Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

ZOB ist fit für die Feiertage: Vier neue Haltestellen in der Soorstraße

Westend. Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird kräftig geschraubt: Während des laufenden Betriebs werden die Haltestellen neu geordnet und erweitert. Das ist insbesondere zur Weihnachtszeit mit gewissen Herausforderungen verbunden. Weihnachtszeit ist auch Reisezeit. Und weil der günstige Fernbus als Transportmittel immer beliebter wird, steigen die Passagierzahlen. 6,2 Millionen Fahrgäste nutzen den Zentralen Omnibusbahnhof pro Jahr. Das bedeutet im Schnitt 17 000 Fahrgäste pro Tag. Über die...

  • Charlottenburg
  • 12.12.16
  • 189× gelesen

Führerscheinservice beim ADAC gestoppt: Umtausch nur noch im Bürgeramt

Wilmersdorf. Alte Führerscheine gegen Ausweise im Kartenformat tauschen – diesen Service bietet seit Jahren der ADAC Berlin-Brandenburg im Namen der Landesbehörden. Nicht mehr lange. Das Angebot läuft zum Ende des Jahres aus, weil das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) die Partnerschaft mit dem ADAC zum 30. Dezember gekündigt hat. Wer seinen Führerschein aktualisieren lassen möchte und sich den Gang zum Bürgeramt oder zum LABO ersparen möchte, kann dies noch bis Ende...

  • Charlottenburg
  • 01.12.16
  • 249× gelesen

U 2 fährt wieder bis nach Ruhleben

Westend. Auf dem letzten Teilstück der U-Bahnlinie 2 sind die Entbehrungen der vergangenen Monate vorbei. Hier verkehren die Züge jetzt wieder bis zur Endstation in Ruhleben, während lange Zeit am Olympiastadion Schluss war. Wie die BVG betont, blieben die Arbeiten am fast 90 Jahre alten Bahndamm im Zeit- und Kostenrahmen. Gleise und Kabelkanäle sind nun fit für weitere Dekaden. BVG-Bauchef Uwe Kutscher feierte den Erfolg mit dem berühmten Satz aus der Gangsterserie „A-Team“: „Ich liebe es,...

  • Charlottenburg
  • 25.11.16
  • 116× gelesen

Unter den Linden autofrei: Rot-Rot-Grün will nur noch Nah- und Lieferverkehr zulassen

Berlin. Die Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen planen, die Straße Unter den Linden für Pkw zu sperren. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg sieht das kritisch. Wer derzeit versucht, Unter den Linden entlangzuspazieren, dem kann die Lust am Schlendern vergehen, wenn man sich den vielen Verkehr anschaut. Rot-Rot-Grün hat den Vorschlag auf die Agenda gesetzt, hier eine Zone zu schaffen, in der nur noch der öffentliche Nahverkehr und Lieferfahrzeuge erlaubt sind. Private Pkw sollen zwischen...

  • Charlottenburg
  • 22.11.16
  • 365× gelesen
  • 1
Verstopfte Arterie: Weil Bauarbeiter den Tunnel der U2 sanieren müssen, bleibt für Autos und Busse kaum noch Platz. | Foto: Thomas Schubert

Monatelanger Verzug bei Baustelle auf der Hardenbergstraße

Charlottenburg. Im Stau stehen gehört fast schon zum Lebensgefühl der City West. Aber unter den reich gesäten, tückischen Baustelle ist die zwischen Bahnhof Zoo und Ernst-Reuter-Platz ein besonders harter Fall. Warum nur kommt die BVG bei ihren Tunnelarbeiten so langsam voran? Es ist Gras über die Sache gewachsen – im wahrsten Sinne des Wortes: Wer das nächste Mal auf der Hardenbergstraße im Stau steht, der achte einmal auf die ausgehobene Erde am Mittelstreifen. Hier wuchert das Gestrüpp, als...

  • Charlottenburg
  • 21.11.16
  • 504× gelesen
Das Herz von Wilmersdorf: Wo jetzt Autos über eine weite Asphaltdecke rauschen, liegt die alte Ortsmitte begraben. | Foto: Thomas Schubert

Wie lenkt man den Verkehr um den Blissekiez?

Wilmersdorf. Irgendwo unter einem Geäst aus Straßen liegt der Punkt begraben, der einmal das Herz von Wilmersdorf war. Die Bürgerinitiative „Wilmersdorfer Mitte“ würde es gerne wieder freilegen – und lässt nun erforschen, inwiefern der Verkehr das erlaubt. Das Schild ist der erste und einzige Anhaltspunkt. Hier an der Kreuzung Uhlandstraße und Wilhelmsaue kann Wilmersdorf wieder zu sich selbst finden. Und das Hinweisschild klärt Passanten auf, dass diese Straßenkreuzung schon einmal der...

