Schmucktore an der Knorrpromenade werden wiederaufgebaut
Es hat lange gedauert. Aber Ende November haben die Arbeiten an der Nordseite der Knorrpromenade begonnen. Dort, an der Kreuzung Krossener Straße, werden jetzt die historischen Schmucktore wieder aufgebaut. Sie zierten an dieser Stelle einst den Eingang zur Straße, wurden aber im Krieg zerstört und fehlten seither. Anders als am südlichen Ende an der Wühlischstraße. Dort blieb das Portal erhalten, war aber lange in einem beklagenswerten Zustand. Bis sich Karsten Frank mit seiner Initiative...
Gewerbe, Wohnen oder beides: Debatte um die Bockbrauerei ist noch nicht zu Ende
Rund eine Stunde hat sich der Stadtplanungs- und Wirtschaftsausschuss bei seiner vergangenen Sitzung mit der Zukunft des Geländes der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt. Auch ein mehrheitliches Meinungsbild schälte sich dabei heraus: Das Areal soll sowohl als Gewerbestandort erhalten, aber Wohnungsbau erlaubt werden. Als aber über einen entsprechenden Antrag abgestimmt werden sollte, meldete Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) Bedenken an. Werde die Vorlage so...
„Ein Schelm, wer böses dabei denkt“: Debatten zur Blücherstraße als absurdes Theater
Das Thema ist eigentlich ernst. Aber seine Beschäftigung erinnert inzwischen manchmal an Slapstick. Es geht um die unendliche Geschichte der geplanten Neubauvorhaben auf dem Grundstück Blücherstraße 26/26a. Wie berichtet, hatte das Bezirksamt zwei Baugenehmigungen ausgesprochen, obwohl gleichzeitig ein Antrag für einen Bebauungsplan im Umlauf ist. Der zuständige Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) bezog sich bei diesem Schritt auf rechtliche Vorgaben. Er müsste deshalb auch nicht vom...
Noch immer Spuren von Xavier: Alle Schäden erst 2018 beseitigt
Die Auswirkungen des Orkans "Xavier" am 6. Oktober werden den Bezirk noch bis ins kommende Jahr beschäftigen. Von diesem Zeitrahmen sei schon deshalb auszugehen, weil alle Kapazitäten sowohl bei den bezirklichen Fachkräften als auch bei entsprechenden Firmen ausgelastet sind, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf entsprechende Nachfragen der Bezirksverordneten Anita Leese-Hehmke (SPD). Schmidt bezog sich dabei zunächst auf das Abarbeiten der Baumschäden. Das Nachpflanzen...
Der Zaun ist weg
Friedrichshain. Der bisherige Bauzaun entlang des Durchgangs vom S- zum U-Bahnhof Frankfurter Allee ist inzwischen abgebaut. Wie mehrfach berichtet, sorgte er rund eineinhalb Jahre für einen Engpass an dieser stark genutzten Fußgängerpassage. Der Zaun war wegen der Umbauarbeiten an der Ladenzeile angebracht worden. Die dauerten länger, als ursprünglich vorgesehen. tf
Wo bleiben die Initiativen?: Streit um die künftige Eigentümerschaft des Dragonerareals
Beim Kampf um die Übertragung des Dragnonerareals an das Land Berlin zogen Politik und verschiedene Interessengruppen noch an einem Strang. Inzwischen zeigen sich allerdings einige Differenzen. Die größte gibt es inzwischen bei der Frage der künftigen Eigentümerschaft. Denn aktuell beabsichtigt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das etwa vier Hektar große Grundstück zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße an zwei landeseigene Wohnungsbaugesellschaften zu übergeben, namentlich an...
Protest gegen "Betonmonster": Bündnis will East Side Gallery retten
Der Aufruf fand sehr schnell sehr viele Unterstützer. Nach wenigen Tagen hatten bereits mehr als 30 000 Menschen die Online-Petition des Bündnises "East Side Gallery retten" unterzeichnet. Sie wendet sich gegen die Neubaupläne für das sogenannte Projekt "Pier 61/63" auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Mühlenstraße. Unter diesem Namen sollen Anfang 2018 die Arbeiten für einen mehr als 100 Meter langen und neun Etagen hohen Gebäuderiegel beginnen. Entstehen werden dort unter anderem ein Hotel...
