Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Michaela Geissler im Familientreffpunkt der ufaFabrik. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Ein Mettigel aus Reiswaffeln

Ein paar getrocknete Kräuter in Gemüsebrühe geben, dazu Tomatenmark, Zwiebeln, Paprika, Tomaten und zerkleinerte Reiswaffeln. Zusammen ergibt das ein veganes Mett. Und das Verblüffende: Auch für einen leidenschaftlichen Fleischesser wie den Autor dieses Textes ist ein Unterschied zum klassischen Hackepeter kaum herauszuschmecken. Michaela Geissler (52) hat viele solcher Rezepte im Kopf. Seit ihrer Ernährungsumstellung vor drei Jahren ist sie zu einer Expertin der veganen Kost geworden. In der...

  • Tempelhof
  • 26.03.18
  • 946× gelesen
Edda Helmke schrieb den Krimi „Verstrickung“. Sie präsentiert ihn an der Alten Pfarrkirche, die auch im Buch vorkommt. | Foto: Bernd Wähner

Ermittlungen zwischen Bioläden und Szenecafés: Edda Helmke schrieb ersten Pankow-Krimi

Ein brutaler Mord erschüttert den Ortsteil. Jemand hat den Manager einer Immobilienfirma erschlagen. Ein politisches Motiv scheint auf der Hand zu liegen. Doch bald ist sich Kommissar Rainer Schade gar nicht mehr so sicher. Und so nimmt er intensive Ermittlungen im Pankower Zentrum auf. Dabei scheint ihm Ariane Keppler hilfreich zur Seite zu stehen. Sie betreibt den Woll-Laden „Faden der Ariane“. Doch verbirgt sie ein dunkles Geheimnis vor dem Kommissar? „Verstrickung“ heißt der neue...

  • Pankow
  • 24.03.18
  • 714× gelesen

Baldur Ubbelohde verstorben

Charlottenburg. Schweigeminute im Saal der BVV: Der ehemalige Charlottenburger CDU-Bürgermeister Baldur Ubbelohde ist am 14. März verstorben. Der ehemalige Rathauschef wurde am 18. Januar 1929 geboren und trat 1951 in die CDU ein. Die Geschicke Charlottenburgs lenkte er von 1985 bis 1989. Nach seiner Zeit in der Politik war Ubbelohde als Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Bausachverständiger sowie als Vizepräsident des Bundesverbandes seiner Zunft tätig. Am Dienstag, 17. April,...

  • Charlottenburg
  • 23.03.18
  • 1.443× gelesen

Steffi Märker erhält Verdienstkreuz

Hellersdorf. Steffi Märker, Vorstandsvorsitzende des Vereins Kids & Co, wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Leistungen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bezirk. Das Verdienstkreuz ist die höchste Anerkennung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl. Der Orden mit der dazugehörigen Urkunde wurde von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) am 22. März vor der Sitzung...

  • Hellersdorf
  • 23.03.18
  • 119× gelesen
Der neue Wegweiser auf der kleinen Oase und sein Schöpfer Michael Bendler. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Michael Bendler engagiert sich auch 2018 für die kleine Oase am Pistoriusplatz

Wie kommt man zur Park-Klinik, zum Antonplatz, zum Frei-Zeit-Haus, zur Kirche oder zur Post? Auf der kleinen Oase am südlichen Pistoriusplatz zwischen Charlottenburger und Max-Steinke-Straße steht jetzt ein neuer Wegweiser. Aufgestellt wurde er von Michael Bendler. Michael Bendler kümmert sich seit neun Jahren um die Fläche. Die Fläche sah einst katastrophal aus. Bis 1956 standen dort zwei Häuser. Die wurden wegen Baufälligkeit abgerissen. Im hinteren Teil des Grundstücks befindet sich noch...

  • Weißensee
  • 22.03.18
  • 709× gelesen
Klaus Staeck im Gespräch mit Freunden. | Foto: Ralf Drescher
8 Bilder

Klaus Staeck wurde 80 Jahre alt
Geburtstagsparty für einen Unangepassten

Gefeiert wurde im Willy-Brandt-Haus, im Publikum saßen Freunde und Prominente wie Volker Beck, Wolfgang Thierse, Christina Rau, Holger Kulick und Rolf Hochhuth, und SPD-Urgestein Willy Brandt war zumindest als Kunstwerk dabei. Am 28. Februar war Klaus Staeck 80 Jahre alt geworden, nun wurde nachgefeiert. Geboren in der Lebkuchenstadt Pulsnitz, Kindheit und Jugend in Bitterfeld, nach dem DDR-Abitur „Umzug“ nach Heidelberg. Dort lebt der Grafiker mit SPD-Parteibuch noch heute und mischt sich noch...

