Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Langjährige Schiedsleute

Pankow. Seit nunmehr 25 Jahren sind sie im Bezirk ehrenamtlich als Schiedsleute tätig: Renate Pieper und Axel Beyer. Dafür wurden beide kürzlich im Amtsgericht Pankow geehrt. Während eines Festakts erhielten sie von Richter Frank Dittrich Ehrenurkunden überreicht. Nach Auskunft der Landesvereinigung Berlin im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen sind 25 Jahre eine außergewöhnlich lange Zeit für diese Tätigkeit. Renate Pieper und Axel Beyer arbeiten auch im Vorstand dieser...

  • Bezirk Pankow
  • 18.06.22
  • 196× gelesen
Kann Frank Steffel die zuletzt kriselnde Hertha in eine bessere Zukunft führen? | Foto:  Privat

Von den Füchsen zum Fußball-Bundesligisten?
Frank Steffel will Präsident von Hertha BSC werden

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni wählt Hertha BSC einen neuen Präsidenten. Einer der Kandidaten für den Spitzenposten ist der Reinickendorfer Unternehmer, Ex-CDU-Bundestagsabgeordneter und noch immer Sportfunktionär Frank Steffel (56). Hertha BSC befindet sich in einer schwierigen, fast katastrophalen Situation. Der Verbleib in der Bundesliga wurde erst in der Relegation gesichert. Der bisherige Vereinsvorsitzende Werner Gegenbauer trat am 24. Mai zurück. Und da...

  • Reinickendorf
  • 18.06.22
  • 385× gelesen
Foto:  Sven Marquardt

Mieter im Nah-Portrait

Märkisches Viertel. Der Fotograf Sven Marquardt, auch bekannt geworden als Türsteher im Club Berghain, hat im Auftrag der Gesobau eine Portaitreihe mit Gesichtern von Mieterinnen und Mietern der Wohnungsbaugesellschaft aufgenommen. Die Ergebnisse sind in einer Ausstellung unter dem Titel "Nah" noch bis 26. Juni auf der Baustelle der ehemaligen Gesobau-Zentrale am Wilhelmsruher Damm 142 zu sehen. Die Bilder sollen für die Vielfalt der Bewohner stehen und sind täglich von 14 bis 20 Uhr und auf...

  • Märkisches Viertel
  • 17.06.22
  • 166× gelesen
Einladung zum Klassentreffen.  | Foto:  Copyright Wolfgang Fleischer

Klassentreffen nach 70 Jahren
Wolfgang Fleischer sucht Schulkameraden von 1952

Immer wieder wenden sich Menschen an das Spandauer Volksblatt mit der Bitte, geplante Klassentreffen anzukündigen. Sie verbinden damit die Hoffnung, weitere ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler ausfindig zu machen. Wolfgang Fleischer hat aber noch einen weiteren wichtigen Grund. Er sucht Klassenkameraden, die 1952, also vor 70 Jahren, mit ihm in West-Staaken eingeschult wurden. Das Gebiet gehörte damals zur DDR und ist erst seit der Wiedervereinigung Spandauer Gebiet. Bis zum Mauerbau 1961...

  • Staaken
  • 11.06.22
  • 411× gelesen

Alt-Bürgermeister gestorben
Jörn Jensen ist tot

Der erste grüne Bürgermeister in West-Berlin, Jörn Jensen, ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Jensen führte ab 1995 den damals noch eigenständigen Bezirk Tiergarten an. Der aus Husum stammende ehemalige Lehrer für Sport und Germanistik war 1988 in die "Alternative Liste" in Berlin eingetreten. Nach drei Jahren als Bezirksverordneter in Steglitz arbeitete Jensen ab 1992 als Stadtrat für Volksbildung in Tiergarten. Drei Jahre später wurde er zum Chef im Rathaus Tiergarten gewählt und blieb es...

