Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Ben Wagin im Gespräch mit den Politikern Oliver Igel und Rainer Hölmer (beide SPD) am 25. September 2013 im Köpenicker Futranplatz. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
2 Bilder

Der Künstler Ben Wagin wurde 91 Jahre alt
Machs gut, Ben!

Das er eigentlich Bernhard Wargin heißt, wussten nur die Wenigsten. In Zeitungsbeiträgen hatte er sich den Namen Ben Wagin verpasst. Irgendwann Mitte der 90'er lernte ich Ben kennen. Als im Osten Berlins sozialisiert – sprich in Lichtenberg aufgewachsen – hatte ich den Künstler höchstens al in Abendschaubeiträgen des SFB gesehen. Mitte der 90'er traf ich ihn dann in „seinem“ Lindentunnel. Wagin hatte die einst auf Befehl von Wilhelm Zwo errichtete Straßenbahnunterführung gepachtet und dort...

  • Köpenick
  • 29.07.21
  • 443× gelesen

Förderpreis für Surya Gied

Reinickendorf. Die Künstlerin Surya Gied ist die neue Trägerin des Dieter-Ruckhaberle-Förderpreises. Die Auszeichnung wird vom Bezirk und dem Künstlerhof Frohnau verliehen und beinhaltet neben einem Produktionsbudget und einem zweimonatigen Aufenthalt auf dem Künstlerhof auch eine Ausstellung. Der Preis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben und erinnert an den Künstler, Kurator und Kulturpolitiker Dieter Ruckhaberle (1938-2018). Surya Gied (41) setzt sich in ihren Arbeiten mit...

  • Reinickendorf
  • 29.07.21
  • 84× gelesen
Andreas Düpetell hat sich auf fotorealistische Seerosen-Gemälde und Stillleben spezialisiert. Selten malt der frühere Bühnentänzer aber auch mal Landschaften (hinten links der Treptower Hafen) und Tänzer. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

„Ich bin eine Barock-Tante“
Maler Andreas Düpetell ist wegen seiner Seerosen-Gemälde gefragt

Es ist keine Galerie und auch kein Museum, doch die Atmosphäre ist ähnlich. Seine Wohnung in Baumschulenweg hat Maler Andreas Düpetell in sein Atelier verwandelt. Die Wände sind voll mit Gemälden in pompösen Rahmen. Die Stuckdecke hat er mit Gips selbst gemacht. Das Wohnzimmer besteht ausschließlich aus Louis-Philippe-Möbeln, allesamt französische Originale aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. „Ich bin eine Barock-Tante“, scherzt der 57-Jährige, für den Malerei lange Zeit nur ein Hobby...

  • Baumschulenweg
  • 26.07.21
  • 1.320× gelesen
  • 1
Der Grünzug verläuft auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf. Unser Bild zeigt den Zugang an der Ullsteinstraße 166. | Foto: Schilp

Erst verfemt, dann hoch geehrt
Spazierweg heißt jetzt "Gerda-und-Wolfgang-Szepansky-Promenade"

Ihre Namen sind untrennbar mit Antifaschismus verbunden: Gerda und Wolfgang Szepansky. Am 15. Juli wurde ein Grünzug nach dem Marienfelder Ehepaar benannt. Er liegt am Teltowkanal, zwischen Marienfelder Damm und Rathausstraße. Wer waren diese beiden? Wolfgang Szepansky wird 1910 geboren, als Spross einer sozialistischen Familie. Bald schließt er sich der Arbeitertheaterbewegung an, macht eine Lehre zum Maler und ist Mitglied im kommunistischen Jugendverband. Völlig klar, dass er gegen die Nazis...