Kein Abrücken: Friedrichshain-Kreuzberg will trotz Urteil nicht auf Vorkaufsrecht verzichten
Das Vorkaufsrecht, also der Erwerb von Immobilien in einem Milieuschutzgebiet durch die öffentliche Hand, ist erneut in die Diskussion geraten. Anlass dafür war ein Urteil des Berliner Landgerichts, das bereits im April gesprochen wurde. Seine schriftliche Begründung liegt inzwischen ebenso vor, wie die Ankündigung des Senats, dagegen Berufung einzulegen. Die Richter sahen ein Anwenden des Vorkaufsrechts als nicht gerechtfertigt an, wenn das Grundstück in einem Gebiet liegt, für das ein...
Die Wiedergeburt eines Brunnens: Stillgelegte Anlage wird reaktiviert
Friedrichshain. Einst war dort eine Vorzeigefontäne. Aber seit mehr als zehn Jahren ist der Brunnen vor den Häusern an der Karl-Marx-Allee 70 außer Betrieb. Das soll sich jetzt ändern. Im kommenden Frühjahr wird die inzwischen eher an eine Ruine erinnernde Anlage wieder instand gesetzt. Das kündigte Hilmar Schädel, Leiter des Grünflächenamtes, bei einer Bürgerinformation vor Ort am 10. November an. Auch der Grünbereich auf dieser Seite der Allee zwischen Andreas- und Koppenstraße soll...
Campus Ohlauer genehmigt: Howoge baut dort 120 Wohnungen
Kreuzberg. Für den sogenannten Campus Ohlauer hat das Bezirksamt eine Baugenehmigung erteilt. Wie mehrfach berichtet, baut die Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf dem Gelände der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule 120 Wohnungen. Sie sollen alleinerziehenden Müttern, konkret vor allem Frauen und Kindern, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, zugute kommen, außerdem Studenten und Flüchtlingen. Dazu gibt es öffentliche Flächen, vor allem für die Kiezbibliothek, die von der Glogauer Straße in das...
"Darüber muss noch gesprochen werden": Baugenehmigung in der Blücherstraße sorgt für Unmut in der BVV
Kreuzberg. Es war eine Ohrfeige für das Bezirksamt. Mit klarer Mehrheit verwies die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bei ihrer Sitzung am 8. November eine Vorlage zur Kenntnisnahme für zwei Baugenehmigungen auf dem Areal Blücherstraße 26-26a zur erneuten Beratung in mehrere Ausschüsse. An dem Faktum wird das wohl nichts mehr ändern. Zumal anscheinend in einem Fall schon wegen bestehender Fristen die Bauerlaubnis erteilt werden musste. Aber es war die Art des Vorgehens, der Ärger hervorrief....
Jugendclub im Container
Kreuzberg. Die Jugendfreizeiteinrichtung "Drehpunkt" muss für zwei Jahre ihr Gebäude an der Urbanstraße 43/44 verlassen. Es wird ab 2018 saniert und erhält einen Anbau. Der Jugendclub zieht während dieser Zeit in einen Container, der noch im November auf dem Kinderspielplatz an der Graefestraße aufgestellt wird. Ein Teil der Anlage bleibt deshalb gesperrt. Auch der Bolzplatz kann nur noch zur Hälfte genutzt werden. Nach der Rückkehr des "Drehpunkts" ins Haus wird die Spiel- und Sportfläche...
Wo kommen neue Wohnungen her, Frau Lompscher? Senatorin bei einer Veranstaltung der Caritas
Kreuzberg. Wohnungen in Berlin sind im wahrsten Sinne des Wortes ein teures Gut, denn erst recht im bezahlbaren Segment herrscht Mangelware. Das ist auch der zuständigen Senatorin nicht unbekannt. Katrin Lompscher (Linke) stellte sich am 6. November im Aufbau-Haus an der Prinzenstraße einem sogenannten Werkstattgespräch der Caritas, bei dem dieses Thema im Mittelpunkt stand. Aber es ging auch um Teilhabe bei der Stadtplanung, und der katholische Sozialträger als Veranstalter wollte zudem eine...
Der Skandal um den Einwohnerantrag Bauvorhaben Blücherstr. geht weiter
zuletzt überarbeitet 7.11. Die Berliner Woche berichtete über die Methoden von Baustadtrat Florian Schmidt, den Einwohnerantrag ins Leere laufen zu lassen, die einem Faktencheck nicht Stand halten. Berliner Woche zum Faktencheck In der nächsten BVV am Mittwoch, den 08. 11. 2017 soll die Mißachtung des Bürgerwillens und der BVV Friedrichshain-Kreuzberg auf die Spitze getrieben werden. Das Bezirksamt hat eine Vorlage vorbereitet, durch den der Einwohnerantrag zum Bauvorhaben Blücherstr. wohl...
