Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Der Tunnel an der Schlangenbader Straße soll wieder geöffnet werden – allerdings erst in vier Jahren.  | Foto:  K. Rabe

Tunnelsanierung ist beschlossen
Verkehrszählung ergibt notwendige Öffnung des Schlangenbader Tunnels

Hoffnung für die Anwohner der Kieze rund um den Schlangenbader Tunnel: Nach Monaten extremer Verkehrsbelastungen gibt es nun Gewissheit. Die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Wilmersdorf und Steglitz wird in den kommenden vier Jahren saniert und dann wiedereröffnet. Geduld und starke Nerven sind also weiterhin gefragt. Seit April ist der Autobahntunnel der A100 gesperrt. Das führte zu Such- und Umleitungsverkehren durch die kleinen Anliegerstraßen, die zum Teil zu gefährlichen Situationen...

  • Wilmersdorf
  • 15.12.23
  • 384× gelesen
  • 1
Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/kranich17-11197573/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5128742">Michaela, at home in Germany • Thank you very much for a like</a> auf <a

Happy Day
Zum Geburtstag von Annalena Baerbock

Heut wieder der Geburtstagsgruß an Annalena Baerbock, etwas privat intoniert: Eine Frau ohne Angst vor Lawrow, fliegt durch die  Welt, zu heilen die  Mittel. Klimapolitisch involviert, geht auch bei Fritz Walter Wetter auf Plateau Sohle durch die regennassen Gassen der New Yorker Innenstadt und macht gute Figur beim UN Gipfel. Ich erinnere mich, da wir fast gleich alt sind, an unsere getrennte Jugend. Sie ist n Stückchen jünger als ich, gebürtig in Hannover. Als ich 96 krank wurde, von gewissen...

  • Friedrichshain
  • 15.12.23
  • 1.033× gelesen

Grüne kritisieren Staatssekretärin
Elif Stutz stößt Verordnete vor dem Kopf

„Arroganz und mangelndes Demokratieverständnis“ werfen die Grünen Elif Stutz, CDU-Staatssekretärin in der Senatsverkehrsverwaltung, vor. Stein des Anstoßes ist ihre Reaktion auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Darum geht es: Das Tempelhof-Schöneberger Kinder- und Jugendparlament hatte im Sommer einen Antrag in der BVV gestellt. Es wurde darum gebeten, die Grünphase der Fußgängerampel an der Ecke Friedrich-Wilhelm-Platz und Schmargendorfer Straße zu verlängern, um den...

  • Friedenau
  • 14.12.23
  • 178× gelesen

CDU will Straße umbenennen

Adlershof. Die Wagner-Régeny-Allee ist die Verlängerung der Wagner-Régeny-Straße. Aufgrund der Ähnlichkeit beider Straßennamen kommt es nach Auskunft der CDU-Fraktion in der BVV regelmäßig zu Verwechselungen. Sie ersucht das Bezirksamt deshalb in einem Antrag, die Wagner-Régeny-Allee zwischen der Igo-Etrich- und der Landfliegerstraße umzubenennen. Der neue Straßenname sollte demnach möglichst einen Bezug zur Eisenbahnhistorie des angrenzenden Grundstücks haben. „Da gegenwärtig an der...

  • Adlershof
  • 14.12.23
  • 252× gelesen
  • 1

Wieder Runden Tisch für den Leo

Mitte. Grüne und Linke wollen den "Runden Tisch Leopoldplatz" wiederbeleben. Der wachsende Drogenkonsum am Leopoldplatz habe schwerwiegende Folgen für die Anwohner und auch für die Drogenkonsumenten, heißt es zur Begründung. Im vergangenen Jahr habe sich zudem die Zahl der Körperverletzungen am Leopoldplatz verdoppelt und wegen herumliegender Spritzen und Glasscherben würden viele Familien den Spielplatz auf dem Leopoldplatz nicht mehr nutzen. Deshalb solle der Runde Tisch wieder tagen und zwar...

