Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Bernd Rolle erfuhr erst vor wenigen Wochen, was es mit diesen zoologisch und ethnologisch Artefakten auf sich hat, die sich im Besitz seines Urgroßvaters befanden und die ihm sein Großvater hinterließ. | Foto:  Wähner
3 Bilder

Was einen Buchholzer nach Westafrika führte
Bernd Rolle recherchierte zu seinem Urgroßvater

Dass sein Urgroßvater mütterlicherseits, Otto Nette (1868-1936), Gemüsegärtner im Ortsteil und Anfang des vorigen Jahrhunderts Mitglied in der Berliner Rieselfeldkommission war, hatte Bernd Rolle bereits in Erfahrung gebracht. Aber durch einen Zufall stieß er nun auch auf die Tatsache, dass sein Vorfahre auch im Dienste des Deutschen Kaiserreiches in den damaligen Deutschen Kolonien in Westafrika tätig war. Otto Nette war Gärtner im Botanischen Garten Berlin und wurde dort von der Botanischen...

  • Französisch Buchholz
  • 10.04.22
  • 701× gelesen

Vierundvierzig Tage

Vierundvierzig Tage Krieg in der Ukraine. Alle Verhandlungsgespräche stellten sich von Russlands Seite als Hinhaltetaktiken oder schlichtweg als Lügen heraus. Sanktionen, die Putin zum Einlenken zwingen sollen gibt es zuhauf und doch ist ein Ende dieses grausamen Krieges nicht in Sicht. Tag für Tag sterben unschuldige Menschen einen sinnlosen Tod, werden Familien auseinandergerissen oder gar zerstört. Die Schuld für Raketenangriffe mit zahlreichen Toten und Verletzten schiebt Russland der...

  • Wartenberg
  • 08.04.22
  • 118× gelesen
Mit seinem Freistoßtor zum Derby-Sieg gegen Hertha BSC 2011 wurde Torsten Mattuschka endgültig zum Publikumsliebling für die Fans des 1. FC Union. In die Fußballkneipe „Tusches Kick & Rush 17“ kommen Gäste auch seinetwegen. | Foto: Philipp Hartmann
8 Bilder

Auf ein Bier mit „Tusche“
Ein Besuch in der Fußballkneipe des früheren Union-Profis Torsten Mattuschka

Fußballtrikots aus aller Welt hängen an den Wänden und an der Decke. Ultras des 1. FC Union haben mit Graffitikunst bei der Gestaltung geholfen. Am Tresen nehmen die Gäste auf Barhockern mit knallig roter Polsterung Platz. Auf einem hat Rekordnationalspieler Lothar Matthäus bei einem Besuch seine Unterschrift hinterlassen. Im vergangenen Oktober haben Union-Fan Thomas Lehmann, die in der Gastronomie erfahrene Melanie Gudereit und der frühere Fußballprofi Torsten Mattuschka gemeinsam eine...

  • Köpenick
  • 07.04.22
  • 7.225× gelesen
  • 1

Namenloser Platz benannt
Ehrung für Maria von Maltzan

Kreuzberg. Der kleine Platz nordöstlich vom Oranienplatz heißt es jetzt offiziell Maria-von-Maltzan-Platz. Einen Namen hatte die viereckige Grünfläche am Ende der Naunynstraße bisher nicht. Der Volksmund nennt ihn „Bullenwinkel“. Maria von Maltzan war Gräfin, geboren vor 113 Jahren in Schlesien. In Kreuzberg machte sie ihr Abitur und studierte Zoologie, Botanik und Anthropologie. 1933 promovierte sie und ging in den aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie versteckte 1942 Juden und...

  • Kreuzberg
  • 07.04.22
  • 227× gelesen
Eberhard Lenk wurde von Bürgermeister Michael Grunst (links) mit dem Bezirkstaler geehrt. | Foto:  Bezirksamt

Im Einsatz für ältere Menschen
Seniorenvertreter Eberhard Lenk erhielt den Bezirkstaler

Einen Lichtenberger Bezirkstaler verlieh Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) kürzlich an Eberhard Lenk. Dieser ist langjähriges Mitglied der bezirklichen Seniorenvertretung. 2012 war Eberhard Lenk zum ersten Mal in dieses Gremium gewählt worden. Als für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig gehört er zum erweiterten Vorstand. Seit fast zehn Jahren engagiert er sich inzwischen ehrenamtlich für die Belange von Senioren im Bezirk. Die Seniorenvertretung sorgt dafür, dass die Interessen der...

