Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Sprechstunde mit dem Stadtrat

Prenzlauer Berg. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet der Stadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Jörn Pasternack (CDU), am 9. November von 15 bis 17 Uhr in seinem Büro an der Fröbelstraße 17 (Haus 9, Raum 111). Damit er sich auf Fragen und Anliegen vorbereiten kann, bittet der Stadtrat um Anmeldung und eine kurze Schilderung des Anliegens per E-Mail an kerstin.pahnke@ba-pankow.berlin.de. BW

  • Bezirk Pankow
  • 20.10.23
  • 59× gelesen

"Gewalt ist nicht zu tolerieren"
Brandanschlag auf Synagoge: Bezirksamt sichert Solidarität zu

Das Bezirksamt hat den Brandanschlag auf die Synagoge an der Brunnenstraße aufs Schärfste verurteilt. Das Jüdische Museum Berlin lädt zur Begegnung ein. Zwei vermummte Männer hatten in der Nacht zum 18. Oktober Molotow-Cocktails in Richtung der Synagoge an der Brunnenstraße geworfen. Dort sitzt die jüdische Gemeinde „Kahal Adass Jisroel“. Im Haus ist auch eine jüdische Kita untergebracht. Die Brandsätze zerbarsten auf dem Gehweg vor dem Gebäude, der Anschlag schlug fehl. Auf dem Fußweg brach...

  • Mitte
  • 19.10.23
  • 138× gelesen

Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember
Schülerhaushalt Treptow-Köpenick für 2024 ist gestartet

Der Schülerhaushalt ist ein Projekt, das Kinder und Jugendliche ganz praktisch an Mitbestimmung heranführt. Den Schülern der teilnehmenden Schulen steht ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Verwendung sie in einem demokratischen Prozess selbst entscheiden. Nun gibt es auch in Treptow-Köpenick wieder einen Schülerhaushalt. Für 2024 erhalten Schulen im Bezirk erneut die Möglichkeit, eine Wahl zu organisieren und über voraussichtlich 1500 Euro abzustimmen. Vier Schulen können für das...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.10.23
  • 435× gelesen

Sprechstunde mit Stadtrat Bechtler

Prenzlauer Berg. Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen), Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am 3. November von 14 bis 16 Uhr eine Bürgersprechstunde in seinem Büro an der Storkower Straße 97 an. Dafür ist bis zum 25. Oktober eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich an: nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. BW

  • Bezirk Pankow
  • 18.10.23
  • 63× gelesen

Vesper – Menschenrechte aktuell
Was wollen wir gegen die CDU/SPD-Innenpolitik tun?

Donnerstag: 30.11.2023 um 19:00 Die vorherige Berliner Regierung nannte ihre Novelle des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) zutreffend einen liberalen Gegenentwurf zu den Polizeigesetzen der anderer Bundesländer. Die aktuell regierende CDU/SPD-Koalition setzt in ihrem Koalitionsvertrag wieder auf Repression. Ein flächendeckender Einsatz von Bodycams bei Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämtern, auch in privaten Wohnräumen, wird festgeschrieben. Videoüberwachung soll ausgebaut...

  • Friedrichshain
  • 18.10.23
  • 205× gelesen

Elisabeth Voß liest aus dem Buch von Mimmo Lucan
Das Dorf des Willkommens

Montag: 06.11.2023 um 19:00 Seit Ende der 1990er Jahre nimmt das Bergdorf Riace solidarisch Geflüchtete auf. Statt die Geflüchteten als Last zu sehen, entschlossen sich die Bewohner:innen andere Wege zu gehen. Das blieb nicht ohne Gegenwind. So wurden der frühere Bürgermeister Domenico (Mimmo) Lucano und 17 Mitstreiter*innen in einem ersten Prozess 2021 zu langen Haft- und hohe Geldstrafen verurteilt. Am 11. Oktober 2023 fiel das letzte Urteil: Die schweren Strafen der ersten Instanz wurden...

