Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Ich meine - Sie stimmen ab
Deutscher Mieterbund fordert Recht auf Wohnungstausch

Die Kinder sind längst ausgezogen. Oder ein Paar trennt sich und einer behält die Wohnung. So kommt es, dass vor allem immer mehr ältere Menschen in zu großen Wohnungen leben, während andere mehr Platz brauchen. Laut „Mismatch im Wohnungs-markt“-Studie vom Institut der Deutschen Wirtschaft drängeln sich sechs Prozent der Haushalte in Großstädten in viel zu kleinen Wohnungen, während etwa genauso viele und bei Senioren sogar neun Prozent in zu großen Wohnungen leben. Daher unterstützt der...

  • Mitte
  • 03.10.23
  • 634× gelesen
  • 1

FDP will „neue Wege wagen“
BVV-Antrag soll Einsatz von E-Wassershuttles voranbringen

In dieser Legislaturperiode ist die FDP in der Bezirksverordnetenversammlung nicht mehr in Fraktionsstärke vertreten. Das hindert die Einzelverordneten Joachim Schmidt und Jeanot Franke jedoch nicht daran, immer mal mit einem innovativen Vorschlag vorzupreschen. Kürzlich brachten die beiden einen Antrag für den Einsatz von E-Wassershuttles im ÖPNV ein. Darin empfehlen sie dem Bezirksamt, sich gegenüber den zuständigen Stellen für die Einrichtung einer überbezirklichen Schnellverbindung mit...

  • Treptow-Köpenick
  • 03.10.23
  • 233× gelesen

Standort noch nicht gefunden
Viertes Bürgeramt soll 2024 in Marzahn-Hellersdorf eröffnen

Nach den Standorten Alice-Salomon-Platz 3 in Hellersdorf, Marzahner Promenade 11 in Marzahn und Elsterwerdaer Platz 3 in Biesdorf soll der Bezirk im kommenden Jahr ein viertes Bürgeramt bekommen. Das hat die für die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung zuständige Staatssekretärin Martina Klement (CSU) vor Kurzem bekanntgegeben. Damit wird eine zentrale Forderung aus der Bezirkspolitik umgesetzt. „Eine bürgernahe Verwaltung sollte schnell und reibungslos funktionieren. Unsere drei...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.10.23
  • 620× gelesen

Sprechstunden im Bezirksamt

Prenzlauer Berg. Eine Bürgersprechstunde bietet die Stadträtin für Gesundheit und Soziales, Dominique Krössin (Die Linke), am 17. Oktober von 15 bis 17 Uhr. Sie findet im Büro der Stadträtin an der Fröbelstraße 17, Haus 2, Raum 333, statt. Damit sie sich auf Fragen und Anliegen vorbereiten kann, bittet Dominique Krössin um Anmeldung und eine kurze Schilderung des Anliegens per E-Mail an ihre Referentin Liane Behrendt: Liane.Behrendt@ba-pankow.berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 02.10.23
  • 264× gelesen

Politik
Heute ist Erdkunde

Heute ist Erdkunde! Wenn man aufgepasst hat in Gemeinschaftskunde, also Erdkunde, Geschichte und Politologie, dann weiß man, dass die Welt ein Kontinent war, nicht 5. In der Religion lernt man von Gott schuf den Himmel und die Erde… Es gab immer mystische Erzählungen von Atlantis und es wurde die Welt tektonisch, durch Platten, auf denen die Kontinente aufeinander stoßen, auseinander bzw zueinander hin geformt. Ich schrieb dazu, zum Ukrainekrieg, der ja eigentlich von fast allen Kontinenten...

  • Friedrichshain
  • 01.10.23
  • 174× gelesen

Abgeordneter am Telefon

Tempelhof-Schöneberg. Jan-Marco Luczak ist CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg. Regelmäßig bietet er Telefonsprechstunden an. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 12. Oktober, von 18 bis 19 Uhr. Wer eine Angelegenheit mit ihm besprechen möchte, melde sich per E-Mail an jan-marco.luczak@bundestag.de oder unter Tel. 22 77 18 78 an. sus

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.10.23
  • 55× gelesen
Martin Schaefer (links) und der Bürgermeister von Jurbarkas, Skirmantas Mockevičius, unterzeichneten eine Absichtserklärungen zur Fortführung der Städtepartnerschaft. | Foto:  Bezirksamt