  • Bezirk Mitte
  • 09.06.22
  • 821× gelesen
Kirchenmusikerin Ulrike Wilson spielt in der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberg die Orgel in der Alten Pfarrkirche. Ein Orgelbauverein setzt sich inzwischen für die Finanzierung einer neuen Orgel ein.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kirchenmusikerin mit Leib und Seele
Ulrike Wilson leitet die Kantorei der evangelischen Gemeinde Lichtenberg und macht noch viel mehr

Ulrike Wilson ist Kirchenmusikerin mit Leib und Seele. Sie spielt nicht nur die Orgel zu Gottesdiensten der evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberg, sondern probt mit Chören, spielt im Posaunenchor mit, organisiert Musikprojekte und anderes mehr. Schon in ihrer Kindheit entdeckte Ulrike Wilson ihre Liebe zu Gesang und Tasteninstrumenten. Deshalb nahm sie Klavier- und Orgelunterricht. „Weil ich aufgrund meiner konfessionellen Bindung unbedingt Kirchenmusikerin werden wollte, hörte ich mich um,...

  • Lichtenberg
  • 05.06.22
  • 607× gelesen
Am 31. Mai bedankten sich Stadträtin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Hauke Haverkamp, Leiter des Bürgeramtes, bei  Nataliya Motunova (Mitte) für ihren lebensrettenden Einsatz. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Bezirksamt dankt Lebensretterin
Ukrainische Ärztin reanimierte kollabierten Mann (68) im Bürgeramt

Am 18. Mai kam es im Bürgeramt Tegel zu einem dramatischen Vorfall. Ein 68 Jahre alter Mann kollabierte und musste wiederbelebt werden. Zufällig vor Ort war die aus der Ukraine stammende Ärztin Dr. Nataliya Motunova. Sie reagierte sofort und begann mit einer Herzdruckmassage. Zusammen mit einer Mitarbeiterin des Bürgeramtes und mithilfe eines Defibrillators gelang es ihr, den Mann am Leben und die Situation bis zum Eintreffen des Krankenwagens unter Kontrolle zu halten. Der 68-Jährige hat den...

  • Tegel
  • 05.06.22
  • 395× gelesen
André Wartmann ist seit einem Jahr Lichtenbergs Antisemitismusbeauftragter. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Etwas gegen Hass und Gewalt tun
André Wartmann ist der Antisemitismusbeauftragte im Bezirksamt

André Wartmann ist seit einem Jahr Antisemitismusbeauftragter im Bezirksamt. Seitdem rückt er früheres jüdisches Leben ins Blickfeld der Öffentlichkeit und leistet zugleich Präventionsarbeit, klärt über antisemitische Narrative auf. Die Stelle wurde auf Beschluss der Bezirksverordneten eingerichtet. Lichtenberg setzt damit seine kontinuierlich verfolgte Strategie fort, Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus zu bekämpfen und dafür solide Strukturen zu schaffen. Nach einem Beschluss des...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 03.06.22
  • 736× gelesen
Zille sein Milljöh: Berlins Zille-Museum befindet sich seit 20 Jahren im Nikolaiviertel.  | Foto: Ulrike Kiefert

Amüsante Erinnerungen
Schauspieler Peter Bause liest im Zille-Museum

Das Zille-Museum im Nikolaiviertel setzt seine Lese-Reihe mit prominenten Gästen fort. Mitte Juni kommt Schauspieler Peter Bause in die historische Mitte Berlins. Regisseurin Brigitte Grothum war schon da, Zille-Darsteller Walter Plathe auch. Nun kommt nach den zwei waschechten Berlinern der Vollblutschauspieler und Entertainer Peter Bause ins Zille-Museum. Er liest am 13. Juni aus seinen amüsanten Erinnerungen "Man stirbt doch nicht im dritten Akt!". Die Lesung beginnt um 19 Uhr. Heinrich...

  • Mitte
  • 03.06.22
  • 224× gelesen
Dr. Hannah Reuter mit ihrem Buch „Blind mit Kind“ im Make-up-Workshop bei René Koch. | Foto: Christian Schmid

Das Ertastbare Schminken
René Koch zeigt Blinden das perfekte Make-up

Anlässlich des Tages der schwer sehbehinderten und blinden Menschen am 6. Juni veranstaltet der Visagist und Erfinder des Ertastbaren Schminkens, René Koch, wieder einen kostenlosen Make-up-Workshop für Betroffene. Er zeigt, wie auch Menschen mit eingeschränkter Sehkraft oder gar blind, sich perfekt in Szene setzen können. Eine Teilnehmerin aus den vergangenen Beauty-Seminaren hat dies treffend formuliert: "Wir können zwar nicht sehen, aber wir wollen gesehen werden!" So auch die...

