Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Claudia von Gélieu auf dem Lieselotte-Berger-Platz: Neben ihr das Sprühkreide-Graffito mit dem Schriftzug "Selbstbestimmt leben!", das zum Frauentag vor vielen Einrichtungen zu sehen war und ist. | Foto: Schilp

Frauen müssen immer kämpfen
Claudia von Gélieu erforscht seit Jahren Berliner Alltags- und Sozialgeschichte aus weiblicher Perspektive

Wer sich mit Neuköllner oder Berliner Frauengeschichte beschäftigt, kommt an Claudia von Gélieu nicht vorbei. Sie forscht, schreibt Bücher, lädt zu Kiezführungen und kennt die Szene wie kaum eine Zweite, „von konservativen Frauenorganisationen bis hin zu autonomen Feministinnen“, wie sie sagt. Ihre „FrauenTouren“ nahmen am 8. März 1988 ihren Anfang, am Internationalen Frauentag. Schon Jahre zuvor hatte die studierte Politikwissenschaftlerin antifaschistische Fahrten beim Landesjugendring...

  • Bezirk Neukölln
  • 08.03.21
  • 636× gelesen
  • 1
Rosemarie Brose (Dritte von rechts) mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Staaken.

Gelebte Geschlechtergerechtigkeit
Wie Rosemarie Brose (67) für sich und andere Frauen den Weg in die Feuerwehr freimachte

Im Februar ist Rosemarie Brose für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Staaken geehrt worden. Keine andere Berlinerin kann auf eine so lange Dienstzeit zurückblicken. Sie war vor 40 Jahren das erste weibliche Mitglied einer Feuerwehr in West-Berlin mit weiteren Frauen aus Staaken, die sie angeworben hatte. Die heute 67-Jährige wuchs in einer Feuerwehrfamilie in Niedersachsen auf. Durch Heirat kommt sie nach Staaken. Ihr 2007 verstorbener Ehemann Frank ist dort in der...

  • Staaken
  • 07.03.21
  • 465× gelesen
Foto: CDU Reinickendorf

Blumenbeet an Gedenkstein

Konradshöhe. Der Gedenkstein auf dem Falkenplatz soll durch ein Blumenbeet ergänzt werden. Für die Aufwertung der Erinnerungsstätte hatte sich die CDU-Bezirksverordnete Claudia Skrobek-Angerer (vorne rechts) eingesetzt. Die Pflege der Blumen will Edeka Laurman am Falkenplatz übernehmen (vorne links, Filialleiterin Mandy Brettschneider). Außerdem auf dem Bild: Der Abgeordnete Stephan Schmidt und die Bezirksverordnete Sylvia Schmidt (beide CDU). Der Granitstein erinnert an Albert Brust und...

  • Konradshöhe
  • 05.03.21
  • 184× gelesen
Golden-Globe-Gewinner Ryan Wichert in einer Szene aus "Keine Zeit für Piccolo".  | Foto: Jacqueline Wiesner/Prime Time Theater

Weddinger erobert Hollywood
Ryan Wichert mit "Golden Globe" geehrt

Wedding hat einen "Golden Globe"-Gewinner. Er heißt Ryan Wichert und spielt im Prime Time Theater. Für seine Rolle als Schachspieler Hilton Wexler in einer Erfolgsserie bedachte ihn Hollywood jetzt mit dem Filmpreis. Im Prime Time Theater ist Ryan Wichert als Agent "James Worthingbottom" aus dem Kino-Film "Keine Zeit für Piccolo" on Screen. Und auf Netflix spielt der 36-Jährige in der Erfolgsserie "The Queen‘s Gambit" den englischen Schachspieler Hilton Wexler. Jetzt wurde der Produktion in...

