Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Zeitreise ins Ostberlin: Andreas Ulrich wohnte mittendrin im DDR-Hochhauskiez Fischerinsel.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Spurensuche in Ostberlins berühmtesten Hochhauskiez
In "Die Kinder der Fischerinsel" trifft Andreas Ulrich seine alte Schulklasse wieder

Nach seinem Bestseller „Torstraße 94“ hat Andreas Ulrich ein zweites Buch über seine Kinder- und Jugendjahre in Ostberlin geschrieben. „Die Kinder von der Fischerinsel“ ist ein persönliches Portrait über die prominente DDR-Hochhaussiedlung und ihre Bewohner. Nina Hagen hat Andreas Ulrich nie getroffen. Obwohl der Freund der schrillen Punkerin im selben Hochhaus wohnte wie er. Dafür sah Ulrich den Schauspieler Volkmar Kleinert öfter. Und den gelben Sportwagen von Herbert Köfer draußen auf dem...

  • Mitte
  • 08.05.21
  • 787× gelesen
Bis vor einigen Tagen waren sie Parteikollegen. Dirk Steffel (links) zusammen mit CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn. | Foto: Privat
2 Bilder

Nach 36 Jahren Mitgliedschaft
Nach der Entscheidung über die Kanzlerfrage: Dirk Steffel verlässt die CDU Reinickendorf

Die Querelen um die Kanzlerkandidatur innerhalb der CDU strahlen auf die Kreisverbände aus. Ein wichtiger Akteur der Bezirks-CDU war über Jahrzehnte Dirk Steffel. Er trat Ende April aus der Partei aus. Der 51-Jährige amtierte zuletzt als stellvertretender Kreisvorsitzender und Vizechef der Unionsfraktion in der BVV. Außerdem stand er dem Ortsverband Tegel vor. 36 Jahre war Dirk Steffel Mitglied der Union, mehr als 20 Jahre gehörte er dem Bezirksparlament an. Außerdem ist er der Bruder des...

  • Reinickendorf
  • 07.05.21
  • 2.791× gelesen
Mit Blumen, Kerzen, Klingel haben sich zwei Obdachlose ihr kleines Reich in schwieriger Lage gestaltet.  | Foto: Irene Gebert
2 Bilder

"Kreativität in höchster Not"
Obdachlosenlager berührt Spandauer Volksblatt-Leserin Irene Gebert

Das Foto schickte Volksblatt-Leserin Irene Gebert. Es zeigt ein Obdachlosenlager an der Havel. Entdeckt habe sie es bei ihren wöchentlichen Radtouren in dieser Gegend. Beim Blick auf das Bild wird schnell deutlich, dass diese Notunterkunft unter der Brücke einige Besonderheiten aufweist. Sie macht einen gepflegten Eindruck. Ein mit Blumen geschmückter Vorgarten ist zum Beispiel zu erkennen. Ein Zaun grenzt das Anwesen ab. Darauf befinden sich Kerzen. Sogar eine Klingel gibt es. Der Anblick...

  • Spandau
  • 06.05.21
  • 238× gelesen
Mit einer Ehrennadel und einer Urkunde werden die Ehrenamtlichen gewürdigt.  | Foto: Bezirksamt Spandau

Vorschläge für Spandauer Ehrennadel 2021 erbeten

Spandau. Menschen, die sich langjährig ehrenamtlich in der Havelstadt engagiert und sich in herausragender Weise für den Bezirk verdient gemacht haben, werden seit 2001 mit der Spandauer Ehrennadel ausgezeichnet. Für die Wahl 2021 können jetzt bis einschließlich 11. Juni Personenvorschläge gemacht werden. Sie können auch Frauen und Männer mit einbeziehen, die wegen einer einmaligen Rettungstat gewürdigt werden sollen. Die Vorschläge sollen bitte ausführlich begründet sein. Eigenbewerbungen sind...

