Charlottenburg-Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Mit diesem Plakat wirbt der Verein für seine Aktion. | Foto:  TVB
2 Bilder

Knallerei schadet vielen Tieren
Verein empfiehlt Spenden als Alternative zum Böllern

Der Tierschutzverein für Berlin führt auch zum Jahreswechsel 2022/23 seine Kampagne „Spenden statt Böllern“ durch. In der ganzen Stadt hängen großformatige Plakate, die auf die Aktion zum Jahreswechsel aufmerksam machen. Der Verein begleitet die Kampagne überdies mit Beiträgen auf seinen Social-Media-Portalen. „Die Böllerei an Silvester schadet Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen“, sagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des TVB. „Wir setzen uns daher seit Jahren dafür ein, Raketen und Böller...

  • Falkenberg
  • 20.12.22
  • 1.503× gelesen
  • 1

Notfällungen erforderlich

Westend. Bei Bauarbeiten in der Kastanienallee 9A sind zwei alte, aber vitale Bäume so stark beschädigt worden, dass sie gefällt werden müssen. Bei den Arbeiten wurde das Wurzelwerk der 52 und 57 Jahre alten Kastanien zerstört. Die Standsicherheit der Bäume sei somit nicht mehr gewährleistet, teilt der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamts mit. Besonders ärgerlich: Die Bauarbeiten waren nicht beim Fachbereich angemeldet. „Hätte die Baufirma nicht eigenmächtig und unverantwortlich gehandelt,...

  • Westend
  • 15.12.22
  • 125× gelesen

Fördermittel für’s Klima
Bezirk bekommt Geld für Universitätsprojekt

Fördermittel des Bundes in Höhe von rund 825 000 Euro fließen in die Klimaanpassung des Campus der Technischen Universität und der Universität der Künste in Charlottenburg. Damit wurde einem gemeinsamen Projektantrag von Bezirk, TU und WerkStadtForum City West entsprochen. Mit der Förderung kann der „Climatehood Campus Park Charlottenburg“ verwirklicht werden. Zusammen mit den notwendigen Eigenmitteln stehen knapp 917 000 Euro für die Klimaanpassung des Geländes von TU und UdK in der City-West...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 15.12.22
  • 145× gelesen
Leckeres aus Resten: Die Initiative "Restlos glücklich" engagiert sich in Bildungsprojekten gegen Lebensmittelverschwendung.  | Foto:  Joris Felix Patzschke

Zu schade für die Tonne
Senat lobt zum zweiten Mal Preis für Lebensmittelretter aus

Zu viel produzierte Waren, abgelaufene Produkte, harte Brötchen – in der Wegwerfgesellschaft landen auch Unmengen an Lebensmitteln im Müll. Laut Verbraucherzentralen sollen das in Deutschland jedes Jahr über zwölf Millionen Tonnen sein. Immer mehr Privatpersonen, Initiativen, Projekte, Vereine und Unternehmen engagieren sich gegen diese Lebensmittelverschwendung und entwickeln Tauschbörsen, Verteiler und Bildungsprojekte für Kindertagesstätten und Schulen dagegen – wie zum Beispiel der...

  • Mitte
  • 13.12.22
  • 326× gelesen
  • 2

Workshop zum Imkern

Westend. Der Imkerverein Charlottenburg-Wilmersdorf lädt im neuen Jahr zum Imkerkurs ein. Wer mehr über Bienen und die Imkerei erfahren will, kann sich zu dem Workshop ab sofort anmelden. Der Kurs beginnt im März, die Teilnahme kostet 100 Euro. Dafür werden Schutzkleidung und Materialien gestellt. Ort ist der Bienengarten des Vereins in der Kolonie Wasserturm, Parzelle 15 am Spandauer Damm 166. Anmeldung per E-Mail an imkerkurs@imkerverein-berlin.de. Weitere Infos gibt es hier:...

  • Westend
  • 12.12.22
  • 583× gelesen
Das Naturschutzzentrum Ökowerk am Teufelssee soll besser an den ÖPNV angeschlossen werden, fordern die Linken. | Foto: K. Rabe

Keine Anbindung an den ÖPNV
BVV will regelmäßige Buslinie zum Ökowerk

Die BVV hat in ihrer Sitzung den Antrag der Linksfraktion beschlossen, den Teufelsberg und das Ökowerk im Grunewald an den öffentlichen Nahverkehr anzuschließen. Schon im Vorfeld des Beschlusses lehnte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Grüne) diesen Vorschlag jedoch ab. In dem Beschluss wird das Bezirksamt beauftragt, sich gegenüber der BVG sowie den zuständigen Senatsstellen für eine Anbindung des Teufelsbergs sowie des Naturschutzzentrums Ökowerk über die Teufelsseechaussee an den...

