Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Christa Lutum ist Deutschlands beste Bäckerin. Zwölf Bio-Brotsorten und 40 wechselnde Kuchen hat die Meisterin im Angebot.  | Foto: Kiefert
2 Bilder

Geheime Zutat namens Liebe
Christa Lutum ist „Bäckerin des Jahres 2022“

Christa Lutum ist Berliner Bio-Pionierin. In ihrer Dinkelbackstube im Giesebrechtkiez verzichtet sie komplett auf Backhilfsmittel und künstliche Zusätze. Die Bäckermeisterin setzt aber nicht nur auf traditionelle Backkunst. Sie bildet auch aus und fördert Frauen. Jetzt ist die 60-Jährige „Bäckerin des Jahres 2022“ geworden. Die Allgemeine Bäcker Zeitung hat ihr das Prädikat verliehen. „Die Bäckermeisterin steht für handwerkliches Backen reinster Güte und höchster Qualität.“ So ein Lob der Jury...

  • Charlottenburg
  • 14.11.22
  • 1.764× gelesen

FDP will Entertainer ehren
Harald-Juhnke-Platz am Ku’damm?

Berlin soll einen Harald-Juhnke-Platz bekommen. Das wünscht sich jedenfalls die FDP und hat schon eine Idee. Der Joachimsthaler Platz könnte nach dem beliebten Entertainer heißen. Ein halbes Jahrhundert dauerte die Karriere des Harald Juhnke. Geboren in Charlottenburg, feierte der Sänger und Schauspieler vor allem an den Bühnen am Kurfürstendamm seine Theatererfolge. Doch an den großen Entertainer erinnert in Berlin keine Straße und auch kein Platz. Das soll sich ändern. Die FDP wünscht sich...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.11.22
  • 286× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Fest der Eisernen Hochzeit

Reinickendorf. Das Ehepaar Ingrid und Klaus Hitzheim hat am 2. November seinen 65. Hochzeitstag, die Eiserne Hochzeit feiern dürfen. Die eigentliche Feier fand einige Tage später statt. 1957 ließen sich die beiden im Standesamt Wedding trauen. Ingrid war damals 20, Klaus 21 Jahre alt. Seit 1976 leben Ingrid und Klaus Hitzheim in Reinickendorf. Sie sind Eltern von Zwillingen und zweifache Großeltern. tf

  • Reinickendorf
  • 14.11.22
  • 299× gelesen
In ihrer Galerie in der Weißenhöher Straße 14 in Biesdorf gibt Diana Achtzig auch anderen Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten auszustellen. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Eine vielseitige Künstlerin
Diana Achtzig malt Tiere und Erotik, produziert Videos und einen Podcast

In einer ruhigen Wohnstraße, nur durch ein Wäldchen von der vielbefahrenen B1 entfernt, deutet zunächst nichts auf eine Galerie hin. An einem Gartentor aber in der Weißenhöher Straße 14 fällt ein Holzschild ins Auge. Es macht auf die „Kunstgalerie Berlin Achtzig“ von Diana Achtzig aufmerksam. Im Sommer dieses Jahres hat die gebürtige Köpenickerin zum Tag der offenen Ateliers Werkstätten und Galerien im Vorgarten ihres Hauses ihre Galerie eröffnet. Hier gibt sie auch anderen Künstlern die...

  • Biesdorf
  • 09.11.22
  • 499× gelesen
  • 1
  • 1

Lutz Rathenow blickt zurück

Niederschönhausen. „Trotzig lächeln und das Weltall streicheln“ ist der Titel einer Buchpräsentation und Lesung mit Lutz Rathenow. Sie findet am 23. November um 20 Uhr im Schloss Schönhausen an der Tschaikowskistraße 1 statt. Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag legt der DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik, mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll. Schule,...

