Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Spannend, lustig, traurig oder ernst: Christian Buchwitz sammelt die Geschichten von Kreuzbergern.  | Foto: privat

97 Mal "SO 36" und "SW 61"
Christian Buchwitz sucht Kreuzberger und ihre Geschichten

Kreuzberger sollen ihre Geschichte erzählen. Spannend, lustig, traurig oder ernst. Christian Buchwitz sammelt sie alle: für einen Dokumentarfilm, eine Foto-Ausstellung und ein Buch. Den Titel hat Christian Buchwitz schon im Kopf. „Kreuzbergs Memoiren“ soll sein Projekt heißen. Was er dafür braucht, sind 97 Kreuzberger, die ihm ihre Geschichte erzählen. „Welche Erinnerungen haben sie an Kreuzberg, was haben sie hier erlebt, was war gut, was war schlecht. Mein Projekt will beide Seiten erzählen“,...

  • Kreuzberg
  • 06.02.21
  • 744× gelesen

Eva-Maria Schoenthal wird 90

Neukölln. Eva-Maria Schoenthal ist die älteste Neuköllner Bezirksverordnete. Am 25. Januar feierte sie ihren 90. Geburtstag. Seit 61 Jahren ist sie Mitglied der SPD, seit 34 Jahren in der Bezirksverordnetenversammlung. Ihre Genossen und Kollegen gratulierten. Die Berliner Woche schließt sich an und wünscht alles Gute! sus

  • Bezirk Neukölln
  • 04.02.21
  • 45× gelesen
Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Keimzelle der elektronischen Musik
Musiker will Erinnerung an Elektropop erhalten

In Wilmersdorf, in einem kleinen Musikstudio, wurde vor über 50 Jahren der Grundstein für die elektronische Musik gelegt. 1968 gründete der jüdische Musiker Konrad Latte das Beat Studio, in dem junge Musiker ungestört experimentieren und Musik machen konnten. Dieses Studio war so etwas wie die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“. Außer bei Kennern der Szene ist es weitgehend unbekannt, dass sich in einem Keller in Wilmersdorf junge Musiker trafen, die sich für...

  • Wilmersdorf
  • 02.02.21
  • 685× gelesen
Stephanie Wittenburg ist die neue Gleichstellungsbeauftragte für den Bezirk Pankow. | Foto: Bezirksamt Pankow

Neue Beauftragte für die Gleichstellung
Stephanie Wittenburg folgt Heike Gerstenberger

Der Bezirk hat eine neue Gleichstellungsbeauftragte. Stephanie Wittenburg ist Nachfolgerin der langjährigen bisherigen Gleichstellungsbeauftragten Heike Gerstenberger. Gerstenberger verabschiedet sich nach 30 Jahren in diesem Amt im März in den wohlverdienten Ruhestand. Solange unterstützt sie noch ihre Nachfolgerin. Stephanie Wittenburg ist von Beruf Landschaftsplanerin und war in den vergangenen dreizehn Jahren an verschiedenen Universitäten in Lehre, Forschung und Verwaltung tätig. Davon...

  • Bezirk Pankow
  • 02.02.21
  • 451× gelesen
Petra Pau unterstützt das DRK schon lange. Bei der Weihnachtsaktion der Quarantäne-Engel auf dem Helene-Weigel-Platz verteilte sie Geschenke. | Foto: DRK-Kreisverband Berlin-Nordost

Petra Pau wird DRK-Botschafterin

Marzahn-Hellersdorf. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Petra Pau (Die Linke), hat das Amt der Botschafterin für den DRK-Kreisverband Berlin-Nordost übernommen. Der Verband der freien Wohlfahrtspflege macht der Bevölkerung über seine 100 haupt- und 450 ehrenamtlichen Mitarbeiter eine vielseitiges Hilfsangebot. „Als Botschafterin des Kreisverbandes will ich die Öffentlichkeit über das Engagement der Mitglieder des DRK informieren und helfen, noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.02.21
  • 88× gelesen
Eine Federzeichnung von Kurt Mühlenhaupt als Titelblatt des "Spandauer Bildkalenders" für das Jahr 1978. | Foto: Copyright: Hans J. Grundmann
2 Bilder

Der Kreuzberger Maler lebte mehrere Jahre am Sacrower Kirchweg
Kurt Mühlenhaupts Spandauer Kalenderbilder

Am 19. Januar wäre Kurt Mühlenhaupt 100 Jahre alt geworden. Der 2006 gestorbene Maler, Bildhauer und Schriftsteller wird bis heute vor allem in Kreuzberg verortet. Als einst vielleicht wichtigster Vertreter der dortigen Künstlerbohème. Weniger bekannt ist, dass Kurt Mühlenhaupt mehr als ein Jahrzehnt in Kladow gewohnt hat, am Sacrower Kirchweg 15. Zweimal in Kreuzberg "wegsaniert" habe er sich dort 1975 einen Bauernhof gekauft, heißt es in der Lebenschronik, die seine Witwe Hannelore...