  • Wedding
  • 02.03.21
  • 365× gelesen
Franz Ehrke ist tot. | Foto: AWO

Franz Ehrke wurde 99 Jahre alt

Spandau. Franz Ehrke, ehemaliger SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus (1977-1981) ist am 16. Februar im Alter von 99 Jahren gestorben. Er gehörte dem Landesparlament von 1955 bis 1981 an. Für seine Verdienste wurde er 1983 mit der Ernst-Reuter-Plakette und 1986 mit der Würdigung Stadtältester des Landes Berlin ausgezeichnet. In Spandau amtierte Franz Ehrke auch als stellvertretender Kreisvorsitzender und bis zu seinem Tod Ehrenvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Er habe...

  • Spandau
  • 01.03.21
  • 174× gelesen

Der Schöneberg Podcast: Folge 2 mit Margot Schlönzke ist online

Schöneberg. Travestie, politischer Aktivismus, der Regenbogenkiez und natürlich Schöneberg: Über diese Themen sprechen die beiden Schöneberger SPD-Kandidaten für das Berliner Abgeordnetenhaus, Wiebke Neumann und Michael Biel, in der zweiten Folge des Schöneberg Podcasts mit der Künstlerin Margot Schlönzke. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen unter „Der Schöneberg Podcast“ kostenlos abrufbar oder unter dein-schöneberg.de/podcast. my

  • Schöneberg
  • 28.02.21
  • 90× gelesen

Marzahn-Hellersdorf wuchs 2020 am stärksten

Marzahn-Hellersdorf. Die Bevölkerung von Marzahn-Hellersdorf ist 2020 um 1,4 Prozent gewachsen. Das ist nach Angaben des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg das stärkste prozentuale Wachstum unter den Berliner Bezirken. Die Einwohnerzahl stieg um knapp 4000 auf jetzt 273 731 Personen. Im Gegensatz dazu stagniert die Bevölkerungszahl der Hauptstadt. Sie liegt jetzt bei 3 769 962. Das ist ein Plus von nur 467 Personen im Vergleich zu 2019. Besonders auffällig ist der Zuwachs von Menschen aus...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 26.02.21
  • 93× gelesen
Albert (Ali) und seine Frau Johanna (Hanni) Allwelt wohnten in der Puderstraße 4a nahe dem Treptower Park. | Foto: privat

Für eine Filmdokumentation werden Hinweise gesucht
Wer kannte die Familie Allwelt?

Eine außergewöhnliche Anfrage erreichte die Berliner Woche vor Kurzem aus Norwegen. Die dort lebende Filmproduzentin Katharina von Oltersdorff-Kalettka arbeitet an einer historischen Dokumentation, die die Lebensgeschichte der Familie Allwelt aufarbeitet. Diese Familie lebte ihren Angaben zufolge von 1939 bis in die 50er-Jahre hinein in der Puderstraße 4a nahe dem Treptower Park und bestand aus den Eltern Albert und Johanna sowie deren vier Töchtern Rosemarie, Angela, Uta und Vera. Albert...

  • Alt-Treptow
  • 24.02.21
  • 682× gelesen

Eine Straße für Ella Barowsky

Tempelhof-Schöneberg. Weil es zwei Straßen mit dem Namen Tempelhofer Weg im Bezirk gibt, findet am 1. März eine Umbenennung statt. Der Tempelhofer Weg am Südkreuz wird künftig den Namen von Ella Barowsky tragen. Die alten Schilder bleiben noch sechs Monate unter den neuen hängen. Sie sind rot durchgestrichen, aber noch lesbar. Ella Barowsky (1912-2007) war Politikerin in der LDP/FDP. Von 1951 bis 1955 bekleidete sie das Amt der Bürgermeisterin von Schöneberg, danach wurde sie Finanzstadträtin...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 23.02.21
  • 545× gelesen
Eigentlich ist Stephan Kühn gelernter Koch, hat Jahrzehnte in der Gastronomie gearbeitet. Doch dann kam Corona. "Ich war auf der Suche nach etwas Krisenfestem." Nun arbeiet er in der Pflege. | Foto: privat

Stephan Kühn hat den Quereinstieg gewagt
Vom Gastronom zum Pfleger

Stephan Kühn wollte einen krisensicheren Job und wechselte nach 33 Jahren von der Gastronomie in die Pflege. Jetzt arbeitet er in einer Sozialstation. Weil Fachkräfte Mangelware sind, werden Quereinsteiger immer gesucht. Über "Oma", wie Stephan Kühn seine Nachbarin liebevoll nennt, ist der Berliner in die Pflege gekommen. Seit Mai 2020 arbeitet der 49-Jährige nun schon als Pflegekraft für die gemeinnützige Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste GmbH. Eigentlich ist Stephan Kühn...

