Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

"Ohne Garten kann ich nicht sein", sagt Jürgen Kossatz.  | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Ein grünes Paradies am Fuße des Kienbergs
Jürgen Kossatz ist leidenschaftlicher Kleingärtner

„Der Garten ist mein Hobby. 90 Prozent meiner Freizeit verbringe ich hier“, sagt Jürgen Kossatz. Seit 1996 kümmert er sich mit viel Liebe zum Detail um seine Parzelle in der Kleingartenanlage „Am Kienberg“. Dort und überall in Berlin werden jetzt wieder Beete gepflegt, Unkraut entfernt, Hecken beschnitten, Komposthaufen angelegt. Sie hat begonnen, die neue Gartensaison. Die Nachfrage nach einem eigenen Kleingarten ist enorm und dürfte sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt haben....

  • Marzahn
  • 09.04.21
  • 1.123× gelesen
Zum 95. Geburtstag der Queen ist dieses reich bebilderte und hochwertige Magazin erschienen.

Ihre Majestät lassen bitten
Magazin zum 95. Geburtstag der Queen

Mit „Queen Elizabeth II“ startet FUNKE seine neue Premium-Bookazine-Reihe „The Royal Collector’s Edition“: In der ersten Ausgabe nimmt die Redaktion die Leser mit auf eine Reise durch das außergewöhnliche Leben der nunmehr am längsten regierenden Monarchin der Welt. „Die Netflix-Serie ‚The Crown‘ hat in den vergangenen Jahren großes Interesse an der britischen Königsfamilie geweckt“, sagt Sebastian Kadas, Chief Product Officer bei FUNKE. „Deshalb war es für uns an der Zeit, ein eigenständiges,...

  • Charlottenburg
  • 06.04.21
  • 697× gelesen
Rosalie Hirsch und ihre Tochter Edith Baer wohnten bis zur ihrer Deportation in der Friedenstraße.  | Foto: Ulrike Kiefert

Gedenktafeln im Fußwegpflaster
Zehn neue Stolpersteine verlegt

In Friedrichshain und Kreuzberg erinnern zehn neue Stolpersteine an jüdische Berliner, die von den Nazis in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Der Bezirk hat damit jetzt 924 solcher Gedenktafeln im Gehwegpflaster. Hannchen Friedenstein lebte mit ihren Kindern Cäcilie und Ludwig in der Weichselstraße 17. Sie arbeitete als Schneiderin und musste unter den Nazis Zwangsarbeit in der AEG Fernmeldekabel- und Apparatefabrik in Oberschöneweide leisten, weil sie Jüdin war. Auch ihre Tochter...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 02.04.21
  • 429× gelesen

Tour durch die Künstlerkolonie

Wilmersdorf. Zu einem Kiezspaziergang durch die Künstlerkolonie lädt Jenny Schon am Sonntag, 11. April, ein. Los geht es um 14 Uhr. Die Stadtführerin führt zu den Orten und Wohnstätten berühmter Künstler und Literaten, die im Kiez zwischen Breitenbachplatz und Rüdesheimer Platz gelebt und gearbeitet hatten. Unter anderem geht es zu den ehemaligen Wohnhäusern von Ernst Bloch, Ernst Busch und Peter Huchel. Treffpunkt ist am Breitenbachplatz, Südwestkorso/Ecke Kreuznacher Straße. Die Führung...

  • Wilmersdorf
  • 02.04.21
  • 122× gelesen
Im Müggelturm-Restaurant stehen einzelne Zelte, in denen die Tests gemacht werden. | Foto: privat
2 Bilder

Warten auf der Terrasse bis zum Ergebnis
Corona-Schnelltests jetzt auch im Müggelturm-Restaurant

Nach der aufgekommenen Kritik, dass in Treptow-Köpenick bislang keine Corona-Schnelltestzentren in den äußeren Ortsteilen vorhanden sind, gibt es nun eine gute Nachricht. Ein neues Testzentrum ist im seit Monaten geschlossenen Restaurant am Müggelturm an den Start gegangen. Dies teilte Matthias Große, dessen Unternehmensgruppe Eigentümer und Betreiber des Müggelturms ist, auf Facebook mit. Täglich von 6 bis 22 Uhr kann man sich ohne Termin kostenlos testen lassen. Es stehen 50 Testplätze zur...

