Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Aus dem Alltag eines Paketzustellers

In einer Zeit, in der zunehmend nicht im Geschäft vor Ort gekauft, sondern bestellt wird, spielen Paketzustelldienste eine wachsende Rolle in unserem Leben – und damit die Erfahrungen, die wir mit ihnen machen. Wir haben einmal mit einem Paketzusteller gesprochen, um auch seine Erfahrungen zu zeigen. Wie waren denn die Tage und Wochen vor Weihnachten für Sie als Paketzusteller, frage ich Can, der seit vielen Jahren bei der großen gelben Firma beschäftigt ist. „Es gab mehr zu tun als sonst,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.02.23
  • 639× gelesen
  • 2
An seinem Zeichentisch im Atelier an der Prenzlauer Promenade bearbeitet Christian Badel die aktuelle Zeichnung aus dem Skizzenbuch nach. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Leidenschaft für Urban Sketching
Christian Badel hat 70 Skizzenbücher gefüllt

Wenn Christian Badel draußen unterwegs ist, hat er immer sein dickes Skizzenbuch dabei. Wenn ihm dann was ins Auge sticht, sucht er sich ein Plätzchen, holt sein Buch und einen Stift heraus und zeichnet es. Urban Sketching heißt das Neudeutsch. So entsteht jeden Tag mindestens eine Zeichnung: ein Gebäude, eine Skulptur, eine Straßenszene, eine Veranstaltung. Urban Sketching ist inzwischen fester Bestandteil des Alltags von Christian Badel. „Meine Skizzenbücher sind so etwas wie ein Tagebuch für...

  • Pankow
  • 10.02.23
  • 1.064× gelesen
  • 1
Stefan Paubel hat eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kanaldeckeln in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek gestaltet. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Gullys mit Geschichte
Fotoausstellung zeigt "Kanaldeckel aus aller Welt"

Er hat ein ungewöhnliches Hobby: Stefan Paubel sammelt seit 2011 Fotos von Kanaldeckeln aus aller Welt. Insgesamt etwa 20 000 Fotos hat er bereits zusammengetragen. Eine Auswahl seiner Kanaldeckel-Schnappschüsse ist jetzt in einer Ausstellung zu sehen. Nachdem er sich die ersten Jahre in Berlin auf die Suche nach Kanaldeckeln gemacht hatte, fand er auch immer mehr alte und mit Motiven gestaltete Kanaldeckel auf Reisen in Europa. Was er entdeckte, fotografierte Stefan Paubel. Sein Hobby sprach...

  • Weißensee
  • 06.02.23
  • 1.010× gelesen
Cecil Reid (Vierter von links) an der Gedenktafel für seinen Großvater. Außerdem auf dem Bild, von links: Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner, Gudrun O'Daniel-Elmen, Jugendstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne), Superintendent Florian Kunz, Evangelischer Kirchenkreis Spandau, BVV-Vorsteherin Ina Bittroff (SPD), Baustadtrat Thorsten Schatz und der stellvertretende Bürgermeister Frank Bewig (beide CDU).   | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Gedenkfeier in der Feldstraße 11
Tafel für Arthur Löwenstamm wieder eingeweiht

Noch am Abend werde er zurück nach England fliegen, sagte Cecil Reid. Sein Aufenthalt in Spandau dauerte nur wenige Stunden. Aber es sei ihm wichtig gewesen, an diesem Tag dabei zu sein. Am 27. Januar vor dem Haus Feldstraße 11. In diesem Gebäude wohnte bis zum Jahr 1938 Arthur Löwenstamm (1882-1965). Er war der letzte Rabbiner der jüdischen Gemeinde Spandau. Während der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde Arthur Löwenstamm misshandelt und anschließend im Konzentrationslager...

