Charlottenburg-Wilmersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Mit dem Pedelec trainieren

Charlottenburg. In der Jugendverkehrsschule können Senioren und andere Interessierte das Pedelec-Fahren trainieren. Geübt werden Geschwindigkeit, Abstände, der tote Winkel und Reaktionszeiten. Dazu gibt es Infos zu Schutzkleidung und Diebstahlschutz. Termine sind am Dienstag, 28. März, von 13.15 bis 15 Uhr sowie am Donnerstag, 13. April, von 10 bis 12 Uhr. Das Training findet auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Charlottenburg an der Loschmidtstraße 6 statt. Wenn vorhanden, sollten das...

  • Charlottenburg
  • 17.03.23
  • 174× gelesen
E-Scooter sorgen immer wieder für Ärger, weil sie Gehwege blockieren. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Reibach mit Rollern und Bikes
Amerikanischer Anbieter Lime meldet für das vergangene Jahr weltweit einen Rekordumsatz

Der nach eigenen Angaben „weltweit führende Anbieter von Mikromobilität“ Lime hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt und ist mit einem weltweiten Gewinn von 15 Millionen US-Dollar „als erstes Unternehmen in diesem Bereich vollständig profitabel“, wie der Anbieter von E-Scootern und E-Bikes mitteilt. Die Stadtflitzer sind in 250 Städten auf fünf Kontinenten unterwegs. Auch in Deutschland laufe die Geschäfte mit den mintgrünen Tretrollern wie geschmiert, teilt der 2017 in Kalifornien...

  • Mitte
  • 02.03.23
  • 957× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Kiezblocks sollen den Durchgangsverkehr in Wohngebieten verhindern

Für die einen sind sie das Allheilmittel, um den Verkehr aus dem Wohngebiet rauszuhalten, für die anderen ein sinnfreies Verwirrspiel, das zu Umwegen und gefährlichen Fahrmanövern von Ortsfremden führt: Immer mehr sogenannte Kiezblocks werden in Berlin eingerichtet. Ob Weitlingkiez in Lichtenberg, Komponistenviertel in Weißensee, Bellermannkiez in Gesundbrunnen oder Kunger-Kiez in Alt-Treptow – mittlerweile gibt es schon über 30 Kiezblocks. Mit einem System von Durchfahrtssperren,...

  • Mitte
  • 28.02.23
  • 1.833× gelesen
  • 1
  • 1
Dauerradweg und Busspur: Die Kantstraße, hier Richtung Wilmersdorfer Straße, soll neu aufgeteilt werden.  | Foto:  Ulrike Kiefert

Parkverbot auf der Kantstraße
Straße wird zwischen Joachimsthaler und Wilmersdorfer neu aufgeteilt

Ein komplettes Parkverbot gilt bald auf der östlichen Kantstraße. Dort wird aus dem Pop-up-Radweg ein geschützter Fahrradweg und aus dem Parkstreifen eine sogenannte Multifunktionsspur. Die CDU protestiert. Die Kantstraße wird zwischen Joachimsthaler Straße und der Wilmersdorfer Straße neu aufgeteilt. Das Bezirksamt und die Senatsmobilitätsverwaltung planen dort einen geschützten Radweg und eine Spur für Lieferfahrzeuge und Busse. Autofahrer haben künftig nur eine Fahrbahn. Der grüne...

  • Charlottenburg
  • 21.02.23
  • 813× gelesen
  • 1

Geschützter Radweg

Wilmersdorf. Derzeit wird an der Wexstraße zwischen Bundesplatz und südlicher Prinzregentenstraße eine geschützte Radverkehrsanlage angelegt. Die Markierungsarbeiten werden im Auftrag des Bezirksamtes ausgeführt. Sie sollen voraussichtlich bis zum 31. März abgeschlossen sein. Die Radverkehrsanlage wird mit einer nutzbaren Breite von 2,25 Metern und einem Sicherheitsstreifen von 0,75 Metern hergestellt. Als Abgrenzung des Radfahrstreifens zur Fahrbahn werden Schwellen installiert. Durch die...

  • Wilmersdorf
  • 17.02.23
  • 311× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Gewerkschaft fordert wegen vieler E-Scooter-Unfälle strenge Regeln

Seit Jahren gibt es Ärger um die elektrischen Tretroller. Sie blockieren Gehwege oder liegen in Parks rum. Viel schlimmer aber: Die Unfallzahlen steigen weiter. Die Polizei hat von Januar bis Ende November 2022 insgesamt 1102 Kollisionen mit E-Scootern registriert – mit 728 Verletzten. Im Jahr zuvor gab es 813 Unfälle. Die über 23.000 E-Scooter von Verleihfirmen sind vor allem im Stadtzentrum ein Problem. Mit den coolen Rollern brettern meist Kinder, Jugendliche und Touristen durch die Gegend....