  • Wilmersdorf
  • 21.11.16
  • 641× gelesen

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 434× gelesen
  • 2
Vorrang für Pedalritter: Bei der Aktion "Paradies Bundesplatz" im Jahre 2015 gab es einen Vorgeschmack darauf, was eine Verdrängung von Kraftfahrzeugen bringt. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Neues Konzept von Greenpeace für den Bundesplatz

Wilmersdorf. Wer nur durch die Windschutzscheibe auf ihn blickt, wird am Bundesplatz wenig auszusetzen haben. Und die Interessen von Fußgängern oder Radfahrern? Sie gilt es endlich durchzusetzen, glaubt man bei der Umweltorganisation Greenpeace. Jetzt zeigt sie ein radikales Konzept. Ein Kunstgalerie könnte im Fußgängertunnel eröffnen. Über der Erde: Raum für einen Wochenmarkt und Kaffeetrinken an der frischen Luft. Ansässige Händler fänden Platz, um ihr Gewerbe bei schönem Wetter ins Freie zu...

  • Wilmersdorf
  • 15.11.16
  • 438× gelesen
Karosse gegen Drahtesel: Polizeioberkommissarin Andrea Barthels versucht die Rechte der Radfahrer durchzusetzen. | Foto: Thomas Schubert
5 Bilder

Polizei erteilt Ahnungslosen auf der Prinzregentenstraße eine Lektion

Wilmersdorf. Ein Schild, eine einfache Botschaft, aber viele Missverständnisse: Was das Verkehrszeichen "Fahrradstraße" zu bedeuten hat, kann ein Großteil der Verkehrsteilnehmer nur raten. Damit sie es lernen, holten Polizisten jetzt ihre Kellen heraus. Ein Anliegen haben? Tempo 30 beachten müssen? Radfahrern Vorrang geben? Fragen, die sich Autofahrern in der Prinzregentstraße meist erst dann stellen, wenn ein Polizist sie stoppt. „Wusste ich nicht“, ist schon eine der einsichtigsten...

  • Wilmersdorf
  • 04.11.16
  • 3.027× gelesen
  • 1
  • 1

Nur noch E-Autos: Ab 2030 soll es keine neuen Diesel und Benziner geben

Berlin. Ab 2030 sollen nach den Plänen der Bundesländer nur noch Elektroautos neu zugelassen werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt das Vorhaben. Der Bundesrat hat dazu bereits im September einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ab 2030 sollen keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden. Die Bundesländer haben in ihrem Beschluss dafür gestimmt, dass der Verkehr in Deutschland künftig emissionsfrei werden soll – und darüber hinaus in...

  • Charlottenburg
  • 01.11.16
  • 1.095× gelesen
  • 5

A100 komplett gesperrt

Charlottenburg-Wilmersdorf. In den nächsten Tagen werden auf der A100 dringende Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich: Vollsperrung der A100 in Fahrtrichtung Nord von Anschlussstelle (AS) Schmargendorf bis AS Jakob-Kaiser-Platz bzw. AS Heckerdamm in den Nächten vom 24. zum 25. Oktober und vom 25. zum 26. Oktober, jeweils in der Zeit von 22 bis 5 Uhr. Vollsperrung der A100 in Fahrtrichtung Süd von...

  • Charlottenburg
  • 24.10.16
  • 332× gelesen
Eva-Maria Scheel legt die meisten ihrer Wege auf dem Rad zurück. | Foto: David Heerde

Volksentscheid Fahrrad: Eva-Maria Scheel vom ADFC fordert mehr Einsatz von der Politik

Berlin. Eva-Maria Scheel ist die Landesvorsitzende des ADFC Berlin. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff spricht sie sich klar für den Volksentscheid Fahrrad aus. Frau Scheel, die Initiative Volksentscheid (VE) Fahrrad setzt sich für ein Gesetz zur Förderung des Radverkehrs ein. Stimmt der ADFC dem zu? Eva-Maria Scheel: Auf unserer Mitgliederversammlung im März 2016 haben wir beschlossen, den Volksentscheid und die Forderung nach einem Radgesetz zu unterstützen. Wie die...

