Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Denkmal für Gefängnispfarrer

Tegel. Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hat in der Justizvollzugsanstalt Tegel ein Denkmal für den früheren Gefängnispfarrer und Widerstandskämpfer Harald Poelchau eingeweiht. Der evangelische Seelsorger begleitete zwischen 1939 und 1945 tausend Inhaftierte bis zu ihrer Hinrichtung. Für aus politischen Gründen Inhaftierte schmuggelte er Briefe ins Gefängnis und vermittelte überdies zusammen mit seiner Ehefrau Dorothee Ziegele illegale Unterkünfte an Juden. „Er handelte aus...

  • Tegel
  • 10.10.18
  • 179× gelesen
Dietmar Arnold im AEG-Versuchstunnel unter dem ehemaligen Werksgelände der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG) an der Voltastraße. Sein Team hat Deutschlands ersten U-Bahntunnel für Führungen zugänglich gemacht.  | Foto: Dirk Jericho

Bunkerforscher erhält Verdienstorden
Regierender Bürgermeister ehrt Unterwelten-Chef

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat an zwölf verdiente Bürger den Verdienstorden des Landes Berlin verliehen. Mit dem Berliner Landesorden 2018 wurde auch Dietmar Arnold, Chef des Vereins Berliner Unterwelten mit Sitz am Bahnhof Gesundbrunnen, geehrt. Dietmar Arnold hat 1997 den Verein Berliner Unterwelten gegründet und ist seitdem auch Vorsitzender. Der Unterwelten-Verein erforscht unterirdische Anlagen vor allem aus Kriegszeiten und macht sie für Führungen zugänglich. Den...

  • Gesundbrunnen
  • 09.10.18
  • 270× gelesen
Seine Zigarre lässt sich Herbert Schulze immer noch schmecken. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Ein ganz besonderes Jubiläum
Herbert Schulze feiert 100. Geburtstag

Der 8. Oktober wird für Herbert Schulze ein ganz besonderer Tag. Dann feiert der Senior zum ersten Mal „dreistellig“, nämlich seinen 100. Geburtstag. Geboren in einem Dorf bei Elsterwerda, wuchs er als Sohn eines Schrankenwärters auf. „Als Eisenbahner war mein Vater eine Respektsperson. Ich habe ihn oft an der Schranke, hinter der die Züge zwischen Berlin und Dresden ratterten, besucht“, erinnert sich der Jubilar. Es folgten Grundschule und  das Gymnasium in Elsterwerda. Danach hat Herbert...

  • Köpenick
  • 06.10.18
  • 745× gelesen
Natürlich schlüpft Jürgen Hilbrecht während der Vorstellung auch in die Uniform des falschen Hauptmanns. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Der Hauptmann ist sein Beruf
Jürgen Hilbrecht erinnert mit eigenem Theaterstück an die "Köpenickiade"

Jürgen Hilbrecht (75) ist der Hauptmann von Köpenick. Zumindest wurde er als dieser in den letzten 25 Jahren weit über den Bezirk hinaus bekannt. Zugegeben, es gibt noch weitere Darsteller, die in preußischer Uniform an den Ganovenstreich des Schuhmachers Wilhelm Voigt vom 16. Oktober 1906 erinnern. Aber keiner tut das mit so viel Akribie und Ausdauer. „Schließlich ist der Hauptmann von Köpenick das Aushängeschild des Bezirks, am Rathaus erinnern ein Denkmal und eine Gedenktafel an ihn. Zwei...

  • Köpenick
  • 04.10.18
  • 663× gelesen
Jürgen Kirschke stellte für 2019 erneut einen historischen Kalender zusammen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Monatsblätter mit Geschichten
Der Weißensee-Kalender für 2019 ist da

Er ist ab sofort erhältlich: der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2019“. Zusammengestellt wurde er von Jürgen Kirschke. Dieser entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de. Er begann, sich mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Später wurde er zum Versitzenden der Weißenseer Heimatfreunde. Und der historische Kalender wurde sein Steckenpferd. Für 2019 produzierte er ihn zum elften Mal. In mühevoller Kleinarbeit stellte er ehrenamtlich eine Jahresübersicht mit...