  • Köpenick
  • 31.03.21
  • 8.486× gelesen

Trauer um Pfarrer Hans-Dieter Winkler

Pankow. Er war als engagierter Moderator Runder Tische bekannt: Hans-Dieter Winkler, Pfarrer im Ruhestand. Für sein jahrelanges Engagement verlieh ihm Pankow 2018 die Bezirksmedaille. Mitte März verstarb er, wie jetzt bekannt wurde, im Kreise seiner Familie an seinem Wohnort Chorin im Alter von 86 Jahren. Von 1977 bis 1996 war Winkler Pfarrer der Evangelischen Zachäus-Gemeinde. Fast alle, die in den Wendejahren 1989/90 in irgendeiner Weise im Bezirk politisch aktiv waren, kennen ihn vor allem...

  • Bezirk Pankow
  • 29.03.21
  • 244× gelesen
Detlev Ganten, der Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums, kann auf 80 Lebensjahre zurückblicken. | Foto: MDC/ Felix Petermann
2 Bilder

Eine Büste vom Gründungsdirektor
Detlev Ganten hob das Max-Delbrück-Centrum aus der Taufe

Er feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag und wird aus diesem Anlass mit einer Büste im MDC auf dem Biotech-Campus geehrt: Professor Detlev Ganten. Einen Namen machte sich der Forscher und erfolgreichen Wissenschaftsmanager vor allem als Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums (MDC) in Buch. Deshalb gratulieren das MDC und die Campus Berlin-Buch GmbH mit einer ganz besonderen Ehrung, nämlich dem Aufstellen einer Büste zum 80. Geburtstag. Detlev Ganten kam 1941 in Lüneburg zur Welt. Er hat...

  • Buch
  • 29.03.21
  • 231× gelesen
Siegfried Zoels mit einem in einem Workshop entwickelten Spiel, das von Kindern mit und ohne Handicap gleichermaßen gern gespielt wird. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Über den Bezirk hinaus anerkannt
Siegfried Zoels feiert 80. Geburtstag und ist weiter aktiv

Wer ihn mit seiner ruhigen, freundlichen und doch sehr bestimmten Art erlebt, wird es kaum glauben: Siegfried Zoels kann jetzt auf 80 Lebensjahre zurückschauen. Er ist weiterhin rührig und aktiv. Immer wieder mal trifft der Reporter der Berliner Woche Siegfried Zoels im Park, wenn dieser auf dem Weg zum Verein "Fördern durch Spielmittel" ist. Dann erinnern sich beide nicht nur an alte Zeiten. Siegfried Zoels berichtet auch immer wieder von neuen Aktivitäten „seines“ deutschlandweit einmaligen...

  • Bezirk Pankow
  • 29.03.21
  • 385× gelesen
Steffen Weinhold-Pohl ist einer von vier Kontaktbereichsbeamten Köpenicks. Polizist zu werden, war sein Kindheitswunsch. Eigentlich müsste er bis zum Ruhestand nur noch drei Jahre arbeiten. Doch er überlegt bereits, ein Jahr zu verlängern. | Foto: Philipp Hartmann

Seelsorger und manchmal auch Lebensretter
Steffen Weinhold-Pohl ist als Kontaktbereichsbeamter täglich im Kiez unterwegs

Die Polizei will wieder präsenter im öffentlichen Raum werden, bürgernah und kiezorientiert. Dafür stellten Innensenator Andreas Geisel und Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik im Dezember ein Konzept vor: den Kontaktbereichsdienst 100 (KoB 100). Der Probelauf außerhalb des S-Bahnrings läuft bis Anfang April. Geplant ist danach die Ausweitung auf ganz Berlin. Der Polizeiabschnitt 36 (Köpenick) zählt zu den ausgewählten Gebieten. Vier Kontaktbereichsbeamte sind hier im Einsatz. Im Rahmen ihrer...

