Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Die Ehrennadel-Träger durften sich ins Goldene Buch der Stadt Spandau eintragen. | Foto: Bezirksamt

Goldene Zitadelle am Revers: Bürgermeister verleiht wieder die Ehrennadel

Alle Jahre wieder geht die Miniatur-Zitadelle aus Gold an Spandauer, die sich ebenso emsig wie unbezahlt engagieren. Diesmal steckte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) sechs Frauen und Männern die Ehrennadel ans Revers. Sie ist die höchste Auszeichnung des Bezirks und ehrt den selbstlosen Einsatz von Ehrenamtlichen. Die Spandauer Ehrennadel wird traditionell kurz vor Jahresende bei einem Festakt im Gotischen Saal der Zitadelle verliehen – direkt aus der Hand des Bürgermeisters. Die Stadträte...

  • Spandau
  • 17.12.17
  • 389× gelesen
Ute Seiler mit Sichtbrille und Arbeitshandschuhe auf Spurensuche am Objekt. | Foto: Mia Bavandi
4 Bilder

Inmitten von Mumien und Gemälden: Ute Seiler stellt Kunst- und Kulturgüter wieder her

Die gebürtige Berlinerin ist seit 35 Jahren als Diplom-Restauratorin für Museen und Privatkunden tätig. In ihrem Atelier in der Spandauer Zitadelle genießt sie den kreativen Arbeitsprozess noch immer. Bei einem guten Hörbuch und strengem Blick auf Mumien und Co. „Museen und Kirchen wurden nie ausgelassen“, erinnert sich Ute Seiler an den Besuch dieser musealen und sakralen Kulturstätten in ihrer Kindheit zurück. Der Spross einer Architektenfamilie entdeckt sehr früh seine Leidenschaft für...

  • Haselhorst
  • 16.12.17
  • 574× gelesen
Bolle in Aktion: Der Grafiker Christian Badel zeichnete einen Teil des Bolleliedes für eine Kaugummi-Verpackung. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Bethlehem und Bolle: Christian Badel schuf Illustrationen zu beiden Themen

Christian Badel ist einer der renommiertesten Grafiker und Illustratoren Pankows. In der Adventszeit kann er sich gleich über zwei Neuerscheinungen freuen, für die er die Grafiken beisteuerte: das Buch „Die Kinder von Betlehem“ und eine Pop-up-Grafik für Charity Gums. „Beides hat mir sehr viel Spaß gemacht, und zu beiden Projekten habe ich auch eine persönliche Beziehung“, sagt Christian Badel. Das Buch „Die Kinder von Betlehem“ wurde von Sibylle Hardegger und Stephan Sigg geschrieben....

  • Pankow
  • 16.12.17
  • 526× gelesen
Nach wem die Bergmannstraße benannt ist, darüber gibt es nicht nur an diesem Straßenschild an der Ecke Zossener Straße keine Auskunft. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Bergmann war eine Frau: Wie eine der bekanntesten Straßen zu ihrem Namen kam

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat sich schon lange vorgenommen, mehr Frauen als Namensgeberin von Straßen und Plätze zu würdigen. Trotz mancher Bemühungen fällt das Verhältnis, schon historisch bedingt, weiter krass zu Ungunsten des weiblichen Geschlechts aus. Sein Anteil im öffentlichen Raum beträgt wenig mehr als zehn Prozent. Daran ändert sich auch wenig, wenn eine weitere Straße zugefügt wird, die zwar nach einer Frau benannt, als solche aber nicht zu erkennen ist. Selbst wenn es sich...

  • Kreuzberg
  • 15.12.17
  • 1.993× gelesen
  • 1
  • 1
Wolfgang Holtz wohnte neben dem Regisseur Boleslaw Barlog, an den heute eine Gedenktafel erinnert. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Bei Regisseur Boleslaw Barlog im Spindelmühler Weg gaben sich die Stars die Klinke in die Hand

Der Spindelmühler Weg ist eine Straße im Villenviertel Lichterfelde West. Sie verläuft zwischen Tropauer- und Ringstraße. Benannt ist sie nach einem Wintersportort im tschechischen Riesengebirge. Jahrzehntelang war die beschauliche Straße ein beliebtes Ziel für viele Stars aus Kunst und Politik. Ihren Namen hat die Straße seit 1934. Davor war sie zweigeteilt: Körnerstraße und Schenkendorfstraße. Die unterschiedlichen Namen hatten auch ihren Grund: Bis 1934 gehörte die Körnerstraße vom Tropauer...