  • Friedenau
  • 05.10.16
  • 803× gelesen
  • 3

ADAC checkt Beleuchtung

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ob die Scheinwerfereinstellung für den Herbst taugt? Diese Frage beantwortet Autofahrern in diesen Wochen der ADAC. An den Prüfstationen Bundesallee 28 in Wilmersdorf und Saatwinkler Damm 70 in Charlottenburg-Nord ermöglichen die Techniker des Clubs in den Monaten Oktober und November einen kostenlosen Lichtcheck für alle. Abblend-, Fern- und Tagfahrlicht, Nebel- und Bremsleuchten sowie die Blinker werden auch ohne Voranmeldung geprüft. tsc

  • Charlottenburg
  • 29.09.16
  • 51× gelesen

Sicher auf dem Schulweg

www.fielmann.de/blinkiBerlin. Augenoptiker Fielmann startet zum neuen Schuljahr seine jährliche Blinki-Aktion. Klassenlehrer und Elternvertreter von Erstklässlern können die Sicherheitsreflektoren unter www.fielmann.de/blinki bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 30.08.16
  • 86× gelesen
Zeit für Erneuerung: Staatssekretär Christian Gaebler begutachtet den Zustand der baufälligen Nord-Süd-Schneise. | Foto: Thomas Schubert
6 Bilder

Licht am Ende des Tunnels: Senat möchte wichtige Brücken bis 2022 sanieren

Charlottenburg-Wilmersdorf. Vier Millionen Euro fließen derzeit in die Sanierung des Tunnels am Adenauerplatz. Es ist nur das erste in einer ganzen Reihe von Verkehrsbauwerken, die eine Erneuerung brauchen. Darunter befindet sich auch der meistbefahrene Autobahnknoten Deutschlands. Die Motoren schweigen – jetzt trillern Presslufthämmer. Im Tunnel am Adenauerplatz, wo eigentlich 25 000 Fahrzeuge pro Tag zwischen Charlottenburg und Wilmersdorf den Kurfürstendamm unterqueren, herrscht seit Anfang...

  • Charlottenburg
  • 30.08.16
  • 775× gelesen
Reif für eine Modernisierung: Der U-Bahnhof Halemweg erhält einen Lift, was den Zugang für Behinderte wesentlich erleichtert. | Foto: Thomas Schubert

U7-Bahnhöfe werden barrierefrei: Land Berlin gibt Geld für behindertengerechten Ausbau

Charlottenburg-Nord. Fahrstühle bewilligt: An den Stationen Jakob-Kaiser-Platz, Halemweg und Mierendorffplatz an der U-Bahnlinie 7 kommt es bis zum Jahr 2020 zum Umbau im Sinne von Menschen mit Behinderungen. 5,5 Millionen Euro stehen dafür bereit. Vergleichsweise jung sind sie, die Bahnhöfe im Norden Charlottenburgs, an der Bezirksgrenze zu Spandau. Als Ende der 50er-Jahre die Neubaugebiete in der Paul-Hertz-Siedlung und am Halemweg entstanden, war der U-Bahnanschluss schon eine Leistung für...

  • Charlottenburg
  • 29.08.16
  • 1.668× gelesen

Staugefahr vor dem Schloss

Charlottenburg. Noch voraussichtlich bis Sonnabend, 10. September, müssen Autofahrer auf dem Spandauer Damm mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Zwischen Luisenplatz und Klausenerplatz erfolgt hier in Fahrtrichtung Spandau die nächste Stufe der Fahrbahnsanierung auf dieser Magistrale. Dabei sollen in jedem der drei Bauabschnitte zumindest zwei Spuren befahrbar bleiben. Jedoch halten keine Busse an der Haltestelle Luisenplatz/Schloss Charlottenburg. Dafür entstand zwischen der Lohmeyerstraße und...

  • Charlottenburg
  • 29.08.16
  • 111× gelesen

U-Bahnhof heißt Rotes Rathaus

Mitte. Der neue U-Bahnhof, der 2020 direkt vor dem Roten Rathaus eröffnet werden soll, wird U-Bahnhof Rotes Rathaus heißen. Bisher war in den Planungen immer der Begriff Berliner Rathaus vorgesehen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat jetzt entschieden, den neuen Bahnhof Rotes Rathaus zu nennen, wie es viele gefordert hatten. Am 7. September wird Richtfest für den Bahnhof Rotes Rathaus gefeiert. DJ

  • Mitte
  • 26.08.16
  • 192× gelesen
  • 1

Rauf auf den Bürgersteig! Radfahrer mit Kindern sollen den Gehweg nutzen dürfen

Berlin. Der Bund möchte die Sicherheit für radfahrende Kinder erhöhen. Ihre Begleitpersonen sollen mit ihnen auf dem Bürgersteig fahren dürfen. Berlin signalisiert Zustimmung. Auf Berliner Gehwegen ist es voll: Tische und Stühle der Lokale, Stromkästen, Kleider-, Postkarten- und Fahrradständer und natürlich die Fußgänger. Doch auch auf den Straßen ist es voll, wenn sich Pkws, Transporter, Taxis und Busse aneinanderreihen. Und es ist gefährlich, vor allem für Kinder auf Fahrrädern. Sie müssen...