  • Spandau
  • 03.02.23
  • 676× gelesen

Verdienstkreuz zum Dienstjubiläum

Wittenau. Der Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Wittenau Horst Kahm (88) ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Er erhielt die Auszeichnung am 21. Januar aus den Händen von Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD). An diesem Tag war Horst Kahm 70 Jahre zuvor in die Feuerwehr eingetreten. Außer in Wittenau war er auch an anderen Standorten maßgeblicher Initiator beim Einrichten und Etablieren von Freiwilligen Feuerwehren....

  • Wittenau
  • 02.02.23
  • 169× gelesen

Erzieherinnen retteten Leben

Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung hat am 19. Januar zwei Erzieherinnen der Kita Grünschnabel in Hellersdorf geehrt. Am 8. Dezember war ein Schülerpraktikant in der Kita plötzlich zusammengebrochen. Atmung und Herzschlag setzten aus. Die beiden Mitarbeiterinnen reanimierten den jungen Mann, bis der Notarzt eintraf. Sie hätten die Verantwortung in der Stunde der Not übernommen und durch ihr umsichtiges sowie beherztes Handeln einem Menschen das Leben gerettet, erklärte Bürgermeister...

  • Hellersdorf
  • 01.02.23
  • 269× gelesen
Der Bürgerrechtler Frank Ebert soll neuer Beauftragter zur Aufarbeitung des SED-Regimes im Senat werden. | Foto:  privat

Frank Ebert soll Tom Sello ablösen
Senat schlägt DDR-Bürgerrechtler als neuen Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor

Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus den DDR-Oppositionellen Frank Ebert als neuen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) vorgeschlagen. Der gebürtige Hallenser soll den Posten von Tom Sello (65) übernehmen, der in den Ruhestand geht. Der Bürgerrechtler Tom Sello hatte den Job Ende 2017 übernommen. Wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt, wird der 52-jährige Frank Ebert das Amt für fünf Jahre führen. Ebert ist zurzeit Sprecher der Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG), für die auch...

  • Mitte
  • 01.02.23
  • 771× gelesen
Robert „Rio“ Korn war Frontmann der Band „No Exit“ und Beleuchtungschef der Brotfabrik-Bühne. Sein Leben war sogar Inspiration zu einem Theaterstück. | Foto: Brotfabrik/Lynn Schwabe

„Ihr habt es so gewollt“
Fotografische Erinnerungen an Robert "Rio" Korn

„Rio – Ein Leben in Weißensee“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie des Rathauses Pankow. Gezeigt werden Fotografien, die den Musiker Robert „Rio“ Korn portraitieren. Der 2021 viel zu früh verstorbene Weißenseer Punkmusiker, den alle nur Rio nannten, war mehr als eine Kiezlegende und ein Weißenseer Urgestein. Die einen kannten ihn als Frontmann der Punkrock-Band „No Exit“. Anderen war er als technischer Mitarbeiter der Brotfabrik-Bühne bekannt. Quatschen ohne Konzept Das...

  • Pankow
  • 30.01.23
  • 1.037× gelesen
Bei Mikes ist die Welt noch in Ordnung: Mike Bahlmann (Mitte) mit seinen Mitarbeitern Gela und Scholle. | Foto:  Ulrike Kiefert

"In der Bar wirste bedient, in der Kneipe betreut"
Bei Mike Bahlmann hat der Zapfhahn immer Lauf

Kiezkneipen sind wie die Currywurst echte Berliner Originale. Doch steigende Mieten und die Gentrifizierung machen ihnen das Leben schwer. Das „Mikes 'im T'“ im Samariterkiez hält mit Herzlichkeit und anhänglichen Gästen dagegen. Freitagabend bei „Mikes 'im T'“. Die Hütte ist voll, der Zapfhahn hat Lauf. Alles wie immer und doch nicht ganz. Heute wird Geburtstag gefeiert. Die Eckkneipe im Samariterkiez jubiliert ihr 20-Jähriges. Da feiern und singen alle mit. „Hier ist das Leben noch...