  • Mitte
  • 14.12.23
  • 163× gelesen

Wickeltische auf Spielplätzen

Treptow-Köpenick. Die SPD-Fraktion in der BVV will Outdoor-Wickeltische auf Spielplätzen im Bezirk bauen lassen. Das Bezirksamt solle dafür ein Pilotprojekt initialisieren, heißt es in einem Antrag der Verordneten Josefine Brandt. Bei Erfolg auf einem dafür entsprechend umgestalteten Spielplatz sollte eine anschließende Ausweitung dieser sogenannten Wickelboards auf weitere Spielplätze geprüft werden. Unterwegs zu wickeln, stelle Eltern oft vor eine Herausforderung, so Brandt. Wickelboards...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.12.23
  • 152× gelesen

"Nette Toilette" für den Bezirk

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Grünen wollen Berlin schnell mit kostengünstigen öffentlichen Toiletten ausstatten. Um das zu erreichen, müsste das Land dem Projekt „Die nette Toilette“ beitreten. Dafür soll sich auch das Bezirksamt einsetzen. Den Antrag stellten die Grünen in der jüngsten Sitzung der BVV. Eine „nette Toilette“ ist eine Toilette in einem Restaurant oder einem Geschäft, die jeder benutzen darf, egal ob Gast oder nicht. Die Unternehmer bekommen dafür eine monatliche...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.12.23
  • 197× gelesen

Sandra Khalatbari im Café Wahlkreis

Wilmersdorf. Die CDU-Abgeordnete Sandra Khalatbari lädt die Bürger ihres Wahlkreises Grunewald, Halensee, Preußenpark, Hohenzollerndamm zur Sprechstunde ein. Am Montag, 18. Dezember, ist sie von 13 bis 15 Uhr im Café Wahlkreis, Zähringerstraße 33, anzutreffen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an wahlkreisbuero@sandra-khalatbari.de oder telefonisch unter 28 60 68 28 erforderlich. KaR

  • Wilmersdorf
  • 12.12.23
  • 69× gelesen

Tierschutzpartei gründet Spandauer Bezirksverband

Spandau. Am 9. Dezember wurde in Spandau der erste Berliner Stadtbezirksverband der Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz gegründet. Der Vorstand besteht aus vier Frauen. Vorsitzende sind Joana Andreou und Aida Spiegeler Castaneda, sie ist außerdem Vorsitzende der Tierschutzfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Jolanda Dohlus wurde Bezirksgeschäftsführerin und Justine Chromik Bezirksschatzmeisterin. tf

  • Spandau
  • 12.12.23
  • 107× gelesen
Muss in Reinickendorf noch einmal für den Bundestag gewählt werden? | Foto:  Christian Hahn

Wird die Bundestagswahl 2021 wiederholt?
Im Bezirksamt Reinickendorf ist das Wahlamt auf alle Eventualitäten vorbereitet

Am 19. Dezember will das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zu einer möglichen Wiederholung der Bundestagswahl vom September 2021 bekannt geben. Der Richterspruch wird auch in Reinickendorf mit Spannung erwartet. Die Ausgangslage ist so: Der Bundestag hat im November 2022 mit den Stimmen der Ampel-Koalition beschlossen, dass in 327 der 2256 Berliner Wahlbezirke erneut gewählt werden muss, außerdem in 104 von 1507 Briefwahlbezirken. Der CDU/CSU-Opposition ging das nicht weit genug. Sie möchte,...

  • Reinickendorf
  • 11.12.23
  • 367× gelesen
Auch in Spandau soll es künftig möglich sein, BVV-Sitzungen von überall verfolgen zu können. | Foto:  Dirk1981

Mehr lokalpolitische Transparenz
Spandauer Zählgemeinschaft möchte die Teilnahme an Sitzungen der BVV per Livestream ermöglichen

In einigen Bezirken gehört eine Übertragung der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) per Livestream zum Standard. In Spandau gibt es dieses Angebot bisher nicht. Die Zählgemeinschaft aus CDU, B’90/Grüne und FDP hat auf der BVV-Sitzung am 22. November einen Antrag eingebracht, der die digitale Teilnahme an den Beratungen ermöglichen soll. Das Bezirksamt wurde beauftragt, dafür „notwendige technische Voraussetzungen zu schaffen“. Die Videostreams sollen auch danach auf der Webseite...