  • Niederschönhausen
  • 09.11.22
  • 177× gelesen

Mehr als 200 Menschen aus 42 Nationen wurden Deutsche

Marzahn-Hellersdorf. Bis Anfang Oktober dieses Jahres sind 212 Personen, darunter 112 Männer und 100 Frauen, im Bezirk eingebürgert worden. Sie stammen aus 42 Ländern, wie aus einer Übersicht des Amts für Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf hervorgeht. Die Zahlen waren in den vergangenen Jahren ähnlich hoch. Die Statistik hatte der AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann bei der Senatsinnenverwaltung erfragt und kritisiert, dass das Amt seit...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.11.22
  • 346× gelesen

Boddien schreibt sein Schloss-Buch

Mitte. „Abenteuer Berliner Schloss – Erinnerungen eines Idealisten“ heißt das Buch von Wilhelm von Boddien, der sich 30 Jahre lang für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses engagiert hat und für die Rekonstruktion der Barockfassaden über 100 Millionen Euro überwiegend von privaten Spendern eingesammelt hat. In dem Buch mit 96 Fotos erinnert sich der Initiator an die heftigen Debatten und massiven Attacken in Sachen Schloss-Rekonstruktion. Von Boddien „berichtet und erzählt von den...

  • Mitte
  • 07.11.22
  • 248× gelesen
Am Haus in der Wittelsbacher Straße 34 erinnert jetzt eine Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Erinnerung an eine Rebellin
Gedenktafel für Tony Sender enthüllt

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer weiteren Berliner Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender (1888-1964). Am 31. Oktober wurde die Tafel in der Wittelsbacher Straße von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert enthüllt. Tony Sender war von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordnete der USPD und SPD. Sie gilt als eine der bekanntesten Politikerinnen der Weimarer Republik. Geboren am 29. November 1888 in eine bürgerlich-orthodoxe Familie in Wiesbaden, verließ...

  • Wilmersdorf
  • 06.11.22
  • 294× gelesen
Gregor Gysi (74) ist Politiker, Rechtsanwalt und Autor. | Foto:  Die Linke im Bundestag

Gesichter im Bezirk und ihre Geschichten
Tourismusverein startet Talkreihe / Gregor Gysi ist erster Gast

Ende November startet der Tourismusverein Treptow-Köpenick die neue Talkreihe „Ausreden Punkt – Gesichter und ihre Geschichten“. Der Verein will damit eine Plattform bieten, um mit bekannten Personen aus dem Bezirk nach Feierabend ins Gespräch zu kommen. Beim Auftakt am Donnerstag, 24. November, zu Gast ist um 19.30 Uhr im Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87, der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke). Gysi ist Rechtsanwalt und tritt auch als Autor und Moderator in Erscheinung....

  • Friedrichshagen
  • 06.11.22
  • 425× gelesen

Krimiautor stellt neuestes Buch vor

Müggelheim. In der Alten Schule Müggelheim, Alt-Müggelheim 21, findet am Mittwoch, 23. November, um 18 Uhr eine Buchpremiere statt. Autor Ernst Michael Schwarz stellt bei einer Lesung sein neuestes Werk „Das überraschende Geständnis“ vor. Es ist der vierte und zugleich letzte Band der Köpenick-Krimi-Serie, die vom Team um Hauptkommissar Karl Sander handelt. Das Buch kann bei der Lesung auch erworben werden, es kostet 9,90 Euro. PH

  • Müggelheim
  • 03.11.22
  • 90× gelesen

Wer war Leo Jogiches?

Neukölln. Die „Koordinationsgruppe 1918 – Die unvollendete Revolution“ möchte erreichen, dass in der Schwarzastraße 9 eine Gedenktafel für Leo Jogiches installiert wird, der einst dort wohnte. Um sein Leben und Wirken bekannter zu machen, gibt es am Donnerstag, 10. November, im Heimathafen, Karl-Marx-Straße 141, eine Veranstaltung über den Mann hinter Rosa Luxemburg. Ab 1916 war er Kopf der illegalen Spartakusgruppe und kämpfte gegen die Kriegspolitik des Kaiserreiches. Jogiches war der erste...