  • Lichtenberg
  • 07.04.22
  • 142× gelesen
Dieses Regal voller kleiner bunter Holzfiguren hat Dietmar Krajewski etwas wettergeschützt unter einem Nadelbaum aufgebaut. | Foto: Philipp Hartmann
10 Bilder

Um Kindern eine Freude zu bereiten
Dietmar Krajewski verwandelt seinen Vorgarten seit rund 15 Jahren in ein österliches Paradies

Bei Dietmar Krajewski (70) sind Hasen keine Einzelgänger, sondern Rudeltiere. Auf einer Plattform, die er vor seinem Haus aufgebaut hat, stehen 13 Stroh-Osterhasen eng beisammen. Einer hält eine Farbpalette in der Hand, einer sitzt auf einem Fahrrad, ein weiterer wacht über einen Korb Ostereier. Und ringsherum fährt eine Modelleisenbahn, die Geräusche macht. In der Oberfeldstraße 67 hat der 70-Jährige wieder seine Osterdekoration aufgebaut. Fast eine Woche lang ist er damit beschäftigt gewesen....

  • Biesdorf
  • 04.04.22
  • 565× gelesen
Dieter Mammitzsch hat mit „Das sind doch keine Lutschbonbons“ ein neues Buch geschrieben, diesmal für Jugendliche ab zwölf Jahre. | Foto:  Bernd Wähner

Geschichten wachsen mit der Enkelin mit
Dietmar Mammitzsch hat ein Buch für Jugendliche veröffentlicht

Dietmar Mammitzsch hat für junge Leser ein neues Buch herausgebracht. Diesmal ist es allerdings kein Kinderbuch, sondern eines für Jugendliche ab zwölf Jahre. Natürlich geht es wieder um ein Problemthema, und zwar um Drogen. Mit seinem Buch „Das sind doch keine Lutschbonbons“ geht er auf dieses Thema allerdings nicht mit erhobenem Zeigefinger ein, sondern mit einer unterhaltsamen Jugendgeschichte. Im Mittelpunkt stehen zwei ganz Berliner Teenies, nämlich Jessy und Kurti. Die haben manchmal...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.04.22
  • 542× gelesen
ausgeträumt und bald beräumt    | Foto: (c)ralf rohrlach 3-22

Gefloppt
oder von der Flaniermeile zur Blamiermeile....

Der Versuch zwischen Leipziger und Französischen Straße eine provinzielle, primitiv-provisorische Fußgängerzone mit Radwegen zu installieren, wurde zu einer peinlichen Anbiederung der autofreien Stadt näherzukommen und ist offenbar gescheitert, wie die Medien aktuell berichten. Die kulissenhafte Installation dort lockte jedoch wenig Fußgänger, womit der Geist der Friedrichstraße punktuell endgültig auf und davon war. Mit dem Auto durch die Friedrichstraße zu fahren,  schauen und parken, wenn es...

  • Mitte
  • 02.04.22
  • 486× gelesen
  • 2
Die handgefertigten „Stolpersteine“ sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Sie liegen überall in der Stadt.  | Foto: Ulrike Kiefert

28 Stolpersteine verlegt
Gedenken an die jüdischen Opfer der Nazis

In Friedrichshain-Kreuzberg erinnern 28 neue Stolpersteine an jüdische Berliner, die von den Nazis ermordet wurden. Der Bezirk hat damit jetzt fast 1000 solcher Gedenktafeln im Gehwegpflaster. In der Kopernikusstraße 5 erinnert seit Anfang April ein Stolperstein an Alfred Zitrin. Er kam 1905 in Berlin zur Welt und absolvierte eine Uhrmacherlehre. Dank seiner Heirat mit der nicht-jüdischen Martha Müller blieb er zunächst vor einer Deportation bewahrt, musste jedoch Zwangsarbeit bei der...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 30.03.22
  • 358× gelesen
Die neuen Straßenschilder sind angebracht, die alten bleiben – durchgestrichen – zur Orientierung noch sechs Monate hängen.  | Foto:  Bezirksamt
3 Bilder