  • Wilmersdorf
  • 02.06.22
  • 336× gelesen

Trauer um Michael Schneider

Treptow-Köpenick. Der frühere stellvertretende Bürgermeister und Stadtrat Michael Schneider ist tot. Er verstarb bereits am 5. Mai im Alter von 68 Jahren, wie das Bezirksamt mitteilte. „Mit Freundlichkeit, fachlicher Kompetenz und Beharrlichkeit hat sich Michael Schneider über zwei Jahrzehnte mit großem Erfolg für den Bezirk eingesetzt“, sagte Bürgermeister OIiver Igel (SPD). So habe sich Schneider unter anderem für die 2009 beginnende Sanierung des Treptower Parks und für die Rettung der...

  • Treptow-Köpenick
  • 02.06.22
  • 245× gelesen

Andreas Otto bleibt Vorsitzender

Reinickendorf. Andreas Otto ist bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Regenbogen Reinickendorf als Vorsitzender bestätigt worden. Seine Stellvertreter sind Christian Hüttmann und Matthias Dreier. Schatzmeister bleibt Bash Dem. Neu in den Vorstand wurde René Marholdt gewählt. Der Verein Regenbogen wendet sich vor allem an Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen. Er betreibt auch das House of Queers am Wilhelmsruher Damm 91. tf

  • Reinickendorf
  • 02.06.22
  • 74× gelesen

Petra Kahlfeldt neu im Kuratorium

Berlin. Der Senat beruft auf Vorlage von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt als neues Kuratoriumsmitglied für die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Kahlfeldt tritt die Nachfolge der früheren Senatsbaudirektorin Regula Lüscher an. Zweites Kuratoriumsmitglied für das Land Berlin bleibt Staatssekretär Torsten Wöhlert. Die Stiftung betreut das Denkmal für die ermordeten Juden Europas neben dem Brandenburger Tor. Das Holocaust-Mahnmal...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 116× gelesen
Erinnerung an jüdisches Leben in Spandau als Lebensaufgabe: Gudrun O'Daniel-Elmen und ihr Ehemann Jürgen.  | Foto:  Susette Wahren
4 Bilder

Gelebter Dialog der Religionen
Gudrun O'Daniel-Elmen und ihre Arbeit als Beauftragte für Erinnerungskultur

Am 11. Mai sind in Spandau wieder einmal Stolpersteine verlegt worden. Gudrun O'Daniel-Elmen hatte dazu eingeladen und hielt die Gedenkrede. Die Stolpersteine sind ein Projekt, das ihr als Beauftragte für Erinnerungskultur im evangelischen Kirchenkreis Spandau besonders wichtig ist. Die ehrenamtliche Stelle hat der Kirchenkreis 2018 geschaffen und mit Gudrun O'Daniel-Elmen besetzt. Ihre Aufgabe ist es, die Erinnerung an einstiges jüdisches Leben in Spandau wach zu halten und die von den Nazis...

  • Spandau
  • 02.06.22
  • 641× gelesen
33 Jahre jung ist Johanna Hestermann. Ihren Beruf versteht die Pfarrerin eher als Berufung.  | Foto: Ulrike Kiefert

"Wir sollten nicht sitzen und warten"
Pfarrerin Johanna Hestermann erzählt von Beruf und Berufung

Die drei evangelischen Gesundbrunnen-Gemeinden haben eine neue Pfarrerin. Für Johanna Hestermann ist es die erste Pfarrstelle. Ihren Beruf beschreibt die 33-Jährige als „sehr selbstbestimmt und vielfältig“. Und ja, als Pfarrerin darf man auch politisch sein. Von Weitem wirkt der tempelartige Schinkelbau recht deplatziert. Draußen lärmt die Kreuzung, Menschen hasten zur U-Bahn, nebenan Imbisse und Billigläden. Doch wer durchs Tor tritt, wird überrascht. Der Putzbau zeigt seine prachtvolle Seite....