  • Köpenick
  • 29.03.21
  • 772× gelesen
Simone Hörnicke trainiert mit Carlson auf einem Steg. Neben ihm hat sie vier weitere Hunde. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Wenn Menschen mit ihrem Hund überfordert sind
Seit Beginn der Pandemie schaffen sich immer mehr Leute im Bezirk ein Tier an – das sollte gut überlegt werden

Seit Beginn der Corona-Pandemie schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an. Allerdings scheint die Entscheidung manchmal nicht gut durchdacht oder gar spontan. Diesen Eindruck hat Simone Hörnicke, Inhaberin der Hundeschule „LittleBigDogs“ in Malchow. Immer wieder berät sie Menschen, die mit ihrem Hund nicht klarkommen. „Die Hunde sind nicht erzogen oder ihrer Rasse ist nicht entsprechend oder falsch ausgelastet“, stellt sie fest. „Außerdem haben manche völlig falsche Vorstellungen vom...

  • Malchow
  • 28.03.21
  • 2.361× gelesen
Thorsten Liesicke verlor wegen der Corona-Pandemie seine Stelle bei einer Sicherheitsfirma und fing an, in einem Pflegeheim zu arbeiten. Seinen alten Job will er jetzt nicht mehr zurück. | Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté

Nach Jobverlust ein Ehrenamt
Thorsten Liesicke engagiert sich im Besuchsdienst eines Pflegeheims

Mitten in der Corona-Krise verlor Thorsten Liesicke im November seinen Job bei einer Sicherheitsfirma. Anstatt deswegen Trübsal zu blasen, schaute er sich schnell nach einer neuen Aufgabe um. Beim Freiwilligenzentrum Sternenfischer sah er, dass unter dem Stichwort Corona-Hilfe Freiwillige gesucht wurden. Also meldete er sich – genau wie der Leiter des Johanniter-Pflegeheims in Johannisthal, der dringend Unterstützung benötigte. „Wir wurden zusammengebracht und es passte“, erzählt der 43-Jährige...

  • Oberschöneweide
  • 27.03.21
  • 396× gelesen
Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Er hat nicht nur für das Jahr 2021 erneut einen historischen Kalender für Weißensee zusammengestellt, sondern auch zum 30. Geburtstag des Vereins eine Festschrift gestaltet.  | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Ein Teil Weißenseer Geschichte
Die Heimatfreunde gibt es seit 30 Jahren

Sie erforschen und bewahren Weißenseer Geschichte: die Mitglieder des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. In diesem Jahr können sie nun selbst auf Stück Geschichte zurückschauen. Der Verein ist nämlich vor 30 Jahren von engagierten Weißenseern aus der Taufe gehoben worden. „Eine Festveranstaltung ist wegen der Pandemie derzeit leider nicht möglich“, sagt Vereinsvorsitzender Jürgen Kirschke. Auch alle anderen Veranstaltungen und die regelmäßigen heimatgeschichtlichen Führungen, die der Verein über...

  • Weißensee
  • 27.03.21
  • 691× gelesen

Gratulation zum Verdienstkreuz

Lichtenrade. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) gratuliert Ernst Graf von Schwerin, der vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande erhalten hat. Graf von Schwerin ist Vorsitzender des Judo Clubs Lichtenrade und Vorstandsmitglied des Berliner Ju-Jutsu-Verbands. Er ist Träger des 5. Dan Ju-Jutsu und des 1. Dan Jiu-Jitsu, lizensierter Trainer und Kursleiter für Frauen-Selbstverteidigung. Darüber hinaus organsiert Graf von Schwerin in Kooperationen mit Grundschulen und Kitas im...

  • Lichtenrade
  • 25.03.21
  • 174× gelesen

Geschichten über engagierte Frauen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer noch ein kieziges Geschenk zu Ostern sucht, ist vielleicht angetan von der sechs Bände umfassenden Edition „Charlotte & Wilma“ des Bezirksamtes. Jeder Band widmet sich Frauen, die Charlottenburg und Wilmersdorf mitgeprägt haben. Der aktuelle, sechste Band erzählt von Persönlichkeiten, die sich unter dem Paragrafen 175 des Strafgesetzbuches für die Akzeptanz homosexueller Liebe einsetzten. Jeder Band kostet einen Euro, das Geschenkset fünf Euro. Bestellungen unter...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 23.03.21
  • 77× gelesen
Robert „Rio“ Korn war Frontmann der Band „No Exit“, Beleuchtungschef der Brotfabrik-Bühne. Sein Leben war auch Inspiration zu einem Theaterstück. | Foto: Brotfabrik/ Lynn Schwabe

