Friedrichshain-Kreuzberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Museen wieder geöffnet

Endlich wieder ins Museum. Hier ein kleiner Überblick, welche Museum wieder für Besucher geöffnet haben. Auf rund 3000 Quadratmetern können Besucher ab 20. März die Zukunftsausstellung des Futuriums am Alexanderufer 2 erkunden, die Exponate des Futurium Labs entdecken und auf dem Skywalk die Aussicht über Berlin genießen. Highlight ist bis Ende April eine Präsentation des Kunstwerks Earth Speakr von Olafur Eliasson im Foyer. Es lädt Kinder ein, sich für den Planeten einzusetzen und Erwachsene,...

  • Mitte
  • 18.03.21
  • 70× gelesen
Verhängnisvolle Geheimnisse, hinterhältige Überfälle und kaltblütige Morde sind in "MicroMacro – CrimeCity" an der Tagesordnung. 16 knifflige Kriminalfälle sind hier zu lösen. | Foto: L.U. Dikus
4 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Hinein ins Gewimmel: „MicroMacro Crime City“ – Stadt des Verbrechens

Detektivspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren besonderer Beliebtheit. Und da sich Autoren und Verlage immer wieder andere Aufhänger einfallen lassen, dürfte sich daran auch so bald nichts ändern. Mit einem völlig neuen Dreh wartet „MicroMacro Crime City“ auf. Es stammt aus einem rührigen Berliner Kleinverlag, der es zusammen mit der Ideenschmiede Hard Boiled Games zur Marktreife entwickelt hat. Allein für die Lösung der Probleme mit Papier und Druck sollen anderthalb Jahre ins Land gegangen...

  • Kreuzberg
  • 17.03.21
  • 194× gelesen

Gartenkonzerte mit Abstand
Verein KulturLeben Berlin sucht noch Auftrittsorte für den Frühling

Der Verein KulturLeben Berlin vermittelt für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, interkulturelle Gärten oder Seniorentreffpunkte wieder Konzerte vor Ort. Das Orchester spielt im Garten mit Abstand, die Besucher auf den Balkonen oder auf dem Hof können in diesen schwierigen Zeiten gefahrlos Musik genießen. Das ist die Idee des Projektes von KulturLeben Berlin und der Deutschen Orchestervereinigung. Bereits seit September 2020 organisiert die Initiative Gartenkonzerte mit professionellen...

  • Mitte
  • 07.03.21
  • 133× gelesen

Stipendien ausgeschrieben

Berlin. Die Senatskulturverwaltung schreibt für in Berlin lebende, professionell arbeitende Künstler und Kuratoren Recherchestipendien für Bildende Kunst aus. Die Förderungen sind mit jeweils 8000 Euro dotiert. Das Geld ist für die „Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze“. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind „in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens“, heißt es. Studenten können sich nicht bewerben....

  • Mitte
  • 05.03.21
  • 88× gelesen
  • 1
Teija Vaittinen bringt Kindern das Zaubern und Jonglieren ein – in der Kita oder zu Hause.  | Foto: Veera Pitkänen

Jonglieren mit Socken
Teija Vaittinen bringt den Zirkus in Kitas

Die Kultur ist immer noch im Lockdown. Da braucht es kreative Rezepte. Eine neue Initiative bringt jetzt zwei Kitas in Prenzlauer Berg und Kreuzberg mit einer Zirkuspädagogin zusammen. Teija Vaittinen ist Zirkuspädagogin und Performerin. Normalerweise. Doch im Lockdown steht auch für die Neuköllnerin das Leben still. Bis jetzt. Denn die Initiative „Kultur Jetzt!“ des gemeinnützigen Kita-Trägers Fröbel bringt jetzt zwei Kitas und die Zirkuspädagogin zusammen. Als erste Kinder-Kultur-Begleiterin...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.03.21
  • 261× gelesen