  • Tempelhof
  • 26.07.21
  • 525× gelesen

Drei neue Stolpersteine verlegt

Pankow. Die Stolpersteingruppe Alt-Pankow hat die Verlegung von drei weiteren Stolpersteinen organisiert. Sie werden am 30. Juli verlegt. Um 14 Uhr werden in den Gehweg vor der Vinetastraße 61 zwei Stolpersteine für das Ehepaar Erich und Gerti Rubensohn eingelassen. Gegen 15 Uhr wird ein weiterer Stolperstein für Ester-Elsbeth Grenz vor der Schonenschen Straße 2 verlegt. BW

  • Pankow
  • 25.07.21
  • 69× gelesen
Die Marga-von-Etzdorf-Straße in der Landstadt Gatow. | Foto: Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Auf den Spuren der Marga von Etzdorf
Die Fliegerin und ihr mysteriöser Tod

Die Straßennamen in der Landstadt Gatow heißen nach Pionieren der Fliegerei. Das Terrain war einst ein Teil des Flughafens Gatow. Die meisten Straßen sind nach Männern benannt. Umso mehr fallen die wenigen Frauennamen auf, vor allem der von Marga von Etzdorf. Marga von Etzdorf war nur wenige Jahre Pilotin. Sie erreichte während dieser Zeit einigen Ruhm, stürzte aber auch ab. Nach ihrer letzten Bruchlandung begang sie Selbstmord. Im Alter von 25 Jahren. Ein so kurzes Leben hatte niemand der...

  • Kladow
  • 25.07.21
  • 1.161× gelesen

Millionen-Tipp aus Hellersdorf

Hellersdorf. Ein Berliner oder eine Berlinerin hat bei der Ziehung am Sonnabend, 10. Juli, mit dem Lotto-6-aus-49-Vollsystemschein „6aus8“ insgesamt 1 015 153,20 Euro gewonnen. Der Spielschein mit einem Systemtipp für 34,10 Euro wurde in einer Annahmestelle in Hellersdorf abgegeben. Bei diesem Systemspiel werden acht Kreuze gesetzt und 28 Tipps gespielt. Des Weiteren hat es einen Gewinner von 50 000 Euro aus Treptow-Köpenick bei der Spiel77-Sonderauslosung gegeben. Die Glückspilze müssen sich...

  • Hellersdorf
  • 23.07.21
  • 82× gelesen
Antje Remke veröffentlicht in ihrem Buch Gedichte und Texte, die vor allem seit Beginn der Pandemie entstanden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

"Wirksame Worte"
Antje Remke nutzte den Lockdown zum Schreiben

„Wirksame Worte“ heißt das erste Buch, das die Pankowerin Antje Remke veröffentlicht. Darin finden sich Gedichte und Texte, die zum großen Teil in den bisherigen Lockdonws der Corona-Pandemie entstanden. Diese sind anrührend, authentisch, sensibel, humorvoll, kreativ, lebendig und vor allem: voller Zuversicht. Antje Remke ist in Pankow vielen bekannt, die sich für ihren Kiez engagieren. Sie ist aktiv im Netzwerk unternehmerinnen.plus. Über etliche Jahre mischte sie in der Vorweihnachtszeit bei...

  • Pankow
  • 17.07.21
  • 726× gelesen
Die bunte Mischung der Leute ist das, was das Leben rund um den Boxhagener Platz ausmacht.  | Foto: rbb/Anja Widell
3 Bilder

Reportage von Anja Widell läuft im rbb
Leben rund um den "Boxi"

Der Boxhagener Platz – von vielen liebevoll "Boxi" genannt – ist das Herzstück eines bunten Kiezes mit bewegter Geschichte: früher Arbeitergegend, dann Nachbarschaft der Hausbesetzer, heute Schmelztiegel. Ein Porträt dieses besonderen Kiezes zeigt der rbb am Dienstag, 20. Juli, um 20.15 Uhr. Die Geschichte des Kiezes rund um den Boxhagener Platz in Friedrichshain ist bewegt: Früher Arbeitergegend, dann Nachbarschaft der Hausbesetzer, heute Schmelztiegel, der Menschen aus aller Welt anzieht. Die...

  • Friedrichshain
  • 17.07.21
  • 635× gelesen
Die Grabstätte Rio Reisers auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Schöneberg. | Foto: OTFW/wiki

Ehrengrab für Rio Reiser
Senat würdigt den „König von Deutschland“

Ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod bekommt Rio Reiser, Sänger, Komponist und Frontmann der Band „Ton Steine Scherben“, ein Ehrengrab. Das teilte der Senat jetzt mit. Reiser, 1950 als Ralph Christian Möbius in West-Berlin geboren, starb am 20. August 1996, wurde zunächst auf seinem Grundstück in Fresenhagen in Nordfriesland begraben und 2011 auf den Alten St. Matthäus-Kirchhof in Schöneberg umgebettet. Von 1971 bis 1975 wohnten die Mitglieder der „Scherben“ in einer Wohngemeinschaft am...