  • Gesundbrunnen
  • 02.06.22
  • 743× gelesen
Uwe Müller leitet die Kirchliche Telefonseelsorge. Er und seine ehrenamtlichen Mitarbeiter versuchen Menschen in für sie unlösbar scheinenden Konflikten und Krisensituationen zu helfen. | Foto:  Bernd Wähner

"Keiner muss mit seinen Problemen allein bleiben"
Ehrenamtliche beraten bei der Kirchlichen Telefonseelsorge

Sie ist für viele Menschen in Krisen- und Konflikt-Situationen oft die vermeintlich letzte Rettung: die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin (KTS). Unter ¿0800 111 01 11 und ¿0800 111 02 22 erreichen Ratsuchende stets Gesprächspartner, die ihnen zuhören, sie trösten, Hilfsangebote empfehlen oder sie anregen, selbst aktiv zu werden und sich aus eigener Kraft aus der Krise zu befreien. Jährlich sind es zwischen 26 000 und 27 000 Anrufe, die die ehrenamtlichen Mitarbeiter der KTS, die ihren Sitz im...

  • Bezirk Pankow
  • 01.06.22
  • 171× gelesen
Nico Vajen ist seit 2017 Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf. Barbara Jungnickel ist bereits seit 1989 Gemeindemitglied. Mit ihrem "Café auf Rädern" sucht sie das Gespräch mit den Menschen aus der Großsiedlung. | Foto:  Philipp Hartmann
5 Bilder

„Die Kirche muss raus ins Leben gehen“
Wie die Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf in der Großsiedlung gegen die Bedeutungslosigkeit ankämpft

Bevor Nico Vajen 2017 die Pfarrstelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf antrat, erkundigte er sich zunächst über sein neues Einsatzgebiet. Nahe einer Großsiedlung mit zumeist konfessionslosen Menschen seelsorgerisch tätig zu sen, war für den aus Niedersachsen stammenden 40-Jährigen eine neue Erfahrung. „Ich fand das sehr spannend und wollte mit meiner Frau hier her“, erzählt er. Heute wohnt er im Pfarrhaus gleich neben der Kirche in der Glauchauer Straße. Vorher hatte er bereits...

  • Hellersdorf
  • 01.06.22
  • 643× gelesen
  • 1

Freya Kaulbars ausgezeichnet

Berlin. Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert hat Freya Kaulbars das Bundesverdienstkreuz überreicht. Die Auszeichnung hatte die 80-jährige Berlinerin bereits am 3. November 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen bekommen. Kaulbars wird mit dem Verdienstkreuz für ihre langjährigen Verdienste um klassische Musik geehrt. Beruflich war sie an der Biologischen Fakultät der Freien Universität sowie am Robert-Koch-Institut tätig und hat sich daneben viele Jahre im Vorstand des...

  • Mitte
  • 01.06.22
  • 197× gelesen
Carsten Albrecht (links) und Urs Trösch vom Konvent des Stadtklosters Segen kommen immer wieder mit Interessierten an der Bauwagen-Klosterpforte  ins Gespräch. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Stadtkloster im quirligen Kiez
Konvent an der Schönhauser Allee bietet Gespräche an der Klosterpforte an

An der Schönhauser Allee 161 gibt es jetzt eine Klosterpforte. Diese weihte der dort lebende Konvent kürzlich ein. Bei dieser Klosterpforte handelt es sich um einen lindgrünen Bauwagen. In diesem finden Interessierte mittwochs bis sonnabends von 14 bis 17 Uhr Ansprechpartner, mit denen sie ins Gespräch kommen können. „Wir hatten schon immer den Wunsch, für die Menschen ansprechbar zu sein“, berichtet Carsten Albrecht, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtkloster Segen kümmert. „Es gab...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.05.22
  • 487× gelesen
Pastor Torsten Milkowski übergab die Leitung des Pfadfinderstammes „Großer Bär“ an Olaf Hölzer-Schopohl. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Spaß und Abenteuer mit dem "Großen Bär"
Pfadfinderstamm der Baptistengemeinde hat neuen Leiter