  • Friedrichshain
  • 18.10.23
  • 228× gelesen

Vesper – Menschenrechte aktuell
Erinnerungskultur – Was ewig währt und aktuell und bis zum Ende

Donnerstag: 26.10.2023 um 19:00 Uhr Vergessen, Erinnern und Prägen machen das Fundament von Erinnerungskulturen einer Gesellschaft aus. Ein aktiv erlebter und gelebter Umgang mit Unrecht, Leid, Widerstand und Errungenschaften der eigenen Geschichte ist Teil von Aufarbeitung- und Vergangenheitsbewältigung. Doch was zeichnen Formen von Erinnerungskulturen in einer vielfältigen Gesellschaft aus? Wie werden Erinnerungskulturen in und um Deutschland als kulturelle Beiträge und Prägungen im...

  • Friedrichshain
  • 18.10.23
  • 150× gelesen

Podiumsdiskussion zur aktuellen Mieten-Not
Mietenprekariat 2.0 – Berlin quo vadis

Mittwoch: 25.10.2023 um 19:00 Uhr Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft diskutieren über den Volksentscheid„Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ und dessen Umsetzung und Bedeutung für die Initiativen in der Praxis. Die Veranstaltung ist eine Fortführung der Gesprächsrunde zur Vernissage der Ausstellung „20 x Protest“ von Christine Guth. Die Künstlerin verarbeitet und stellt die Situation von Wohnungsknappheit und unbezahlbarem Wohnraum anhand der Tierwelt dar....

  • Friedrichshain
  • 18.10.23
  • 390× gelesen
In Mahlsdorf kreuzen sich die Arndtstraße und die Roedernstraße. Nach langen Diskussionen über eine mögliche Umbenennung behalten beide Straßen ihre Namen. Die Roedernstraße soll allerdings mit Ergänzungsschildern ausgestattet werden. Siegfried von Roedern war Mitglied in Adolf Hitlers NSDAP. | Foto:  Philipp Hartmann

Straßenumbenennungen sind vom Tisch
Roedernstraße in Mahlsdorf soll Ergänzungsschilder wegen ihres Namensgebers bekommen

Die Diskussion um die mögliche Umbenennung der Arndtstraße und der Roedernstraße in Mahlsdorf ist beendet. Beide Straßen behalten ihren Namen. Allerdings sollen in der Roedernstraße Straßenergänzungsschilder angebracht werden, die auf die widersprüchliche Lebensgeschichte ihres Namensgebers verweisen. Die Fraktionen der SPD, Grünen und Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) änderten ihren Antrag, der ursprünglich die Umbenennung der beiden Straßen forderte, dementsprechend. Dem neuen...

  • Mahlsdorf
  • 18.10.23
  • 786× gelesen

Mehr Finanzmittel für Dialogdisplays

Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk soll es zukünftig mehr Dialogdisplays und Zählgeräte geben. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen ist ein gemeinsamer Antrag der SPD- und der CDU-Fraktion, Mittel im Bezirkshaushalt für die Anschaffung bereitzustellen, mit großer Mehrheit beschlossen worden. Dialogdisplays zeigen Autofahrern die aktuelle Geschwindigkeit an und mahnen, wenn sie zu schnell unterwegs sind, oder loben, wenn diese die vorgegebene Geschwindigkeit einhalten oder unterschreiten. Besonders...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 18.10.23
  • 139× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Minister Lauterbach will Vorsorge ermöglichen

In der Apotheke Hustenbonbons kaufen und bei der Gelegenheit gleich die Cholesterin-Werte checken: So stellt sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) medizinische Vorsorge vor. Nach seinen neuesten Plänen sollen Apotheker Vorsorge-Checks zu Bluthochdruck, Cholesterin und Diabetes anbieten. Das würde die Hemmschwelle vor allem für junge Menschen senken, sich durchchecken zu lassen, meint der Politiker. Apotheken dürfen bereits gegen Corona und Grippe impfen. Mit den Blutproben will...