  • Kreuzberg
  • 15.07.21
  • 609× gelesen
Geschäftsführer Manfred M.W.Hohmeyer der Wolfgang Jensch gemeinnützigen GMBH und Ariane Rykov vom Institut Romy Schneider Archiv und Museum e.V. | Foto: Romy Schneider Archiv / Gerd Rattei

Manfred M.W.Hohmeyer überreicht Ariane Rykov den Spendenscheck
Wolfgang Jensch gemeinützige GmbH spendet 3000 Euro für das Romy Schneider Museum

Am 07.07.2021 überreichte der Geschäftsführer Manfred M.W.Hohmeyer der Wolfgang Jensch gemeinnützigen GMBH dem Verein Institut Romy Schneider Archiv & Museum e.V. einen Spenfdenchek mit einer Spende von 3.000 € für die Restaurierung des grünen Salons. Die gemeinnützige GMBH Wolfgang Jensch unterstützte das Institut Romy Schneider Archiv & Museum e.V. bereits im letzten Jahr mit einer Spende in Höhe von 3.000€ und gehört damit zu den Hauptfördern des Romy Schneider Museums. Die gemeinnützige...

  • Grunewald
  • 15.07.21
  • 376× gelesen

Trauungen wieder in Außenstellen

Reinickendorf. Trauung im Feuerwehrmuseum, auf einem Schiff oder in verschiedenen Hotels oder Restaurants? Ab August nimmt das Standesamt wieder Eheschließungen an seinen Außenstellen vor. Möglich ist dies, weil es laut Bezirksamt eine ausreichende Zahl an Standesbeamten mit vollständigen Impfschutz gibt. Eine Liste der Hochzeitsorte steht im Internet auf https://bwurl.de/16wv. Die Trauungen finden montags, dienstags, mittwochs oder freitags zwischen 14 und 15 Uhr statt. tf

  • Reinickendorf
  • 10.07.21
  • 48× gelesen
Mit dem erstmals vergebenen „Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben“ ist Birgit Stenger ausgezeichnet worden. | Foto: Kaspar Hauser Stiftung/Julia Meumann
2 Bilder

Für ein selbstbestimmtes Leben
Birgit Stenger erhält als erste den Matthias-Vernaldi-Preis

Die Kaspar Hauser Stiftung hat erstmals den „Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben“ verliehen. Aus ganz Deutschland waren 16 Vorschläge eingegangen. Die Jury entschied sich für Birgit Stenger als erste Preisträgerin. Der „Matthias-Vernaldi-Preis“ erinnert an den Aktivisten der Behindertenszene, den Kämpfer für ein selbstbestimmtes Leben, Matthias Vernaldi. Er verstarb am 9. März 2020 im Alter von 60 Jahren. Der seinen Namen tragende Preis, der von der Kaspar Hauser Stiftung...

  • Niederschönhausen
  • 09.07.21
  • 601× gelesen
Harald Ritter hat für die Berliner Woche bis 2020 als Reporter aus Marzahn-Hellersdorf berichtet. Jetzt hat er einen Krimi geschrieben. Am 22. Juli liest er daraus in der Mark-Twain-Bibliothek vor. | Foto: Foto: Philipp Hartmann

„Und jetzt bist du tot“
Der ehemalige Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter veröffentlicht Krimi

Vielen Menschen aus Marzahn-Hellersdorf dürfte Harald Ritter bekannt sein. 13 Jahre lang berichtete er für die Berliner Woche als Reporter aus dem Bezirk. Noch immer arbeitet der 66-Jährige als freier Journalist – und wieder als Buchautor. Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Block-Verlag seinen Krimi „Und jetzt bist du tot“. Am 22. Juli liest er daraus in der Stadtbibliothek. Zimperlich geht es in seinem Roman nicht zu. Thematisiert werden die Machenschaften der deutsch-polnischen Mafia,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.07.21
  • 501× gelesen
Alexandra Voytenko-Ziehe fotografiert als "Stern des Monats" der Ehrenamtsagentur STERNENFISCHER. | Foto: Reginald Gramatté