  • Weißensee
  • 03.10.18
  • 390× gelesen
Toni Burkert bewirtschaftet seit Mai dieses Jahres mit seiner Familie das „Nudelholz“. | Foto: Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Der Neue vom „Nudelholz“
Wirt Toni Burkert gibt mit einer großzügigen Spende seinen Einstand

Die Fußball-Weltmeisterschaft war zwar für die deutsche Nationalmannschaft ein Desaster, aber die jungen Fußballspieler des Weißenseer Fußball-Clubs können trotzdem noch von der WM profitieren. Toni Burkert von der Weißenseer Gaststätte „Zum Nudelholz“ überreichte Vertretern der Jugendabteilung des Vereins vor wenigen Tagen den Erlös einer ungewöhnlichen Spendenaktion. An jedem WM-Spieltag organisierte er ein kleines Tippspiel auf Spendenbasis. Dabei kam eine beträchtliche Summe zusammen. Und...

  • Weißensee
  • 03.10.18
  • 1.310× gelesen
Eine glückliche Familie: Das Jubelpaar Susan und Guido Schminke mit ihren Kindern Margretha, Kilian, und
Enrico.
 | Foto: privat
2 Bilder

Durch die Berliner Woche das Glück des Lebens gefunden

Marzahn. Susan Schminke (Zweite von rechts) lernte ihren Mann Guido 1991 durch eine Kontaktanzeige in der Berliner Woche kennen. Am 1. Oktober feierte das Paar silberne Hochzeit. Mit dabei waren ihre Kinder Magretha, Enrico und Kilian (rechts). „Danke, dass es Euch damals gab und hoffentlich im Zeitalter der Digitalisierung noch lange gibt!“, schreibt Susan Schminke an die Redaktion. Die Berliner Woche gratuliert und wünscht dem Jubelpaar noch viele schöne gemeinsame Jahre.

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.10.18
  • 606× gelesen
Bei unserem Besuch am 7. September klagten Carola und Achim Meuser über den Schimmelbefall, der sie seit 2016 belastet. Nun ziehen sie in eine neue Wohnung außerhalb Berlins. | Foto: Philipp Hartmann

Happy End für die Meusers
Paar kann endlich verschimmelte Wohnung verlassen

Vor zwei Wochen berichteten wir über Carola und Achim Meuser. Monatelang versuchte das Paar, aus seiner verschimmelten Wohnung in der Bernauer Straße herauszukommen. Eine fehlende Mietschuldenfreiheitsbescheinigung verhinderte jedoch mehrfach den Einzug in eine neue Bleibe. Nun gibt es ein Happy End. Wenige Tage nach unserem Besuch bei den Meusers fanden diese eine Wohnung etwas außerhalb von Berlin im Landkreis Teltow-Fläming. Das fehlende Dokument, das die beiden aufgrund eines laufenden...

  • Lichtenrade
  • 02.10.18
  • 374× gelesen

Ein Platz für Rio Reiser

Kreuzberg. An das Wirken des Sängers Rio Reiser (1950-1996) sowie der Band "Ton Steine Scherben" soll in Kreuzberg angemessen erinnert werden. Dieses Anliegen der Linkspartei fand am 26. September per Konsens mehrheitliche Zustimmung in der BVV. Ursprünglich forderten die Linken, Teile des Mariannenplatzes in "Rio-Reiser-Platz" umzubenennen. Im aktuellen Antrag wird auch ein Bereich des Heinrichplatzes als Alternative genannt. Außerdem sei die Möglichkeit eines Denkmals oder einer...

  • Kreuzberg
  • 01.10.18
  • 262× gelesen
Bürgermeister Oliver Igel überreicht seinem Amtsvorgänger ein kleines Präsent. | Foto: Ralf Drescher
9 Bilder

Der Bezirk Treptow-Köpenick lud zum Empfang
Klaus Ulbricht feierte mit Freunden und Weggefährten den 80. Geburtstag

Am 28. September ist Klaus Ulbricht 80 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren hat der Bezirk Treptow-Köpenick dem früheren Bürgermeister im ehrwürdigen Köpenicker Rathaussaal einen Empfang ausgerichtet. Klaus Ulbricht, promovierter Chemiker, hatte seine politische Karriere 1990 in diesem Rathaus begonnen, erst als Fraktionsvorsitzender der SPD, ab 1991 als Finanzstadtrat und von 1992 bis 2006 als Bezirksbürgermeister, erst von Köpenick, ab 2001 des neuen Großbezirks Treptow-Köpenick....