Partnerschaft wird fortgesetzt
Beziehung zu Jurbakas besteht seit 20 Jahren

Seit nunmehr 20 Jahren besteht die Partnerschaft des Bezirks zur litauischen Stadt Jurbakas. Aus diesem Anlass besuchte eine neunköpfige Delegation unter Leitung des Bürgermeisters Martin Schaefer (CDU) die Partner. In Jurbakas im Westen Litauiens leben rund 36 000 Menschen. Jurbakas‘ Bürgermeister Skirmantas Mockevičius und Bürgermeister Martin Schaefer unterzeichneten im Rahmen eines offiziellen Festakts eine Absichtserklärung über den Fortbestand der Partnerschaft und die Verlängerung der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.10.23
  • 182× gelesen

Über 17.000 Menschen ohne Aufenthaltsrecht
762 Ausreisepflichtige wurden in diesem Jahr bis Ende Juli abgeschoben

In Berlin halten sich zum Stichtag 30. Juni 17.436 Ausreisepflichtige auf. Allerdings können die meisten nicht abgeschoben werden. Das geht aus den Statistiken des Landesamtes für Einwanderung (LEA) hervor, die Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe auf eine Anfrage des Abgeordneten Frank Luhmann (CDU) veröffentlicht. 15 261 Ausländer ohne Aufenthaltsrecht werden „aus medizinischen Gründen, wegen fehlender Reisedokumente oder aus sonstigen Gründen“ geduldet, heißt es in der schriftlichen...

  • Mitte
  • 01.10.23
  • 421× gelesen
  • 8
Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/remazteredstudio-1714780/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1201014">Remaztered Studio</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_sou

Thema
Sport und Migration

Sport ist Mord? Im Moment gibt es viele Fragen im Bereich der Zuwanderung, Grenzkontrollen in OstDeutschland und ich möchte dazu Folgendes sagen: Was hat zb ein Mensch in Afrika, wenn er nicht in Zentren lebt. Kann er Klavier spielen, Geige lernen oder womit kann er nach oben, sich profilieren. Für viele Menschen gibt es nur eine Chance aus der Armut: Sport. Viele Marathonläufer oder gerade Streckenläufer kommen aus der Armut. Wir gewinnen selbst kaum Medaillen, das letzte Mal keine einzige. Im...

  • Friedrichshain
  • 30.09.23
  • 183× gelesen
  • 1

Regelmäßiges Wahlprocedere

Spandau. Seit Ende 2021 stellt sich der AfD-Kandidat Andreas Otti regelmäßig bei einer Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung zur Wahl zum Ordnungsstadtrat. Jedes Mal fällt er dabei sehr deutlich durch. Das Ergebnis am 27. September lautete: 45 Bezirksverordnete stimmten ab, davon votierten sechs mit Ja und 39 mit Nein. tf

  • Bezirk Spandau
  • 30.09.23
  • 67× gelesen
Der frühere Bürgermeister Klaus Ulbricht wurde 85 Jahre alt. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Ehrung zum 85. Geburtstag
Ex-Bürgermeister Klaus Ulbricht gewürdigt

Geburtstagsgratulation im Treptower Rathaus. Die SPD-Treptow-Köpenick ehrte ihr langjähriges Mitglied Klaus Ulbricht. Ulbricht, promovierter Chemiker an der Akademie der Wissenschaften in Adlershof, war 1989 in die Politik gewechselt und der SPD beigetreten. Ab 1992 war er Bürgermeister des Bezirks Köpenick und nach der Bezirksfusion von Treptow Köpenick. Im Jahr 2006 ging er in den Ruhestand. Klaus Ulbricht gehört zu den Mitbegründern der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick.

  • Köpenick
  • 29.09.23
  • 323× gelesen

Neue Horizonte für Europa

Grunewald. Der Krieg in der Ukraine und autoritäre Tendenzen in einzelnen europäischen Staaten sind nur einige der Herausforderungen, vor denen Europa gerade steht. Deshalb wird der Austausch und der Zusammenhalt über nationale Grenzen hinweg immer wichtiger. Aus diesem Anlass veranstaltet die Willi-Eichler-Akademie in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin (EAB) ihre Europa-Konferenz "Neue Horizonte für Europa: Gemeinsam den Wandel gestalten" in den Räumen der EAB in der...