114 neue Wohnungen an der Franz-Klühs-Straße
Kreuzberg. Auf dem Grundstück befindet sich bisher ein Parkplatz. Er soll weitgehend überbaut werden. 114 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen im Erdgeschoss werden hier entstehen. Am 26.Oktober stellte die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag ihr Neubauprojekt an der Franz-Klühs-Straße, unweit der Kreuzung Lindenstraße, bei einer Bürgerinformation in der Kiezstube am Mehringplatz vor. Rund 60 Interessierte, vorwiegend Anwohner, waren gekommen. Das Vorhaben scheint zwar bei den Nachbarn insgesamt nicht...
Bilanz nach Herwart
Friedrichshain. Sturmtief "Herwart" hat am 29. Oktober nicht ganz so stark gewütet, wie der Orkan "Xavier" gut drei Wochen zuvor. Einige Schäden hat aber auch dieses Unwetter hinterlassen. Etwa in der Krossener Straße, wo ein Gerüst auf ein provisorisches Hausdach stürzte. Teile davon flogen in den Innenhof. Auch mehrere Bäume hielten Herwart nicht stand. Zum Beispiel im Volkspark Friedrichshain oder auf dem RAW-Gelände.
Der nächste Vorkauf
Friedrichshain. Der Bezirk hat bei einer weiteren Immobilie in einem Milieuschutzgebiet von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. Es handelt sich dabei um das Haus Eckertstraße 15. Dort befinden sich 17 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Das Gebäude soll künftig von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) bewirtschaftet werden. Damit ist bisher bei zehn Objekten in Friedrichshain-Kreuzberg das Vorkaufsrecht ausgeübt worden. Gleichzeitig sind bei weiteren zehn sogenannte...
Die nächste Etappe: Am Mercedes Platz wurde Richtfest gefeiert
Friedrichshain. Das Bauvorhaben liegt im Zeitplan. Das ist in Berlin eher die Ausnahme, als die Regel. 16 Monate nach dem ersten Spatenstich fand am 24. September das Richtfest für den Mercedes Platz statt. Mercedes Platz, das ist der Name des neuen Vergnügungsviertels an der Mühlenstraße, südlich der großen Halle. Es entstehen dort zwei 7000 Quadratmeter große Gebäudekomplexe, bestehend aus vier Gebäudeteilen mit insgesamt 70 000 Quadratmetern oberirdischer Bruttogeschossfläche. Dazwischen...
Bauvorhaben Blücherstr. - Baustadtrat Schmidts Aussagen halten einem Faktencheck nicht stand
Viele in der Stadtentwicklungspolitik Aktive hatten gedacht, mit der Berufung von Florian Schmidt als Baustadtrat für Friedrichshain_kreuzberg würde ein bürgerfreundlicherer Umgang in die Politik des Bezirksamtes einziehen. Der Hoffnungsträger auch vieler anderer Initiativen stellt sich jetzt konkret als jemand dar, der nicht Willens oder in der Lage ist, seine eigenen Ansprüche umzusetzen. Die Erfahrung der Bürgerinitiative für den Kiezerhalt in dem Prozess um die Nachverdichtung in der...
Weiter mit Urbaner Mitte
Kreuzberg. Die Planungen zum Bauvorhaben "Urbane Mitte" am Gleisdreieck können jetzt in die Phase der Beteiligung öffentlicher Träger gehen. Der Stadtplanungsausschuss stimmte diesem weiteren Schritt bei seiner Sitzung am 18. Oktober zu. Zwei Wochen zuvor war dieses Thema, wie berichtet, zunächst vertagt worden. Nach dieser Phase werde es auch eine Bürgerinformation geben, versprach Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Nicht zuletzt das Verkehrskonzept werde dabei eine Rolle spielen....
Reden im Samariterkiez
Friedrichshain. Im Oktober beginnt im Samariterkiez ein Dialogprozess zur weiteren Stadtentwicklung dieses Quartiers. Er wird im Auftrag des Bezirksamtes von der Stiftung SPI organisiert und soll etwa ein Jahr dauern. Dabei soll es Gespräche mit Anwohnern sowie verschiedenen Gruppen und Institutionen geben. Sie sollen von ihren Wünschen und Problemen berichten sowie Ideen zur Kiezgestaltung vorbringen. Der Dialog startet mit Vertretern aus Schulen, Kitas und dem Bereich der Jugendhilfe. Im...