  • Friedenau
  • 23.02.21
  • 361× gelesen
Helga Getz (1929-2021). | Foto: Sportfreunde Kladow

Ein Leben für den Sport
Trauer um Helga Getz

Am 1. Februar starb Helga Getz. Zwei Monate vor ihrem 92. Geburtstag. Helga Getz war von 1992-1999 als Mitglied der CDU-Fraktion Spandauer Bezirksverordnete. Die Wahlperiode ab 1995 eröffnete sie als Alterspräsidentin. Bis zu ihrem Ausscheiden war sie danach Vorsitzende des Sportausschuss. "Ein Leben für den Sport" stand auch über der Würdigung ihres Heimatvereins, der Sportfreunde Kladow. 1974 gründete sie mit acht Frauen die Gymnastikabteilung, der sie danach 34 Jahre vorstand. Die...

  • Gatow
  • 21.02.21
  • 211× gelesen

Einsame Menschen für Kunstprojekt gesucht

Schöneberg. Für eine Arbeit über Einsamkeit sucht die Künstlerin Karina-Sirkku Kurz Menschen, die sich einsam fühlen und über ihre Erfahrungen so ganz ohne soziale und physische Kontakte während der Corona-Pandemie erzählen wollen. Karina-Sirkku Kurz nutzt diese Berichte als Ausgangspunkt für ihre künstlerischen und fotografischen Erkundungen. Mit ihrer Arbeit will sie auf ein Phänomen von aktueller gesellschaftlicher Relevanz aufmerksam machen. Für dieses Projekt hat die Künstlerin vom „Haus...

  • Schöneberg
  • 20.02.21
  • 118× gelesen
Ein beliebter Ort zum Heiraten im Bezirk ist beispielsweise das Gutshaus Mahlsdorf. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

2020 war zum Heiraten unattraktiv
Zahl der Hochzeiten sank in Marzahn-Hellersdorf im Corona-Jahr deutlich

Hochzeiten sind bei manchen Paaren riesige Partys mit Hunderten Gästen. Das konnte das Jahr 2020 nicht bieten. Maskenpflicht, Anmeldelisten zur möglichen Kontaktnachverfolgung und begrenzte Teilnehmerzahlen führten zu deutlich weniger Eheschließungen. Offenbar zogen es viele vor, unter diesen Bedingungen nicht zu heiraten und stattdessen auf bessere Tage im Jahr 2021 zu warten. Nach Auskunft von Katja Hannebauer, Leiterin des Amts für Bürgerdienste in Marzahn-Hellersdorf, wurden im vergangenen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 19.02.21
  • 472× gelesen
Ulrich Misgeld mit seinem verspäteten Geschenk. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg

Ein bäriges Geschenk
Bürgermeisterin gratuliert Ulrich Misgeld nachträglich zum Geburtstag

Besser zu spät als gar nicht: Mitte Februar bekam Ulrich Misgeld zum seinem 70. Geburtstag ein Geschenk von Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) überreicht. Am 22. September hatte der erste Vorsitzende des Unternehmensnetzwerks Motzener Straße seinen runden Geburtstag gefeiert. Digital dabei waren mehr als 70 Gäste, die gratulierten. Nun empfing die Bürgermeisterin den Jubilar persönlich – natürlich mit gebührendem Abstand. Sie überreichte Ulrich Misgeld einen Buddy Bären, der für ihn...