  • Kladow
  • 31.01.21
  • 755× gelesen

SPD trauert um Osman Elezovic

Märkisches Viertel. Osman Elezovic, zuletzt stellvertretender Bürgerdeputierter für die SPD im Ausschuss für Bürgerdienste, Ordnungs- und Verwaltungsangelegenheiten, ist am 19. Januar gestorben. Er stammte aus Vrnograc im heutigen Bosnien-Herzogowina und kam vor mehr als 40 Jahren nach Deutschland. Seit mehr als 25 Jahren engagierte sich Osman Elezovic in der SPD. Als ehemaliger Eisenbieger im Betonbau habe er zu der inzwischen raren Gruppe von echten Bauarbeitern in der Partei gehört, heißt es...

  • Märkisches Viertel
  • 29.01.21
  • 85× gelesen

Gedenken an Leon Jessel

Wilmersdorf. Zum 150. Geburtstag von Leon Jessel am 23. Januar, wurde auf seinem Grab auf dem Friedhof Wilmersdorf ein Kranz des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf niedergelegt. Der am 22.Januar 1871 in Stettin geborene Leon Jessel lebte von 1928 bis 1941 in Wilmersdorf in der Düsseldorfer Straße 47, wo heute eine Gedenktafel an ihn erinnert. Sein Hauptwerk "Schwarzwaldmädel" ist bis heute eine der populärsten deutschen Operetten. Jessel wurde als Jude...

  • Wilmersdorf
  • 28.01.21
  • 117× gelesen
"Wir hatten bisher keine Infektionen, toi, toi, toi", sagt Clarissa Meier, Chefin des Seniorendomizils an der Panke. | Foto: Ulrike Kiefert

“Komplett durchgeimpft”
Interview mit Clarissa Meier, Leiterin des Seniorendomizils an der Panke

In Berlins Pflegeheimen wird geimpft. Ein Kraftakt für die Teams. Die Bewohner im Seniorendomizil an der Panke sind mittlerweile durchgeimpft. Betreiberin und Geschäftsführerin Clarissa Meier zieht im Gespräch mit Berliner-Woche-Reporterin Ulrike Kiefert Bilanz. Die Corona-Pandemie macht vielen Angst. Wie ist die Stimmung in Ihrem Haus? Clarissa Meier: Wir sind ein sehr familiäres Haus und pflegen ein persönliches Verhältnis zu unseren Bewohnern. So können wir manche gedrückte Stimmung, die es...

  • Wedding
  • 28.01.21
  • 582× gelesen
  • 1

Verdienstorden für Ehrenamtliche
Margit Hankewitz ausgezeichnet

Grunewald. Margit Hankewitz, Tochter der Gründerin des Käte-Tresenreuter-Hauses in Grunewald, führt seit vielen Jahren das Altenselbsthilfe- und Beratungszentrum als Leiterin mit großem Engagement fort. Dafür wurde sie jetzt im Auftrag des Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Gemeinsam mit ihrem Team aus Haupt- und insbesondere zahlreichen Ehrenamtlichen habe sie maßgeblich dazu beigetragen, dass das erste und einzige Zentrum in Deutschland, das...

  • Grunewald
  • 28.01.21
  • 146× gelesen

Berlin ehrt verdienten Naturschützer
Gedenkstein erinnert an Max Hilzheimer

Im Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ erinnert jetzt ein Gedenkstein an Prof. Dr. Max Hilzheimer (1877-1946). Hilzheimer war ab 1923 Direktor der naturkundlichen Abteilung im Märkischen Museum und wurde fünf Jahre später erster Kommissar für Naturdenkmalpflege Berlin, Vorläufer des heutigen Beauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege. Hilzheimer sorgte dafür, dass zahlreiche Flächen und Naturdenkmäler unter Schutz gestellt wurden Dabei ging es ihm zum einen um den Erhalt...