  • Spandau
  • 05.05.21
  • 199× gelesen
Olaf Lezinsky, 58, ist Eigentümer des Verlagsservice Lezinsky und Enkel des Verlegers Erich Lezinsky, der vor 75 Jahren von der britischen Militärregierung die Lizenz für das Spandauer Volksblatt erhielt. Olaf Lezinsky ist unter anderem Alpenvereinsmitglied und Tourenskigeher. | Foto: Privat

Interview mit Olaf Lezinsky, Eigentümer des Verlagsservice Lezinsky
Das Spandauer Volksblatt vermittelt Heimatgefühl, Wirtschaftskraft und Besonderheiten des Bezirks

Olaf Lezinsky, Jahrgang 1962, ist ein Enkelsohn des Volksblatt-Gründers Erich Lezinsky. Nach dem Verkauf der Zeitung gründete er mit seinem Bruder Rainer den Verlagsservice Lezinsky. Er ist seither verantwortlich für die Anzeigenakquise des Spandauer Volksblatts sowie zusätzlich weiterer Medien. Herr Lezinsky, wann sind Sie in Ihrem Leben zum ersten Mal bewusst mit dem Spandauer Volksblatt in Berührung gekommen? Olaf Lezinsky: Wenn ich mich richtig erinnere war das im Jahr 1967 und es war...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 578× gelesen
Erich Lezinsky bei seiner Ansprache anlässlich der Übergabe der Zeitungslizenz für das Spandauer Volksblatt durch Vertreter der britischen Militärregierung im März 1946. | Foto: Archiv Verlagsservice Lezinsky
2 Bilder

Erich Lezinsky und die Verlagsgründung vor 75 Jahren
"Die Tendenz sollte nicht ausgesprochen sozialdemokratisch sein"

von Karl Heinz Bannasch, Erster Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau e.V Mit unerschütterlicher Energie hat sich Erich Lezinsky nach dem Ende der Nazi-Schreckensherrschaft dem Wiederaufbau Spandaus gewidmet und sofort versucht, die 1933 verbotene Tageszeitung “Spandauer Volksblatt” wiederzubeleben. Der 1886 in Gorgast, nahe Küstrin, geborene Sohn eines Försters erlernte nach der Volksschule das Handwerk eines Buchdruckers. Schon damals hatte er die Sehnsucht, einmal Redakteur...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 224× gelesen
Die Verlegerin Ingrid Below-Lezinsky (1930-2005). | Foto: privat

Eine Preußin im positiven Sinn
Volksblatt-Verlegerin Ingrid Below-Lezinsky verkörperte die Tradition und die Werte der Zeitung

Bei allen Veränderungen und Umbrüchen, die das Spandauer Volksblatt in seinen 75 Jahren erlebte, gab es über nahezu sechs Jahrzehnte eine Kontinuität. Sie wurde verkörpert von Ingrid Below-Lezinsky, Verlegerin des Blattes und bis zu ihrem Tod 2005 Herausgeberin der Zeitung. Ingrid Below-Lezinsky ist in diese Aufgabe nicht hineingeboren, aber hineingewachsen. Sie hat sie angenommen, sich ihr gestellt – auch aus Verpflichtung gegenüber diesem Erbe. Sie wurde als Ingrid Metzler 1930 in Wedding...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 276× gelesen
Hjalmar Lichte mit dem Buch "Haifischzähne". | Foto: Privat
2 Bilder

Zwölfjähriger siegt mit dem Buch "Haifischzähne"
Hjalmar Lichte ist der beste Reinickendorfer Vorleser

Hjalmar Lichte mag fantastische Abenteuergeschichten. Das Buch "Haifischzähne" der niederländischen Autorin Anna Woltz ist daher ganz nach seinem Geschmack. Mit diesem Werk trat der Zwölfjährige aus der Grundschule am Tegelschen Ort bei der diesjährigen Bezirksausscheidung im Vorlesewettbewerb an. Den Vorlesewettbewerb gibt es seit 1959. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet. Teilnehmen können jeweils Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs. Zunächst werden...

  • Reinickendorf
  • 04.05.21
  • 529× gelesen
Tanja Prinz gefällt in Lichtenrade nicht nur der kurze Weg ins Grüne, sondern besonders auch die Nachbarschaftshilfe. | Foto: privat

Die Mischung gefällt ihr
Tanja Prinz ist Direktkandidatin der Grünen für die Wahl zum Abgeordnetenhaus

Seit Februar 2020 ist sie im Kreisvorstand von Bündnis 90/Grüne in Tempelhof-Schöneberg, jetzt wurde sie als Direktkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl im September aufgestellt: Tanja Prinz geht für Lichtenrade an den Start. Nach Stationen in Wilmersdorf, Prenzlauer Berg und Neukölln kam die 41-Jährige 2016 nach Lichtenrade. „Wie viele andere träumten mein Mann und ich von einem Häuschen im Grünen, insofern kam die Innenstadt nicht mehr in Frage“, erzählt Prinz. In Lichtenrade wohnten zudem...

