Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Havelchaussee wird zur sicheren Fahrradstraße

Am Mittwoch wurde im Verkehrsausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit SPD und Grünen unser Antrag zur Umwidmung der Havelchaussee im Grunewald zur sicheren Fahrradstraße beschlossen. Damit kann dieser am 19.11. in der BVV final verabschiedet werden. Das Bezirksamt wird damit beauftragt, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die viel befahrene Straße entlang der Havel für den Auto-Durchgangsverkehr zu sperren. Dabei soll sowohl der Zugang zu den...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.11.20
  • 791× gelesen

"Charta ist kein Leitbild für Bezirk"
SPD will neue Diskussion über Charta City West

Die Charta City West 2040 sei kein Leitbild für BVV und Bezirksamt, moniert die SPD und fordert eine erneute Diskussion zur City West – mit Beteiligung des Senats. Für die SPD-Fraktion stehen wichtige Inhalte des Stadtentwicklungsplans Mobilität und Verkehr und das von den Bezirksverordneten beschlossene Verkehrskonzept im Widerspruch zum aktuellen Entwurf der Charta City West 2040. So würden etwa beide Konzepte im Gegensatz zur Charta keine Einschränkung des Autoverkehrs auf zehn Prozent und...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.11.20
  • 202× gelesen

Lärmschutz für Berliner Straße

Wilmersdorf. Die FDP-Fraktion der BVV hat das Bezirksamt in einem Antrag aufgefordert, sich beim Umbau der Berliner Straße bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Straße mit Flüsterasphalt belegt wird. Die Fraktion begründet ihren Antrag damit, dass eine Lärmminderung in dieser Straße dringend notwendig sei. Die gemessene Lautstärke des Verkehrs würde bis zu 65 Dezibel betragen. Das bisher geplante Vorhaben, durch den Bau einer Radspur den Lärm zu mindern, würde nicht...

  • Wilmersdorf
  • 07.11.20
  • 168× gelesen
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 541× gelesen
Früher war sie die berühmteste Rennstrecke der Welt. Im nächsten Jahr wird die Avus 100 Jahre alt.  | Foto: K. Rabe

Motorsport-Festival zum Jubiläum
Avus feiert 100. Geburtstag

Die Avus feiert 2021 ihren 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum der ersten reinen Autostraße der Welt wollen ADAC Berlin-Brandenburg und die Initiative Avus100 groß feiern. Die Avus ist Mythos, Legende und ein Wahrzeichen Berlins. Am 24. September 1921 wurde die 8,3 Kilometer lange „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße“ eröffnet. Bis 1998 war sie eine der berühmtesten Rennstrecken der Welt. Der ADAC Berlin-Brandenburg, der früher oft Rennspektakel ausgerichtet hatte, und die Initiative Avus100...

  • Grunewald
  • 01.11.20
  • 815× gelesen

Vorschläge für Radparkplätze

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Nachfrage an Lastenrädern als Alternative zum Auto nimmt zu. Die sperrigen Räder brauchen allerdings viel Platz, schon zum Rangieren. Das Bezirksamt will darum spezielle Parkplätze einrichten und fragt die Charlottenburger, wo genau sie sich neue Fahrradbügel für Lastenfahrräder vorstellen können. Vorschläge können bis zum 31. März 2021 unter www.mein.berlin.de/projekte/fahrradbugel-fur-lastenrader/ abgegeben werden. Solche Parkplätze sind auf Straßen mit Tempo...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 30.10.20
  • 121× gelesen
So könnte die Symbiose aus Photovoltaik und Autobahn aussehen. | Foto: LABOR3 Architektur GmbH
2 Bilder

Autobahnen unter Solardächern
Berliner CDU fordert Pilotprojekt auf der Avus

Die CDU positioniert sich für die Wahlen im kommenden Jahr nicht nur mit Law-and-Order-Kampagnen, sondern will sich auch als moderne und innovative Hauptstadtpartei in Stellung bringen. Oliver Friederici kommt mit einer spannenden Klimaschutzidee um die Ecke. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion will, dass Berlin einen Pilotversuch für Solarstraßen startet. Mit Solarmodulen überdachte Autobahnen könnten flächenschonend Ökostrom liefern und bieten weitere Vorteile wie Lärmschutz und...

