Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Jennifer Riehn identifiziert sich mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit für das Frauenzentrum Treptow-Köpenick. Viel Zeit und Engagement investiert sie, um die Einrichtung bei Facebook zu präsentieren. | Foto:  privat

„Themen, die Frauen umtreiben“
Jennifer Riehn ist ehrenamtlich Social-Media-Managerin beim Frauenzentrum

Über ein freiwilliges Engagement hatte sie schon länger nachgedacht. Weil sie vorher aber beruflich zu sehr eingespannt war, kam Jennifer Riehn erst im Januar dazu. Seitdem ist die 36-Jährige aus Alt-Treptow ehrenamtliche Social-Media-Managerin beim Frauenzentrum Treptow-Köpenick. Nach dem Aus in ihrem Job, als sie wegen einer Umstrukturierung aus dem Unternehmen ausschied, orientierte sie sich neu. „Eine gute Gelegenheit, mir etwas zu suchen für die freie Zeit, die ich plötzlich hatte“, blickt...

  • Alt-Treptow
  • 22.08.21
  • 297× gelesen

Geschichten von Widerstand

Wilmersdorf. Jenny Schon liest am Freitag, 27. August, 19 bis 21 Uhr im Kunstraum der Künstlerkolonie Berlin, Breitenbachplatz 1. Die Autorin stellt ihr neues Buch vor, das den Titel trägt: „Hier stehe ich… Ich kann nicht anders. Geschichten von Widerstand. Außerdem liest sie Gedichte aus dem Band „Fragen bleiben...“. Der Eintritt beträgt eine Spende in Höhe von sieben Euro für die Künstler. Anmeldungen unter der Rufnummer 23 56 23 76 oder per E-Mail an...

  • Wilmersdorf
  • 21.08.21
  • 51× gelesen
Christel und Helmut Liebram wurden mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

"Anderen Menschen nützlich sein"
Heimatforscher Christel und Helmut Liebram wurden mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet

Die Heimatforscher Christel und Helmut Liebram sind mit der Pankower Bezirksmedaille 2021 ausgezeichnet worden. Nachdem die höchste Auszeichnung des Bezirks wegen der Pandemie 2020 nicht vorliehen werden konnte, ist sie in diesem Jahr auf dem Jahresempfang des Bezirksamtes gleich an zwei Menschen überreicht worden, die sich seit Jahrzehnten im und für den Bezirk engagieren. Das im Ortsteil Rosenthal lebende Ehepaar Liebram ist bereits 2002 für sein Engagement im Verein Freundeskreis der Chronik...

  • Rosenthal
  • 20.08.21
  • 183× gelesen
Endlich war es wieder so weit – Autorenlesung mit Alexander Kulpok.
4 Bilder

Die Geschichte des SFB wird lebendig
Alexander Kulpok erinnert an die bewegten Zeiten einer Sendeanstalt

Die Villa Oppenheim in Charlottenburg-Wilmersdorf war am Donnerstagabend einer der Orte, die Alexander Kulpok für seine Autorenlesung "SFB mon amour." ausgewählt hat. Menschen und Ereignisse zwischen politischen Krisen und die Entwicklung des Mediums selbst umreißen die große Spannweite seines Fernsehbuchs, in dem der Autor neben seinem beruflichen Werdegang die heiteren und ernsten Erlebnisse einer West-Berliner Landesrundfunkanstalt passieren lässt. Viele Interessierte haben die Veranstaltung...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 20.08.21
  • 364× gelesen
  • 2

Blumen für Marko Marulić

Wilmersdorf. Dem kroatischen Schriftsteller Marko Marulić ist in Wilmersdorf auf dem Julius-Morgenroth-Platz am Hohenzollerdamm ein Denkmal gewidmet. Aus Anlass des 571. Geburtstages von Marulić haben am 18. August Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der kroatische Botschafter Gordan Bakota an der drei Meter hohe Statue des kroatischen Dichters und Humanisten ein Blumengesteck niedergelegt. Die von Professor Slavomir Drinkovic geschaffene Skulptur wurde anlässlich der 30-jährigen...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.21
  • 67× gelesen

Evelin Pakosta verstorben

Lichtenberg. Der Bezirk trauert um Evelin Pakosta. Sie verstarb im Alter von 75 Jahren. Sie war Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg und viele Jahre Bürgerdeputierte im Sozialausschuss. Evelin Pakosta engagierte sich ehrenamtlich in der Sozialberatung und im Verein Kiezspinne FAS. Evelin Pakosta wurde 1946 in Wernigerode geboren. Sie erlernte den Beruf einer Handelskauffrau und war unter anderem beim Konsum und als Ökonomin beim VEB Elektroprojekt und Anlagenbau in Berlin...