  • Lichtenrade
  • 03.05.21
  • 836× gelesen
Dieser Platz zwischen Altensteinstraße und Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden.  | Foto: K. Rabe

Ein Platz für den Schauspieler
Namenloser Platz soll nach Hans Söhnker benannt werden

Der bislang noch namenlose Platz an der Altensteinstraße/Schwendenerstraße soll nach Hans Söhnker benannt werden. Der bekannte Schauspieler hatte im Nazi-Deutschland verfolgten Juden Unterschlupf gewährt und somit deren Leben gerettet, aber sich auch selbst in Gefahr gebracht. In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 versteckte und beherbergte Söhnker in seinem Wochenendhaus am Wünsdorfer See bei Zossen den Druckereibesitzer Ludwig Lichtwitz, der aus einen Sammellager ausgebrochen war, und später den...

  • Dahlem
  • 01.05.21
  • 725× gelesen
Sabine Walther ist Charlottenburgs erste Parkläuferin. Sie durchstreift jetzt regelmäßig die Mierendorff-Insel.  | Foto: Frank Makowski

Hüterin der Mierendorff-Insel
Sabine Walther ist die erste Parkläuferin im Bezirk

Der Bezirk hat seine erste Parkläuferin. Sie heißt Sabine Walther und schaut auf der Mierendorff-Insel nach dem rechten. Seit Mitte April streift Sabine Walther über die Mierendorff-Insel. Spaziergänger in Grünanlagen spricht sie freundlich darauf an, ihren Müll wegzuräumen, ihre Hunde anzuleinen und nur dort zu grillen, wo es auch erlaubt ist. „Ordnungsbehördliche Befugnisse hat sie aber keine“, stellt Baustadtrat Oliver Schruoffenegger (Grüne) klar. Will heißen: Die Parkläuferin ahndet keine...

  • Charlottenburg
  • 30.04.21
  • 703× gelesen
Florian Kunz. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Spandau

Leitungsposition seit 50 Jahren wieder mit einer Person besetzt
Florian Kunz ist neuer Superintendent des Kirchenkreises Spandau

Florian Kunz wurde bei der digitalen Frühjahrssynode der evangelischen Kirche Spandau zum neuen Superintendenten gewählt. Der Titel steht für die Spitzenposition im Kirchenkreis. Sie wurde zum ersten Mal seit 50 Jahren wieder mit einer Person besetzt. Ab 1971 führte ein Kollegium aus Pfarrern und Laien die evangelische Kirche im Bezirk. Weil sich die Situation in den vergangenen Jahrzehnten aber deutlich verändert habe und die Aufgabe komplexer geworden seien, wäre 2020 entschieden worden, die...

  • Spandau
  • 29.04.21
  • 790× gelesen
SPD-Bürgermeister Helmut Kleebank. | Foto: Bezirksamt

Grußwort von Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank
Eine zugewandte Zusammenarbeit

Liebe Redaktion des Spandauer Volksblattes, liebe Leserinnen und Leser, seit nunmehr 75 Jahren gibt es das Spandauer Volksblatt und erfreut seine Leserinnen und Leser mit allen wichtigen Neuigkeiten aus dem Bezirk und vielen Informationen über Aktuelles in Spandau. Ich gratuliere zu diesem Dreivierteljahrhundert-Jubiläum und der 75-jährigen Erfolgsgeschichte des Spandauer Volksblattes. Onlineformat ergänzt die Papierfassung Seit Einzug der digitalen Welt können wir die aktuelle Ausgabe stets...

  • Spandau
  • 29.04.21
  • 79× gelesen
Der Innenhof am "Studio Weissensee" wird häufig für Foto-Shootings oder Videoproduktionen genutzt, berichtet der Weißenseer Künstler Micha Koch. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Foto-Shootings und Videodrehs
Micha Koch inspiriert Kooperationspartner in seinem neuen Künstlerstudio

Manchmal muss man sich nur ein wenig neu orientieren, um voller Inspirationen seinen Weg weiter gehen zu können. Genau das tat Micha Koch in den vergangenen Monaten. Das Weißenseer Urgestein ist Bildhauer und Vernetzer in der Weißenseer Kunstszene. Gemeinsam mit anderen Künstlern baute er Anfang der 1990er-Jahre das Atelierhaus "culturLAWINE" an der Streustraße 42 auf, und er ist Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Vor allem mit Raum- und Lichtinstallationen machte sich Micha Koch einen...