  • Mitte
  • 29.10.20
  • 765× gelesen
  • 1

Innenstadt ohne Blech
Initiative "Berlin autofrei" strebt Volksentscheid an

Sie demonstriert seit Monaten mit Slogans wie „End Cars“, „Techno statt Blechno“ oder „Holen wir uns die Straßen zurück“. Weil ihr die Verkehrspolitik der Senatorin Regine Günther (Grüne) nicht weit genug geht, schaltet die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ noch einen Gang höher. Per Gesetz sollen rund zwei Drittel des Autoverkehrs innerhalb des S-Bahn-Rings verschwinden. Selbst E-Autos sollen raus, so der Plan. Ausnahmen soll es nur für Busse und Taxis, Wirtschaftsverkehr,...

  • Mitte
  • 26.10.20
  • 4.496× gelesen
  • 19
Kunst am BER: Der 999 Quadratmeter große „Magic Carpet“ von Pae White,
 | Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Günter Wicker
3 Bilder

Entspannter Start erwartet
Fast 30 Jahre nach Planungsbeginn wird der Hauptstadtflughafen BER am 31. Oktober eröffnet

Am 31. Oktober landen die ersten Maschinen der Lufthansa und von easyJet am Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg. Damit endet eine einzigartige Geschichte aus Pleiten, Pech und Pannen. Die BER-Eröffnung hatte sich nach dem geplatzten Termin vor acht Jahren immer weiter verschoben. Wegen zahlreicher Baumängel und Problemen mit dem Brandschutz gab es von der Baubehörde Dahme-Spreewald keine Genehmigung. Die Baustelle wurde deutschlandweit verspottet und zum Synonym für Endlospfusch. Die...

  • Schönefeld
  • 26.10.20
  • 717× gelesen
  • 1

U2 hält nicht am Sophie-Charlotte-Platz

Charlottenburg. Der U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz wird barrierefrei ausgebaut und erhält zwei neue Aufzüge. Für den Einbau der Aufzüge müssen Vorbereitungen getroffen werden. Unter anderem werden die Bahnsteigplatten ertüchtigt und in der Höhe angepasst, um einen stufenlosen Einstieg in die U-Bahn zu ermöglichen. Diese Arbeiten finden von Montag, 26. Oktober 2020, bis Freitag, 27. November 2020, statt. Die U-Bahnlinie 2 hält in Richtung Ruhleben nicht am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz. Auf...

  • Charlottenburg
  • 25.10.20
  • 1.984× gelesen
  • 1

Tempo 30 erweitern

Wilmersdorf. Die bestehende Tempo-30-Regelung in der Laubacher Straße im Bereich um den Bergheimer Platz soll erweitert werden. Das wünscht sich die CDU-Fraktion der BVV und fordert das Bezirksamt auf, in der Laubacher Straße auch zwischen der Wiesbadener und Odenwaldstraße Tempo 30 anordnen zu lassen. Darüber hinaus soll sich das Bezirksamt bei der Polizei für mehr Geschwindigkeitskontrollen oder eine stationäre Radarkontrolle einsetzen. Als Begründung führt die Fraktion an, dass die Anordnung...

  • Wilmersdorf
  • 24.10.20
  • 137× gelesen

Lastenräder: Wo sollen Bügel stehen?

Charlottenburg. Das Bezirksamt hat Bügel für Lastenfahrräder angeschafft, die auch auf der Mierendorff-Insel aufgestellt werden sollen. Die Frage ist nun, wo genau die Bügel stehen sollten. Vorschläge der Insel-Bewohner sind willkommen, gern an das Kiezbüro: Telefon: 344 58 74, E-Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de. Der Stadtteilkoordinator leitet die Vorschläge an die Verantwortlichen im Bezirksamt weiter. my

  • Charlottenburg
  • 23.10.20
  • 45× gelesen

Achtung, Einbahnstraße!

Wilmersdorf. In der Sächsischen Straße zwischen Pommersche Straße und Hohenzollerndamm gilt eine Einbahnstraßenregelung. Die wird jedoch offenbar nicht von jedem Autofahrer wahrgenommen, denn immer wieder wird der Straßenabschnitt entgegen der Anordnung befahren. Die CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung hat daher das Bezirksamt in einem Antrag beauftragt, die Einbahnstraßensituation so sichtbar zu machen, dass die Autofahrer sofort erkennen, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt....