Richard von Weizsäcker geehrt
Kaiser-Wilhelm-Platz trägt jetzt des Namen des sechsten Bundespräsidenten

Nach 130 Jahren trägt der Kaiser-Wilhelmplatz einen neuen Namen: Seit 24. März heißt er nach dem sechsten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Richard von Weizsäcker. Bürgermeister Jörn Oltmann (B90/Grüne) enthüllte die neuen Straßenschilder. Die alten Beschilderungen bleiben zur Neuorientierung noch sechs Monate erhalten, sind aber durchgestrichen. Die Initiative zur Umbenennung ging von der Fraktion B90/Grüne aus und wurde im Januar 2021 mit den Stimmen der CDU und FDP in der...

  • Schöneberg
  • 28.03.22
  • 463× gelesen

Neue Vorsitzende im Aufsichtsrat

Tempelhof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, wurde vom Aufsichtsrat der Tempelhof Project GmbH zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die Gesellschaft ist zuständig für die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“, sagt Kahlfeldt. Es gebe viel zu tun, um das gestartete Projekt zur Entwicklung des riesigen Flughafens „mit viel Energie und Ausdauer auf die richtige...

  • Tempelhof
  • 28.03.22
  • 61× gelesen
Christiane Wagner wurde für ihren engagierten Einsatz als Schulleiterin des Drost-Hülshoff-Gymnasiums ausgezeichnet.  | Foto:  Konvex Fotografie

Ausgezeichnete Schulleitung
Droste-Hülshoff-Gymnasium auf Platz drei beim Lehrkräftepreis

Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wurde auch das Droste-Hülshoff-Gymnasium ausgezeichnet. In der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ wurde der dritte Preis von der Jury an Schulleiterin Christiane Wagner vergeben. Das Schulkollegium hat ihre Schulleiterin für den Preis vorgeschlagen, weil es die wertschätzende und freundliche Grundhaltung und ihren engagierten Einsatz für die Interessen der Schulgemeinschaft in der Kommunikation mit den...

  • Zehlendorf
  • 26.03.22
  • 1.043× gelesen
Foto:  Stefan Krauss

"Wir" in Hakenfelde

Hakenfelde. Am Freitag, 1. April, um 16 Uhr wird im Stadtteilladen, Streitstraße 60 eine Videoinstallation mit Porträts von Menschen aus dem Kiez eröffnet. Unter dem Titel "Wir" in Hakenfelde, erzählen sie vom früheren und heutigen Leben in der Großsiedlung, was sich verändert hat und wie sie ihre Nachbarschaft seit Beginn der Pandemie erlebt haben. Das Projekt wurde von der Medienkünstlerin Ina Rommee und dem Fotografen Stefan Krauss realisiert und ist bis 22. Juli von Montag bis Freitag von...

  • Hakenfelde
  • 21.03.22
  • 125× gelesen

Spaziergang zu Ehrengräbern

Westend. Der Stadtführer Ulrich Thom lädt am Mittwoch, 6. April, zu einem kulturhistorischen Rundgang auf dem Waldfriedhof Heerstraße ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Haupteingang Trakehner Allee 1. Von hier aus werden Ehren- und Prominentengräber von Künstlern und Politikern besucht. Unter anderem haben hier Horst Buchholz, Victor von Bülow, Joachim Ringelnatz und Grethe Weiser ihre letzte Ruhe gefunden. Die Kosten betragen zwölf Euro pro Person. Einen Anmeldung ist erforderlich unter der...

  • Westend
  • 18.03.22
  • 78× gelesen
Um 1910: Familie Hartmann vor Wilhelmsaue 8 (Postkarte)
4 Bilder

120 Jahre Speis und Trank
Der „Auerhahn" in der Wilhelmsaue

120 Jahre alt wird das Haus Wilhelmsaue 8 in diesem Jahr – und genauso lange gibt es dort eine Gaststätte. Heute heißt sie Zum Auerhahn*, ist eine Kneipe, und ihr Wirt hat einiges zu erzählen. Der Auerhahn in der Wilhelmsaue 8 ist bei weitem nicht die älteste Gaststätte in Wilmersdorf, da gab es schon viel früher welche, zum Beispiel den Dorfkrug. Der befand sich an der Stelle, wo dann Ende des 19. Jahrhunderts ein Grundstück geteilt und Wilhelmsaue 111 und 111a erbaut wurden. Aber der Auerhahn...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.074× gelesen
  • 2