  • Lichtenberg
  • 18.08.21
  • 180× gelesen
Stefan Gelfort ist stolz auf seine Sonnenblume. | Foto: privat

Ein stattliches Exemplar

Lichtenrade. Diese Aufnahme schickte uns Stefan Gelfort. In seinem Garten in der Angermünder Straße 45a steht eine Sonnenblume, die beachtliche vier Meter misst. Glückwunsch zu diesem enormen Exemplar. sim

  • Lichtenrade
  • 17.08.21
  • 402× gelesen

Neue Ehrengräber eingerichtet

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Land Berlin will zehn weitere Ehrengrabstellen für namhafte und verdiente Persönlichkeite“ einrichten. Vier Persönlichkeiten aus dem Bezirk werden auf diese Weise geehrt. Darunter ist auch Maria Gräfin von Maltzan. Die Biologin, Tierärztin und NS-Widerstandskämpferin lebte von 1909 bis 1997 und ist auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt. Auch das Grab von Otto Ostrowski (1883-1963), Politiker und ehemaliger Oberbürgermeister von Groß-Berlin, auf dem Friedhof...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 15.08.21
  • 127× gelesen
Zur Einweihung der Stele kamen auch Professsorin Ulrike Liedtke (SPD), Präsidentin des Landtags von Brandenburg, und Ralf Wieland (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses. | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Das kurze Leben des Wladimir Odinzow
Eine Stele für den bisher letzten bekannt gewordenen Mauertoten

Am 11. August wurde an der Wilhelmstraße, vis-à-vis der Kreuzung zur Straße nach Seeburg, eine Gedenkstele enthüllt. Sie erinnert an Wladimir Iwanowitsch Odinzow, bei seinem Tod erst 18 Jahre alt. Wladimir Odinzow wird als 140. und bisher letzter bekannt gewordener Toter der Berliner Mauer gezählt. Dass auch er Opfer der 28 Jahre bestehenden Grenzsperre geworden war, wurde erst 2017 festgestellt. Gestorben ist er am 2. Februar 1979, mehr als zehn Jahre vor dem Fall des Betonwalls. Die Stelle,...

  • Wilhelmstadt
  • 14.08.21
  • 377× gelesen
  • 1

Neue Seelsorgerin im Krankenhaus

Wilmersdorf. Die Pfarrerin Karen Hollweg ist neue Krankenhausseelsorgerin im S. Gertrauden-Krankenhaus und Franziskus-Krankenhaus. Am 15. August wurde sie während des Gottesdienstes in ihr neues Amt eingeführt. Damit ist die ökumenische Seelsorge im Krankenhaus an der Paretzer Straße wieder vollständig aufgestellt. Pfarrerin Karen Hollweg unterstützt jetzt Pater Adrian Kunert, drei Ordensschwester und den seit über 20 Jahren etablierten Hospizdienst. KaR

  • Wilmersdorf
  • 12.08.21
  • 63× gelesen

Geschichten aus der Siedlung

Hakenfelde. Für ein Projekt mit Namen "WIR" werden Menschen aus der Großsiedlung Hakenfelde gesucht, die Interesse haben, aus ihrem Leben und ihrem Wohnumfeld zu erzählen. Gemeint ist das Gebiet zwischen Am Forstacker, Hakenfelder Straße und Kulbeweg. Wohnen Sie gerne dort? Hat sich die Siedlung in den vergangenen Jahren verändert? Wie sind die nachbarschaftlichen Kontakte? Welche Erfahrungen gab es seit Corona? Aus den Geschichten soll eine Videoinstallation entstehen, die dann im Bezirk und...

  • Hakenfelde
  • 12.08.21
  • 121× gelesen

Stolperstein in der Rolandstraße

Schlachtensee. Im Haus Rolandstraße 2 lebte seit 1901 die Familie Gerson. Carl Gerson war einer der ersten Ärzte in Schlachtensee. Er starb 1925. Seine Frau Gertrud galt unter den Nazis als Jüdin und wurde 1938 gezwungen, das Haus zu verkaufen. Sie zog zu ihrem Sohn nach Göttingen, der selber durch einen gefälschten „Ariernachweis“ geschützt war, aber seine Mutter damit nicht schützen konnte. Gertrud Gerson wurde am 23. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 19. November 1943...