  • Wilmersdorf
  • 21.10.20
  • 95× gelesen
Befragten Passanten anonym: Phil von Lueder und eine Mitarbeiterin von "Urbanizers". | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Mehr Platz zum Flanieren
Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße temporär verlängert

Mehr Platz für Flaneure: Die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße wurde für zwei Tage verlängert. Mit dem Probelauf soll getestet werden, welche Folgen die Straßensperre für den Verkehr hat. Passanten wurden befragt. Berlins älteste Fußgängerzone ist ein Stück länger geworden. Zumindest für zwei Tage. Auf 150 Metern war auf der Wilmersdorfer Straße zwischen Schillerstraße und Bismarckstraße am 9. und 10. Oktober für Autos kein Durchkommen mehr. Auch Radfahrer mussten runter vom Pedal, denn...

  • Charlottenburg
  • 12.10.20
  • 903× gelesen
  • 2
Die Grundschule am Rüdesheimer Platz beteiligte sich am Wettbewerb zu den Aktionstagen und gewann mit der Idee, einen Tag lang die Straße für Autos zu sperren, den ersten Preis. | Foto: K. Rabe

Straße frei für Grundschüler
Grundschule am Rüdesheimer Platz ausgezeichnet

Zum Anfang des Schuljahres folgten mehrere zehntausend Kinder dem Aufruf, zu Fuß zur Schule oder in den Kindergarten zu kommen. Schulen und Kitas beteiligten sich mit den unterschiedlichsten Ideen an der Aktion. Die besten Projekte wurden ausgezeichnet. Der 1. Platz ging an die Grundschule am Rüdesheimer Platz. An der Schule wurde mit Unterstützung des Senats anlässlich des autofreien Tages die zur Schule führende Straße für Autos gesperrt und in eine temporäre Spielstraße umgewandelt, lobte...

  • Wilmersdorf
  • 10.10.20
  • 612× gelesen
Die neuen Info-Vitrinen in den Wartehäuschen. | Foto: BVG/Christoph Fugel
4 Bilder

1060 neue Monitore kommen an Haltestellen
BVG-Fahrinfos im Wartehäuschen

Die BVG will bis zum kommenden Frühjahr 1060 zusätzliche Standorte mit neuen Fahrinfo-Monitoren ausstatten. Sie können mehr als die bisherigen rund 1500 DAISY Anzeiger mit den orangenen Textlaufzeilen. Auf den neuen TFT-Monitoren können nicht nur Texte, sondern auch Grafiken und Skizzen angezeigt werden. Statt einer Laufzeile erklären Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Die neuen Bildschirme sind wegen ihres hohen Kontrastes sowie größerer Schrift und Symbole auch besser...

  • Mitte
  • 07.10.20
  • 1.664× gelesen

Tauentzien wird autofrei

Charlottenburg. Der Tauentzien wird autofrei - wenigstens für einen Tag. Und der ist am 10. Oktober. Dann nämlich lädt die Initiative "Stadt für Menschen" zum Aktionstag rund um den Tauentzien ein. "Vom Bahnhof Zoo bis zur Gedächtniskirche zu Fuß, ohne Autoverkehr und Ampeln, ein innerstädtisches Paradies! Wir wollen, dass der Breitscheidplatz zu den schönsten Plätzen Berlins gehört", begründet Sprecher Matthias Dittmer die Aktion. Die Straße wird von 11 bis 14 Uhr aber nicht einfach nur...

  • Charlottenburg
  • 05.10.20
  • 372× gelesen

Frei für Fußgänger
Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße wird für zwei Tage verlängert

Die Wilmersdorfer Straße ist die älteste Fußgängerzone Berlins. Am 9. und 10. Oktober 2020 wird sie probeweise verlängert. Jeweils in der Zeit von 11 bis 19 Uhr wird die Wilmersdorfer Straße zwischen Schillerstraße und Bismarckstraße für den Auto- und Fahrradverkehr gesperrt. Während dieser Zeit werden Passanten befragt, um so Informationen zur Akzeptanz einer dauerhaften Verlängerung der Fußgängerzone und Ideen zu einer möglichen Gestaltung zu erhalten. Mehr Platz zum Flanieren, mehr Raum für...