  • Spandau
  • 11.12.23
  • 214× gelesen
  • 2

Signa-Projekt stoppen

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Senat soll das Signa-Bauvorhaben für Karstadt am Hermannplatz stoppen und das Planungsrecht an den Bezirk zurückgeben. Das fordern die Bezirksverordneten in einer gemeinsamen Resolution auf Antrag von Grünen und Linken. „Signa kann die versprochenen Luftschlösser in Berlin nicht bauen. Mit dem Ansteigen der Zinsen ist das unseriöse und spekulative Geschäftsmodell der Signa stark ins Wanken geraten“, heißt es zur Begründung. Es gebe Baustopps und Verkäufe...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 11.12.23
  • 201× gelesen
Stadträtin Carolina Böhm (links) übergibt den Schlüssel an das Team des neuen Raums für Beteiligung. | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Raum für Beteiligung
Vor-Ort-Büro feierlich eröffnet

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat jetzt einen Raum für Beteiligung. Er wurde Anfang Dezember offiziell in der Potsdamer Straße 50 eröffnet. Der Raum fungiert als Schnittstelle zur Bezirksverwaltung, damit die Interessen der Bürger angemessene Beachtung finden. In dem Vor-Ort-Büro erhalten Bürger, die ihren Kiez aktiv mitgestalten und sich einbringen wollen, umfangreiche Informationen, Unterstützung oder Beratung zu geplanten Bauvorhaben und Beteiligungsverfahren im Bezirk. Mit dem Raum für...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 11.12.23
  • 374× gelesen

Stelle zügig besetzen

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk hat im neuen Jahr keine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte mehr. SPD und Linke fordern das Bezirksamt daher auf, die vakante Stelle auszuschreiben, damit sie nahtlos wiederbesetzt werden kann. Denn die Gleichstellungsbeauftragte spiele eine entscheidende Rolle bei der Beratung zu gleichstellungsrelevanten Themen und der Bekämpfung von Diskriminierung, Gewalt und Zwangsverheiratungen, so die Begründung. Über den Antrag müssen noch die Bezirksverordneten...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 11.12.23
  • 80× gelesen

Sprechzeit beim Jugendstadtrat

Charlottenburg-Nord. Jugend- und Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU) hat wieder ein offenes Ohr für Anliegen und Fragen. Seine Bürgersprechstunde läuft am Mittwoch, 13. Dezember, von 15 bis 17 Uhr im Pflegestützpunkt an der Kaiserin- Augusta- Allee 85. Anmeldung unter 902 91 43 01. uk

  • Charlottenburg-Nord
  • 11.12.23
  • 65× gelesen

Haltestellen begrünen

Friedrichshain-Kreuzberg. Die BVG soll Haltestellen begrünen und mit Photovoltaik ausstatten. Das fordern die Grünen. Wartezeiten bei Hitze und Regen wären damit angenehmer, die Luft besser und nebenbei würde noch Strom erzeugt werden, so die Begründung. Zudem empfehle auch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 solche Maßnahmen. Der Antrag wurde in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zur Beratung in den Umweltausschuss überwiesen. uk

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 11.12.23
  • 65× gelesen

Wegner lädt zur Sprechstunde ein

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) lädt am 17. Januar von 14.30 bis 17.30 Uhr ins Rote Rathaus zur Bürgersprechstunde ein. Angemeldete Bürger können mit Berlins Regierungschef Probleme besprechen oder Fragen loswerden. Wegner „möchte sich mit jedem Anliegen im persönlichen Gespräch auseinandersetzen und verstehen, was die Menschen in Berlin bewegt“, heißt es aus der Senatskanzlei. Über die Internetseite berlin.de/rbm-sprechstunde kann man sich mit Namen, Geburtsdatum,...

  • Mitte
  • 11.12.23
  • 209× gelesen

Mit Nina Stahr in den Bundestag

Steglitz-Zehlendorf. Nina Stahr, die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete für Steglitz-Zehlendorf, lädt zu einem Informationsbesuch in den Bundestag ein. Am Montag, 18. Dezember, sind interessiert Bürger zu einer Führung durch den Bundestag willkommen. Treffpunkt ist vor dem Bundestag um 8.45 Uhr. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Nina Stahr, in dem sie einen kleinen politischen Jahresrückblick gibt und Fragen beantwortet. Wer dabei sein möchte, meldet sich per E-Mail an...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 11.12.23
  • 124× gelesen
Abgeordnetenhausmitglied Tamara Lüdke mit dem Siegel und ihr Team Stephanie Efremova-Busch (links), Fabian Weinert und Maria Emilia Zehrer. | Foto:  Büro Tamara Lüdke