Alexandra Voytenko-Ziehe wurde nur 56 Jahre alt
Die Begründerin des Spielzeugmuseums ist tot

Im vorigen Jahr stand sich noch, strahlend lächelnd, für ein Foto als „Stern des Monats“ vor der Kamera. Jetzt wurde via Facebook bekannt, das Alexandra Voytenko-Ziehe bereits im Mai verstorben ist. Die Immobilienverwalterin aus Oberschöneweide war im „Nebenjob“ ein Hans-Dampf-in-allen Gassen. Vor fünf Jahren hatte sie den Verein Historisches Spielzeug Berlin gegründet. Seit über 30 Jahren hat sie selbst historisches Spielzeug, darunter auch Anker- und Stabilbaukästen, gesammelt. Das sollte der...

  • Oberschöneweide
  • 07.07.21
  • 1.482× gelesen

Die beste Querflötistin

Reinickendorf. Anna Lia Proschmann, Schülerin der Querflötenklasse an der Musikschule Reinickendorf hat bei der diesjährigen "Koechlin International Flute Competition" den ersten Platz in der Altersgruppe bis 18 Jahren erspielt. Bei dem Flötenwettbewerb traten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern online gegeneinander an. Alle mussten ein Werk aus dem Solo-Zyklus "Les Chants de Nectaire" von Charles Koechlin und im Anschluss ein Stück nach eigener Wahl vortragen. tf

  • Reinickendorf
  • 01.07.21
  • 48× gelesen

Verwunschene Gräber

Grunewald. Der Friedhof Grunewald-Forst ist auch bekannt als „Selbstmörderfriedhof“. Stadtführer Ulrich Thom lädt am Mittwoch, 7. Juli, zu einem Spaziergang über den idyllisch gelegenen Friedhof mit seinen verwunschenen Gräbern ein. Dabei erfahren die Teilnehmer interessante Geschichten zum Beispiel über die Pop-Ikone Christa Päffgen, genannt „Nico“. Treffpunkt ist um 15.10 Uhr am Bus 218, Scholzplatz/Am Postfenn. Die Kosten betragen zehn Euro plus ein BVG-Ticket. Eine Anmeldung ist...

  • Grunewald
  • 27.06.21
  • 51× gelesen

Neue Leiterin im Frauentreff

Marzahn. Der Frauentreff HellMa, Marzahner Promenade 41, hat eine neue Leitung. Nachdem Sabine Krusen in den Ruhestand ging, hat Tetiana Goncharuk übernommen. Sie ist Absolventin der Alice-Salomon-Hochschule mit dem Schwerpunkt auf Menschenrechte und Frauenrechte. Zudem hat sie bereits Erfahrungen mit der Arbeit in Frauenprojekten und Nichtregierungsorganisationen gesammelt und dabei auch eigene Projekte initiiert. HellMa ist ein Anlaufpunkt für alle Frauen aus der Region. Dort gibt es...

  • Marzahn
  • 23.06.21
  • 128× gelesen

Bezirksamt trauert um Karl-Heinz Gromoll

Treptow-Köpenick. Der frühere Vorsitzende der Seniorenvertretung Treptow, Karl-Heinz Gromoll, ist verstorben. Er war außerdem langjähriges Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung Treptow-Köpenick und wirkte viele Jahre im Sozialverband Volkssolidarität aktiv mit. Für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement erhielt er 2011 die Bürgermedaille des Bezirks. „Ich habe Herrn Gromoll gemeinsam mit seiner Frau trotz seines hohen Alters noch in den vergangenen Jahren als...