  • Lichterfelde
  • 14.12.17
  • 1.426× gelesen
Harry Böckmann in seinem Bohnsdorfer Atelier. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Harry T. Böckmann schenkt sich zum 75. Geburtstag eine Ausstellung

Der Maler und Bildhauer Harry T. Böckmann wurde vor einigen Wochen 75 und schenkt sich zum Geburtstag selbst eine Ausstellung in der Kulturküche. Geboren wurde der Bohnsdorfer – die Mutter war Exilrussin und entstammte großbürgerlichem Hause, der Vater schwedischem Adel – vor 75 Jahren auf einem Fährschiff zwischen Göteborg und Rostock. Sein Großvater Carl Bekmann war ein schwedischer Maler. Weil der Junge im Nachkriegsdeutschland fast verhungert wäre, lebte er ab 1949 beim Großvater in...

  • Bohnsdorf
  • 14.12.17
  • 967× gelesen

Heepe bleibt Pflegedirektorin

Mitte. Der Aufsichtsrat der Charité Universitätsmedizin hat Judith Heepe für weitere fünf Jahre als Pflegedirektorin bestellt. Judith Heepe ist somit auch weiterhin Mitglied der Klinikumsleitung. Die gelernte Krankenschwester ist seit mehr als 25 Jahren an der Charité tätig. Die gebürtige Berlinerin wurde 2006 Pflegerische Centrumsleiterin und übernahm Juni 2015 das Amt der Pflegedirektorin zunächst kommissarisch. Die Bestellung zur Pflegedirektorin folgte im März 2016. DJ

  • Mitte
  • 14.12.17
  • 55× gelesen
Juliane Krämer an ihrer Staffelei. Sie versucht sich hier an einem abstrakten Bild. Foto: Bernd Wähner | Foto: Bernd Wähner

Von figürlich bis abstrakt: Juliane Krämer probiert künstlerisch vieles aus

Wenn mittwochs die Berliner Woche erscheint, gehört sie zu denen, die sie in die Briefkästen unserer Leser verteilt: Juliane Krämer. Den Rest der Woche ist die 30-Jährige eine sehr produktive Künstlerin. Zur Welt kam Juliane Krämer auf der Insel Rügen. Dort machte sie 2006 ihr Abitur, ging danach erst einmal als Au-pair in die USA. Wieder zurück, zog es sie dann nach Berlin. Unter anderem besuchte sie ein paar Monate lang eine private Schauspielschule und begann ein Studium der...

  • Blankenburg
  • 14.12.17
  • 801× gelesen
Christian Bahrmann führt auch in diesem Jahr seine Aktion „Weihnachten für alle“ durch. Als neuen Partner konnte er den Landesverband der Volkssolidarität gewinnen. | Foto: Bernd Wähner

Der Christian erwartet wieder viele Geschenke

Von Jahr zu Jahr wird die Spendenaktion „Weihnachten für alle“ größer. Initiiert wurde sie vor sechs Jahren von Christian Bahrmann zunächst im Winsviertel. Den Schau- und Puppenspieler kennen die meisten entweder als den Prenzlkasper oder als den Christian, dem Partner des blauen KIKAninchens. Als er 2012 erstmals zu Spenden für die Aktion „Weihnachten für alle“ aufrief, war er gleich von der Resonanz überwältigt. „Hunderte Geschenke wurden gespendet. Fast das ganze Prenzlkasper-Theater stand...