  • Neukölln
  • 01.11.22
  • 379× gelesen

Die Geschichte der Stillen Straße 10

Pankow. Aus dem Buch „Die unbeugsamen Alten der Stillen Straße 10“ liest die Schauspielerin Jasmin Tabatabai am 11. November um 19 Uhr im Frauenzentrum „Paula Panke“ an der Schulstraße 25. 2012 sollten die Senioren aus Niederschönhausen ihre Begegnungsstätte in der Stillen Straße 10 verlieren. Das ließen sie sich nicht gefallen und besetzten 112 Tage rund um die Uhr das Haus und gründeten einen Verein. Ihre Geschichte haben sie jetzt in einem Buch aufgeschrieben. Aus diesem Buch liest Jasmin...

  • Pankow
  • 31.10.22
  • 227× gelesen
Ist so freundlich, wie er aussieht: Canan Karacali in seinem kleinen Laden. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Macht er Urlaub, fehlt etwas im Kiez
Canan Karacali betreibt seit 15 Jahren einen besonderen Spätkauf an der Karl-Marx-Straße

Er hält die Nacht am Laufen. Wenn andere Läden längst geschlossen sind, versorgt Canan Karacali die Nachbarn und Passanten mit Getränken, Süßigkeiten, Knabberzeug und Rauchwaren. Sein Späti an der Ecke Karl-Marx- und Reuterstraße ist jedoch weit mehr, nämlich eine unverzichtbare Anlaufstelle für die Kiezbewohner. Canan Karacali ist geduldiger Zuhörer, wenn es einen Liebeskranken nicht mehr in den eigenen vier Wänden hält. Zahlungsunfähige Stammkunden dürfen anschreiben lassen. Der angetrunkenen...

  • Neukölln
  • 29.10.22
  • 639× gelesen
Claudia Rose (Mitte) und ihre rechte Hand Evelyn Bogacz  braten keine Currywürste mehr. Das will ab Januar Pejman "Pechi" Darvish übernehmen.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Kiez-Ikone sagt „Tschö“
Traditionsimbiss Olympische Brücke schließt

Er galt als absoluter Geheimtipp vor allem bei der Berliner Polizei, Fahrlehrern, Fernfahrern und den Männern der BSR: der Imbiss Olympische Brücke. 35 Jahre lang sorgten Claudia Rose und ihr Team dafür, dass die Leute hier vor Schichtbeginn ihren Kaffee und in der Mittagspause oder zum Feierabend ihre „Curry“ bekamen. Am 28. Oktober gingen zum letzen Mal Currywurst, Pommes & Co. über den Verkaufstresen der kleinen Holzhütte. „Wir werden euch vermissen“. Dieser Satz fiel immer wieder, als...

  • Westend
  • 28.10.22
  • 1.935× gelesen
Bäcker- und Konditormeister Rainer Schwadtke mit einem Blech Kekse in seiner Backstube in Friedrichshagen. Mit seinen Backwaren unterstützt er im Übrigen den Nachwuchs des Deutschen Eishockey-Meisters Eisbären Berlin, ist außerdem seit vielen Jahren treuer Sponsor des 1. FC Union. | Foto:  Philipp Hartmann
4 Bilder

Mit zehn Stück Kuchen durch die Nachtschicht
Bäckermeister Rainer Schwadtke arbeitet nachts im Akkord – und hat Spaß dabei

Wenn bei Rainer Schwadtke eine halbe Stunde vor Mitternacht der Wecker klingelt und er von Rahnsdorf zur Arbeit nach Friedrichshagen fährt, ist es dort sehr ruhig. Manchmal begegnet ihm ein Flaschensammler. Im Sommer kommen ihm häufiger auch mal ein paar Jugendliche entgegen. In der Bölschestraße, wo der 56-Jährige die Dresdner Feinbäckerei betreibt, sind zu dieser Zeit nur noch ein paar Kneipen geöffnet. Für den Bäcker- und Konditormeister beginnt die Arbeit, wenn die meisten Friedrichshagener...