  • Grunewald
  • 29.09.23
  • 158× gelesen

BVV Haushalt
Doppelhaushaltsbeschluss aller Neuköllner BVV-Fraktionen

Gemeinsame Presseerklärung der Neuköllner BVV-Fraktionen von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Verabschiedung des Neuköllner Haushalts (Drucksache 0909/XXI) Der vorliegende Haushaltsentwurf des Senats lässt Neukölln für die Jahre 2024 und 2025 nur wenig Spielraum für Änderungen oder Anpassungen und er ist weit von einer ausreichenden Ausstattung des Bezirkes entfernt. Die Zuweisungen des Landes reichen nicht aus, um die Bedarfe des Bezirkes zu finanzieren. Die Fraktionen von CDU, SPD und...

  • Bezirk Neukölln
  • 29.09.23
  • 131× gelesen
Die Mieter haben gewonnen. Die Weichselstraße 52 ist jetzt in kommunaler Hand. | Foto: Susanne Schilp

Den kleinen Spielraum genutzt
Neukölln übt Vorkaufsrecht aus - Weichselstraße 52 geht an „Stadt und Land“

„Wir sind absolut erleichtert“, sagt Valija Zinck von der Mietergemeinschaft der Weichselstraße 52. Am 25. September stand fest: Die 21 Wohnungen gehen ins Eigentum der städtischen Wohnungsbaugesellschaft „Stadt und Land“ über. Zuvor hatte die Hansereal Gruppe das Haus erworben. Für die rund 60 Bewohner ein Schock. Sie befürchteten Verdrängung. Mit gutem Grund, findet beispielsweise die Abgeordnete Katrin Schmidberger (Grüne). Das Hamburger Unternehmen sei „dafür bekannt, seine Bestände...

  • Neukölln
  • 29.09.23
  • 497× gelesen

Bezirksamt zieht die Notbremse
Haushaltssperre soll für einen ausgeglichenen Jahresabschluss sorgen

Seit dem 19. September gilt im Bezirk eine Haushaltssperre. Ziel soll eine Begrenzung der Ausgaben sein, um so einen ausgeglichenen Jahresabschluss 2023 zu erreichen. Insbesondere die Ausgaben für Transferleistungen wie Sozialhilfe oder Wohngeld und für Bewirtschaftungskosten der bezirklichen Gebäude seien im Laufe des Jahres derart angestiegen, dass ein ausgeglichener Haushalt akut gefährdet sei, wie es in einer Erklärung des Bezirksamts heißt. Deshalb dürften ab sofort keine neuen Ausgaben...

  • Bezirk Neukölln
  • 29.09.23
  • 188× gelesen
Das ehemalige Haus der Gesundheit in der Etkar-André-Straße 8 steht seit fast zehn Jahren leer. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten aber auch ein Abriss und Neubau stehen im Raum. | Foto:  Philipp Hartmann

Sanierung oder Abriss?
Das Land Berlin prüft weitere Nutzung des leerstehenden Hauses der Gesundheit

Seit 2014 und damit bald einem Jahrzehnt steht das ehemalige Haus der Gesundheit in der Etkar-André-Straße 8 nun schon leer. Bis heute ist nicht geklärt, wie das Gebäude zukünftig genutzt werden soll. Nach Auskunft von Finanzstaatssekretär Wolfgang Schyrocki prüft das Land Berlin derzeit mehrere Möglichkeiten im Hinblick auf die Nutzung des Gebäudes. Denkbar wäre demnach zum Beispiel eine Umnutzung der Immobilie als Wohnhaus, aber auch der Abriss und Neubau von Wohnungen. In beiden Fällen sei...

  • Hellersdorf
  • 29.09.23
  • 928× gelesen
Bela Balassa, Grete Ring und Max J. Friedländer bei einer Auktion m Jahr 1931,  | Foto:  Privatbesitz

"Kunsthändlerin der Moderne"
Liebermann-Villa zeigt Ausstellung zu Grete Ring

Sie war als Wissenschaftlerin und Kritikerin hoch anerkannt, deckte den "Fall Wacker" zu Van-Gogh-Fälschungen mit auf – doch heute ist Grete Ring in Vergessenheit geraten. Die Liebermann-Villa widmet ihr nun die Ausstellung "Grete Ring – Kunsthändlerin der Moderne". Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Caspar David Friedrich, Edgar Degas, Jean-Auguste Dominique Ingres und Eugène Delacroix – auf Werke dieser Künstler können sich die Besucher der Ausstellung, die ab 30. September zu sehen ist,...