Gesangstalente jetzt bewerben

Berlin. Der 50. Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Musical und Chanson findet dieses Jahr nicht wie üblich im Herbst, sondern bereits im Frühsommer statt. Bis zum 1. Mai können sich Talente zwischen 17 und 30 Jahren dafür bewerben. Die Finalrunden finden vom 31. Mai bis 4. Juni im Foyer der Deutschen Oper, das Preisträgerkonzert am 7. Juni statt. „Mit der frühen Terminierung wollen wir den jungen, in der aktuellen Situation unterbeschäftigten Künstlern eine zeitnahe Perspektive bieten“,...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 74× gelesen
Sehenswürdigkeit für Touristen: der nachgestellte Checkpoint Charlie zwischen Kreuzberg und Mitte.   | Foto: Dirk Jericho

60 Jahre Mauerbau und eine Gulaschkanone
Lotto-Stiftung schüttet wieder Geld für Projekte aus

Die Lotto-Stiftung Berlin schüttet in diesem Jahr zehn Millionen Euro für 25 Projekte aus. Darunter sind der Kunstparcours am Checkpoint Charly und der Verein Charity for Street Children. 60 Jahre ist der Mauerbau jetzt her. Und am 13. August 2021 wird es vielleicht einer der letzten runden Jahrestage sein, an dem Zeitzeugen live berichten können. Deshalb soll der Checkpoint Charly diesmal zu einem besonderen temporären Gedenkort werden. Statt kommerzialisierten Gedenkens sollen Besucher den...

  • Kreuzberg
  • 23.02.21
  • 169× gelesen

Ateliers für Künstler
Neues Bündnis „Kultur Räume Berlin“ kümmert sich künftig um Arbeitsräume

Das neu gegründete Bündnis „Kultur Räume Berlin“ übernimmt ab sofort die Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Probenräumen für die freie Kunstszene. Dafür wurde eigens die Kulturraum Berlin GmbH gegründet, die das Arbeitsraumprogramm der Senatskulturverwaltung optimieren und koordinieren wird. Sie ist eine Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wird vom Senat institutionell gefördert. Im Bündnis „Kultur Räume Berlin“ arbeiten die...

  • Mitte
  • 20.02.21
  • 325× gelesen

Pandemie in Bildern

Friedrichshain. Fotografen und Fotografinnen der Gilberto-Bosques-Volkshochschule dokumentieren die Corona-Pandemie. Ihre Fotografien erzählen vom veränderten Alltag, leeren Plätzen, vom Masketragen und Social Distancing. Die Online-Ausstellung ist die Abschlussarbeit der Reportageklasse am Photocentrum der Volkshochschule unter der Leitung von Fotojournalistin Ann-Christine Jansson. Zu sehen sind die Fotografien unter www.stadt-wandel.de. uk

  • Friedrichshain
  • 11.02.21
  • 46× gelesen
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 260× gelesen
Das Regelwerk von "Monster Expedition" ist überschaubar undschnell erklärt. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
„Monster Expedition“ – Mit einer Handvoll Würfeln auf Monsterjagd

Gängige Würfelspiele kommen zumeist mit nur wenigen Regeln aus. Wer dagegen auf „Monster Expedition“ gehen möchte, um unter Einsatz von Würfeln solche Wesen zu fangen, muss sich mit etwas mehr Regelwerk vertraut machen, das jedoch dank anschaulicher Anleitung leicht zu erfassen ist. Jeder Expeditionsleiter hat in drei Gebieten ein Camp aufgeschlagen. Je nach Farbgebung kann auf dortige Monster Jagd gemacht werden. Insgesamt neun davon liegen zu Beginn in Form von Karten aus, zumeist mit Werten,...