  • Mitte
  • 07.02.23
  • 444× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Senatorin führt Fußgängerzone auf Friedrichstraße im Alleingang ein

„21. Ladenschließung im grünen Verkehrsversuchsgebiet Friedrichstraße“, postet Nils Busch-Petersen unter einem aktuellen „Wir schlie-ßen“-Schaufensterfoto aus der Einkaufsmeile. „Aber das ficht die Ideologen nicht an. Irgendwie muss es ja gelingen, aus der historischen Mitte einer Weltstadt Bullerbü entstehen zu lassen“, so der Handelsverbandschef am Tag der erneuten dauerhaften Sperrung der Friedrichstraße zwischen Französischer und Leipziger Straße. Gegen die Interessen und Absprachen mit...

  • Mitte
  • 31.01.23
  • 10.054× gelesen
  • 6
Enge Kantstraße: Hier brauchen Rettungsfahrzeuge auch länger, weil Autos kaum Platz zum Ausweichen haben | Foto: Ulrike Kiefert

Kein Platz für Rettungsleitern
Pop-up-Radweg auf der Kantstraße behindert Feuerwehr

Der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße sorgt seit über zwei Jahren für Kritik – bei Anwohnern, Geschäftsleuten und der Feuerwehr. Nun hat das Bezirksamt bestätigt: Im Brandfall ist kein Platz für Rettungsleitern. Was die Berliner Feuerwehr schon 2020 angemahnt hatte, ist jetzt amtlich. Der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße behindert die roten Retter und gefährdet Anwohner. Denn falls es brennt, reichen die Drehleitern nicht bis an alle Häuser heran. Das hat das Bezirksamt bestätigt. Betroffen ist...

  • Charlottenburg
  • 26.01.23
  • 1.873× gelesen
  • 2

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne wollen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit

Drei Wochen vor den Wahlen holen die Grünen wieder ihre Tempo-30-Keule raus. Auf dem Parteitag der Grünen hat die Verkehrssenatorin und Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erneut Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gefordert. Die soll auf allen Straßen gelten. Tempo 30 sorge für mehr Sicherheit, bessere Luft und weniger Lärm, so Jarasch. Auf drei Vierteln der Haupt- und Nebenstraßen gilt bereits Tempo 30. Die Schleichgeschwindigkeit als Regel anordnen kann der Senat bisher nicht. Denn das...

  • Mitte
  • 24.01.23
  • 8.013× gelesen
  • 13
Google Maps liefert jetzt für Berlin Fahrradrouten – interessant auch für die Nutzer von Leihrädern. | Foto:  Hendrik Stein
3 Bilder

Fahrradrouten in Karten-App
Senatsverkehrsverwaltung stellt jetzt Google Daten für Radstrecken zur Verfügung

Berlin ist eine von fünf Städten weltweit, in denen der Kartengigant Google Maps zusätzliche Informationen für Radfahrer zur Routenplanung bereitstellt. Von mir zu Hause sind es 1,7 Kilometer mit dem Fahrrad bis zum Hauptbahnhof. Die Strecke ist „größtenteils flach“ und ich kann auf 94 Prozent des Weges Fahrradwege und Radfahrstreifen nutzen – oder genauer: 72 Prozent der Strecke sind gekennzeichnete Radfahrstreifen und 22 Prozent eigenständige Fahrradwege. Diese Informationen gibt mir Googles...

  • Mitte
  • 24.01.23
  • 590× gelesen
So soll das neue Autobahndreieck Funkturm einmal aussehen.  | Foto:  DEGES

Kritische Einwände erwünscht
Planunterlagen für Umbau des Autobahndreiecks Funkturm liegen öffentlich aus

Das Autobahndreieck Funkturm ist einer der wichtigsten Verkehrsknoten in Berlin. 23 0000 Fahrzeuge rauschen dort täglich im Schnitt entlang. Die Brückenbauten des Dreiecks sind Anfang der 1960er Jahre gebaut worden und inzwischen marode. Ab 2024 soll der Verkehrsknotenpunkt umgebaut werden. Die Pläne dafür können jetzt eingesehen werden. Unter anderem können die Planungsunterlagen im Bezirksamt und auf der Internetseite des Fernstraßenbundesamtes eingesehen werden. Dort wird auch über den...

  • Westend
  • 23.01.23
  • 685× gelesen

Mehr Zebrastreifen für Kinder
SPD-Fraktion fordert sicheren Schulweg für Ludwig-Cauer-Schüler

Eltern fordern sie schon länger für ihre Kinder: sichere Überwege vor der Ludwig-Cauer-Grundschule. Wegen einer Baustelle gibt es zwar einen Behelfsüberweg. Der ist aus Sicht der SPD aber nicht ausreichend. Sichere Schulwege sind ein Dauerthema. Ein Schulweg gilt gemeinhin dann als sicher, wenn die Kinder Straßen möglichst selten überqueren müssen und wenn doch, dafür Ampeln oder Fußgängerüberwege haben. Vor der Ludwig-Cauer-Grundschule in der Loschmidtstraße 10 ist das offenbar nicht der Fall....