  • Charlottenburg
  • 23.08.16
  • 506× gelesen
  • 2
Programm in der Parklücke: Birger Prüter, Gabriele Wendorf und Rolf Mienkus wollen wissen: Wie halten Sie es mit der Mobilität? | Foto: Thomas Schubert

Mobilitätsaktionswochen im Mierendorff- und Klausenerplatzkiez

Charlottenburg. Keine Zukunft ohne Pkw – aber wie viel Auto braucht der Mensch tatsächlich? Auf der Mierendorff-Insel und im Klausenerplatz-Kiez startet nun ein Projekt, das darauf eine Antwort finden soll. Es gibt eine wissenschaftliche Befragung – und Programm in freien Parklücken. Es wurde gebaut, um bewegt zu werden. Doch das Auto des Berliners verbringt die meiste Zeit des Tages mit etwas anderem: Es steht. Und verbraucht Platz, der für das Stadtleben verlorengeht. Unter welchen Umständen...

  • Charlottenburg
  • 22.08.16
  • 819× gelesen

Westfälische Straße blockiert

Halensee. Kurz nach der Sperrung des Adenauertunnels müssen Autofahrer in der City West eine weitere Behinderung hinnehmen. So erfolgt nun auf der Westfälischen Straße zwischen Kurfürstendamm und Johann-Sigismund-Straße eine Fahrbahnsanierung mit Geld aus einem Sonderprogramm des Senats. Je nach Witterung werden die Arbeiten aber wohl noch im August fertiggestellt. Die Arbeiten erfolgen in zwei Teilabschnitten jeweils halbseitig mit der Einrichtung einer Einbahnstraße in Richtung...

  • Halensee
  • 12.08.16
  • 418× gelesen
Im Kampf gegen Feinstaub: Alexander Kaas Elias und Silke Gebel fordern striktere Regeln für Diesel-Fahrzeuge. | Foto: Thomas Schubert

Anstinken gegen Stickoxide: Grüne beklagen zunehmende Luftverschmutzung an Magistralen

Wilmersdorf. Atemschutzmasken und aufgeblasene Schmutzpartikel zur Verbildlichung der Gefahr: Die Grünen-Politiker Alexander Kaas Elias und Silke Gebel erinnern an eine unsichtbares Problem. Im Bezirk liegen einige der schmutzigsten Straßenzüge Berlins. Ein schwülwarmer Nachmittag an der Berliner Straße. Zwei Passanten spazieren den anderen entgegen, zeigen durch das Schwenken von schwarzen Tüten und angelegte Atemschutzmasken: Hier ist eine Gefahr im Verzug, die niemand sieht. Alexander Kaas...

  • Charlottenburg
  • 09.08.16
  • 469× gelesen

Avus wird sechsspurig

Grunewald. Der Abschnitt gilt momentan als letzter Engpass auf der Autobahn 115. Jetzt soll die vierspurige Verkehrsführung zwischen Hüttenweg und Zehlendorfer Kreuz eine Erweiterung erfahren. Zumindest sieht der Bundesverkehrswegeplan des Bundesverkehrsministeriums den Ausbau der Avus, einer ehemaligen Rennstrecke, bis 2030 vor. 127 Millionen Euro sind für die rund sieben Kilometer lange Passage veranschlagt. tsc

  • Charlottenburg
  • 05.08.16
  • 45× gelesen
Zwischen Dreieck Neukölln und Alt-Treptow ist die Verlängerung der Autobahn A 100 bereits im Bau.

Ja zum Weiterbau der A 100: Bundesverkehrswegeplan bis 2030 beschlossen

Alt-Treptow. Die im Bau befindliche Verlängerung der A 100 kann bis Lichtenberg weiter gebaut werden. Anfang August hat das Bundeskabinett den Bundesverkehrswegeplan 2030 beschlossen. Dort ist die 7,3 Kilometer lange Weiterführung der A 100 vom Dreieck Neukölln bis zur Storkower Straße unter „Fest disponierte Vorhaben“ aufgeführt. Das komplette Bauvorhaben, der bereits im Bau befindliche Abschnitt nach Alt-Treptow eingeschlossen, schlägt mit 848 Millionen Euro zu Buche. CDU und SPD in Berlin...

  • Köpenick
  • 04.08.16
  • 1.010× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.