  • Treptow-Köpenick
  • 28.09.18
  • 766× gelesen
Im Köpenicker Rathaus begann im Mai 1990 Siegfried Schefflers politische Karriere. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Eine neue Heimat am Bodensee
Der frühere SPD-Politiker Siegfried Scheffler verlässt Berlin

Bis 2005 war Siegfried Scheffler im Südosten Berlins bekannt wie ein bunter Hund. Von 1990 an war er 15 Jahre lang Bundestagsabgeordneter für Treptow-Köpenick. Jetzt zieht der Sozialdemokrat nach Lindau an den Bodensee. Dort leben seine beiden Kinder, und dort hat er sich – seine Frau starb 2010 – im vorigen Jahr neu verliebt. „Inzwischen sind wir verlobt, wollen im kommenden Jahr heiraten. Und da meine Kinder am Bodensee leben und meine Verlobte noch mehrere Jahre arbeiten muss, habe ich mich...

  • Treptow-Köpenick
  • 28.09.18
  • 929× gelesen
(c) EFM

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Klaus R.G. Hoffmann

Anfang 1943 erblickt Klaus R.G. Hoffmann in Berlin-Britz das Licht der Welt. An seinem Geburtstag, welcher dem Datum mit Mozart und Kaiser Wilhelm II übereinstimmt, gab es an diesem Tag in Berlin keinen Bombenalarm. Beim Endtrümmern Berlins legte er jedoch auch Hand an und klopfte manchen Stein. Als Steppke erlebte er die Stadt in seinen zwei Welten sehr bewusst, weil alle seine Verwandten mütterlicherseits in Westberlin wohnten. Mit dem Mauerbau hatte das „DDR“-System das Seinige getan, um...

  • Mitte
  • 20.09.18
  • 479× gelesen
Katrin Müller und Lotta sind seit acht Jahren ein tolles Gespann. Sie kommen schnell mit Menschen in Kontakt und helfen Patienten, ihre Ängste Schritt für Schritt zu überwinden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Eisbrecherin und Brückenbauerin
Mit ihrer Therapiehündin Lotta hilft Katrin Müller Menschen, ihre Ängste zu überwinden

Man sieht es ihnen auf den ersten Blick nicht an, aber sie sind ein Team mit speziellen Fähigkeiten. Katrin Müller und ihre Hündin Lotta helfen Menschen, Ängste zu überwinden. Es gibt Menschen, die Angst davor haben, mit der Bahn zu fahren. Der Zug könnte entgleisen. Oder nie mehr zu anhalten. Freiwillig würden Menschen mit solchen Ängsten nie einen Fuß in eine S-Bahn zu setzen. Katrin Müller hat mit solchen Menschen zu tun. Sie ist Sozialarbeiterin. Als Bezugsbetreuerin für Klienten mit...

  • Pankow
  • 20.09.18
  • 501× gelesen

Horst Bosetzky ist gestorben

Neukölln. Im Alter von 80 Jahren ist der Schriftsteller Horst Bosetzky am 16. September gestorben. Der Soziologieprofessor, der in den 70er-Jahren unter seinem Kürzel „-ky“ bekannt wurde, erlag einer langen, schweren Krankheit. Geboren wurde Bosetzky im Jahr 1938 in Neukölln. Er besuchte fünf Jahre lang die heutige Rütli-Schule und stand für den 1. FC Neukölln im Tor. Mit vielen sozialkritischen Krimis, Romanen und seiner Berliner Familiensaga, die mit dem Band „Brennholz für Kartoffelschalen“...

  • Neukölln
  • 20.09.18
  • 436× gelesen
Jan Rauchfuß ist seit 2011 Bezirksverordneter der SPD. | Foto: KEN

Im Nebenjob Vollblutpolitiker
Jan Rauchfuß über Euref, explodierende Mieten und Kriminalität

„Politik ist mein Nebenberuf“, erklärt Jan Rauchfuß. Ihn übt der junge Volkswirtschaftler allerdings mit Hingabe aus. Wir trafen den Vorsitzenden der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung am Schöneberger Gasometer. Der Euref-Campus begeistert den 32-Jährigen, der seit 2011 in der BVV sitzt. „Er ist von bezirkspolitischer Bedeutung“, so Jan Rauchfuß. „Das herausragende Projekt im Bezirk der vergangenen zehn Jahre. Hier wird für morgen gewirtschaftet. Gleichzeitig ist es ein wichtiger...