  • Charlottenburg
  • 15.01.23
  • 224× gelesen

Einbahnstraße gefordert

Wilmersdorf. Die CDU-Fraktion will den Durchgangsverkehr durch die Düsseldorfer Straße im Bereich zwischen Hohenzollerndamm und Uhlandstraße unterbinden. In einem Antrag fordert sie das Bezirksamt auf zu prüfen, ob das beispielsweise durch die Einrichtung einer Einbahnstraße von der Uhlandstraße in Richtung Hohenzollerndamm umsetzbar wäre. KaR

  • Wilmersdorf
  • 22.12.22
  • 87× gelesen
Auch über die Feiertage ist die BVG wie gewohnt im Einsatz. | Foto: BVG, Oliver Lang

Unterwegs mit Bus & Bahn
Mit der BVG durch die Feiertage

Wenn Berlin Weihnachten feiert, ist die BVG wie immer im Dienst. Rund 3900 Kollegen werden an Heiligabend dafür sorgen, dass alle Menschen pünktlich, sicher und umweltfreundlich an ihr Ziel kommen – in Leitstellen, im Fahrgastservice, bei der Sicherheit, in den Werkstätten und natürlich vor allem im Fahrdienst. An den Weihnachtsfeiertagen fahren die Busse und Bahnen auf allen Linien und rund um die Uhr. Am 24. Dezember gilt dabei wie immer der Samstagsfahrplan und am 25. sowie 26. Dezember der...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 22.12.22
  • 886× gelesen
Der Verkehr auf der Uhlandstraße zwischen Blisse- und Berliner Straße soll beruhigt werden.  | Foto:  K. Rabe

Zu viel Lärm auf der Uhlandstraße
Umbau soll zur Beruhigung führen / Machbarkeitsstudie vorgestellt

Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Uhlandstraße zwischen Blisse- und Berliner Straße führt zu massiven Lärmbelästigungen. Vor allem nachts wird der Abschnitt zur Rennstrecke. Jetzt soll dieser Teil der Straße verkehrsberuhigt werden. Die Senatsverwaltung hat kürzlich in einer Info-Veranstaltung eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung der Straße vorgestellt. Bis zu 16 000 Autos fahren täglich durch den 400 Meter langen Wilmersdorfer Abschnitt der Uhlandstraße. Seit Jahren sorgt der enorme...

  • Wilmersdorf
  • 19.12.22
  • 508× gelesen
  • 1
Das 29-Euro-Ticket für Bus und Bahn gibt es bis April.  | Foto:  Dirk Jericho

Bis April für 29 Euro durch die Stadt
Senat diskutiert über Rabatte für das 49-Euro-Nachfolgeticket

Das im Oktober für die Tarifzonen AB eingeführte 29-Euro-Ticket bleibt bis Ende April. Ursprünglich war das Angebot für Bus und Bahn nur bis Ende Dezember vorgesehen. „Unser Plan, die Zeit bis zur Einführung des 49-Euro-Deutschlandtickets mit dem etablierten 29-Euro-Abo zu überbrücken, ist im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) akzeptiert worden“, sagt Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne). Diese Zustimmung sei aber letztmalig erteilt worden. Die Brandenburger wollten zurück zu einem...

  • Mitte
  • 18.12.22
  • 1.067× gelesen
Im November schaffte der Abschleppdienst nur 266 falsch geparkte Autos. | Foto:  Bezirksamt

Immer mehr Falschparker
Abschlepper kommen nicht hinterher

Falschparker sind ein echtes Ärgernis. Doch im Bezirk kommt der vom Senat beauftragte Abschleppdienst nicht mehr hinterher. Lange Wartezeiten der Ordnungshüter sind die Folge. Sie blockieren Radwege und Fußgängerüberwege, stehen auf Behindertenparkplätzen, vor Zufahrten oder vor E-Ladesäulen. Falschparker sind für viele Verkehrsteilnehmer ein Ärgernis. Das weiß auch das Bezirksamt und ruft daher regelmäßig den Abschleppdienst. Doch das vom Senat beauftragte Unternehmen kommt mit dem Abschleppen...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.12.22
  • 318× gelesen

Neuer Expressbus gefordert

Charlottenburg. Eine neue Express-Buslinie von Charlottenburg-Nord in die City-West soll die Linie X9 ersetzen. Das fordert die SPD-Fraktion. Jahrelang konnten die Anwohner aus Charlottenburg-Nord und dem Mierendorff-Kiez mit dem Expressbus X9 direkt und ohne Umstieg zum Bahnhof Zoo fahren. Mit der Schließung des Flughafens Tegel wurde die Linie eingestellt. In der Folge müssten die Anwohner nun entweder umständlich mit der U-Bahn oder S-Bahn fahren oder eine wesentliche längere Busfahrt mit...