  • Tegel
  • 22.01.21
  • 182× gelesen
Carina Liebschner schloss sich als 14-Jährige den Sambakids an. | Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté

"Wie helfen uns wie in einer Familie"
Carina Liebschner trommelt bei den „Sambakids“ und bietet Lernhilfe an

Die „Sambakids“ sind eine Köpenicker Kinder- und Jugendband, die brasilianische Samba-Atmosphäre auf die Bühne bringt. Carina Liebschner ist seit fast sieben Jahren dabei. Heute unterstützt sie die Leiter Lisa und Max Bierbaum. Vor den Proben bietet sie außerdem einen Lernhilfekurs an, hauptsächlich für Mathe. Das Sternenfischer-Freiwilligenzentrum hat sie für ihr soziales Engagement im Januar zum „Stern des Monats“ gekürt. „Die Energie, die Spielfreude, der Gemeinschaftssinn – das alles hat...

  • Köpenick
  • 21.01.21
  • 561× gelesen

Gedenkfeier auf YouTube zu sehen

Hermsdorf. Die Trauerfeier des Bezirks für Menschen, die im vergangenen Jahr „ordnungsbehördlich bestattet" wurden, fand am 17. Januar in der Apostel-Paulus-Kirche in Hermsdorf statt. Wegen der Corona-Pandemie fand sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Feier wurde jedoch gefilmt und kann als Video auf YouTube unter https://bwurl.de/1601 angesehen werden. tf

  • Hermsdorf
  • 21.01.21
  • 49× gelesen
Horst Viehoefer hat seine beiden Impftermine erhalten. Der Anmeldeprozess war in wenigen Minuten erledigt. | Foto: privat

Schnelle Vergabe, längeres Warten
Wie der 82-jährige Horst Viehoefer die Anmeldung zur Impfung erlebte

Mittlerweile müssten die meisten über 90-Jährigen zumindest ihren ersten Impftermin absolviert haben. Und wer älter als 80 ist, sollte inzwischen im Besitz einer Impfbenachrichtigung sein, wie Horst Viehoefer. Am 16. Januar hat der 82-Jährige das Schreiben der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung erhalten. Seine Lebensgefährtin (80) zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie er erzählt. Horst Viehoefer kümmerte sich sofort um einen Termin. Das war „innerhalb einer Viertelstunde“...

  • Märkisches Viertel
  • 21.01.21
  • 430× gelesen

SPD trauert um Werner Tieck

Tegel. Am 27. Dezember ist Werner Tieck im Alter von 90 Jahren gestorben. Der Sozialdemokrat gehörte von 1979-1981 der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an. Er war bis zu seinem Tod der älteste noch lebende ehemalige Bezirksverordnete der SPD in Reinickendorf. Seine Parteimitgliedschaft begann 1947 und währte 73 Jahre. tf

  • Tegel
  • 20.01.21
  • 59× gelesen

Emilia und Theo sind sehr beliebt

Treptow-Köpenick. Im Jahr 2020 wurden im Bezirk Treptow-Köpenick insgesamt 1480 Geburten beurkundet. Wie das Bezirksamt auf Twitter mitteilte, waren dabei die Namen Emilia und Theo am beliebtesten. Bundesweit belegten dagegen die Vornamen Mia und Noah den jeweils ersten Platz. PH

  • Treptow-Köpenick
  • 19.01.21
  • 42× gelesen
Detlef Orwat (1950-2020). | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Rathauschef bis kurz vor dem Mauerfall
Der frühere Reinickendorfer Bürgermeister Detlef Orwat ist tot

Mit Detlef Orwat ist ein weiterer ehemals führender Repräsentant des Bezirks gestorben. Sein Tod am 24. Dezember im Alter von 70 Jahren wurde erst im neuen Jahr bekannt. Der CDU-Politiker wurde am 1. September 1983 zum Reinickendorfer Bürgermeister gewählt. Er war damals erst 33 Jahre alt. Davor amtierte Detlef Orwat seit 1979 als Gesundheitsstadtrat im Bezirk. Seine Amtszeit als Rathauschef endete nach der Wahl vom Januar 1989, Nachfolger wurde Detlef Dzembritzki (SPD). Der Verstorbene habe...

  • Reinickendorf
  • 14.01.21
  • 836× gelesen

Leiter des Jugendclubs M3, Stephan Fischer, ist tot

Marzahn. Der Leiter des Jugendclubs M3 an der Mehrower Allee, Stephan Fischer, ist tot. „Das neue Jahr startet leider mit einer traurigen Nachricht. Mein tiefes Mitgefühl für Freunde und Hinterbliebene“, kondolierte Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) auf seiner Facebook-Seite. „Er war eigentlich immer vor Ort, hat sich für den Verein und das Haus wahnsinnig eingesetzt und hat es immer verstanden, das M3 als einen Ort zu führen, in den Kinder und Familien aus der Nachbarschaft gerne gegangen sind....