  • Mitte
  • 14.12.17
  • 433× gelesen
Ein Herz und eine Seele sind Ilse Nebel, 75 Jahre, und ihre Mutter Gertrud Nebel, 107 Jahre. | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Ilse Nebel (75 Jahre) pflegt ihre 107-jährige Mutter

Die Nadel des "Kiez-Kompass’" zeigt in dieser Woche auf Wilmersdorf. Dort lebt Ilse Nebel. Sie ist 75 Jahre alt. Das wäre an sich keine Sensation, würde sie nicht in ihren vier Wänden aufopferungsvoll ihre Mutter Gertrud pflegen, die demnächst ihren 108. Geburtstag feiert. Die Familie Nebel hat ihre Heimat nahe Hannover. 1991 zog es Ilse in die Hauptstadt, wo es eben ein bisschen lebhafter zugeht. Dem guten Kontakt zur Mutter tat das keinen Abbruch. Gertrud kam oft zu Besuch und fand ebenfalls...

  • Charlottenburg
  • 13.12.17
  • 937× gelesen
Mit militärischen Ehren: Angehörige der Bundeswehr legen vor dem Ehrenmal für Günther Smend einen Kranz nieder. | Foto: KEN
2 Bilder

Ehrenmal für ehemaligen Schüler Günther Smend eingeweiht

Ein dunkelbrauner Rahmen; auf weißem Grund die wichtigsten Lebensdaten, drei Sentenzen aus einem Apostelbrief an Timotheus; vorgeblendet zwei Fotos: ein Mann in Wehrmachtsuniform und als junger Familienvater. So hat Ingo Zeißig, Künstler und Sekundarschulrektor der Friedrich-Bergius-Schule, das Ehrenmal für den ehemaligen Schüler Günther Smend gestaltet. Mit militärischen Ehren ist es eingeweiht worden. Smend, von 1921 bis 1924 Schüler der Schule am Perelsplatz, hatte als Oberstleutnant im...

  • Friedenau
  • 13.12.17
  • 727× gelesen
2 Bilder

Winter-Film-Fest im Nikolaiviertel

Zum Filmklassiker gibt es die Feuerzangenbowle gratis für alle, die „Pfeiffer“ mit Nachnamen heißen BERLIN – Wer eine wirklich winterlich-gemütliche Alternative zu den großen Berliner Weihnachtsmärkten sucht, ist beim 4. Winter-Film-Fest auf dem Platz vor der Nikolaikirche im Berliner Nikolaiviertel genau richtig. Mehrmals am Tag wird hier der deutsche Film-Klassiker „Die Feuerzangenbowle“ von 1944 mit Heinz Rühmann gezeigt und das passende Heißgetränk gibt es natürlich auch. Und alle, die...

  • Mitte
  • 12.12.17
  • 400× gelesen
  • 1
Bernhard Buley vor der Kulisse seines aktuellen Theaterstücks. | Foto: Philipp Hartmann

Bernhard Buley bringt Kindern das Theater nahe

Eigentlich könnte Bernhard Buley, wie so viele in seinem Alter, längst kürzer treten. Der 79-Jährige liebt jedoch zu sehr die Bühne und das Theater. Geist und Körper bleiben so in Schwung, wie er sagt. Für die vielen Kinder, die unter seiner Anleitung Zugang zum Theater gefunden haben, ist dieses Engagement ein Glückstreffer. Seit Jahrzehnten ist Buley ein Kreativkopf. Als Berufstänzer war er in der DDR auch Intendant des Staatlichen Tanzensembles, mit dem er Auftritte in 42 Ländern hatte....

  • Niederschöneweide
  • 09.12.17
  • 477× gelesen
Matthias Wiesenhütter vor der Anlegestelle auf Köpenicker Seite. Ein Holzkahn verkehrt hier schon lange nicht mehr. | Foto: Philipp Hartmann

Als Steppke am Steuerrad der Fähre

Drei Minuten dauert die Überfahrt der Fähre F12 auf der Dahme zwischen Grünau und Wendenschloß. Die älteste Fährlinie der BVG verkehrte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg. Bis in die 1980er-Jahre hinein wohnte der Fährmann im Haus direkt an der Anlegestelle. Musiker Matthias Wiesenhütter (52) hat besondere Erinnerungen an diesen Ort, denn den Fährmann kannte er persönlich. Wiesenhütter wohnte als Kind in einem Haus, das dem Fährmann gehörte, gleich um die Ecke. Als er fünf Jahre alt war, ließ...