Alpha-Siegel für ein Bürgerbüro
Abgeordnete Tamara Lüdke hofft auf Nachahmer

Das Wahlkreisbüro von Abgeordnetenhausmitglied Tamara Lüdke (SPD) an der Siegfriedstraße 16 ist vom Grund-Bildungs-Zentrum Berlin mit dem Alpha-Siegel ausgezeichnet worden. Das Siegel wird Einrichtungen verliehen, die sich für die Zugänglichkeit von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einsetzen und ihr Angebot dementsprechend anpassen. Tamara Lüdke ist die erste Politikerin in der Bundesrepublik, deren Bürgerbüro das Alpha-Siegel erhalten erhalten hat. Über sechs Millionen Erwachsene...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.12.23
  • 426× gelesen

Eine Klimaanlage für den Kiez
Grüne wollen Mini-Wald als Pilotprojekt in Charlottenburg-Wilmersdorf

Schnell wachsende Mini-Wälder können in Wohnvierteln die Luft verbessern und kühlen. Die Grünen wollen diese Idee aus Japan in den Bezirk holen. Im Sommer wird es heiß in dicht bebauten Großstädten. Ein Wald im Mini-Format könnte Abhilfe schaffen. Auf einer Fläche so groß wie ein Tennisplatz wächst er schnell, verbessert die Luft und kühlt sie ab. Die Grünen wollen solche Mini-Wälder jetzt nach Charlottenburg-Wilmersdorf holen, als Pilotprojekt, zum Beispiel im Preußenpark. Mögliche Orte wären...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 09.12.23
  • 183× gelesen
Das Feuerwehrmuseum war bisher einer der externen Heiratsorte im Bezirk. Ab Sommer 2024 finden dort wie an allen anderen Standorten außerhalb des Standesamtes keine Trauungen mehr statt. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Ja-Wort nur noch im Standesamt
Das Heiraten in Reinickendorf verliert an Glanz

Im Bezirk Reinickendorf gab es bisher viele Möglichkeiten, sich an besonderen Orten trauen zu lassen. Im Feuerwehrmuseum, in der Alten Fasanerie, dem LabSaal, im Strandbad Tegelsee, auch auf mehreren Schiffen sowie in verschiedenen Hotels oder Restaurants. Damit ist künftig Schluss. Ab Juni werden keine Eheschließungen mehr außerhalb des Rathauses stattfinden. Außerdem entfallen die Heiratstermine an Sonnabenden. Nicht davon betroffen sind allerdings Paare, die bereits bis einschließlich Ende...

  • Reinickendorf
  • 08.12.23
  • 423× gelesen

Sprechstunde mit Jugendstadtrat

Kreuzberg. Stadtrat Max Kindler (CDU) lädt für Donnerstag, 14. Dezember, wieder zur Sprechstunde ein. Wer Fragen zu einem Thema hat oder ein Anliegen loswerden will, meldet sich unter ¿902 98 23 31 oder schickt eine E-Mail an Stadtrat.Kindler@ba-fk.berlin.de. Kindler verantwortet die Ressorts Jugend, Familie und Gesundheit. Die Sprechstunde läuft von 16 bis 18 Uhr im Jugendclub "Skandal" in der Gryphiusstraße 29. Auch Kinder und Jugendliche sind willkommen. uk

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 08.12.23
  • 130× gelesen

Mit Abgeordneter im Gespräch

Treptow-Köpenick. In diesem Monat bietet die Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea (SPD) eine telefonische Bürgersprechstunde am Montag, 18. Dezember, von 15 bis 17 Uhr an. Dabei können bundespolitische und auch lokale Themen Inhalt des gemeinsamen Gesprächs sein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://ana-maria-trasnea.berlin/sprechstunden/ oder Telefon 22 77 12 16. sim

  • Treptow-Köpenick
  • 08.12.23
  • 82× gelesen
Bisher gibt es eine zweitägige Wartefrist vor Bestattungen. | Foto:  Dirk Jericho

Scheintod ausgeschlossen
Senat will zweitägige Wartefrist für Bestattungen abschaffen

Der Senat schafft eine jahrzehntealte Regelung im Bestattungsgesetz ab. Nach der jetzt beschlossenen Novellierung des Berliner Bestattungsgesetzes dürfen Tote noch am selben Tag beerdigt werden. Bisher gilt eine Wartefrist von mindestens 48 Stunden, um die Bestattung sogenannter Scheintoter zu verhindern. „Diese historisch gewachsene, jedoch sachlich nicht begründbare Wartefrist steht im Widerspruch zu religiösen Bestattungsriten“, teilt die Senatsgesundheitsverwaltung mit. Mit der Abschaffung...

  • Mitte
  • 08.12.23
  • 453× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.