  • Charlottenburg
  • 09.12.22
  • 177× gelesen
Verkehrsingenieurin Katharina Marienhagen ist Berlins neue Ampelchefin.  | Foto:   Grün Berlin/Florian Reimann

Verantwortlich für 2100 Ampeln
Katharina Marienhagen leitet neue Landesfirma Infrasignal

Um den Bau und Betrieb der mehr als 2100 Lichtsignalanlagen (LSA), wie Verkehrsampeln im Fachjargon heißen, kümmert sich ab Januar die neue Landesfirma GB Infrasignal GmbH. Chefin der Grün-Berlin-Tochter wird Katharina Marienhagen. Die 53-jährige Verkehrsingenieurin war zuletzt bei Siemens Mobility für die Planung von Ampelanlagen in der Region Nord verantwortlich. Jetzt wird die Verkehrsplanerin Chefin über alle 2100 Berliner Ampelanlagen. Die neue Ampelfirma des Senats ist wichtig für die...

  • Adlershof
  • 07.12.22
  • 683× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Nach neuer Parkgebühren-Ordnung parken Zweiräder künftig kostenlos an der Straße

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) feiert die jetzt im Senat beschlossene neue Parkgebühren-Ordnung als Verkehrswende. Mit der Erhöhung der Parkgebühren ab 2023 wolle sie „Anreize für eine umweltfreundliche Mobilität setzen“, twittert sie. Autofahrer sollen immer mehr blechen. Die Parktickets werden einen Euro pro Stunde teurer. Je nach Zone muss man dann zwei statt bisher einen Euro, drei Euro statt bisher zwei und vier statt bisher drei Euro zahlen. Der Senat rechnet mit...

  • Mitte
  • 06.12.22
  • 5.662× gelesen
  • 9

Erste Hürde beim Bürgerbegehren genommen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Bürgerbegehren gegen die pauschale Ausweitung der Parkraumbewirtschaft ist rechtlich zulässig. Darüber informierte die FDP-Fraktion. Zu dem Ergebnis sei das Bezirksamt in einer „ersten verpflichtenden Einschätzung“ gekommen. Im Rathaus äußerte man sich dazu nicht. Der zuständige Stadtrat ließ eine entsprechende Nachfrage bis Redaktionsschluss dieser Zeitung unbeantwortet. Die FDP-Fraktion und die Bürgerinitiative Gervinusstraße haben als Initiatoren des...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 05.12.22
  • 428× gelesen
  • 1

Schutz der Radfahrer "mangelhaft"
Linksfraktion kritisiert Pläne für Kaiser-Friedrich-Straße

Die Kaiser-Friedrich-Straße soll einen Radweg bekommen. Zunächst zwischen Luisenplatz und Stuttgarter Platz, später dann wohlmöglich noch von der Lewishamstraße bis zur Brandenburgischen Straße. Einen genauen Zeitplan gibt es allerdings noch nicht. Das hat die Linksfraktion, die den Radweg in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragt hatte, von der Senatsmobilitätsverwaltung erfahren. Der Abgeordnete Niklas Schenker (Linke) hatte zum Thema nachgefragt. Aus der Antwort geht auch hervor,...

  • Charlottenburg
  • 28.11.22
  • 360× gelesen

Spende für Verkehrsschule

Charlottenburg. Die Jugendverkehrsschule Charlottenburg, Loschmidtraße 6, hat acht E-Roller gespendet bekommen. Das Geschenk kam vom "Automobil-Club Verkehr" und vom Berliner Ortsclub Berliner Bär. Vor allem Kindern können damit neue Angebote zum Thema Verkehrssicherheit gemacht werden. uk

  • Charlottenburg
  • 22.11.22
  • 85× gelesen

Tempo 30, Poller & Co.
Schulwege sicherer machen

Grüne und SPD wollen die Schulwegsicherheit im Bezirk beschleunigen. In einem gemeinsamen Antrag haben sie das Bezirksamt aufgefordert, entsprechende Maßnahmen im Zuge von Sanierungsarbeiten an Schulen umzusetzen. „Die in den Studien zur Schulwegsicherheit festgestellten Mängel können auf Grund des nötigen Investitionsrahmens nur nach und nach beseitig werden. In der Zwischenzeit gilt es, mit günstigeren Maßnahmen Verbesserungen zu erreichen“, begründen die Fraktionen. Schnell zu realisieren...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.11.22
  • 168× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.