  • Marzahn
  • 12.01.21
  • 544× gelesen

Erster Podcast über Schöneberg

Schöneberg. Der erste Podcast über Schöneberg geht an den Start. Aufgenommen haben ihn die beiden SPD-Kandidaten für das Abgeordnetenhaus, Wiebke Neumann und Michael Biel. Der neue Podcast soll helfen, die großen und kleinen Geschichten über und aus Schöneberg näher zu beleuchten. „Wir haben vor, unseren Ortsteil ausführlich vorzustellen. Und zwar so facettenreich und unkonventionell, dass man an jeder Ecke noch etwas Neues entdecken kann“, so Wiebke Neumann. Dabei wollen die zwei mit Menschen...

  • Schöneberg
  • 11.01.21
  • 231× gelesen

Neuer Direktor für zwei Kliniken

Tempelhof-Schöneberg. Der 37-jährige Martin Große ist seit Jahresanfang der neue geschäftsführende Direktor des Wenkebach-Krankenhauses und des Auguste-Viktoria-Klinikums des Vivantes-Unternehmens. Zuvor war er bei den privaten Brandenburger KMG Kliniken tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Standorte Pritzwalk und Kyritz. Eine der wesentlichen Aufgaben von Martin Große in den kommenden Jahren wird es sein, die beiden Berliner Häuser zu einem zentralen Standort am Auguste-Viktoria-Klinikum in...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.01.21
  • 107× gelesen
Rudi Eisengarten. | Foto: SPD Reinickendorf

Ein Politiker aus altem Schrot und Korn
Der frühere BV-Vorsteher Rudi Eisengarten ist tot

Der ehemalige SPD-Politiker Rudi Eisengarten ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 17. November im Alter von 94 Jahren gestorben. 1958 wurde er zum ersten Mal in das Bezirksparlament gewählt und sechs Jahre später Vorsitzender seiner Fraktion. Von 1989 bis 1992 amtierte Rudi Eisengarten als BV-Vorsteher und damit ranghöchster politischer Repräsentant. Eine kurze, aber intensive Zeit, die von der Maueröffnung und der Wiedervereinigung, Wende und Nachwendejahre geprägt war. Danach folgten weitere...

  • Reinickendorf
  • 08.01.21
  • 317× gelesen

Anissa ist das erste Neujahrsbaby

Spandau. Das erste Neujahrsbaby im Evangelischen Waldkrankenhaus an der Stadtrandstraße kam am 1. Januar um 0.45 Uhr zur Welt. Es heißt Anissa, wog bei der Geburt 3815 Gramm und war 51 Zentimeter groß. Die Mutter des Mädchens war etwa zwei Stunden zuvor und damit noch im alten Jahr, mit Wehen in den Kreißsaal gekommen. tf

  • Spandau
  • 08.01.21
  • 74× gelesen
Winfried Pohl bei seinem 80. Geburtstag am 22. Februar 2019 mit Björn Wohlert, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Wittenau und der Mitgliederbeauftragten Sonja Hartmann.  | Foto: CDU-Ortsverband Wittenau

Weiterer ehemaliger BV-Vorsteher verstorben
Trauer um Winfried Pohl

Winfried Pohl, langjähriger CDU-Bezirkspolitiker, ist am 25. Dezember im Alter von 81 Jahren gestorben. Der gelernte Kfz-Schlosser und Polizeibeamte wurde 1999 in die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf gewählt. Zwölf Jahre gehörte er dem Bezirksparlament an. Zwischen 2006 und 2011 amtierte er als dessen Vorsteher und war damit ranghöchster Reinickendorfer Repräsentant. Neben seinem kommunalpolitischen Einsatz hob Bürgermeister Frank Balzer, gleichzeitig CDU-Kreisvorsitzender, auch das...

  • Reinickendorf
  • 07.01.21
  • 443× gelesen

Bezirk ist in der Pandemie weiter ohne Amtsarzt
Um die Besetzung der offenen Stelle gab es bereits viel Wirbel

Treptow-Köpenick steht mitten in der Corona-Pandemie weiter ohne Amtsarzt da. Nachdem der langjährige Amtsarzt Andreas von Welczeck 2020 in Pension ging, ist die Stelle seit Monaten vakant. Kurz vor Weihnachten wurde außerdem der stellvertretende Amtsleiter Denis Hedeler entlassen. Dieser hatte sich erfolglos um die Nachfolge beworben. In verschiedenen Medien hatte er sich anschließend öffentlich darüber beschwert und seinem Dienstherrn, Gesundheitsstadtrat Bernd Geschanowski (AfD),...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.01.21
  • 607× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.