  • Kreuzberg
  • 04.02.21
  • 126× gelesen

Pfingsten ohne Karneval

Neukölln. Der Karneval der Kulturen am Pfingstwochenende fällt in diesem Jahr aus. Das hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bekannt gegeben. Traditionell verläuft die Route des bunten Umzugs zwischen Yorckbrücken und Hermannplatz. Auch im vergangenen Jahren wurde der Karneval abgesagt. sus

  • Bezirk Neukölln
  • 29.01.21
  • 24× gelesen
250 Fotografen haben die letzten Holocaust-Überlebenden in ihrem persönlichen Umfeld portraitiert.  | Foto: Willy Brandt Haus

Hommage an die Überlebenden
Digitale Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus

Das "Lonka-Projekt" portraitiert die letzten Überlebenden des Holocaust. Zu sehen ist die Wanderausstellung des Freundeskreises Willy-Brandt-Haus noch bis April– online.  Noch leben die letzten Überlebenden des Holocaust unter uns. Aber wer sind sie? Wie gehen sie mit ihrer Geschichte heute um, und wie konnten sie ihr Leben weiterführen? Dem spürten 250 Fotografen aus 26 Ländern nach. Für das „Lonka-Projekt“ haben sie Holocaust-Überlebende in ihrem privaten Umfeld fotografiert und so ein...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 27.01.21
  • 293× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.120× gelesen

MyFest und Karneval der Kulturen abgesagt
Infektionszahlen sind Bezirksamt zu hoch

Im Frühjahr und Sommer fallen im Bezirk alle großen Veranstaltungen und Feste wie der Karneval der Kulturen aus. Das hat das Bezirksamt wegen der Corona-Pandemie einstimmig entschieden, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Davon betroffen sind wie schon 2020 auch das traditionelle MyFest und der Karneval der Kulturen sowie das „LesBiSchwule“-Parkfest im Volkspark Friedrichshain. Die dafür erforderlichen Genehmigungen werde das Bezirksamt im zweiten und dritten Quartal dieses Jahres...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 26.01.21
  • 103× gelesen
  • 1
Die Bilder kombinieren Porträts und Comic-Figuren. | Foto: privat

Von äußeren und inneren Barrieren
Neuköllner Fotografin stellt in Friedrichshain aus

Welche Barrieren gibt es in deinem Leben? Wie kannst du sie überwinden? Wovon träumst du? Diese Fragen stellte die Neuköllner Fotografin Gisela Gürtler 59 Menschen – und machte ein Kunstprojekt daraus. Die Ergebnisse sind bis zum 27. Februar in der Bezirksbibliothek von Friedrichshain-Kreuzberg, Frankfurter Allee 14, zu sehen. Gisela Gürtler ging in mehreren Schritten vor: Anfang 2020 interviewte sie ausgesuchte Personen unterschiedlichster Couleur. Manche von ihnen haben äußerlich erkennbare...

  • Neukölln
  • 24.01.21
  • 274× gelesen
Die Geschwister Klara und Jonas gehen mit ihrem sprechenden Hund Rezzo auf Entdeckungstour durch Berlins Tierwelt. | Foto: Kathleen Hoffmann

Berlins wilde Tierwelt entdecken

Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie viele Tiere es in Berlin gibt, und damit meine ich nicht nur die Hunde, Katzen, Kaninchen und Wellensittiche, die die Berliner durchs Leben begleiten. Sondern vor allem die zahlreichen Spatzen, Eidechsen, Füchse und Waschbären, die in der Stadt zuhause sind. Um mehr über sie zu erfahren habe ich mir das neue Umweltschutz-Hörspiel von Dirk Petrick angehört. Bereits zum vierten Mal machen sich darin die Geschwister Klara und Jonas mit ihrem sprechenden Hund...

  • Mitte
  • 19.01.21
  • 243× gelesen
Lena Liedtke kam vor zwei Jahren zum Theater. Sie kämpft mit dem Team gegen die Krise an.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

"Hier wird Kühnes gewagt"
Theater "Verlängertes Wohnzimmer" kämpft sich durch die Krise

Wegen Corona droht vor allem kleineren Bühnen das Aus. Oft ehrenamtlich geleitet, fallen sie durch viele Förderungen. Wie das Theater „Verlängertes Wohnzimmer“ an der Frankfurter Allee, das jetzt einen Spendenaufruf gestartet hat. Die metallene Eingangstür öffnet sich mit leisem Quietschen und der Holzfußboden knarrt, sobald man das Gebäude an der Frankfurter Allee betritt. So begrüßt das Theater „Verlängertes Wohnzimmer“ jeden seiner Gäste. Egal, ob Jung oder Alt. Hier wird Theater für...