  • Friedrichshain
  • 28.01.23
  • 1.065× gelesen

Unterwegs in fernen Ländern

Weißensee. Unter dem Motto „Sabbatical“ ist am 9. Februar um 19 Uhr ein Reisevortrag in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek an der Bizetstraße 41 zu erleben. Der Fotograf und Filmemacher Dirk Richard Heidinger präsentiert über 50 Video-Clips sowie Luftaufnahmen. Er war acht Monate in Australien, Neuseeland und Chile auf Reisen. Neben atemberaubenden Entdeckungen in Flora und Fauna gab es auch spannende Begegnungen mit Menschen, von denen zu berichten ist. So begegnete er zum Beispiel der...

  • Weißensee
  • 26.01.23
  • 251× gelesen

Tour entlang der früheren Mauer

Plänterwald. Anlässlich des 34. Todestags von Chris Gueffroy, dem letzten Todesopfer durch Schusswaffeneinsatz an der Berliner Mauer, lädt das Bezirksamt am 5. Februar zu einem geführten Mauerspaziergang ein. Start ist um 14 Uhr vor dem S-Bahnhof Plänterwald. Von dort geht es drei Stunden entlang der Bezirksgrenze Treptow-Köpenicks zu Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg bis zum ehemaligen Grenzwachturm „Führungsstelle Schlesischer Busch“. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht...

  • Plänterwald
  • 25.01.23
  • 139× gelesen

Pfarrer Naumann gestorben

Charlottenburg-Nord. Der langjährige Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord ist gestorben. Bringfried Naumann war von 1963 bis 1987 Pfarrer und engagierte sich maßgeblich für den Bau des Gemeindezentrums Plötzensee und den "Plötzenseer Totentanz". Der "Totentanz" ist ein Kunstwerk des Wiener Malers und Bildhauers Alfred Hrdlicka in der Gedenkkirche im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee. Bringfried Naumann nahm bis zuletzt Anteil an der Entwicklung der Gedenkregion...

  • Charlottenburg-Nord
  • 23.01.23
  • 479× gelesen

848 Kinder geboren

Kaulsdorf. Im Vivantes-Klinikum Kaulsdorf haben im vergangenen Jahr insgesamt 848 Kinder das Licht der Welt erblickt. Wie das landeseigene Krankenhausunternehmen mitteilte, liegt der Kaulsdorfer Standort damit auf Platz fünf der sechs Vivantes-Geburtsklinken. Am meisten Kinder geboren wurden demnach in der größten Vivantes-Geburtsklinik im Klinikum im Friedrichshain mit 3218. Danach folgen das Vivantes-Klinikum Neukölln mit 2749 Neugeborenen, das Auguste-Viktoria-Klinikum in Schöneberg mit 1779...

  • Kaulsdorf
  • 20.01.23
  • 254× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Irma Fischer feierte 101. Geburtstag

Reinickendorf. Irma Fischer hat am 12. Januar ihren 101. Geburtstag feiern können. Die Jubilarin lebt seit 64 Jahren in Reinickendorf und hat als Modistin Hüte geformt. Zu ihrer Familie gehören zwei Söhne, drei Enkelkinder und ein Urenkel. Noch immer lebt Irma Fischer in ihrer eigenen Wohnung. Unterstützung bekommt sie von ihren Nachbarinnen, die zusammen mit CDU-Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner (links im Bild) gratulierten. tf

  • Reinickendorf
  • 19.01.23
  • 312× gelesen
Die 6. Generation Pferdeliebhaber Obst & Lawnitzak ist da: Alena und Albert in Französisch Buchholz, noch tief im Kinderwagen versteckt, aber schon mal begrüßt vom Rappen und - gleich mal Stallluft schnuppern ... | Foto: Ausschnitt: Anne Schäfer-Junker
4 Bilder

Französisch Buchholz gratuliert!
Alena und Albert sind da - die 6. Generation Pferdefuhrbetrieb Obst

Es ist ein Glücksmoment gleich im neuen Jahr! Alena und Albert sind pünktlich und wohlbehalten auf die Welt gekommen - der Stolz der Eltern ist nicht zu übersehen. Zwei freundliche kleine Wesen sind nun mitten unter uns, in unserem beliebten Französisch Buchholz. Damit hat die renommierte Firma Pferdefuhrbetrieb Obst auch erfolgreich die 6. Generation ihres Familienbetriebes gestartet. Die Ortschronistin, die Gärtnerinnen und Gärtner des Bunten Gartens Buchholz und zahlreiche Familien von...