  • Weißensee
  • 28.04.21
  • 1.042× gelesen

Neues Buch von Petra Pau

Marzahn-Hellersdorf. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Petra Pau (Die Linke) hat ein neues Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Gott hab sie selig – Neue Anekdoten von anomal bis digital“ und kommt „mit einer gehörigen Portion Witz und Biss bei aller Ernsthaftigkeit“ daher, so die Ankündigung des Verlages. Leser erfahren darin unter anderem, warum eine mexikanische Biersorte „Sprühentladung“ heißt und was Gummientchen mit Karl Marx zu tun haben. Petra Pau schreibt über solche...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 28.04.21
  • 151× gelesen
Bruno F. Apitz in seiner Galerie, wo er sowohl großformatige Bilder ausstellt als auch Skulpturen wie diese beiden Hunde aus Gips. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Es gibt ein Leben nach „Notruf Hafenkante“
Schauspieler und Maler Bruno F. Apitz hat eine Galerie in der Bölschestraße eröffnet

Wer die Atelier-Galerie im Rathaus Friedrichshagen betritt, blickt einem grimmigen Tiger in die Augen. Gleich daneben lächelt Schauspiellegende Armin Mueller-Stahl verschmitzt, hält Audrey Hepburn genüsslich einen Zigarettenhalter, zieht Nina Hagen eine Schnute. Geschaffen hat all diese Werke Bruno F. Apitz. Seit dem 1. April präsentiert er sie in seinem „Atelier Bruno“ auch zum Verkauf. Malen ist seine große Leidenschaft, bedeutet für ihn Lebensfreude. Das spiegelt sich auch in seinen...

  • Friedrichshagen
  • 26.04.21
  • 4.319× gelesen
Bücherstube im Gemeindesaal (Foto: Jürgen Kronenberg)
4 Bilder

Auen-Bücherstube / Humanitäre Hilfe für Weißrußland
Vielfältiges Gemeindeleben in der Auenkirche

Wer ‚Auenkirche‘ hört, wird zuerst an die gottesdienstliche Seite denken. Jedoch beherbergt die Auenkirche unter ihrem Dach darüber hinaus eine Vielzahl von Gruppen und Kreisen, die sich an Menschen wenden, die sich geistig oder körperlich betätigen möchte.Sie alle sind Teil des Gemeindelebens, stehen aber auch Dritten offen. Im folgenden werden zwei Aktivitäten vorgestellt, die auch in dieser Zeit stattfinden. Außerdem gibt es das Auen-Café, den Auenkeller, eine Schreibwerkstatt – alle zur...

  • Wilmersdorf
  • 23.04.21
  • 523× gelesen
Ingard Krause und Dr. Klaus Ulbricht. | Foto: Bürgerstiftung Treptow-Köpenick

Neue Vorsitzende der Bürgerstiftung
Ingard Krause übernimmt von Klaus Ulbricht

Ingard Krause, Juristin im Ruhestand, übernimmt mit der Wahl durch den Vorstand die Funktion der Vorstandsvorsitzenden bei der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick. Die Stiftung ist eine wichtige Anlaufstelle für alle Bürger, die sich für die Menschen in ihrem Kiez, Verein und Bezirk engagieren wollen. Die 66-Jährige gestaltet die Arbeit der ehrenamtlichen Bürgerstiftung seit gut drei Jahren aktiv mit. Im November 2013 wurde diese vom ehemaligen Bürgermeister Dr. Klaus Ulbricht gemeinsam mit...

  • Treptow-Köpenick
  • 22.04.21
  • 296× gelesen

Gespräch mit Rainer Eppelmann

Westend. Andreas Statzkowski, Mitglied des Abgeordnetenhauses für die CDU, lädt am Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr, zum Westender Gespräch mit Rainer Eppelmann ein. Statzkowski diskutiert mit dem evangelischen Pfarrer, Bürgerrechtler und Politiker zum Thema „Wo kommen wir her? Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?“. 1990 war Rainer Eppelmann Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung und von 1990 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 1998 ist er Vorsitzender der...