  • Marienfelde
  • 18.02.21
  • 303× gelesen
Gisela und Max Sämmer sind seit sieben Jahrzehnten ein Ehepaar. | Foto: privat
2 Bilder

Das Geheimnis eines langen Eheglücks
Gisela und Max Sämmer feiern an diesem Mittwoch ihre Gnadenhochzeit

Den Weg zum Impfzentrum gingen sie alleine. Anders als vieles andere in den vergangenen 70 Jahren. So lange sind Gisela (89) und Max (92) Sämmer mittlerweile verheiratet. Am 17. Februar feiern sie das noch immer seltene Fest der Gnadenhochzeit. Ihre Tochter Martina Fuchs hatte das Spandauer Volksblatt auf das besondere Ehejubiläum ihrer Eltern hingewiesen. Und auch gleich einige Informationen mitgeliefert. Max Sämmer stammt aus Furth im Wald in Bayern. Nach dem Krieg kam er nach Berlin. Er war...

  • Staaken
  • 16.02.21
  • 444× gelesen

Die Unvernunft der Menschen

Vier Menschen brachen vergangene Woche an verschiedenen Stellen durch das Eis des Schlachtensees. Obwohl die Wasserschutzpolizei bereits am Dienstag vergangener Woche vor dem Betreten der Eisflächen auf den Berliner Seen warnte, gab es wieder einige Leichtsinnige, die die Warnung schlichtweg in den Winterwind schlugen. So spazierten am Freitag mehrere Dutzend Menschen gemütlich über den Müggelsee. Am Samstag flanierten mehrere Personen über den Weißen See und den Ententeich an der...

  • Wartenberg
  • 15.02.21
  • 151× gelesen
Lukas Probst studiert an der TU Berlin - wenn nicht Lockdown ist. Mit drei Studentinnen hat er "Vitamin Positiv" gegründet.  | Foto: Lukas Probst
4 Bilder

"Unverschämt positiv"
Vier Studenten machen Mut mit normalen Geschichten

„Vitamin Positiv“ ist kein neues Nahrungsergänzungsmittel. Dahinter stecken vier Studenten, ein Newsletter, ein Blog und jede Menge positive Geschichten. „Positives ist keinefalls klischeehaft, überromantisiert oder nur was für Optimisten. Positives ist spannend, cool, für jeden und überall. Das glaubst Du nicht? Wir zeigen es Dir.“ Die Einleitung auf der Website ist kurz, verrät erstmal wenig, und doch steckt man schon mittendrin in der ersten Geschichte. Die nämlich erzählt, was es auf sich...

  • Friedrichshain
  • 14.02.21
  • 605× gelesen
Birgit Haase. | Foto: Studio Monbijou

Neue Gleichstellungsbeauftragte im Bezirksamt

Reinickendorf. Birgit Haase ist die neue Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks. Sie übernimmt das Amt von Brigitte Kowas, die sich Ende 2020 in den Ruhestand verabschiedet hatte. Haase war zuletzt für das Fachthema "Geschlechtsbewusstes Arbeiten mit Mädchen" zuständig. Bei der Gleichstellung wäre es auch erforderlich, den Fokus auf das männliche Geschlecht zu richten, erläutert Birgit Haase. "Wenn Väter in der Familienbildung gestärkt werden, sind nochmal andere Voraussetzungen gegeben, die...

  • Reinickendorf
  • 14.02.21
  • 180× gelesen
Lothar Nest duscht jeden Morgen und Abend eiskalt und lässt immer noch gerne die Muskeln spielen. | Foto: Schilp

Sehnsucht nach Training und nach Namibia
Lothar Nest hat vor 15 Jahren sein Traumstudio gefunden – und kann es zurzeit nicht nutzen

Lothar Nest wird langsam ungeduldig. Vor allem fehlt der Judo-Legende das Training mit den Kindern in seiner Sportschule in Alt-Mariendorf 21. Denn der Meister steht mit weit über 70 Jahren noch immer gerne auf der Matte. Es tut ihm leid um die Kinder, aber er macht sich auch Sorgen, weil er laufend Kündigungen von Mitgliedschaften entgegennehmen muss. Mit der staatlichen Unterstützung laufe es so lala, sagt er. Deshalb verkaufe er nach dem Motto „Bares für Rares“ allerlei Dinge, vor allem aus...