Als Punk auf der Bühne zuhause
Fans und Kollegen trauern um Robert „Rio“ Korn

Er war ein Urgestein im Ortsteil und eine Kiez-Legende: Robert „Rio“ Korn. Die einen kannten ihn als Frontmann der Punkrock-Band „No Exit“. Anderen war er eher als technischer Mitarbeiter der Brotfabrik-Bühne bekannt. Vor wenigen Tagen verstarb er im Alter von nur 52 Jahren völlig überraschend, wie das Team der Brotfabrik mitteilt. Das Kulturzentrum am Caligariplatz war Rios zweites Zuhause. Im kleinen Theater des Hauses war er für die Beleuchtung zuständig. Aber er war dort auch auf der Bühne...

  • Weißensee
  • 22.03.21
  • 2.082× gelesen
  • 1
Die Initiative Bundesplatz sammelte Spenden für 17 Stolpersteine, die demnächst am Bundesplatz verlegt werden.  | Foto: K. Rabe

Überwältigende Spendenbereitschaft
Über 23.000 Euro für Stolpersteine am Bundesplatz gespendet

17 neue Stolpersteine sollen rund um den Bundesplatz verlegt werden. Die Initiative Bundesplatz und die Stolpersteininitiative Charlottenburg-Wilmersdorf hatte bereits im November vergangenen Jahres die Bürger zu Spenden aufgerufen. Mit überwältigendem Ergebnis. „Mehr als 23 000 Euro sind für Stolpersteine am Bundesplatz gespendet worden“, freut sich Bernhard Strohmayer von der Bürgerinitiative. Darunter seien einige größere Spenden von mehr als 2000 Euro und zahlreiche kleine Spenden ab fünf...

  • Wilmersdorf
  • 21.03.21
  • 291× gelesen
Astrid Landero war zwölf Jahre lang Projektmanagerin von Paula Panke. Der Senat zeichnet sie für ihr Wirken in diesem Jahr mit dem Berliner Frauenpreis aus. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Astrid Landero bekommt den Berliner Frauenpreis
Gewürdigt wird ihr Engagement für die Gleichstellung

Mit dem Berliner Frauenpreis 2021 wird die langjährige Projektleiterin des Frauenzentrums Paula Panke, Astrid Landero, ausgezeichnet worden. Seit 1987 werden Frauen, die sich mit besonderem Engagement und zukunftsweisend für Frauen und für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen, mit dem Berliner Frauenpreis geehrt. Als Preisträgerin dieses Jahres ist bereits Astrid Landero bekannt gegeben worden. Die offizielle Verleihung wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings erst zu einem...

  • Bezirk Pankow
  • 21.03.21
  • 545× gelesen

Spaziergang am Prager Platz

Wilmersdorf. Der Prager Platz und sein Umfeld im Böhmischen und Bayrischen Viertel war schon immer geprägt von Kunst und Kultur. Berühmte Schriftsteller und Maler sowie bekannte Persönlichkeiten lebten hier. Stadtführerin Jenny Schon kann über Persönlichkeiten wie James Simon, George Grosz, Marcel Reich-Ranicki, Anna Seghers, Albert Einstein, Rainer Maria Rilke, Erich Kästner und andere Interessantes und Wissenswertes erzählen. Dazu lädt sie am Sonnabend, 3. April, zu einem Kiezspaziergang rund...

  • Wilmersdorf
  • 19.03.21
  • 127× gelesen

Stammzellenspender für Laura gefunden

Mahlsdorf. Für die an Leukämie erkrankte Laura (33) aus Mahlsdorf konnte ein passender Stammzellenspender gefunden werden. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hatte zusammen mit der Familie der jungen Mutter öffentlich dazu aufgerufen, sich registrieren zu lassen. Mehr als 4000 Menschen folgten dem Aufruf. Inzwischen wurde auch schon die Transplantation durchgeführt. Jetzt muss abgewartet werden, ob sie die fremden Stammzellen annimmt. „Die überwältigende Anteilnahme hat gezeigt, wie...