Führung durch die Künstlerkolonie

Wilmersdorf. Am Mittwoch, 23. März, 14 Uhr, lädt Stadtführerin Jenny Schon zu einem Spaziergang durch die Künstlerkolonie ein. Das Wohnviertel zwischen Breitenbachplatz und Rüdesheimer Platz war Wohnort für zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur. Unter anderem lebten hier der Schauspieler Ernst Busch, Lyriker Peter Huchel und der Philosoph Ernst Bloch. Jenny Schon führt zu den Häusern, die mit einer Gedenktafel an ihre Bewohner erinnern. Treffpunkt ist an der Ecke Breitenbachplatz,...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 115× gelesen
Mercedes Wild mit ihrem „Schokoladenonkel“  Gail S. Halvorsen. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Grüne wollen den „Candy Bomber“ ehren
Gedenktafel für Gail S. Halvorsen am Luftbrückendenkmal anbringen

Am 16. Februar starb der berühmteste Pilot der Berliner Luftbrücke: Gail Seymour Halvorsen. Er wurde 101 Jahre alt. Die Fraktion Bündnis 90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung wollen den „Candy Bomber“ mit einer Gedenktafel am Luftbrückendenkmal ehren und haben dazu einen Antrag gestellt. Während der Berlin-Blockade 1948/49 gehörte Halvorsen zu den Piloten der United States Air Force, die mit den sogenannten Rosinenbombern die West-Berliner aus der Luft mit Lebensmitteln und Kohle...

  • Tempelhof
  • 14.03.22
  • 333× gelesen
  • 1
Jörg Adler hat es nun offiziell als Zertifikat: Er braut als bisher einziger koscheres Bier in Berlin. Als Neuheiten entwickelte er außerdem zwei Bierbrände und einen Pilsener-Essig. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Koscheres Bier aus Pankow
Brauvorgang des Q-Bieres vom Rabbiner zertifiziert

Der Bezirk ist um eine Getränke-Rarität reicher. Dem Pankower Brauer Jörg Adler wurde jetzt durch Rabbiner Walter Rothschild per Zertifikat bestätigt, dass er koscheres Bier braut. Zustande kam diese ungewöhnliche Zertifizierung durch einen Zufall. Der Pankower Wirtschaftskreis hatte zu einem Treffen in The WOW! Gallery am S-Bahnhof Greifswalder Straße eingeladen. Dort traf Jörg Adler auch auf Elmar Werner. Der gelernte Koch und studierte Theologe organisiert inzwischen als Unternehmer...

  • Bezirk Pankow
  • 12.03.22
  • 583× gelesen
Seit 15 Jahren malt Rita Bertko in ihrer Wohnung und in einer Malgruppe. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Ein erfüllendes Hobby im Ruhestand
Die ehemalige Berliner-Woche-Mitarbeiterin Rita Bertko malt seit vielen Jahren und stellt aus

Wie finde ich nach Ende meines Berufslebens eine Beschäftigung, die mich glücklich macht? Genau diese Frage stellte sich Rita Bertko vor 15 Jahren bei der Suche nach einem Hobby. Eine Antwort fand sie in der Kunst. Heute schmücken ihre Bilder die Wände ihrer Wohnung in Plänterwald, wo sie mit ihrem Mann lebt. Viel Raum zum Malen oder gar ein Atelier hat die 78-Jährige nicht, nur einen kleinen Schreibtisch im Schlafzimmer. Neben einem Ständer mit Pinseln und einer Schreibtischlampe ist dort...