  • Mariendorf
  • 12.02.21
  • 1.890× gelesen
Laura benötigt dringend eine Stammzellenspende. Ohne sie kann die Erzieherin aus Mahlsdorf den Blutkrebs nicht besiegen. Ihr Mann Stefan hofft, dass sich viele Menschen als mögliche Spender registrieren lassen. | Foto: privat
2 Bilder

Junge Frau hofft auf Stammzellenspender
Die 33-jährige Laura aus Mahlsdorf ist an Blutkrebs erkrankt

Das Leben von Laura aus Mahlsdorf hat sich vor wenigen Wochen von einem Tag auf den anderen komplett verändert. Die Mutter eines fünf Monate alten Sohns ist an Blutkrebs erkrankt. Jetzt hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) dazu aufgerufen, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. Womöglich kann so das Leben der jungen Frau gerettet werden. Einen Tag vor Heiligabend saß Laura gerade mit ihrem Söhnchen Luan im Auto, als plötzlich ihr Handy klingelte. Ihre behandelnde...

  • Mahlsdorf
  • 11.02.21
  • 472× gelesen

Zehn Tage

Zehn Tage noch, bis ich meinen Ladenschlüssel zum letzten Mal ins Schloss stecke, zum letzten Mal die Jalousien absenke. Dann geht eine Ära zu Ende. Fünfzehn Jahre gewachsen, etabliert, angenommen von vielen netten Menschen. Menschen, die diesen Ort zu einem Mittelpunkt machten, sich trafen, plauderten und natürlich einkauften. Menschen, die mir Geschichten aus ihrem Leben erzählten, ihre Freude zu uns trugen und manchmal auch einfach nur ihr Leid mitteilen wollten. Ich hätte nie gedacht,...

  • Friedenau
  • 10.02.21
  • 164× gelesen
Doris-Inge Wegener, Künstlername Manuela (1943-2001). | Foto: Klaus Dittmer
3 Bilder

Stille Erinnerung
Vor 20 Jahren starb die Sängerin Manuela

Am 13. Februar 2001 starb die Sängerin Manuela. Sie wurde nur 57 Jahre alt. Eine Gedenkfeier am Todestag kann es wegen des Lockdowns nicht geben. Ihr Grab befindet sich auf dem Martin-Luther-Friedhof in Alt-Tegel. Gelebt hat sie in Kladow. Daran erinnert seit 2011 der Manuelaweg, eine Quer- und Parallelstraße des Kladower Damms. Seit vergangenem Jahr sogar mit einem Hinweis am Straßenschild, nach wem diese Straße benannt wurde. Manuela kam am 18. August 1943 in Wedding als Doris-Inge Wegener...

  • Kladow
  • 08.02.21
  • 4.870× gelesen
Foto: (c)Hans Hartmann 1966
8 Bilder

Berliner Friedhöfe
Vom wilden Wasser und mutigen Fischern...

Das kleine gepflegte Rahnsdorf, an der Müggelspree gelegen, war einst ein zünftiges Fischerdorf mit einer späten Kirche. Die erste von 1660/70 wurde 1728 als Fachwerk erneuert und jene brannte 1873 bei einem Dorfbrand ab. Die stolze, neue Kirche ist dann 1878, aus festem Backstein, zu Ehren Gottes, mit einem weit sichtbaren Turm gebaut worden. Ganze Fischergenerationen sind dort getauft, eingesegnet, verheiratet und begraben worden. Der Friedhof, wie üblich um die Kirche, ist allerdings längst...

  • Rahnsdorf
  • 07.02.21
  • 434× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.