  • Grunewald
  • 12.12.22
  • 286× gelesen

Zentrale Wiese wird revitalisiert
Frischzellenkur für den Volkspark

Das Grünflächenamt lässt die zentrale Wiesenfläche im Volkspark Jungfernheide revitalisieren. Mit Pflanzenkohle als Langzeitdünger. Die Arbeiten dauern bis ins Frühjahr 2023. Der Volkspark Jungfernheide ist nach dem Großen Tiergarten der zweitgrößte Park Berlins. Seine rund 146 Hektar Wald und Heide sind willkommene Erholungsfläche für die gestressten Hauptstädter. Dazu gehört auch die zentrale Wiese, der die trockenen Sommer stark zusetzten. Das Grünflächenamt will die Wiese nun revitalisieren...

  • Charlottenburg-Nord
  • 26.11.22
  • 230× gelesen
Der neue Nachhaltigkeitsplaner enthält jede Menge Tipps für umweltbewusstes Handeln.  | Foto: SBNE/Perico

„Plan N“ für besseres Klima
Nachhaltigkeitsplaner erschienen

Bereits zum dritten Mal gibt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes den Berliner Nachhaltigkeitsplaner heraus. Der neue „Plan N“ bietet motivierende und nachhaltige Praxisbeispiele aus aller Welt und führt damit durch das Jahr 2023. „Der Plan N präsentiert konkrete Projekte und Menschen, die bereits erfolgreich die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in ihren Kommunen, Städten, Kiezen umsetzen und sich für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen“,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 25.11.22
  • 280× gelesen
Umrüstungen von größeren Schiffe auf Elektroantrieb rechnen sich kaum, weiß auch der Senat. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Ausflugsdampfer stinken weiter
Reedereien zeigen kaum Interesse an neuem Förderprogramm für saubere Fahrgastschiffe

Der Senat will mit einem neuen Förderprogramm „die Reedereien bei der Umstellung ihrer Flotten auf saubere und klimafreundliche Fahrgastschiffe“ unterstützen, wie es heißt. Doch Interesse an den teuren Umrüstungen hat kaum jemand. Die großen Touristendampfer blubbern schwarze Rußwolken raus, stinken bei laufendem Schiffsmotor vor allem am Ufer. Laut Untersuchungen der Senatsumweltverwaltung „tragen Fahrgastschiffe in Ufernähe merklich zur Belastung durch Rußpartikel und Stickstoffdioxid bei“....

  • Mitte
  • 25.11.22
  • 898× gelesen

Baumschnitt auf dem Eosanderplatz

Charlottenburg. Auf dem Eosanderplatz hat das Grünflächenamt mit der Baumpflegearbeiten begonnen. Zwei alte Kastanien werden auf alte Kappungsstellen zurückgeschnitten. An 15 Kastanien werden das Totholz entfernt und die Kronen leicht zurückgeschnitten. Vitalitätsschnitt nennt der Fachmann das. Fünf Kastanien sind laut eines beauftragten Baumgutachters abgestorben und müssen gefällt werden. Der Gutachter wird die Arbeiten fachlich begleiten. uk

  • Charlottenburg
  • 21.11.22
  • 79× gelesen
In jedem Bezirk wird in Grünanlagen je eine Trockentoilette dieses Typs von der Firma Finizio getestet.  | Foto:  Finizio GmbH
3 Bilder

Pippi im Park
Senat testet autarke Ökotoiletten in Grünflächen und Wäldern

Im Frühjahr werden in allen Bezirken insgesamt 24 Öko-Trockentoiletten aufgestellt. Der Senat will mit dem Pilotprojekt „Klimafreundliche Parktoiletten“ ein Jahr lang zwei verschiedene Modelle für autarke WC testen. In jedem Bezirk wird je ein Modell der Firmen EcoToiletten und Finizio aufgestellt, die der Senat nach einer Ausschreibung beauftragt hat. Die genauen Standorte stehen noch nicht fest und werden mit den Bezirken ausgewählt. Die Parkklos kommen ohne Wasser und Strom aus – das war...

  • Mitte
  • 21.11.22
  • 758× gelesen

Insel-Konferenz zum Klima

Charlottenburg. Um eine nachhaltige Wärmeversorgung und die Klimafolgen geht es bei der Insel-Konferenz am 1. Dezember. Referenten informieren über nachhaltige Wärmequellen auf der Mierendorff-Insel, Klima-Hotspots und was Mieter, Vermieter und Eigentümer von der sogenannten Energy-Map haben. Anschließend wird an Werkstatt-Tischen weiterdiskutiert. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums an der Olbersstraße 38. uk

  • Charlottenburg
  • 17.11.22
  • 82× gelesen

Haushaltsbefragung zu Hitzewellen
Forschungsprojekt der Universität Stuttgart sammelt Daten zu Klimaextremen

Städte werden sich in Zukunft immer stärker für den Klimaschutz engagieren müssen. Denn Klimaextreme stellen eine große Herausforderung für die Stadtentwicklung dar. Auch Berlin war in diesem Jahr von einer extremen Hitzewelle betroffen. Aus diesem Grunde führt die Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Befragung in 10.000 Berliner Haushalten zum Thema Anpassung an den Klimawandel – insbesondere Hitzestress – durch. Die Daten sollen bei der Erfassung von Klimarisiken...