  • Mitte
  • 17.10.23
  • 345× gelesen

Doppelhaushalt für Lichtenberg ist beschlossen
Dank Überschüssen konnten eigene Akzente gesetzt werden

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat den Bezirkshaushalt für die Jahre 2024 und 2025 beschlossen. Dieser umfasst die Haushaltsmittel für alle Bezirksamtsabteilungen mit ihren insgesamt 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Pro Jahr stehen in den kommenden beiden Jahren jeweils rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Allerdings sind fast alle diese Mittel bereits für gesetzlich vorgeschriebene Dienstleistungen sowie nötige Investitionen verplant. Der Anteil des Haushalts, mit dem die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 17.10.23
  • 201× gelesen

Kinder- und Jugendparlament Marzahn-Hellersdorf finanziell abgesichert

Marzahn-Hellersdorf. Eine große Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will die Mittel für die freie Jugendhilfe um jährlich 25 000 Euro erhöhen. So steht es im Haushaltsentwurf 2024/2025, der vor Kurzem von der BVV beschlossen wurde. Damit können mehr freie Träger der Jugendhilfe durch den Bezirk unterstützt werden. Maria Geidel, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, freut sich zudem darüber, dass im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 5000 Euro für das Kinder- und Jugendparlament...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.10.23
  • 111× gelesen

Geschlossen wegen Schulung

Reinickendorf. Die Bürgerämter im Märkischen Viertel und in Tegel sind am Montag und Dienstag, 23. und 24. Oktober, und das Bürgeramt Reinickendorf-Ost am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Oktober geschlossen. Der Grund dafür sind Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kundentermine würden nicht ausfallen, erklärte das Bezirksamt. Sie seien an einen anderen Bürgeramtsstandort in Reinickendorf umgebucht oder gar nicht vergeben worden. tf

  • Reinickendorf
  • 17.10.23
  • 64× gelesen

Centro Sociale eröffnet

Friedrichshain. Der Abgeordnete Damiano Valgolio (Linke) lädt am Freitag, 20. Oktober, zur Eröffnung seines neuen Wahlkreisbüros ein. Die Feier im "Centro Sociale" beginnt um 16.30 Uhr in der Richard-Sorge-Straße 69a. Anmeldung per E-Mail an wahlkreis@valgolio.de. uk

  • Friedrichshain
  • 16.10.23
  • 58× gelesen

Erleichterung für Alleinerziehende
BVV Marzahn-Hellersdorf beschließt Antrag der Grünen zur Einführung flexibler Kinderbetreuung

Eine flexible Kinderbetreuung soll zukünftig in den bezirklichen Stadtteil- und Familienzentren ermöglicht werden. Dafür setzen sich die Bündnisgrünen ein. Kürzlich wurde mit Änderungen ein Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, den die Partei bereits im Dezember 2022 eingebracht hatte. Das Bezirksamt wird darin ersucht, gemeinsam mit den Stadtteil- und Familienzentren des Bezirkes ein entsprechendes Konzept nach dem Vorbild aus dem Nachbarbezirk Lichtenberg zu...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 16.10.23
  • 173× gelesen
Die Bücherbox am Bahnhofsvorplatz Grunewald wurde bei einem antisemitischen Brandanschlag komplett zerstört. Jetzt soll sie als Zeichen für ein den Holocaust leugnendes Geschichtsbild in das Haus der Geschichte in Bonn aufgenommen werden.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Ein Teil deutscher Geschichte
Zerstörte Bücherbox vom Gleis 17 kommt ins Museum

Nachdem die Bücherbox vom Bahnhofsvorplatz Grunewald nahe des Gedenkortes Gleis 17 bei einem antisemitischen Brandanschlag im August vollständig zerstört wurde, gibt es nun wieder Hoffnung. Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland will sie dauerhaft in ihre Sammlung übernehmen. Auch eine neue Box ist geplant. Als authentisches Objekt vereine die Bücherbox gleich zwei relevante Themen, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Zum einen stehe sie für bürgerschaftliches...

  • Grunewald
  • 16.10.23
  • 383× gelesen

Das Ende eines langen Krieges

Neukölln. Vor 375 Jahren wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Das nimmt Werner Schmidt vom Verein Freunde Neuköllns zum Anlass für einen Vortrag. Er findet am Dienstag, 24. Oktober, 18 Uhr im Wetzlar-Zimmer des Rathauses Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, statt. Schmidt wird darüber sprechen, wie es gelang, die Spirale des Leides zu verlassen, die rund einem Drittel der Bevölkerung das Leben gekostet und zu unvorstellbarer Verrohung geführt hatte. Der...