  • Charlottenburg
  • 05.10.20
  • 359× gelesen
Mit dem neuen Aufzug des U-Bahnhofs Spichernstraße kommt man barrierefrei auf den Bahnsteig.  | Foto: Uwe Kutscher
2 Bilder

Barrierefrei in die U-Bahn
Zweiter Aufzug für den U-Bahnhof Spichernstraße

Der U-Bahnhof Spichernstraße hat jetzt seinen zweiten Aufzug. Am vergangenen Mittwoch, 30. September, ist die Anlage in Betrieb gegangen. Damit ist der U-Bahnhof jetzt einer von 134 barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen. Der Aufzug verbindet die Bahnsteigseite der U3 in Richtung Krumme Lanke, den Bahnsteig der U9 sowie die Straßenebene miteinander. Auch der direkte Übergang zwischen den Linien U3 und U9 ist ab sofort wieder für Fahrgäste geöffnet. Die Arbeiten an dem Aufzug hatten im April...

  • Wilmersdorf
  • 02.10.20
  • 1.603× gelesen
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 731× gelesen
Doppeltes Hupen. Regine Günther und Ronald Pofalla.
10 Bilder

Baustart an der Siemensbahn
Eine Menge Schotter bewegen

Ein Bagger pickt Schwellen aus dem alten Gleisbett. Steuert mit ihnen zu einem offenen Bereich zwischen den Schienensträngen. Dort lässt er sie nach unten fallen. Auf einen Haufen, auf dem sich schon weitere Schwellen befinden. Es tut sich was an der Siemensbahn. Hierbei handelt es sich um eine Demonstration von Bauaktivität auf dem Bahnhof Wernerwerk. Sie wurde eingeleitet durch ein Hupsignal für das Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) und Bahnvorstand Ronald Pofalla sorgten. Mit ihm...

  • Siemensstadt
  • 28.09.20
  • 1.741× gelesen
Auf dem Savignyplatz kann der Mittelstreifen laut Verkehrskonzept bleiben. Die Kantstraße ist dort breit genug.  | Foto: Visualisierung: FDP
2 Bilder

Busspur, Radweg und Tiefgarage
FDP stellt ihr Verkehrskonzept für Kantstraße vor

Mittelstreifen weg, weniger Parkplätze, dafür eine Busspur, ein Fahrradweg und Lieferzonen. Das schlägt die FDP in ihrem Verkehrskonzept für die gestresste Kantstraße vor. Die Kantstraße ächzt unter einer Fülle von Problemen. Busse, Einsatzfahrzeuge und Autos stehen regelmäßig im Stau. Radfahrer haben kaum Platz, der Mittelstreifen behindert Fußgänger, und die Lieferfahrzeuge der Geschäfte finden keine Parkplätze. „Die Pop-up-Radwege haben die Situation noch verschärft, vor allem für die...

  • Charlottenburg
  • 24.09.20
  • 571× gelesen
  • 2
Luis und Fidus auf der Großen Hamburger Straße. | Foto: Dirk Jericho

Spaß auf der Straße

Berlin. Auf der Straße spielen, malen, mit Tretautos fahren – zumindest für vier Stunden ging das auf 24 Straßenabschnitten in Berlin. Zum internationalen autofreien Tag am 22. September hatten einige Bezirke temporäre Spielstraßen eingerichtet. In Mitte hatten Luis und Fidus richtig Spaß auf der Großen Hamburger Straße. Die war zwischen Oranienburger und Krausnickstraße vor dem Jüdischen Gymnasium erstmals in Kinderhand.

  • Mitte
  • 23.09.20
  • 336× gelesen

Autos raus, basta!
In Berlin hat der Kampf um die Straße begonnen

Die Feuerwehr beklagt, dass sie bei der Einrichtung der Pop-up-Radwege nicht einbezogen wurde. Der in der Kantstraße behindert sogar mögliche Löscharbeiten, sagte Feuerwehr-Vize Karsten Göwecke. Der Grund dort: Zwischen Fahrspur und Radweg gibt es auf der Kantstraße noch einen Parkstreifen. Doch statt konstruktiv Lösungen zu suchen, verspottet Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) nur die Feuerwehr und bringt via Twitter ihre Abneigung gegen Autos zum Ausdruck: „Danke an die...

  • Mitte
  • 21.09.20
  • 6.408× gelesen
  • 11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.