  • Grünau
  • 08.12.17
  • 336× gelesen

Gratulation zur Eisernen Hochzeit

Reinickendorf. Ursula und Werner Scholz haben ihren 65. Hochzeitstag (Eiserne Hochzeit) am 6. Dezember gefeiert. 1952 haben sie sich ihr Eheversprechen gegeben. Seit 1970 wohnen beide im Bezirk. Bezirksamt und Berliner Woche gratulieren herzlich. CS

  • Reinickendorf
  • 06.12.17
  • 114× gelesen

Ehrennadel für Annette Indetzki

Treptow-Köpenick. Der Landesmusikrat hat Annette Indetzki mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie ist Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur sowie langjährige Vorsitzende des Berliner Musikschulbeirats. Von 1992 bis 2010 war sie zudem Leiterin der Musikschulen Köpenick und Treptow-Köpenick. „Indetzki setzte sich seit Jahren unermüdlich für eine Verbesserung der Berliner Musikschulsituation ein“, heißt es in der Begründung. „Ihr Name steht auch für die hohe Qualität der...

  • Köpenick
  • 06.12.17
  • 329× gelesen
Schülerin Dunja Arafa ist "Foodsaverin" - sie verteilt Lebensmittel, die nicht (mehr) verkauft werden, an Hilfsorganisationen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Teilen statt wegschmeißen: Schülerin kämpft gegen Lebensmittel-Verschwendung

Überschüssige Lebensmittel zu (ver-)teilen, statt sie wegzuwerfen – diesem Anliegen hat sich der Verein Foodsharing mit der gleichnamigen Internet-Plattform verschrieben, und immer mehr Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen mit. Dunja Arafa, Schülerin aus Alt-Hohenschönhausen, gehört dazu. Sie ist 17 Jahre jung und weiß schon ziemlich genau, was sie will. „Erst einmal das Abi schaffen und dann Politikwissenschaften studieren“, sagt Dunja Arafa. Vor Kurzem hat die...

  • Lichtenberg
  • 05.12.17
  • 782× gelesen
So sah die Neue Sternwarte einst aus. Ein Bild aus dem Jahr 1879 | Foto: gemeinfrei, aus Wikimedia
4 Bilder

Erster Blick auf den Neptun: Eine vergessene Sternstunde

Die beiden Herren blickten durch das Teleskop und sahen etwas, was vor ihnen noch niemand gesehen hatte. "Dieser Himmelskörper", sagte einer von ihnen, "ist noch nicht verzeichnet". Das geschah in der Nacht des 23. September 1846 und gilt als eine Sternstunde der Astronomiegeschichte. Denn in diesem Moment wurde der Neptun als achter Planet des Sonnensystems entdeckt. Passiert ist das in der ehemaligen Sternwarte in Kreuzberg. Ehemalig bedeutet, dass es sie nicht mehr gibt. Ebenso wie damals...

  • Kreuzberg
  • 02.12.17
  • 729× gelesen

Ein Hoch auf alle ehrlichen Finder

Heute früh, als ich meine schöne Fahrradtasche, gefüllt mit einem Pullover, Pausenbroten und Schminktasche, vom Fahrrad nehmen wollte, fiel ich aus allen Wolken: Sie war weg! Meine Gedanken kreisten: "Habe ich die Tasche zu Hause vergessen?" "Ist sie mir auf dem Weg zur Arbeit irgendwo im Gleisdreieck verloren gegangen?" "Da war doch mein Lieblingspullover drin!" "Ach, Du jeh, die schöne Tasche! Sie war ein Geschenk von lieben Freunden." Weinend vor Zorn auf mich und Hilflosigkeit, stieg ich...