  • Köpenick
  • 21.03.18
  • 1.306× gelesen
Coco Schumann verstarb am 28. Januar im Alter von 93 Jahren. | Foto: KEN

Gedenktafel für Coco Schumann?

Wenn sich das Bezirksamt gegenüber der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Gehör verschaffen kann, dann wird demnächst Heinz Jakob „Coco“ Schumann mit einer Berliner Gedenktafel geehrt. Auf Betreiben der CDU-Fraktion in der BVV hatte zunächst der Kulturausschuss, später auch der Ätestenrat und zuletzt die Bezirksverordnetenversammlung selbst die Anregung einstimmig aufgenommen, der Jazzlegende und dem Holocaustüberlebenden Coco Schumann eine Ehrentafel von KPM zu widmen. Heinz Jakob...

  • Schöneberg
  • 21.03.18
  • 205× gelesen

Edition „Charlotte & Wilma“

Charlottenburg. Biografien bewundernswerter Frauen aus dem Bezirk gibt es in einer fünfbändigen Edition. Sie waren Nobelpreisträgerinnen, Kaiserinnen, Forscherinnen, Kabarettistinnen, Widerstandskämpferinnen und haben sich mit Humor, Kraft und manchmal ihrem Leben für Gleichheit und Freiheit eingesetzt. Ihre Namen sind im Stadtbild auf Straßenschildern und Gedenktafeln zu finden. „Charlotte & Wilma“ und der Extraband „Charly & Wilma“ im Geschenkset sind für 5 Euro erhältlich. Ein weiterer Band...

  • Charlottenburg
  • 21.03.18
  • 114× gelesen
Der Berliner Fußball trauert um Damantang Camara. | Foto: Michael Nittel

Damantang Camara vom BSC verstirbt nach Training

Der Fußballer Damantang Camara ist tot. Der 24-Jährige brach am Abend des 13. März während eines Trainings des Berlin-Ligisten Berliner SC zusammen und verstarb später im Krankenhaus. Der Berliner Fußball trauert: Am Wochenende wurden alle Spiele für eine Minute des Gedenkens unterbrochen. Sowohl das Punktspiel des BSC gegen den BFC Preussen als auch die Partie von Camaras altem Klub, dem SD Croatia, gegen den 1. FC Schöneberg waren abgesagt worden. Damantang Camara, der in seiner Jugend für...

  • Grunewald
  • 19.03.18
  • 483× gelesen
Geht doch: An der Bruno-Bauer-Straße gibt es jetzt zwei, statt nur einen Abfallbehälter. | Foto: Schilp
3 Bilder

„Ich habe mich sehr geschämt“: Manfred Gresens kämpft gegen die Vermüllung

Mehr als 40 000 Fotos hat er bereits gemacht, die Motive sind immer die gleichen: Müll, Dreck, Abfall, Hundekot. Manfred Gresens’ Ziel ist eine saubere Stadt. Und er belässt es nicht beim Schimpfen, sondern hat die „Aktion Clean Berlin“ gegründet. Begonnen hat sein Engagement vor einem Jahrzehnt. Nachdem er lange Zeit in Westdeutschland gelebt und gearbeitet hatte, kehrte er 2008 nach Berlin zurück und hatte zwei Schlüsselerlebnisse. Er traf eine Touristin aus Singapur, die angesichts des...

  • Neukölln
  • 18.03.18
  • 2.091× gelesen
  • 6
  • 1
Sedanur Karaça (links) und Sabine Lüdecke (rechts) erhalten zusätzlich zur Nachbarschaftsauszeichnung  von Artemis Toebs die Nominierung für den Deutschen Engagement-Preis. | Foto: Jürgen Schwenzel
2 Bilder

Sabine Lüdecke und Sedanur Karaça erhalten für ihr Engagement den Klara-Franke-Preis

Der Klara-Franke-Preis 2018 geht an zwei Frauen: Sabine Lüdecke und Sedanur Karaça. Sie nahmen die Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement am 11. März bei einer Nachbarschaftsfeier in der Kunststätte Dorothea der Dorotheenstädtischen Buchhandlung an der Turmstraße entgegen. Die 27-jährige Sabine Lüdecke wurde für ihren persönlichen Einsatz geehrt, die Privateigentümer des Grundstücks Waldenser Straße 13 von einem Hausprojekt im Mietshaus überzeugt und vom Verkauf der Immobilie an einen...