  • Schlachtensee
  • 12.08.21
  • 117× gelesen

Die Klasse von 1983 trifft sich

Spandau. "Allen Corona-Problemen zum Trotz" organisiert Jochen Maßow ein Treffen von einstigen Schülern der Konkordia-Grundschule am Elsflether Weg. Konkret angesprochen sind diejenigen des Abschlussjahrgangs von 1983. 50 Ehemalige und Lehrer habe er bereits gefunden, aber es gebe noch einige Lücken, schrieb Jochen Maßow an das Spandauer Volksblatt. Vielleicht können weitere durch diesen Aufruf geschlossen werden? Wer 1983 die Konkordia-Schule verlassen hat und bisher von dem geplanten...

  • Bezirk Spandau
  • 11.08.21
  • 125× gelesen

Ausstellung über eine außergewöhnliche Familie
Familie Wagner in der Künstlerkolonie

Eine Ausstellung über die Familie Karl Wagner, der als Opernsänger in den Jahren 1936 bis 1945 am Laubenheimer Platz wohnte, ist im „KunstRaum“ des Vereins Künstlerkolonie, Breitenbachplatz 1, zu sehen. Der zentrale Angelpunkt der Ausstellung ist die Wirkung dieser Jahre auf das weitere Leben und Arbeiten der Söhne Karlheinz und Hansjörg Wagner, ebenso wie die Bedeutung der künstlerischen Weitsicht Karl Wagners auch auf die folgende Generation der Familie Wagner, die in der Ausstellung durch...

  • Wilmersdorf
  • 09.08.21
  • 392× gelesen
Erwin Schabe, begleitet von Panzerspähwagen und Soldaten auf dem Weg zur Schule.  | Foto: British National Army Museum
3 Bilder

Die Eskapade des Erwin S
Warum ein Spandauer Schüler nach dem Mauerbau weltberühmt wurde

Am 13. August jährt sich zum 60. Mal der Bau der Berliner Mauer. Von dem Betonwall, der etwas mehr als 28 Jahre existierte, ist kaum noch etwas übrig. Wo er einst verlief, gibt es jetzt den Berliner Mauerweg. Entlang des Mauerwegs stehen viele Gedenkstelen, die vor allem an die Todesopfer gescheiterter Fluchtversuche erinnern. Auch am Eingang zur kleinen Wohnkolonie Eiskeller im äußersten Nordwesten von Spandau befindet sich ein Stelenensemble. Dort wird über eine besondere Geschichte...

  • Hakenfelde
  • 08.08.21
  • 1.207× gelesen
Gesa Ederberg | Foto: Svea Pietschmann

Rabbinerin in Berlin
Ein Abend über jüdisches Leben heute mit Gesa Ederberg

Die Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet in diesem Jahr drei Talkabende zu jüdischem Leben in Deutschland mit prominenten Gästen, unter anderem der jüdischen Autorin und Journalistin Mirna Funk. Zum Auftakt der Reihe am 25. August ist Gesa Ederberg zu Gast. Sie wurde 2007 die erste Rabbinerin Berlins nach der Zeit des Nationalsozialismus. Im Jahr 2021 leben Juden seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Doch wie zeigt sich die Vielfalt jüdischen...

  • Wilmersdorf
  • 06.08.21
  • 645× gelesen

Ein weiteres Maueropfer

Spandau. Am Mittwoch, 11. August, wird an der Potsdamer Chaussee auf Höhe der Straße nach Seeburg eine Gedenkstele für den sowjetischen Soldaten Wladimir Iwanowitsch Odinzow eingeweiht. Sein Tod am 2. Februar 1979 unweit der Berliner Mauer wurde erst 2017 bekannt, er wird als 140. Opfer der Grenzsperren gezählt. Der damals 18-jährige Wladimir Odinzow war in der Garnison Elstal, westlich von Spandau, stationiert und wurde als vermeintlicher Flüchtling auf der Dorfstraße in Seeburg von Polizisten...

  • Wilhelmstadt
  • 05.08.21
  • 171× gelesen

Ehrengrabstätte in Blankenburg

Blankenburg. Die Grabstätte des Komponisten, Pianisten, Sängers und Liedermachers Reinhard Lakomy (1946-2013) auf dem Friedhof X in Blankenburg wird zur Berliner Ehrengrabstätte. Das beschloss der Berliner Senat. Reinhard Lakomy habe über den gesamten Verlauf seiner Karriere einen hohen Grad an Bekanntheit erreicht und deckte verschiedene musikalische Genres ab, heißt es in der Begründung. Seine größten Erfolge feierte er mit seiner Musik für Kinder, vor allem mit den Alben „Reinhard Lakomys...