  • Friedrichshagen
  • 27.10.22
  • 1.626× gelesen

Oleksandra Bienert mit Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet

Marzahn. Oleksandra Bienert ist Anfang Oktober der Verdienstorden des Landes Berlin 2022 von der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) verliehen worden. Sie arbeitet bei der „Kiek in - Soziale Dienste gGmbH“ und koordiniert das Nachbarschaftsbüro Marzahn NordWest. Die Ukrainerin kam 2005 zum Studieren von Kiew nach Berlin und ist bis heute geblieben. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres ist sie als Gesprächspartnerin über die Ukraine und als...

  • Marzahn
  • 24.10.22
  • 275× gelesen
Ende September hat Lili Yuan, die erst in diesem Jahr nach Berlin umgezogen ist, ihr neues Atelier im Lobitzweg 1 in Köpenick eröffnet. Dort bietet sie auch Workshops an. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Kunstwerke aus Liebe zur Natur
Lili Yuan widmet sich der traditionellen chinesischen Tuschemalerei

Wellen, die sich überschlagen. Vereiste Berggipfel, die aus nebligen Tälern emporragen, Magnolien zwischen Olivenbäumen. Wer sich die Werke von Lili Yuan ansieht, taucht ein in die Welt der Naturmalerei. Die in Shanghai aufgewachsene Künstlerin bringt mit ihren Arbeiten traditionelle chinesische Tuschemalerei nach Köpenick. Ende September hat sie im Lobitzweg 1 ihr Atelier eröffnet. An den ersten beiden Tagen kamen gleich jeweils rund 50 Gäste, um sich ihre Kunst anzusehen, etwas zu kaufen und...

  • Köpenick
  • 22.10.22
  • 625× gelesen
Wolfgang Haensel (links) und Peter Arnold mit Broschüren, zu denen Mitglieder des Fotoclubs Aufnahmen beisteuerten. | Foto:  Bernd Wähner

Ausstellungen, Broschüren, ein Kochbuch
Fotoclub wurde vor 30 Jahren gegründet

Auf 30 Jahre kann im Oktober der Fotoclub 1092 zurückblicken. In dieser Zeit lernten ihn viele kennen, die seine Ausstellungen im Rathaus an der Möllendorffstraße, im Kieztreff Lebensnetz an der Anna-Ebermann-Straße, in der Oskar Freiwilligenagentur an der Weitlingstraße und zahlreichen anderen Orten besuchten. Manch einer hat vielleicht sogar eine der Broschüren daheim, zu denen die Mitglieder des Fotoclubs Bilder beisteuerten. 1992 wurde viele Fotoclubs aufgelöst, die es in Volkseigenen...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.10.22
  • 322× gelesen
Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner gratuliert Ursula Fritsch zum 100. Geburtstag. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Gratulation!
100 Jahre, 86 davon in Lübars

Lübars. Am 8. Oktober konnte Ursula Fritsch ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin lebt seit 1936 in Lübars. Die Feier mit ihrem Sohn und Schwiegertöchtern, Enkeln und Urenkeln fand im Alten Dorfkrug statt, mit dem sie, ebenso wie mit der Dorfkirche, viele schöne Erinnerungen verbindet. Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) überbrachte die Glückwünsche des Bezirks. Der erste VW Käfer, der erste schwarz-weiß Fernseher, der erste Fotoapparat waren einige Erinnerungen, über die...