  • Französisch Buchholz
  • 17.01.23
  • 955× gelesen

786 Babys im Humboldt-Klinikum auf die Welt gekommen

Borsigwalde. Im Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben sind im vergangenen Jahr 786 Babys zur Welt gekommen. Unter den sechs Berliner Geburtskliniken des Krankenhauskonzerns waren das die wenigsten. Die meisten Neugeborenen gab es mit 3218 im Klinikum Friedrichshain, gefolgt von Neukölln mit 2749. Insgesamt hat es 2022 in den Vivantes Kreißsälen 10 678 Geburten gegeben. tf

  • Borsigwalde
  • 16.01.23
  • 132× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Von Aleppo nach Reinickendorf

Reinickendorf. Am 5. Januar wurde Mouzaz Kayali 100 Jahre alt. Die Jubilarin stammt aus Aleppo in Syrien und lebt seit acht Jahren im Bezirk. Ihren 100. Geburtstag konnte sie zusammen mit ihrer Tochter, dem Schwiegersohn und drei Enkelkindern feiern. Zu den Gratulanten gehörte auch Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). tf

  • Reinickendorf
  • 13.01.23
  • 371× gelesen

Aus dem Leben einer Königin

Niederschönhausen. Zu einem Vortrag „Sinnes-Freunde im Leben von Elisabeth Christine – Preußische Königin“ lädt der Verein Freundeskreis der Chronik Pankow am 19. Januar um 15 Uhr ins Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 ein. Königin Elisabeth Christine, die Frau Friedrich II., nutzte das Schloss Schönhausen von 1740 bis 1797 als Sommerresidenz. Anne Schäfer-Junker, die Ortschronistin von Französisch Buchholz, begab sich auf die Spuren der preußischen Königin und recherchierte, mit wem sie enge...

  • Niederschönhausen
  • 12.01.23
  • 263× gelesen

Trauer um Christa Hübner

Marzahn-Hellersdorf. Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf trauert um Christa Hübner. Die Historikerin und langjährige stellvertretende Vorsitzende des Vereins starb am 20. Dezember nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren. Christa Hübner vertrat den Verein in der Kommission "Gedenken im öffentlichen Raum" des Bezirkes und setzte sich für die Entwicklung der Gedenklandschaft in Marzahn-Hellersdorf ein. „Insbesondere die Sichtbarmachung der Orte der NS-Zwangsarbeit während des Zweiten...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 05.01.23
  • 254× gelesen
Renate Herrmann mit einer Puppe, entworfen von Brigitte Deval. | Foto: Schilp
11 Bilder

Fachärztin für kaputte Köpfe und lose Beine
In Renate Herrmanns Puppenklinik werden auch die schwierigsten Fälle behandelt

Dass hier eine Spezialklinik ihren Sitz hat, ist der gutbürgerlichen Siedlung nicht anzusehen. Doch hier hat eine Expertin schon viele geliebte Lebensgefährtinnen und -gefährten gerettet. „Dr. pupp. R. Herrmann“ steht auf dem Schild an der Soldiner Straße 30. Und: „Fachärztin für schlackernde Glieder, lose Wimpern, gesprungene Köpfe, klemmende Augen, fehlende Gliedmaßen und zerbröselte Perücken.“ Nur noch wenige Puppendoktoren gibt es in Berlin, Renate Herrmann gehört zu den erfahrensten. Seit...