Die Baptistische Pfadfinderschaft aus Weißensee hat einen neuen Stammleiter. Olaf Hölzer-Schopohl übernahm diese Aufgabe vom bisherigen Leiter des Stammes, Torsten Milkowski. Der Weißenseer Ortsgruppe der Baptistischen Pfadfinderschaft wurde im Herbst 2009 von Torsten Milkowski, dem Pastor der Baptistengemeinde Weißensee, gegründet. Die Pfadfinder engagierten sich, nach schnellem Wachstum in Weißensee, dann viele Jahre auch in Schöneberg. Weil die Gemeinschaften in beiden Ortsteilen stetig...

  • Weißensee
  • 28.05.22
  • 535× gelesen

Rave-Festival mit Dr. Motte in den Gärten der Welt

Marzahn. Loveparade-Erfinder Dr. Motte feiert in den Gärten der Welt seinen 60. Geburtstag mit einem zehnstündigen Rave-Festival nach. Der Open-Air-Rave „Dr. Motte’s Birthday Celebration 2X30“ wurde 2020 coronabedingt abgesagt und wird am Sonnabend, 4. Juni, von 13 bis 23 Uhr nachgeholt. Unterstützt wird er von internationalen Techno-Größen aus London, Chicago und Amsterdam. Die Gärten der Welt sollen sich dabei optisch in einen Technozaubergarten verwandeln, wie es heißt. Dr. Motte selbst legt...

  • Marzahn
  • 26.05.22
  • 321× gelesen

Der ehemalige Stadtarchivar Heiko Metz ist tot

Heiko Metz, bis 2017 Archivar des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, ist am 16. Mai im Alter von 69 Jahren gestorben. Der studierte Historiker verbrachte sein gesamtes Berufsleben in Spandau. Er verfasste auch mehrere Publikationen zur Geschichte des Bezirks. Nach Beginn seines Ruhestands engagierte sich Heiko Metz im Vorstand der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954/Spandauer Geschichtsverein. "Seine Erfahrungen waren außerordentlich. Er hinterlässt eine Lücke im...

  • Spandau
  • 24.05.22
  • 309× gelesen
Rahel R. Mann bei einem ihrer Aufenhalte in der Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg. | Foto:  Helmut Jerabek

Gedenken an eine Zeitzeugin
Rahel R. Mann hat Erinnerungsarbeit im Bezirk geleistet

Am 31. März ist Rahel R. Mann im Alter von 84 Jahren verstorben. Kürzlich wurde ihrer bei einer Feier im Rathaus Schöneberg gedacht. Viele waren in die Ausstellungshalle von „Wir waren Nachbarn“ gekommen, denn genau dort war Rahel R. Mann oft zu erleben – als Zeitzeugin. Aber auch in Schulklassen leistete sie Erinnerungsarbeit, kämpfte gegen Antisemitismus und Rassismus. Zur Welt kam sie 1937 als Renate Wolf, Tochter einer ledigen Mutter, die den Nazis als „Halbjüdin“ galt, und eines jüdischen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.05.22
  • 307× gelesen
Julia Fröhlich vertritt Reinickendorf beim Landesentscheid.  | Foto:  Privat

Mit Leo und Lucy zum Erfolg
Julia Fröhlich (11) ist die beste Vorleserin in Reinickendorf

Am 25. Mai findet der diesjährige Berliner Landesentscheid im Vorlesewettbewerb statt. Reinickendorf wird dabei von Julia Fröhlich (11) vertreten. Die Schülerin der Renée-Sintenis-Grundschule hat im April den Bezirksentscheid gewonnen, der wie schon im vergangenen Jahr digital stattfand und der Stadtteilbibliothek im Märkischen Viertel organisiert wurde. Insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten ihre Lesebeiträge per Video einer Jury. Julia Fröhlich gelang der Sprung in die...

  • Frohnau
  • 20.05.22
  • 268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.