  • Schöneberg
  • 20.09.18
  • 973× gelesen
In den Sommermonaten ist Morris Perry mit der Fujiama Roadshow auf Märkten.  | Foto: Klaus Teßmann

Ein bunter, internationaler Mix
Der gebürtige Amerikaner Morris Perry bringt junge und erfahrene Künstler zusammen

Am letzten Donnerstag im September geht mit einem Konzert auf dem Hermannplatz die „Fujiama Roadshow“ zu Ende. Seit drei Jahren bietet sie von Mai bis September Konzerte auf zwei Marktplätzen in Neukölln an. Organisator ist Morris Perry. Die Roadshow ist in den Sommermonaten an jedem ersten Sonnabend im Monat auf dem Wochenmarkt in Britz-Süd und an jedem Donnerstag auf dem Wochenmarkt auf dem Hermannplatz zu erleben. „Es war jetzt unsere dritte Saison auf den Märkten“, sagte Perry. Damals...

  • Neukölln
  • 20.09.18
  • 508× gelesen
Gizem Shakier am Eingang zum Ankogelbad. Dort verbrachte sie als Kind einen Großteil der Sommerferien. | Foto: Philipp Hartmann

"Die ganze Nachbarschaft war da": Moderatorin Gizem Shakier erinnert sich an die Ferien im Ankogelbad

Der Rollentausch ist etwas ungewohnt für sie, denn normalerweise führt Gizem Shakier selbst Interviews. Beim Radiosender „98.8 Kiss FM“ moderiert die 28-Jährige ihre eigenen Sendungen. Dort hat sie regelmäßig die erfolgreichsten deutschen Rapper zu Gast, mit denen sie über Musik und Privates spricht. Diesmal geht es um etwas Privates aus ihrem Leben: den Lieblingsort ihrer Kindheit. Als sie gerade einmal zwei Jahre alt war, zogen ihre Eltern mit ihr nach Mariendorf. Dort wohnt Gizem Shakier...

  • Mariendorf
  • 20.09.18
  • 1.310× gelesen
Krimiautor Horst Bosetzky 2009 beim Interview in einem Köpenicker Café. | Foto: Ralf Drescher

Bekannter Krimiautor verbrachte Teil der Kindheit in Köpenick
Schriftsteller Horst Bosetzky ist tot

Im früheren Fischerdorf zwischen Langem und Zeuthener See war Horst Bosetzky bekannt wie ein bunter Hund. Am 16. September ist der Soziologieprofessor, der vor allem als Krimischreiber bekannt wurde, nach langer Krankheit gestorben. Bosetzky, geboren 1938 in Neukölln, hat einen Teil seiner Jugend in Schmöckwitz verbracht. Hier lebte die Oma, hier war er an Wochenenden und in in Ferienzeiten bis zum Mauerbau, hier paddelte er mit Freunden auf der Dahme vor der Haustür. Als Bosetzky rund 30 Jahre...

  • Schmöckwitz
  • 17.09.18
  • 1.216× gelesen
  • 1
2000 Personen, zumeist Männer, besuchen die Beisetzung auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.  | Foto: Foto: KEN
2 Bilder

Intensivtäter Nidal R. beigesetzt
Rund 2000 Trauergäste auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof

Mit zehn wurde er zum ersten Mal straffällig, mit 36 starb er im Kugelhagel einer rivalisierenden Bande. Am 13. September wurde Deutschlands bekanntester Intensivtäter, der Deutsch-Araber Nidal R. aus Neukölln, auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof beigesetzt. Zur Beerdigung nach muslimischem Ritus kamen 2000 Trauergäste, hohe Clan-Bosse, Rockergruppen, Mitglieder von Großfamilien. Die Unterwelt der Republik war am Grab versammelt. Bei grauem Himmel und Nieselregen strömen zumeist Männer...

  • Schöneberg
  • 17.09.18
  • 1.287× gelesen
Klaus Ulbricht in der Köpenicker Altstadt. Hier hat er bis 2006 gearbeitet. Die Fußgängerzone vor dem Rathaus war eine seiner Ideen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Köpenicker Urgestein feiert 80. Geburtstag
Der frühere Bürgermeister Klaus Ulbricht ist immer noch für den Bezirk aktiv

Viele Jahre war der Backsteinbau des Köpenicker Rathauses für Klaus Ulbricht eine zweite Heimat. Hier zog der Sozialdemokrat 1990 als Bezirksverordneter ein, wurde erst Stadtrat und war dann 14 Jahre Bürgermeister. Am 28. September feiert er seinen 80. Geburtstag. Klaus Ulbricht ist seinem Heimatbezirk treu geblieben, auch jetzt wohnt er noch in Karolinenhof, nur wenige Schritte vom Langen See entfernt. Dabei waren seine Wurzeln in Sachsen, er wurde 1938 in Dresden geboren, hat dort Abitur...