  • Zehlendorf
  • 29.09.23
  • 358× gelesen

Umbenennung – ja oder nein?
Symposium zum Umgang mit antisemitischen Straßennamen in Treptow-Köpenick

Im Rathaus Treptow findet am Dienstag, 10. Oktober, von 16 bis 20 Uhr ein Symposium zum Umgang mit antisemitischen Straßennamen im Bezirk statt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Straßennamen umbenannt oder beispielsweise durch Schilder mit Erklärungen geschichtlich eingeordnet werden sollten. Seit Ende 2021 wird in Berlin immer wieder über dieses Thema diskutiert. Damals hatte Dr. Felix Sassmannshausen im Auftrag des Ansprechpartners des Landes Berlin zu Antisemitismus, Professor...

  • Treptow-Köpenick
  • 29.09.23
  • 173× gelesen

Politik
Zur Wahl in Hessen

Zur Wahl in Hessen Momentan läuft es bei der Koalition in Berlin nicht nur rund. Es gibt unter anderem Streitigkeiten im Innenpolitischen, auch zur Asylfrage, auch zum Kriegseinsatz und es gibt immer Grabenkämpfe um Wahlprognosen, Landtagswahlen oder auch einfach Entscheidungen, die von zB Minderheiten in der Regierung wie in Thüringen getroffen werden müssen. Ich erinnere mich an die Landtagswahl in Hessen, da Frau Ypsilanti einen wirklichen Wahlerfolg erzielt hätte, wenn sie, wie sie wollte,...

  • Friedrichshain
  • 28.09.23
  • 217× gelesen
Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/tobiasgolla-901494/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=732071">TobiasGolla</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attr

An die Koalition
Über eine Demokratie oder eine Abspaltung von OstDeutschland

Liebe Damen und Herren, ich bin auf der Seite der Guten, nicht der AfD. Und komme nach dem Krieg und der Inflation jetzt noch ein Problem, sehe ich nach der Wahlprognose in Teilen Deutschlands eine Abpaltung oder eine Ex DDR, die zum eigenständigen Staat wird... Es ist wirklich möglich... Zum Beispiel in Thüringen, Sachsen und Sachsen Anhalt... Jetzt wählen dort über 30 % Blau! Ich will das nicht für die 5 Bundesländer! Aber die Leute dort sind aggressiv, das begann schon, als die Einigung mit...

  • Friedrichshain
  • 28.09.23
  • 792× gelesen

Bewerbung als Bürgerdeputierte

Reinickendorf. Im Jugendhilfeausschuss der BVV ist die Ersatzwahl von mindestens zwei Bürgerdeputierten notwendig. Das Vorschlagsrecht liegt bei den anerkannten und im Bezirk tätigen freien Trägern der Jugendhilfe. Sie sind bis 9. Oktober aufgerufen, geeignete Bewerber zu benennen. Voraussetzung für eine Kandidatur ist ein Wohnsitz in Berlin. Auch Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, können Bürgerdeputierte werden. Die Vorschläge müssen den vollständigen Namen, einschließlich...

  • Reinickendorf
  • 28.09.23
  • 113× gelesen

Doppelhaushalt für Bezirk steht
Investitionen in Schulen, Straßen und die Ärzteversorgung geplant

Mit breiter Mehrheit hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im September den Haushaltsentwurf für die Jahre 2024 und 2025 verabschiedet. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 888 Millionen Euro für 2024 und 905 Millionen Euro für 2025. Laut dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Johannes Martin sei bereits mit dem Entwurf des Haushaltsplanes ein Politikwechsel klar erkennbar. „Es ist klar ein Investitionshaushalt in Schulen, Straßen, Gehwege und eine bessere ärztliche Infrastruktur“, teilte er mit. In...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 28.09.23
  • 226× gelesen
Im Rathaus Spandau befindet sich eines von derzeit zwei Bürgerämtern im Bezirk. Ein drittes soll 2024 dazukommen. | Foto:  Thomas Frey

Bürgeramt Nummer drei
Senat kündigt zusätzlichen Standort in Spandau an

Die Situation in den Berliner Bürgerämtern braucht nicht mehr groß beschrieben zu werden. Die Probleme, vor allem die langen Wartezeiten für einen Termin, sind allgemein bekannt. Jetzt verspricht der Senat aber etwas Abhilfe. Und davon soll insbesondere Spandau profitieren. Denn im Bezirk ist das Einrichten eines weiteren Bürgeramtes angekündigt. Der neue Standort soll voraussichtlich im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Gleiches gilt für Marzahn-Hellersdorf, wo ebenfalls bereits für 2024 ein...

  • Bezirk Spandau
  • 28.09.23
  • 851× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.