  • Mahlsdorf
  • 17.03.21
  • 184× gelesen
Jasmin Merkel ist die neue Beauftragte für Städtepartnerschaften im Bezirk. | Foto: BA Steglitz-Zehlendorf

Adieu und Willkommen
Jasmin Merkel ist neue Beauftragte für Städtepartnerschaften

Jasmin Merkel ist die neue Beauftragte für Städtepartnerschaften im Bezirk. Sie löst die bisherige Beauftragte Petra Milz-Höhne ab, die sich am 1. März in den Ruhestand verabschiedet hat. Die langjährige Partnerschaftsbeauftragte des Bezirksamtes, Petra Milz-Höhne, hat die Städtepartnerschaften über 30 Jahre lang mit viel Enthusiasmus koordiniert und mit aufgebaut. 21 Partnerschaften verbinden Steglitz-Zehlendorf mit Gemeinden, Städten und Stadtteilen in der ganzen Welt. Milz-Höhne hat die...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 16.03.21
  • 437× gelesen

Stolperstein-Recherche
Verwandte gesucht - kennt jemand Ludwig Friedenstein oder Gertrud Wagner, geb. Becker (Zehlendorf?)?

Ich recherchiere für Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain und hoffe, auf diesem Wege vielleicht noch Verwandte oder Bekannte von Ludwig Friedenstein zu finden. Für seine Zwillingsschwester Cäcilie und seine Mutter Hannchen, geborene Schwersenz, wurden am 23. März gegen 12 Uhr Stolpersteine in der Weichselstraße 17 verlegt. Beide wurden 1943 nach Auschwitz bzw. Theresienstadt deportiert und dort umgebracht. Ludwig aber hat überlebt. Er wurde am 15. September 1904 in der Zorndorfer Straße 43...

  • Zehlendorf
  • 14.03.21
  • 189× gelesen

Von Hannah Höch bis August Borsig

Wittenau. Mehrere Namensvorschläge für den BVV-Saal im Rathaus sind auf den Aufruf der FDP-Fraktion bis Ende Februar eingegangen. Laut der Fraktionsvorsitzenden Mieke Senfleben sei mehrmals der Name der Malerin Hannah Höch genannt worden. Auch der Industrielle August Borsig oder Fritz Beyer, Architekt des Rathaus-Altbaus seien unter anderem vorgeschlagen worden – und sogar der Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Alle Vorschläge würden jetzt in die weiteren Beratungen einfließen, erklärte Mieke...

  • Wittenau
  • 13.03.21
  • 39× gelesen
General Uchtermann (r.) war zu Besuch bei Bürgermeister Reinhard Naumann im Rathaus Charlottenburg. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Antrittsbesuch beim Bürgermeister
General Uchtermann im Rathaus

Seit Oktober ist Brigadegeneral Jürgen Karl Uchtermann als Kommandeur des neu geschaffenen Landeskommandos Berlin der Bundeswehr in der Hauptstadt. Wohnhaft ist er in Schmargendorf. Jetzt war Uchtermann zum Antrittsbesuch bei Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Auf dem Programm stand auch eine Kennenlern-Tour durch den Bezirk. Im Gesundheitsamt des Bezirks arbeiten seit Monaten 28 Soldaten der 5. Kompanie des Wachbataillons der Bundeswehr, um die Behörde in der Zeit der Corona-Pandemie zu...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.03.21
  • 217× gelesen
Ernst Michael Schwarz schreibt gerne Lokalkrimis. | Foto: privat
2 Bilder

Eine Leiche mitten auf der Langen Brücke
Ernst Michael Schwarz hat einen neuen Krimi veröffentlicht

Nach seinem Buch „Der Tote im Luisenhain“ hat Ernst Michael Schwarz jetzt einen weiteren Köpenick-Krimi veröffentlicht. In „Mörderische Gier“ schildert er den zweiten Fall des Hauptkommissars Karl Sander und seines Teams. Dabei wird eine Leiche auf der Langen Brücke in der Köpenicker Altstadt gefunden. Von Beginn an haben es die Ermittler mit Auftragsmorden, Clankriminalität, Korruption, Immobilienhandel und einer Entführung zu tun. Die Spurensuche führt über Köpenick hinaus durch ganz Berlin...

  • Köpenick
  • 10.03.21
  • 459× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.