  • Moabit
  • 18.03.18
  • 1.007× gelesen
Die Ideen kommen ihr immer erst beim Malen, erklärt Hobbykünstlerin Renate Meßmacher. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Die Ärztin Renate Meßmacher fand erst spät zur Malerei

Wer das Atelier von Renate Meßmacher betritt, weiß gar nicht, wo er zuerst hinschauen soll. Kaum ein Platz an den Wänden ist noch frei. Überall hängen Bilder, fein säuberlich gerahmt. Sie sind nur ein kleiner Auszug der vielen Werke einer Künstlerin, die auf ungewöhnlichem Weg zu ihrer Passion gefunden hat. Beruflich hatte Renate Meßmacher (73) nie etwas mit Kunst zu tun. Geboren auf einem Rittergut in der Nähe von Osnabrück, kam sie 1964 für ihr Medizinstudium nach Berlin. In den Achtzigern...

  • Mariendorf
  • 17.03.18
  • 737× gelesen

FEZ-Architekt Günter Stahn gestorben

Oberschöneweide. Der Architekt des FEZ Wuhlheide, 1979 als Pionierpalast „Ernst Thälmann“ eröffnet, ist tot. Günter Stahn starb bereits am 1. Dezember 2017, sein Tod wurde erst jetzt  bekannt. Der Tagesspiegel hat einen Nachruf auf den bekannten Architekten veröffentlicht. Neben dem Bau des Pionierpalasts in der Wuhlheide war Stahn federführend beim Wiederaufbau des Nikolaiviertels in den 80'er Jahren des vorigen Jahrhunderts beteiligt. Günter Stahn wohnte zuletzt zurückgezogen im Spandauer...

  • Köpenick
  • 16.03.18
  • 1.154× gelesen

Ehepaare 60 Jahre verheiratet

Reinickendorf. Gleich zweimal kann im Bezirk am 15. März Diamantene Hochzeit gefeiert werden. 60 Jahre ist das Ehepaar Elfi und Joachim Hahn verheiratet. Seit über 70 Jahren wohnen beide im Bezirk. Zur Familie gehören zwei Kinder, vier Enkel und fünf Urenkel. Ebenfalls am 15. März 1958 gaben sich Christa und Klaus Bellert das Ja-Wort. Bezirksamt und Berliner Woche gratulieren herzlich. CS

  • Reinickendorf
  • 15.03.18
  • 97× gelesen
Margot Gensicke mit einem Foto von ihrem Ururenkel Luke Elias und dessen Eltern Julia und Alex. Sie feiert in den nächsten Tagen ihren 90. Geburtstag. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Eine Ururoma wird 90: Margot Gensicke hat eine besonders große Familie

Auf dem kleinen Tisch neben der Couch steht ein gutes Dutzend gerahmter Fotos. Ein Blick auf diese Bilder lässt erahnen, dass Margot Gensicke eine große Familie hat. „Ich bin inzwischen Ururoma“, sagt sie. „Mein Ururenkel Luke Elias ist gerade ein Jahr alt geworden.“ Und Margot Genicke selbst kann dieser Tage ihren 90. Geburtstag feiern. Dass sie einmal die Entwicklung der Familie über vier Generationen miterleben darf, macht die Pankowerin glücklich. Ihre zwei Töchter bescherten ihr vier...

  • Pankow
  • 15.03.18
  • 558× gelesen
Georg Langerhans um 1910. | Foto: Familienbesitz
4 Bilder

Erben von Bürgermeister Georg Langerhans übergeben Foto an Museum

In der vergangenen Ausgabe berichteten wir vom früheren Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans. Zu einer Gedenkveranstaltung am 100. Todestag waren auch Familienmitglieder gekommen. Jetzt schickten sie eines der raren Fotos von Langerhans – denn unseres war leider das falsche. „Es ist schon ungewöhnlich, nach 100 Jahren am Grab des Großvaters zu stehen. Andere Gräber sind da schon lange eingeebnet, aber das von Georg Langerhans bleibt als Ehrengrab dankenswerterweise erhalten“, sagte Enkel...

  • Köpenick
  • 13.03.18
  • 545× gelesen

Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Kreuznach zu Gast im Rathaus

Von der Nahe an die Spree: Vertreter aus der Winzergemeinde Mandel waren kürzlich im Rathaus Schöneberg zu Gast. Als Dank für den Rebschnitt und anfallende Reparaturarbeiten am Weinberg in der Gartenarbeitsschule am Sachsendamm hat Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) Winzer aus dem kleinen Weinort Mandel im Landkreis Bad Kreuznach, Partnerlandkreis von Tempelhof-Schöneberg, im Rathaus Schöneberg empfangen. In diesem Jahr wurde die Gruppe von Landrätin Bettina Dickes und der amtierenden...