  • Bezirk Neukölln
  • 16.10.23
  • 227× gelesen

Sprechstunde der Jugendstadträtin

Weißensee. Rona Tietje (SPD), Pankows Stadträtin für Jugend und Familie, bietet am 26. Oktober von 16 bis 17 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Büro im ehemaligen Rathaus Weißensee, Berliner Allee 252-260, Raum 116, an. Zur Vorbereitung ist eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich. Die Anmeldung ist per E-Mail zu senden an buero.rona-tietje@ba-pankow.berlin.de. BW

  • Weißensee
  • 14.10.23
  • 68× gelesen

Glocken und Gebete

Spandau. In Verbundenheit und Solidarität mit den Menschen in Israel, insbesondere in der Spandauer Partnerstadt Ashdod, lädt der Eveangelische Kirchenkreis am Sonnabend, 14. Oktober, ab 12 Uhr zu einer Andacht und Friedensgebet in die Nikolaikirche am Reformationsplatz 1 ein. Als hörbares Zeichen des Gedenkens und des Friedens werden alle Kirchengemeinden eingeladen, um 12 Uhr ihre Glocken zu läuten. Auch an andere Kriege und Konflikte und ihre Opfer soll damit erinnert werden. In der Ukraine,...

  • Spandau
  • 13.10.23
  • 188× gelesen

Reden mit dem Bürgermeister

Schöneberg. Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) lädt zu persönlichen Gesprächen ein. Wer ein Anliegen hat, das die Bezirksverwaltung betrifft, kann am Donnerstag, 19. Oktober, zwischen 16 und 18 Uhr zur Sprechstunde ins Rathaus Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, kommen. Damit es nicht zu längeren Wartezeiten kommt, wird um Anmeldung unter bzbm@ba-ts.berlin.de oder Telefon 902 77 20 41 gebeten. sus

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.10.23
  • 48× gelesen
Christian Heck (links) und Mitarbeiter des BVV-Büros vor dem gesäuberten Schild.  | Foto:  Bezirksamt Spandau

Putzaktion an der Sternbergpromenade
BV-Vorsteher Christian Heck und Mitarbeiter des BVV-Büros säuberten Namensschild

Das Schild Sternbergpromenade war zuletzt von Dutzenden Aufklebern überdeckt und damit kaum noch lesbar. Um das zu ändern, veranstalteten BV-Vorsteher Christian Heck (CDU) und Beschäftigte des BVV-Büros am 5. Oktober eine Putzaktion an der Tafel. Die Sternbergpromenade ist ein Teilstück des Lindenufers. Sie erinnert an die jüdische Kaufmannsfamilie Sternberg. Ihr Textilgeschäft befand sich an der Breiten Straße. Viele Familienmitglieder waren einst auch in der jüdischen Gemeinde und der...

  • Spandau
  • 12.10.23
  • 468× gelesen
  • 1

Sprechstunde mit der Stadträtin

Lichtenberg. Zu einer Bürgersprechstunde lädt die Stadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Catrin Gocksch (CDU), am 26. Oktober ein. Die Sprechstunde findet von 17 bis 18.30 Uhr im Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße 6 statt. Damit sich die Stadträtin auf Anliegen vorbereiten kann, ist eine frühzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 030/902 96 65 01 nötig. BW

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.10.23
  • 54× gelesen

Ortsteilfest in der Wendeschleife?

Schmöckwitz. Die Wiese innerhalb der Straßenbahn-Wendeschleife in Alt-Schmöckwitz soll so ertüchtigt werden, dass sie zukünftig als Veranstaltungsplatz genutzt werden kann. Dazu ersucht der CDU-Bezirksverordnete Wolfgang Knack das Bezirksamt in einem Antrag. Um die Fläche für Events wie Ortsteilfeste oder Weihnachtsmärkte nutzen zu können, seien zudem die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Es sei der Wunsch vieler Bürger, die Wiese zu einem Treffpunkt und Ort für soziale...

  • Schmöckwitz
  • 12.10.23
  • 122× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.