  • Blankenburg
  • 04.08.21
  • 117× gelesen
Auszeichnung für großen Mut: Selahattin Aydin bekommt von Angelika Schöttler die Medaille samt Urkunde.  | Foto: Bezirksamt

"Hohes Maß an Mut"
Taxifahrer wird zum Lebensretter

Weil er einen hilflosen Mann aus einem brennenden Wohncontainer rettete, bekam Selahattin Aydin kürzlich die Erinnerungsmedaille im Rathaus Schöneberg verliehen. Es war eine riskante Rettungsaktion. Selahattin Aydin fuhr am 18. Januar als Taxifahrer durch die Nacht, als er bei einer Pause am Kottbusser Tor Flammen aus einem dort abgestellten Wohnanhänger schlagen sah. Weil er wusste, dass dort oft Obdachlose schlafen, suchte er sich einen Stock und schlug die Scheibe ein. Drinnen sah Selahattin...

  • Schöneberg
  • 03.08.21
  • 200× gelesen
  • 1

Gedenken an Widerstandskämpfer

Adlershof. Der Bund der Antifaschisten Treptow e.V. und Bürgermeister Oliver Igel (SPD) haben am 25. Juli eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof Adlershof abgehalten. Sie gedachten dabei der ermordeten Widerstandskämpfer Otto Nelte und Willi Gall. Die beiden wurden am 25. Juli 1941 im Zuchthaus Berlin-Plötzensee mit einem Fallbeil durch einen Scharfrichter hingerichtet, weil sie in Untergrundgruppen aktiv waren und den Widerstand gegen die Nationalsozialisten organisiert hatten. Um das...

  • Adlershof
  • 03.08.21
  • 128× gelesen

Pfarrer verlässt die Brüdergemeine

Neukölln. Pfarrer Christoph Hartmann verlässt nach 13 Jahren die Herrnhuter Brüdergemeine. Er verlässt Rixdorf, um in Hamburg eine neue Stelle anzutreten. Unter anderem gründete Hartmann den „Stattbereich“. Das heißt, er stellte den Kirchsaal für Nachbarschaftsveranstaltungen zur Verfügung. Außerdem unterstützte er die Partnergemeinde in Prag und arbeitete eng mit dem Quartiersmanagement zusammen, um die Gemeinde für den Kiez zu öffnen. Am Sonntag, 8. August, um 11 Uhr wird er mit einem...

  • Neukölln
  • 03.08.21
  • 359× gelesen

Küchenzeilen in der Künstlerkolonie
Künstler für Potraitprojekt gesucht

Das Kollektiv Barnay der Künstlerkolonie Berlin sucht für eine Portrait- und Interviewreihe zum Thema „Küchenzeilen“ Künstler der älteren Generation, die in der Künstlerkolonie Berlin leben. Für das Projekt erzählen sie von ihrem künstlerischen Weg und ihrem Leben. Die Regisseurin Nadine Assmann und die Autorin Heike Falkenberg werden die persönlichen Erinnerungen aufzeichnen, während der Fotograf Winfried Goos die Protagonisten in ihren Küchen porträtiert. Befragt werden die ältesten...

  • Wilmersdorf
  • 02.08.21
  • 84× gelesen
Marion Schwarz freut sich über ihre vielen Pflanzen, aber auch über die Unterstützung von Nachbarn, Kleingärtnern und Kollegen. | Foto:  Schilp
5 Bilder

Vom Hundeklo zur echten Augenweide
Marion Schwarz hat die Corona-Zeit genutzt und ein Beet auf öffentlichem Land angelegt

Während der harten Pandemiebeschränkungen konnten viele Menschen mit ihrer Freizeit nicht viel anfangen und fühlten sich allein. Dass es ganz anders geht, beweist Marion Schwarz. Sie habe – außer vielleicht zu Jugendcliquen-Zeiten – noch nie so viele Leute kennengelernt, sagt sie. Der Grund ist das blühende Kleinod, das sie vor ihrer Haustür angelegt hat. Doch so klein ist das Kleinod gar nicht, immerhin rund 30 Quadratmeter misst das Beet. Dort gedeihen heute Sonnenblumen, Mohn, Minze,...

  • Mariendorf
  • 01.08.21
  • 354× gelesen

Otto Prokop und die Charité

Tempelhof. Eine Sonderausstellung über den berühmten Gerichtsmediziner Otto Prokop (1921-2009) ist bis Ende September in der Polizeihistorischen Sammlung, Platz der Luftbrücke 6, zu sehen. In fünf Kapiteln wird dem Lebensweg von Prokop gefolgt, der wie kaum ein zweiter das Ansehen der Charité im geteilten Berlin prägte. Der Forscher, Wissenschaftsorganisator, Gutachter und Autor war ein Wanderer zwischen den Welten. Im Jahr 1957 wechselte der österreichische Staatsbürger von West- nach...

  • Tempelhof
  • 31.07.21
  • 151× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.