  • Treptow-Köpenick
  • 17.09.18
  • 1.516× gelesen
Hans Hohlbein mit seinem Roman „Flüchtige Verstrickungen“. In ihm erinnert er sich an die 60er Jahre. | Foto:  Bernd Wähner

Das gab’s nicht nur im Westen
Hans Hohlbein schrieb einen Roman über die wilden Achtundsechziger in der DDR

Hans Hohlbein trägt sein Leben lang ein Geheimnis mit sicher herum. Nur sein bester Freund wusste davon. Dieses Geheimnis ist spannender Ausgangspunkt für seinen Roman „Flüchtige Verstrickungen“. In dem schildert er das Lebensgefühl der 68er Generation in der DDR. „Es findet sich viel Autobiographisches in diesem Buch. Aber es ist nicht alles genau so von mir erlebt worden“, gesteht der Autor. Hohlbein verarbeitet in dem Buch Ereignisse aus seiner Zeit als junger Erwachsener. „Außerdem will ich...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.09.18
  • 478× gelesen
Elvira Wadin Herrmann wurde 1926 in Berlin geboren, studierte nach dem Krieg Kunst und Kunstgeschichte und lebt heute in Bremen.  | Foto: Gisbert Wadin
2 Bilder

Luftangriffe auf Schmargendorf
Elvira Wadin-Herrmann schildert ihre dramatischen Kriegserlebnisse

Elvira Wadin-Herrmann, geboren 1926, ist Zeitzeugin des Zweiten Weltkrieges. Ihre Erlebnisse hat sie aufgeschrieben, ihr Buch beginnt mit dem Einmarsch der russischen Armee in Berlin. „Gehungert, gefroren, gezeichnet, aber Berlin hat überlebt“ schildert sie unpolitisch, detailliert und emotional, wie das Leben für Nachkriegskinder war – in Schmargendorf. „Nach der folgenden Nacht fuhr die Krankenschwester mit dem russischen Panzerspähwagen und unserem Gisbert durch die Kampfzone in das...

  • Charlottenburg
  • 15.09.18
  • 759× gelesen
Wieland Giebel und sein Mammutwerk. | Foto: Thomas Frey

Nationalsozialismus in Echtzeit
Wieland Giebel und die Biogramme von Theodore Abel

"Kaun" aus Kreuzberg tritt 1925 mit 18 Jahren in die NSDAP ein. 1929 wird er bei einer Auseinandersetzung mit Kommunisten verletzt. Am 30. Januar 1933 nimmt er am Fackelzug nach der NS-"Machtergreifung" teil. "Kaun" ist eine Stimme in dem Buch "Warum ich Nazi wurde", das Herausgeber Wieland Giebel am 12. September im Berlin Story Bunker vorstellte. Das Werk ist 930 Seiten dick. Mehr als 600 davon sind Originalaufzeichnungen. Dort beschreiben Menschen im Deutschland des Jahres 1934 ihren Weg in...

  • Kreuzberg
  • 14.09.18
  • 1.073× gelesen
Florian Schmidt (ganz rechts) und Christoph Gröner (links neben ihm) zusammen mit den anderen Gästen und Sandra Maischberger. | Foto: WDR/Dirk Borm

Über das Postareal hinaus
Florian Schmidt und Christoph Gröner im Duell bei Sandra Maischberger

Die Sendung war bereits zur Hälfte vorbei, als die beiden Kontrahenten und ihr Disput so richtig ins Spiel kamen. Sie lieferten dann auch den erwarteten Schlagabtausch. Nicht nur zum Thema Postareal. Wie mehrfach berichtet, liegen Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) und der Immobilienunternehmer Christoph Gröner (CG-Gruppe) wegen dieses Projekts am Halleschen Ufer im Clinch. Beide werfen sich vor, das Vorhaben zu torpedieren. Die Auseinandersetzung war Anlass für eine Einladung in die...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 13.09.18
  • 894× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.