  • Westend
  • 22.04.21
  • 83× gelesen
Pfarrer Ulrich Kappes prägte viele Jahre die Hoffnungskirchengemeinde und sorgte für die Sanierung der Kirche. | Foto: Hoffnungskirchengemeinde
2 Bilder

Sanierte Kirche ist sein Lebenswerk
Hoffnungskirchengemeinde trauert um ihren früheren Pfarrer

Die Hoffnungskirchengemeinde trauert um ihren langjährigen Pfarrer Ulrich Kappes. Als Pfarrer Kappes im Jahr 2009 nach 27 Dienstjahren in der Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet wurde, hieß es in der veröffentlichten Dankesanzeige: „1982 kam er zu uns, in eine Gemeinde, die es erst richtig aufzubauen galt, in ein Gotteshaus, das wegen Baufälligkeit nicht nutzbar war. Heute gibt es eine lebendige Gemeinde und unsere schöne Jugendstilkirche erstrahlt in altem Glanz – sein Lebenswerk!“...

  • Pankow
  • 20.04.21
  • 481× gelesen

Starke Frauen in Schmargendorf

Schmargendorf. Stadtführerin Jenny Schon lädt am Sonnabend, 24. April, zu einem Stadtspaziergang durch Schmargendorf ein. Start ist um 14 Uhr an der Dorfkirche, Kirchstraße/Ecke Breite Straße. Die Teilnehmer der Führung lernen die starken Frauen kennen, die hier lebten. Das ist beispielsweise Lou Andreas-Salomé, die mit dem jungen, sehr viel jüngeren Rainer Maria Rilke liiert war und mit ihm eine obsessive Liebesbeziehung führte. Oder Melli Beese, die als erste deutsche Motorfliegerin in die...

  • Schmargendorf
  • 18.04.21
  • 93× gelesen
Helga Balkie im Dojo (Trainingsraum) des AC Berlin in der Heinrich-Grüber-Straße. Hier trainiert sie eine sogenannte Kata. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Mit Sport gegen Multiple Sklerose
Helga Balkie (63) ist Europameisterin und dreifache Weltmeisterin im Para-Karate

Der schwarze Gürtel ist festgezurrt, jeder Tritt und jeder Schlag sind perfekt einstudiert. Helga Balkie bewegt sich gekonnt auf der Trainingsmatte. Im Dojo (Trainingsraum) des Hellersdorfer Athletik-Clubs Berlin in der Heinrich-Grüber-Straße in Kaulsdorf feilt die 63-Jährige an ihrer Kata. Dabei handelt es sich um einen Scheinkampf gegen imaginäre Gegner, eine festgelegte Serie von Techniken. Die Hellersdorferin gehört zu den besten Para-Karatekas der Welt. Obwohl sie bei großen Turnieren oft...

  • Kaulsdorf
  • 15.04.21
  • 813× gelesen
Das Bild "Punker" (Öl auf Holz, 1991) von Reinhart Hevicke hängt im Büro von Bürgermeister Oliver Igel. | Foto: Frank-Wegner-Büttner

Maler Reinhart Hevicke verstorben
Bezirk trauert um einen bedeutenden Künstler

Das Bezirksamt trauert um den am 23. März im Alter von 71 Jahren in Alt-Treptow verstorbenen Maler Reinhart Hevicke. Er sei einer der bedeutendsten Bildenden Künstler Treptow-Köpenicks gewesen, heißt es in einer Mitteilung. Hevicke wurde 1949 in Weimar geboren. Von 1973 bis 1975 studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst in Weißensee. Nach Abschluss seines Studiums wurde er 1978 in den Verband der Bildenden Künste der DDR aufgenommen und arbeitete fortan freiberuflich. Seit 1979...

  • Treptow-Köpenick
  • 13.04.21
  • 805× gelesen
Bürgermeister Michael Grunst (links) zeichnete Albrecht Trübenbacher mit dem Lichtenberger Bezirkstaler aus. | Foto: Bezirksamt

Müllaktionen, Nachhilfe und noch viel mehr
Bezirkstaler an Albrecht Trübenbacher verliehen

Mit seiner Mitarbeit in der Bürgerjury für den Kiezfonds Neu-Lichtenberg und der Organisation von Müllsammelaktionen machte sich Albrecht Trübenbacher in den zurückliegenden Jahren einen Namen in der Nachbarschaft. Für sein ehrenamtliches Engagement zeichnete das Bezirksamt ihn nun mit dem „Lichtenberger Bezirkstaler“ aus. Der Lehrer engagiert sich aber nicht nur für sein Wohnumfeld im Weitlingkiez. Seit Oktober 2018 gibt er wöchentlich auch Jugendlichen einer Einrichtung für betreutes...

  • Lichtenberg
  • 09.04.21
  • 634× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.