  • Lichtenrade
  • 05.01.23
  • 2.421× gelesen
Bürgermeister Micheal Grunst (Die Linke) besuchte die Baustelle der neu entstehenden Grundschule an der Schleizer Straße. | Foto:  Bernd Wähner

Arbeiten für das Klima und sozialen Zusammenhalt
Was Bürgermeister Michael Grunst an Schwerpunkten für 2023 sieht

Über das herausfordernde Jahr 2022 mit einem Ausblick auf 2023 unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Was waren aus Ihrer Sicht 2022 die größten Herausforderungen für den Bezirk? Michael Grunst: Anfang des Jahres hatten wir noch eine Hochphase von Corona-Infektionen. Da waren wir in der Verwaltung, im Gesundheitsamt und vor allem in den Krankenhäusern sehr stark belastet. Als die Anzahl der Erkrankungen zurückging, waren wir...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.01.23
  • 765× gelesen
  • 1
Für Reinickendorf wird bis 2040 mit einem Bevölkerungswachstum um 11.300 Menschen gerechnet. Für sie müssen viele weitere Wohnungen gebaut werden wie unter anderem in der Cité Foch.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Bevölkerungsprognose 2021-2040
Reinickendorf wird jünger und wächst um 11.300 Menschen

Reinickendorf hat aktuell rund 266 000 Einwohner. In knapp 20 Jahren sollen es über 277 000 sein. Das geht aus der Bevölkerungsprognose Berlin 2021-2040 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hervor. Laut dem Zahlenwerk wird die Hauptstadt bis 2040 voraussichtlich um 187 000 Menschen anwachsen. Hinzugerechnet zu den jetzt mehr als 3,7 Millionen wären das dann knapp vier Millionen Einwohner. Bei dieser Vorhersage handle sich um eine „mittlere Prognose“, der gegenüber einer etwas höher und...

  • Reinickendorf
  • 02.01.23
  • 661× gelesen
  • 1
Es wird viel gebaut in Spandau. Eines der Neubauprojekte ist das Quartier Havelufer. Die Zahl der Einwohner steigt daher zwar in den kommenden Jahren, allerdings laut Bevölkerungsprognose des Senats nicht so stark wie aufgrund der neu entstehenden Wohnungen zu erwarten wäre. | Foto:  Thomas Frey

Bevölkerungsprognose 2021-2040
Spandau wird jünger und wächst um 14 000 Menschen

Zum Jahresende hat die Bevölkerungszahl von Spandau die Grenze von einer Viertelmillion überschritten. Ein Ende des Wachstums ist laut Bevölkerungsprognose Berlin 2021-2040 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nicht abzusehen. Laut dem Zahlenwerk wird die Hauptstadt bis 2040 voraussichtlich um 187 000 Menschen anwachsen und damit auf über 3,9 Millionen. Zugleich kann Spandau mit einem Plus von 14 050 Bewohnern rechnen, das wären 5,7 Prozent mehr als aktuell. Die größten Wachstumssprünge...

  • Spandau
  • 02.01.23
  • 1.225× gelesen
Das Fest zum 50. Jubiläum der Großsiedlung Fennpfuhl auf dem Anton-Saefkow-Platz war im September bestens besucht. | Foto:  Bernd Wähner
22 Bilder

Das war das Jahr 2022 im Bezirk
Die vergangenen zwölf Monate im Rückblick

Das Jahr 2022 geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir Sie über Ereignisse in den vergangenen zwölf Monaten informiert, Probleme aufgegriffen und Menschen vorgestellt. Mit einigen Schlaglichtern aus den einzelnen Monaten möchten wir das Jahr Revue passieren lassen. Januar: Auf dem Vorplatz vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße 6 stehen seit Januar vier unterschiedliche Bänke. Sie sind grün, braun und mehrfarbig-bunt. Bei den Bänken handelt es sich um ein Kunstprojekt. Und zugleich wurde...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 31.12.22
  • 722× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.