  • Weißensee
  • 15.11.22
  • 241× gelesen
Wer einen Sägeschein hat, kann sich nach Anmeldung bei den Berliner Forsten liegendes Brennholz gegen Bezahlung schneiden. | Foto:  Dirk Jericho

Brennholz aus Berliner Wäldern
Aufgrund der Energiekrise ist die Nachfrage bei den Revierförstereien besonders groß

Explodierende Energiekosten aufgrund des Ukraine-Kriegs treiben auch die Nachfrage nach Brennholz bei den Berliner Forsten nach oben. Die Revierförstereien haben fast nichts mehr zu verkaufen. Auch die Brennholzpreise kennen seit Kriegsausbruch nur eine Richtung – nach oben. Im Internet verkaufen Holzhändler ofenfertiges Brennholz für über 300 Euro pro Raummeter. Das entspricht etwa einem Kubikmeter gestapelter Holzscheite. Viel günstiger ist es, sich Holz selbst aus dem Wald zu holen. Die...

  • Friedrichshagen
  • 14.11.22
  • 846× gelesen
Von den Fällungen am stärksten betroffen ist der waldähnliche Messelpark. | Foto: K. Rabe

Ausgleichspflanzungen geplant
Über 200 Bäume müssen gefällt werden

In den kommenden Monaten müssen in den Grünanlagen des Bezirks insgesamt 216 Bäume gefällt werden. Grund ist deren mangelnde Standfestigkeit. 115 dieser Bäume sind bereits abgestorben, die restlichen weisen massive Schäden am Baumkörper auf. Die Sicherheit ist gefährdet. Gefällt werden müssen auch elf Götterbäume, lateinisch: Ailanthus altissima. Dabei handelt es sich um eine gebietsfremde Pflanzenart, sogenannte invasive Neophyten. Die meisten Bäume müssen im Volkspark Wilmersdorf und in dem...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.11.22
  • 257× gelesen

Fennsee wird entschlammt

Wilmersdorf. Bis Mitte Dezember wird am Fennsee eine Teilentschlammung durchgeführt. Neben dem Schlamm werden auch Abfall und Störstoffe aus dem Gewässer entfernt. Dafür wird am Südufer eine Baustelle eingerichtet, wodurch der Verbindungsweg zwischen Wallenbergstraße und Mecklenburgische Straße bis voraussichtlich 15. Dezember für Fahrzeuge gesperrt ist. Für Fußgänger bleibt der Weg weiterhin zugänglich. In den Fennsee wird das verschmutzte Niederschlagswasser von umliegenden Flächen...

  • Wilmersdorf
  • 28.10.22
  • 396× gelesen
  • 1
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. | Foto:  NABU

Auf Wiedehopf folgt Braunkehlchen
Singvogel zum Vogel des Jahres 2023 gewählt

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) wird Vogel des Jahres 2023. Es löst den diesjährigen Siegervogel, den Wiedehopf, ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl des Naturschutzbundes (NABU) und seines bayerischen Partners, des Landesbunds für Vogelschutz (LBV), haben insgesamt 134 819 Menschen mitgemacht. 43 Prozent votierten für das Braunkehlchen. Auf den Plätzen folgen Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn. „Das Braunkehlchen ist eine europaweit stark gefährdete Vogelart“, sagt...

  • Mitte
  • 27.10.22
  • 231× gelesen
Achtung Biber: Neue Schilder am Saatwinkler Damm sollen die Nager schützen. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Achtung, Biber
Neue Schilder sollen die Nager schützen

Neue Schilder sollen Biber am Saatwinkler Damm vor Autos schützen. Mehrere der Nager sind dort bereits überfahren worden. Mit neuen „Achtung! Biber“-Schildern will das Straßen- und Grünflächenamt Biber und Fischotter vor dem Überfahren retten. Denn die streng geschützten Nager überqueren abends gern den Saatwinkler Damm in Höhe der alten Baumschule, teilt das Bezirksamt mit. Dort seien bereits Tiere überfahren worden. Damit es den Bibern und Ottern sicherer gelingt, vom Berlin-Spandauer...