  • Lübars
  • 13.10.22
  • 237× gelesen
Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Eines seiner Hobbys ist es, jedes Jahr einen historischen Weißensee-Kalender zu gestalten. Auch für das Jahr 2023 kramte er dafür wieder im Archiv. | Foto:  Bernd Wähner

Geschichte und Geschichten
Weißensee-Kalender für 2023 ist erschienen

Der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2023“ ist ab sofort bei den Weißenseer Heimatfreunden und an weiteren Stellen im Ortsteil erhältlich. Zusammengestellt wurde er vom Vorsitzenden des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, Jürgen Kirschke. Dieser entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de. In diesem Zusammenhang begann er, sich intensiver mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Vor einigen Jahren wurde er dann zum Vorsitzenden der Weißenseer Heimatfreunde gewählt. Und...

  • Weißensee
  • 08.10.22
  • 779× gelesen
Frank Köhler an einem der Funkgeräte in den Clubräumen des Ortsverbandes. Er ist seit vielen Jahren mit Leib und Seele Funkamateur. | Foto:  Bernd Wähner

Mit Menschen in aller Welt im Gespräch
Funkamateure pflegen ein Hobby mit großem Frequenzbereich

Von der zweiten Etage des Jugendhauses Am Berl 15 hat man Kontakt zu Funkamateuren in der ganzen Welt. Dort agiert der Ortsverband Hohenschönhausen im Distrikt Berlin des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC). Im Clubraum stehen technische Geräte, Monitore und eine Morsetastatur, Kabel, Mikrofone und mehr, was Funker benötigen. Was für den Laien vielleicht etwas unübersichtlich aussieht, hat für die DARC-Mitglieder System. Sie wissen, wie die Technik bedient wird. Dienstags ab 16 Uhr treffen sie...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 07.10.22
  • 722× gelesen

Überleben nach dem Holocaust

Hakenfelde. Die in Berlin lebende israelische Filmemacherin und Künstlerin Anat Manor hat ein Porträt über die BewohnerInnen des Jeanette-Wolff-Seniorenzentrums in Charlottenburg und des Altenheims Mishan Givatayim in Israel gedreht. Die in ihrem Film "ÜberLeben - Berlin - Givatayim" zu sehenden Frauen und Männer stammen aus Deutschland, Litauen, Argentinien, den Niederlanden oder Rumänien. Sie haben Verfolgung erlebt und überlebt. Der Film (104 Minuten) wird am Dienstag, 11. Oktober, um 19...

  • Hakenfelde
  • 05.10.22
  • 132× gelesen
Helmut Hampel vor dem Pankower Rathaus. Sein Engagement für den heutigen Namen des Bezirks brachte ihm den Spitznamen „Mister Pankow“ ein. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

„Mister Pankow“ ist friedlich eingeschlafen
Helmut Hampel starb im Alter von 86 Jahren

Für langjährige Weggefährten war Helmut Hampel schlicht „Mister Pankow“. Dass er nun im Alter von 86 Jahren verstorben ist, macht viele betroffen. Dabei schüttelte er noch im September auf dem Jahresempfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt viele Hände. Und auf die Frage: „Wie geht’s Helmut?“, sagte er charmant lächelnd: „Es muss ja gehen.“ Wenige Tage später schlief er friedlich für immer ein. Helmut Hampel war in den Alt-Pankower Ortsteilen bei allen, die sich für Politik...

  • Pankow
  • 05.10.22
  • 947× gelesen
  • 2
Das Plakat zum Mädchentag. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Weltmädchentag am 11. Oktober
Viele Mädchen und junge Frauen fühlen sich an manchen Orten in Reinickendorf nicht sicher

Am Dienstag, 11. Oktober, wird der Weltmädchentag begangen. Die Jugendfreizeiteinrichtung Metronom in der Sterkrader Straße 44 lädt Mädchen von 15 bis 18 Uhr zum Mitfeiern ein. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Kampagne "Sicherheit für Mädchen und Frauen im öffentlichen Raum in Reinickendorf". Sie wurde nach Umfragen in Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen ins Leben gerufen, in denen viele Mädchen und junge Frauen angaben, sich an manchen Orten im Bezirk nicht frei...

  • Tegel
  • 04.10.22
  • 513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.