am Weißen See war? Welche Frauen wirkten an der Israelitischen Taubstummenanstalt und wer war die erste Rektorin der Kunsthochschule Weißensee? Die Antworten darauf und viele Informationen zu...

  • Weißensee
  • 12.04.23
  • 290× gelesen

Spuren des Kolonialismus

Karlshorst. Zu einem Vortrag „Der schwarze Schuster in der Feuerwehr – Spuren des Kolonialismus in Karlshorst“ laden die Geschichtsfreunde Karlshost am 18. April ein. Los geht es um 19.30 Uhr im Salon am Fenster im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112. Zu diesem außergewöhnlichen Thema spricht Michael Laschke. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Spende ist erbeten. BW

  • Karlshorst
  • 10.04.23
  • 136× gelesen
Der Heinersdorfer Daniel Becker schrieb die Lebens- und Familiengeschichte einer faszinierenden Frau und ihrer Familie auf. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Lesung am 21. April
„Die drei Emigrationen der Sonja Berg“

„Die drei Emigrationen der Sonja Berg“ heißt das Buch des Heinersdorfers Daniel Becker, in dem er sich auf die Spur einer jüdischen Familiengeschichte begibt. Es ist nicht nur ein Buch über die ungewöhnliche Familiengeschichte einer Frau, auch die Entstehungsgeschichte des Buches selbst ist erzählenswert. Daniel Becker wuchs in Bonn auf. Ende der 80er-Jahre belegte er an seinem Gymnasium den Geschichtsleistungskurs. „Da war unter anderem die Oktoberrevolution Thema. Für mich aus westdeutscher...

  • Heinersdorf
  • 06.04.23
  • 516× gelesen
Beate Ernst ist Initiatorin und Schirmherrin der gemeinnützigen Initiative wirBerlin. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | Foto:  Dirk Jericho

„Wir gehen dorthin, wo es knirscht“
Der wirBerlin-Initiatorin Beate Ernst wurde kürzlich das Bundesverdienstkreuz verliehen

Seit 13 Jahren setzt sich Beate Ernst ehrenamtlich für ein saubereres und schöneres Berlin ein. Die Gründerin der Umweltinitiative wirBerlin ist kürzlich für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Hier draußen im Südwesten sieht Berlin ganz schnieke aus. Vor den Reihenhäusern stehen die Mülltonnen zur Abholung bereit, Dreck ist kaum zu sehen. Im ruhigen Kiez am Fischtalpark in Zehlendorf wohnt Beate Ernst mit ihrem Mann in der bald 100 Jahre alten Siedlung am...

  • Mitte
  • 06.04.23
  • 454× gelesen
Berliner Gedenktafel erinnert an den Schriftsteller Ernst Toller. | Foto:  K. Rabe

Erinnerung an Ernst Toller
Gedenktafel in Wittelsbacher Straße enthüllt

In der Wittelsbacherstraße 33a erinnert jetzt eine neue Berliner Gedenktafel an den Dramatiker, Publizisten, Dichter und Politiker Ernst Toller. Er lebte ab Mitte der 1920er Jahre in Berlin und ab 1930 in der Wittelsbacher Straße in Wilmersdorf. Toller wurde am 1. Dezember 1893 als Sohn einer jüdischen Familie in Samotschin geboren. Anfang 1914 begann er in Grenoble ein Studium der Rechtswissenschaft und war auch an der philosophischen Fakultät eingeschrieben. Als der Erste Weltkrieg ausbrach,...

  • Wilmersdorf
  • 05.04.23
  • 745× gelesen

Wieder mit Doppelspitze

Tegel. Die Tegel Projekt GmbH hat wieder zwei Geschäftsführer. Neben Gudrun Sack, die seit dem Weggang von Philipp Bouteiller vor einem Jahr das landeseigene Unternehmen allein führte, ist ab April Frank Wolters neuer Verantwortlicher für den kaufmännischen Bereich. Frank Wolters war bisher Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung in Paderborn. Die Tegel Projekt GmbH ist für die künftige Entwicklung auf dem ehemaligen Flughafengelände verantwortlich. tf

  • Tegel
  • 02.04.23
  • 164× gelesen

Dramatiker, Publizist und linker Politiker
Berliner Gedenktafel für Ernst Toller enthüllt

Die Senatskulturverwaltung erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an den Dramatiker, Publizisten, Dichter und Politiker Ernst Toller (1893-1939). Die Tafel wurde am früheren Wohnhaus in der Wittelsbacher Straße 33a von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) und Gasag-Chef Georg Friedrichs enthüllt. Die Gasag als langjähriger Hauptsponsor des Berliner Gedenktafelprogramms hat die Tafel für Ernst Toller finanziert. Der in Polen geborene Jude hat als Linker an der Novemberrevolution teilgenommen...

  • Wilmersdorf
  • 31.03.23
  • 281× gelesen
Superintendent Thomas Harms. | Foto:  Evangelischer Kirchenkreis Reinickendorf

Mit einem breiten Erfahrungsschatz
Evangelischer Kirchenkreis wählte Thomas Harms zum neuen Superintendenten

Thomas Harms ist neuer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf. Der 57-jährige Pfarrer aus Niedersachsen wurde am 18. März auf der Kreissynode, dem Kirchenparlament, gewählt. Der Superintendent ist der höchste Repräsentant eines Kirchenkreises. Thomas Harms erreichte im ersten Wahlgang mit 39 Stimmen die absolute Mehrheit. Auf seine Gegenkandidaten, dem bisher kommissarischen Superintendenten Pfarrer Volker Lübke und Pfarrerin Ute Sauerbrey, die als Team angetreten waren,...

  • Reinickendorf
  • 29.03.23
  • 903× gelesen
Gazal Abdo (Mitte) wurde mit dem Frauenpreis ausgezeichnet. Lichtenbergs Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf (links) und die Leiterin des Familienzentrums „Die Brücke“, Cordula Weigel, gratulierten. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Einsatz gegen Ausgrenzungen
Der Frauenpreis 2023 geht an Gazal Abdo

Mit dem Lichtenberger Frauenpreis 2023 ist Gazal Abdo ausgezeichnet worden. Der mit 1000 Euro dotierte Preis sowie die gläserne Skulptur wurden der Geehrten auf der Abschlussveranstaltung der Lichtenberger Frauenwoche von Vertretern des Bezirksamtes überreicht. Gazal Abdo arbeitet als Stadtteilmutter im Familienzentrum „Die Brücke“ an der Gensinger Straße 58. Sie engagiere sich für eine offene und freie Gesellschaft, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung. Gazal Abdo befördere die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.03.23
  • 602× gelesen
Christian Hoffmann ist Neuköllner und kennt im Norden des Bezirks Hinz und Kunz. | Foto:  Schilp

Hoffmann tritt zurück
Neuköllner Grüner verlässt die Bezirksverordnetenversammlung

Ende März hat der Bezirksverordnete Christian Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) sein Mandat niedergelegt. Wie er ankündigt, will er sich jedoch auch in Zukunft für und in Neukölln engagieren. Hoffmann gibt „persönliche Gründe“ für sein Verlassen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an. Auf Nachfrage betont er, dass sein Entschluss aber nichts mit gesundheitlichen Einschränkungen zu tun habe. Ihm und seiner Familie gehe es gut. Sechseinhalb Jahre lang hat der promovierte Landschaftsplaner und...

  • Bezirk Neukölln
  • 28.03.23
  • 787× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.