  • Schöneberg
  • 13.03.18
  • 82× gelesen
Carl Herz (1877-1951). | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
4 Bilder

Als der Bürgermeister durch Straßen getrieben wurde: Erinnerung an den 10. März 1933 und an Carl Herz

Der SA-Trupp kam am Vormittag. Er überfiel das Rathaus und attackierte die Mitarbeiter. Besonders abgesehen hatten es die Schläger auf den Bürgermeister, Dr. Carl Herz. Die Ereignisse vom 10. März 1933 markierten in Kreuzberg den Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme. Sie lief vor 85 Jahren an vielen Orten in Deutschland gewaltsam ab. Im Rathaus an der Yorckstraße und nicht nur dort, kam es zu einem Pogrom. Bezirksamtsmitglieder und Bezirksverordnete wurden auf die Straße getrieben...

  • Kreuzberg
  • 12.03.18
  • 1.110× gelesen
v.re: Olivia Bhandari, Andreas Illesy, Ingrid Voigtländer
4 Bilder

Flohmarkt in Borsigwalde

Am 04.03.2018 hatte Andreas Illesy zum Flohmarkt alle Nachbarn aus Borsigwalde eingeladen und auch selbst Fundstücke, die in seinem Keller verstaubten, auszustellen. Über das Portal „nebenan.de“ hatte er die Kampagne gestartet. Bei sonnigem Wetter und recht gut vor Wind geschützt, haben neben dem Initiator noch zwei weitere Nachbarinnen an diesem 1. Flohmarkt, in der Drostestr. 10, teilgenommen. Wir freuten uns über jede Nachbarin/jeden Nachbarn, der vorbeikam und sich unsere Ausstellungsstücke...

  • Reinickendorf
  • 12.03.18
  • 660× gelesen
Ernst Zinna (rechts) und Heinrich Glasewaldt auf der Barrikade an der Ecke Jäger- und Friedrichstraße. Festgehalten in der Federlitographie von Theodor Hosemann. | Foto: Gemeinfrei aus Wikipedia
4 Bilder

Wer war Ernst Zinna?: Einer der jüngsten Toten der 48er-Revolution und sein Nachruhm

Von ihm existiert kein Grabstein oder Kreuz mehr. Sein Bestattungsort ist aber noch bekannt: IV. Abteilung, Nummer 23 auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain. Dort, am südöstlichen Ende des Rasenkarrees mit dem Gedenkstein in der Mitte, ruht seit dem 22. März 1848 der Schlosserlehrling Ernst Zinna. Er wurde 17 Jahre alt. Gestorben ist er drei Tage zuvor an einer Schussverletzung während der Barrikadenkämpfe an der Kreuzung Friedrich- und Jägerstraße in Mitte. Er war dort...

  • Friedrichshain
  • 08.03.18
  • 1.770× gelesen
Kanaldeckel sind sein Hobby: Stefan Paubel präsentiert in seinem Buch mit Fotos aus zwölf Ländern. | Foto: Bernd Wähner

Die bunte Vielfalt der Kanaldeckel: Stefan Paubel gibt neuen Bildband heraus

Es ist ein sehr ungewöhnliches Hobby: Stefan Paubel fotografiert und sammelt Bilder von Kanaldeckeln. Das Thema ist aber äußerst interessant. Wenn man sich näher mit Kanaldeckeln beschäftigt, kann man viel über Stadt-, Industrie- und Kunstgeschichte erfahren. Stefan Paubel beschäftigt sich nun schon seit sechs Jahren mit Kanaldeckeln und im vergangenen Jahr veröffentlichte er bereits ein Buch über die Berliner Abdeckungen. Das Fotoarchiv des 65-jährigen umfasst inzwischen rund 3500 Bilder....

  • Weißensee
  • 08.03.18
  • 1.287× gelesen
Klaus Leutner mit seinem polnischen Verdienstorden. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Klaus Leutner wurde mit polnischem Verdienstorden ausgezeichnet

Stolz zeigt Klaus Leutner (77) den Orden mit der rot-weißen Banderole und dem polnischen Adler. Damit hat die Republik Polen den Köpenicker 2017 für seinen Einsatz um fast vergessene polnische NS-Opfer ausgezeichnet. Bis zum Ruhestand hatte der geborene Ostpreuße – 1940 in Königsberg – bei der Bahn gearbeitet. Vor 15 Jahren zog der Steglitzer dann in die Köpenicker Dammvorstadt. „Weil ich nach meinem vorzeitigen Ruhestand eine Aufgabe suchte, hatte ich 2001 den Verein Initiative KZ-Außenlager...

  • Köpenick
  • 07.03.18
  • 1.263× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.