  • Schöneberg
  • 01.12.17
  • 130× gelesen
  • 1
Das Figurentheater fällt durch seine Optik auf. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Ohne Sigrid Schubert kein Figurentheater Grashüpfer

Der Aufenthaltsraum hinter dem kleinen Theatersaal erinnert noch an die Anfangszeiten. Hier hängen Handpuppen wie der kleine Prinz, die Sigrid Schubert Ende der 60er-Jahre selbst zusammenbaute. Heute dienen sie nur noch als Dekoration. Die Zeiten haben sich geändert. Ursprünglich in einer Gruppe aus Amateur-Puppenspielern aktiv, baute Schubert im Treptower Park in den vergangenen 20 Jahren ein professionelles Theater auf. Rund 16 000 Besucher strömen inzwischen jährlich durch die Eingangstür...

  • Alt-Treptow
  • 30.11.17
  • 816× gelesen
Frank Cotte auf der "Spreearche". Wer bei ihm zu Gast sein möchte, muss die Klingel am Ufer drücken. Dann wird man per Floß abgeholt. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Frank Cotte ist der Kapitän der Spreearche – sein Kindheitstraum

Die Geschichte, wie er sich seinen Kindheitstraum erfüllte, hat er oft erzählt. Wie er als Fitnesstrainer und Kranfahrer arbeitete und sich selbstständig machte, um in der Gastronomie sein eigener Chef zu sein. Heute ist Frank Cottes Restaurant „Spreearche“ beliebtes Ausflugsziel, das Leute aus ganz Berlin anzieht. Angefangen hat alles 2001, als Frank Cotte (57) sein erstes Restaurant am Fürstenwalder Damm aufgab. Ein neues sollte her, aber eines, dass es so in Berlin noch nicht gab. Durch...

  • Friedrichshagen
  • 29.11.17
  • 1.472× gelesen
Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
2 Bilder

Die Pistoriusstraße hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert

Vergleicht man die beiden Bilder, zwischen denen etwa ein ganzes Jahrhundert liegt, so wird sehr deutlich, wie sich die Pistoriusstraße verändert hat. Von der Betanienkirche steht seit dem Zweiten Weltkrieg nur noch der 65 Meter hohe Turm. Von der einstigen Stadthalle (rechts auf dem historischen Bild) blieb nur noch ein Gebäude übrig, das heutige Frei-Zeit-Haus. Auch der Straßenraum hat sich stark verändert. Heute könnten keine Kinder mehr so auf der Straße spielen, wie um 1915/16. Was der...

  • Weißensee
  • 29.11.17
  • 1.683× gelesen
"Als nächstes ist die Merkel dran!" Bert Beel ist ein Meister der Parodien und immer für einen Spaß zu haben. | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Zu Besuch bei Schlagerstar und Entertainer Bert Beel

Schlagerenthusiasten und älteren Semestern ist er ein Begriff und wenn man ihn sieht, fragt man sich als Allererstes: Was ist sein Geheimnis? Bert Beel, Berliner Urgestein, Sänger und Entertainer aus Charlottenburg, 72 Jahre, sieht man vielleicht vieles an – sein Alter jedenfalls nicht. Bert Beels Passion war immer die Schlagermusik, und die hätte er nur allzu gerne zum Beruf gemacht. 1973 bewarb er sich bei einem Talentschuppen der ARD – heute würde das Casting heißen. Die Vorrunde im Großen...

  • Charlottenburg
  • 28.11.17
  • 2.206× gelesen
  • 1
Seit seiner Ausbildung an der Musikhochschule hat Sascha Bachmann beruflich auf die Pauke. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Vom Tischler zum Profimusiker: Sascha Bachmann haut auf die Pauke

Früher hat Sascha Bachmann Rampen für den alten Mellowpark an der Friedrichshagener Straße gebaut. Inzwischen verdient er seinen Lebensunterhalt als Schlagzeuger und Musiklehrer. Seit vier Jahren bringt er immer kurz vor Weihnachten seine Musikschüler auf die Bühne des Mellowparks. Dort können sie dann unter dem berlinerischen Motto „Feinet Trommelkonzert“ ihr Können zeigen. Aufgewachsen ist Bachmann im Allende-Viertel. In der Wendezeit zog es ihn zur Musik. „Ein Kumpel hat mich zu einer...

  • Köpenick
  • 28.11.17
  • 1.465× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.