  • Charlottenburg-Nord
  • 26.10.22
  • 366× gelesen

193 Trinkbrunnen sprudeln

Berlin. Stadtweit gibt es 201 öffentliche Trinkwasserbrunnen in Parks und Grünanlagen sowie auf Plätzen. 193 davon spenden kostenlos das kühle Nass. Denn acht der 201 Trinkbrunnen sind derzeit wegen Vandalismus oder Schäden an den Entwässerungsleitungen – das trifft vor allem auf die Trinkbrunnen aus den 1980er-Jahren zu – dauerhaft außer Betrieb. Die meisten Brunnen laufen in Friedrichshain-Kreuzberg (30) und Mitte (26), die wenigsten in Tempelhof-Schöneberg (6). Das geht aus der Antwort...

  • Mitte
  • 13.10.22
  • 238× gelesen

Blumen für die Insel

Charlottenburg. Die Mierendorff-Insel wird bunt. Das Grünflächenamt organisiert Anfang November eine Steckaktion von Blumenzwiebeln. Die sollen auf öffentlichen Grünflächen in die Erde kommen. Freiwillige Helfer sind willkommen. Spaten und Handschuhe nicht vergessen! Infos zu den genauen Einsatzzeiten gibt es bei Michaela Gleiniger, telefonisch unter 902 91 82 25 oder per E-Mail an michaela.gleiniger@charlottenburg-wilmersdorf.de. uk

  • Charlottenburg
  • 12.10.22
  • 129× gelesen

Weide hat große Faulstellen

Wilmersdorf. Die große Weide im Eingangsbereich zum Spielplatz im Preußenpark ist deutlich zurückgeschnitten worden. Bei der Untersuchung durch einen Baumsachverständigen wurden an dem Baum großen Faulstellen und Höhlungen festgestellt. Es bestand Bruchgefahr und die Weide musste zur Sicherheit dringend bis zu den Faulstellen zurückgeschnitten werden. Das Grünflächenamt hofft nun, dass der Baum als Kopfweide erhalten werden kann. Ein abschließendes Urteil des Sachverständigen steht noch bevor....

  • Wilmersdorf
  • 10.10.22
  • 65× gelesen

Neue Pflanzen am Ku’damm

Charlottenburg-Wilmersdorf. Kurfürstendamm und Tauentzienstraße schmücken sich mit dem Winterkleid. Auf den Boulevards wechseln jetzt die Pflanzen. In die Erde kommen Calluna, Erica, Skimmie und Christrose. In der Tauentzienstraße werden auch wieder Nordmanntannen gepflanzt, die später im weihnachtlichen Dekor leuchten. Sämtliche Pflanzen wurden im September in der Bezirksgärtnerei bestellt und dort vorgezogen, damit sie vor Ort schnell wurzeln. Die Bepflanzung der Mittelstreifen ist Teil eines...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 06.10.22
  • 205× gelesen
Die Schafe sind wieder im Einsatz. Schon im vergangenen Jahr haben sich die Tiere in der Südkurve des Horst-Dohm-Eisstadions als Rasenmäher bewährt. | Foto:  K. Rabe

Die Schafe kehren zurück
Vierbeinige Rasenmäher wieder im Einsatz

Die Schafe kehren im Herbst für ihren zweiten Jahreseinsatz im Dienst der Artenvielfalt in das Horst-Dohm-Eisstadion und das Stadion Wilmersdorf zurück. Die wolligen Vierbeiner unterstützen das Bezirksamt, um den Aufwuchs von den Böschungen zu entfernen. Die außergewöhnliche Art der Grünpflege hatte in den Sportstätten im vergangenen Frühjahr Premiere. Die Pflege am Hang der Südkurve des Eisstadions und auch an den Hängen im Stadion Wilmersdorf gestaltet sich für übliche Arbeitseinsätze sehr...

  • Wilmersdorf
  • 28.09.22
  • 274× gelesen
Mitarbeiterinnen der Berliner Morgenpost sammelten in der Neuköllner Hasenheide säckeweise Müll.  | Foto: Jörg Krauthöfer / FUNKE Foto Services
3 Bilder

"Das geht uns gegen den Strich"
5000 Freiwillige setzten beim diesjährigen Cleanup Day ein Zeichen gegen die Vermüllung

Es war schon erstaunlich viel, was da Leser und Mitarbeiter der Berliner Morgenpost und der Berliner Woche von den Wiesen aufklaubten und aus den Büschen zerrten: Am Ende füllte der Müll, den sie in kurzer Zeit und mit viel Geduld im Volkspark Hasenheide einsammelten, rund 15 Säcke. Circa 70 freiwillige Helfer trafen sich am vergangenen Sonnabend in der Neuköllner Hasenheide. Zu der Aktion hatte die Berliner Morgenpost gemeinsam mit der Initiative "wirBerlin" im Rahmen des weltweiten Cleanup...

  • Neukölln
  • 21.09.22
  • 300× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.