  • Plänterwald
  • 11.03.22
  • 327× gelesen

Alice Brauner liest aus „Also dann in Berlin...“

Spandau. Im Rahmen des Mädchen- und Frauenmärz liest Alice Brauner am Freitag, 18. März, um 18 Uhr im Gotischen Saal der Zitadelle aus ihrem Buch „Also dann in Berlin...“. Darin beschreibt sie die Lebensgeschichte ihrer Eltern, dem Filmproduzenten Artur Brauner und seiner Frau Maria, und ihre Entscheidung, trotz Verfolgung durch die Nazis nach dem Krieg in Deutschland zu leben. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Eine Anmeldung im Internet auf bwurl.de/17rx ist jedoch notwendig. tf

  • Spandau
  • 11.03.22
  • 86× gelesen
Dr. Burkhart Veigel kehrte für Forschungen 2007 nach Berlin zurück. Das Foto unten links in seinem Buch zeigt ihn 2011, als in der Heidelberger Straße ein Tunneleinstieg wiederentdeckt wurde. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Hunderte Menschen in den Westen geholt
Burkhart Veigel hat als Fluchthelfer neun Jahre lang sein Leben riskiert

Wer heute die Heidelberger Straße an der Grenze von Alt-Treptow zu Neukölln entlangläuft, ahnt nicht, welch dramatische Ereignisse sich vor 60 Jahren abgespielt haben. Damals verlief genau hier die Grenze, wurden Fluchttunnel zwischen Wohnhäusern in West-Berlin hinüber auf die DDR-Seite gegraben und viele Menschen herübergeholt. Geblieben sind lediglich Kopfsteinpflaster und Bronzeplatten, die den Mauerverlauf darstellen, sowie zwei Gedenktafeln, die an die Fluchttunnel erinnern. Eine davon...

  • Alt-Treptow
  • 03.03.22
  • 622× gelesen
Theraterchefin und Kabarettistin Marga Bach ist für ihre kesse Berliner Schnauze bekannt. Nun gibt sie die Leitung des MundArt-Theaters ab. | Foto: Jean Molitor

Berliner Schnauze mit Herz
Kabarettistin Marga Bach übergibt den Staffelstab

Seit Herbst 2018 betreibt die Kabarettistin Marga Bach die "Berliner Schnauze". Jetzt hat sie beschlossen, das kleine "MundArt & Comedy Theater" nicht mehr weiterzuführen. Ihrem Publikum bleibt sie auf der Bühne aber treu. Nach der wiederholten Absage vieler Auftritte wegen Corona ist für Marga Bach jetzt Schluss. Die Kabarettistin und Sängerin will das "Berliner-Schnauze"-Theater an der Karl-Marx-Allee 133 nicht mehr weiterleiten. Ein neuer Betreiber ist bereits gefunden. Wegen des laufenden...

  • Friedrichshain
  • 02.03.22
  • 1.217× gelesen
Ruth Busse um 1945. | Foto: Kunststiftung
5 Bilder

Kunststiftung bittet Lichtenrader um Hilfe
Wer kennt oder hat Bilder von Ruth Busse?

Die Kunststiftung Ruth Baumgarte untersucht und erforscht das Werk der Künstlerin Ruth Baumgarte (1923-2013). Im Herbst 2022 erscheint das wissenschaftliche Werkverzeichnis für sämtliche Werke von Ruth Busse, verheiratete Baumgarte, weshalb weitere, bisher unentdeckte Bilder gefunden werden sollen. Dafür benötigt die in Bielefeld ansässige Kunststiftung die Mithilfe der Lichtenrader. Ruth Busse, wie sie damals hieß, ist in Tiergarten und Karlshorst aufgewachsen und hat in Berlin ein Studium der...

  • Lichtenrade
  • 02.03.22
  • 242× gelesen
Erich Lezinsky erhält die Lizenz für das Spandauer Volksblatt. | Foto: Familienarchiv Lezinsky
2 Bilder

Seinen Überzeugungen treu geblieben
Vor 70 Jahren starb der Gründer des Spandauer Volksblattes Erich Lezinsky

Am 6. März 1952 starb Erich Lezinsky. Sein Lebenswerk, das "Spandauer Volksblatt", besteht bis heute. Erich Lezinsky wurde am 26. Mai 1886 in Gorgast in der Nähe von Küstrin geboren. Er lernte Buchdrucker und arbeitete ab 1904 in einer Druckerei in Kreuzberg. Sehr bald hatte er einen anderen Berufswunsch. Er wollte Journalist werden und bildete sich selbst fort. Nach dem ersten Weltkrieg, den Erich Lezinsky vier Jahre als Soldat erlebte, konnte er ihn umsetzen. Zunächst bei einer Zeitung in...

  • Spandau
  • 28.02.22
  • 193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.