  • Treptow-Köpenick
  • 21.06.21
  • 73× gelesen
Drei Wochen lang im April wurde Dieter Aps im Unfallkrankenhaus Marzahn wegen seiner schweren Corona-Erkrankung behandelt. Nach der in Kürze beginnenden Reha freut er sich wieder aufs Motorradfahren. | Foto: Philipp Hartmann

Dieter Aps (62) erkrankte schwer an Corona
Der Drang nach Hause hielt ihn am Leben

Dieter Aps hat Glück im Unglück gehabt. Der 62-Jährige aus Hellersdorf wäre beinahe am Coronavirus gestorben. Selbst die Ärzte seien von seinem Genesungsprozess erstaunt gewesen, berichtet seine Frau. Auf der Intensivstation im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) lag er tagelang im Koma, doch er überstand diese kritische Situation. Post-Covid-Syndrom entwickelt Das Schlimmste hat er nun hinter sich, doch eine mehrwöchige Reha steht ihm noch bevor. Auch jetzt, einige Wochen nach der Entlassung aus...

  • Hellersdorf
  • 19.06.21
  • 692× gelesen
Mitglieder von Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung mit den Ausgezeichneten. | Foto: BA Neukölln/Hans Scherhaufer

Sieben Mal ein großes Danke
Bezirksamt und Bezirksverordnete würdigen engagierte Bürger mit der Ehrennadel

Die Neuköllner Ehrennadel ist die höchste Auszeichnung, die der Bezirk zu vergeben hat. Normalerweise wird sie zum Ende eines Jahres verliehen. Doch wegen der Pandemie gab es am 12. Juni eine verspätete Feier. Sieben Persönlichkeiten waren zur Übergabe ins Schloss Britz geladen. Mit der Ehrennadel bedankt sich der Bezirk seit 1984 bei Menschen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Inzwischen wurden bereits 182 Frauen und Männer geehrt. Unter ihnen sind viele bekannte, aber auch...

  • Bezirk Neukölln
  • 19.06.21
  • 280× gelesen
In der Prager Straße erinnern zwei Stolpersteine an das Ehepaar Neppach. Jetzt sollen die Tennisplätze in der Harbigstraße den Namen der deutsche Tennis-Meisterin Nelly Neppach erhalten.  | Foto: K. Rabe

SPD beantragt Ehrung deutscher Tennismeisterin
Tennisplätze nach Nelly Neppach nennen

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert in einem Antrag das Bezirksmt auf, die Tennisplätze in der Harbigstraße nach Nelly Neppach, der deutschen Tennis-Meisterin von 1925, zu benennen. Nelly Neppach wurde 1898 in Frankfurt am Main geboren. Sie war eine der ersten Tennisstars in Deutschland und eine der ersten deutschen Frauen, die im weißen Sport international für Furore sorgte. Mit zwölf Jahren errang sie ihre ersten Turniersiege. 1919 kam sie nach Berlin, wohnte nach...

  • Westend
  • 17.06.21
  • 319× gelesen
Fabian Bühler findet neben seinem Studium an der Humboldt-Universität Zeit, jeden Freitagnachmittag ehrenamtlich im Corona-Testzentrum am Schüßlerplatz zu arbeiten. | Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté

Nasenabstrich im Stubentheater
Student Fabian Bühler arbeitet ehrenamtlich im Corona-Testzentrum

„Bis vor Kurzem gab es mein Ehrenamt noch gar nicht. Da hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, anderen Menschen mit einem Wattestäbchen in der Nase zu bohren und einen Abstrich zu nehmen. Genau das mache ich nun seit einigen Wochen“, sagt Fabian Bühler. Der 24-Jährige arbeitet im zum Corona-Testzentrum umfunktionierten Zille-Stubentheater am Schüßlerplatz in der Altstadt Köpenick. Jeden Freitagnachmittag testet er dort Menschen auf eine mögliche Infektion. Sein Engagement hat ihm den...

  • Köpenick
  • 17.06.21
  • 349× gelesen

Besuch berühmter Gräber

Westend. Zu einem kulturhistorischen Spaziergang zu Ehren- und Prominentengräbern lädt Stadtführer Ulrich Thom am Freitag, 2. Juli, ein. Ab 16 Uhr geht es auf dem Waldfriedhof Heerstraße zu Gräber von bekannten Künstlern und Politikern. Treffpunkt ist am Haupteingang Trakehner Allee 1. Teilnehmen dürfen maximal sechs Personen, es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Die Kosten betragen zwölf Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Ulrich Thom unter der Rufnummer 305 57 96. Bei Regen fällt der...

  • Westend
  • 15.06.21
  • 55× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.