  • Friedrichshain
  • 17.01.21
  • 1.044× gelesen
  • 1

Berlins Kulturerbe wird digitalisiert

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert zehn Projekte an neun Kultureinrichtungen mit 600.000 Euro. Die Gelder sind für die Digitalisierung des Kulturerbes. Nach einem Wettbewerb sollen Objekte aus verschiedenen Kulturerbeeinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten) gefördert werden. Geld für die Digitalisierung von Exponaten und Dokumenten bekommen das Archiv der Akademie der Künste Berlin, das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, das Georg Kolbe Museum, die Grimm Sozietät zu...

  • Mitte
  • 16.01.21
  • 145× gelesen

Kunstprojektionen an der East Side Gallery
Stiftung plant Ausstellung zum 60. Jahrestag des Mauerbaus

Die Stiftung Berliner Mauer ruft Künstler auf, sich zum 60. Jahrestag des Mauerbaus an einer Open-Air-Ausstellung an der East Side Gallery zu beteiligen. Für das Projekt Art up können sich Künstler mit Projektionen (Licht, Schatten, Diapositive, Fotos, Videos) oder mit kleineren Installationen an der weltbekannten East Side Gallery bis Ende Januar bewerben. Die Ausstellung ist als Open-Air-Projekt im Herbst 2021 geplant. Mit dem Projekt Art up sollen bildende Künstler unterstützt werden, sich...

  • Friedrichshain
  • 14.01.21
  • 263× gelesen
Charakterkopf Thomas Gumpert starb mit 68 Jahren. Viele Jahre stand er auch im Kriminal-Theater auf der Bühne.  | Foto: Kriminal-Theater

Thomas Gumpert ist tot
Kriminal-Theater trauert um Schauspieler

Das Berliner Kriminal-Theater trauert um sein langjähriges Ensemblemitglied Thomas Gumpert. Der Schauspieler starb am 7. Januar nach kurzer schwerer Krankheit. Thomas Gumpert war bekannt aus Vorabendserien wie "Verbotene Liebe" und "Alisa – Folge deinem Herzen". Er spielte in vielen Krimiserien mit, darunter in "Alarm für Cobra 11", „Der Clown" oder "Wolffs Revier“, und er stand auf der Bühne renommierter Theater wie der Berliner Schaubühne oder dem Ernst Deutsch Theater in Hamburg. Seit 2013...

  • Friedrichshain
  • 12.01.21
  • 1.622× gelesen

Open Call an East Side Gallery
Künstler können sich für Ausstellung bewerben

Das Bezirksprojekt Art up bietet Künstlern die einmalige Chance, an der weltberühmten East Side Gallery auszustellen. Art up startet mit einer einmaligen Gelegenheit ins neue Jahr: Künstler können zum 60. Gedenktag des Mauerbaus an der weltbekannten East Side Gallery austellen und sich damit auf dem Kunstmarkt besser positionieren. Gesucht werden kreative Köpfe, die mit Projektionen wie Licht, Schatten, Diapositiven, Fotos, Videos oder mit kleineren Installationen arbeiten und über das...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 09.01.21
  • 378× gelesen

Faire Schokolade kommt in Handel

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bezirksedition der fairen Hauptstadt-Schokolade "Berliner Bohne" ist da. Sie liefert jede Menge Nervennahrung und informiert über Bezirksprojekte zum fairen Handel, Klimaschutz und internationale Zusammenarbeit. Angeboten werden sowohl Vollmilch- als auch Zartbitterschokolade. Alle Zutaten stammen zu 100 Prozent aus fairem Handel. "Seit Jahren setzen wir als Fairtrade-Bezirk Projekte zum fairen Handel um. Die Schokolade macht dieses Engagement greifbar und...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 04.01.21
  • 166× gelesen
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.