Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Senat verlängert Corona-Auflagen

Berlin. Die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung bleibt bis Ende Juli bestehen. Das hat der Senat auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) beschlossen. Das heißt, die Maskenpflicht in Bus und Bahn bleibt, wie auch in Krankenhäusern, Arztpraxen und Tageskliniken. Auch das Personal und Besucher in Pflegeeinrichtungen müssen Maske tragen. Die Testpflicht für Besucher bleibt, egal ob sie geimpft oder genesen sind. DJ

  • Mitte
  • 25.06.22
  • 219× gelesen
"Es geht hier nicht um eine allgemeine Steuererhöhung", sagt der Berliner Finanzsenator Daniel Wesener zur anstehenden Reform der Grundsteuer. | Foto:  Vincent Villwock

„Wer mehr hat, zahlt auch mehr“
Interview mit Finanzsenator Daniel Wesener über die Grundsteuerreform

Haus- und Wohnungseigentümer sowie Besitzer anderer Immobilien müssen Grundsteuer zahlen – die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Das Bundesverfassungsgericht hat aber eine Reform gefordert, um eine Ungleichbehandlung zu beseitigen. Denn die Einheitswerte sind seit Jahrzehnten gleich und berücksichtigen nicht die unterschiedlichen Immobilienwerte. Berlin beginnt – wie auch die anderen Bundesländer – im Juli mit der Grundsteuerreform. Was sich ändert, erklärt Finanzsenator Daniel Wesener...

  • Mitte
  • 22.06.22
  • 871× gelesen
  • 1

Talk mit Politikern beim Grillen

Hellersdorf. Um der verbreiteten Politikverdrossenheit etwas entgegenzusetzen, hat der Verein Roter Baum Berlin die Veranstaltungsreihe „Politik isst Wurst 2022“ ins Leben gerufen. Dabei können Bürger mit Politikern aus der Bezirkspolitik, des Abgeordnetenhauses und Bundestags ins Gespräch kommen und ihre Sorgen und Anregungen loswerden. Nebenbei wird gegrillt. Nach dem Auftakt am 21. Mai auf dem Victor-Klemperer-Platz findet das nächste Aufeinandertreffen am Dienstag, 28. Juni, von 16 bis 18...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 22.06.22
  • 91× gelesen

Sparen durch Frieren
Netzagentur-Chef will Heizvorgaben senken

Der Krieg in der Ukraine lässt die Energiepreise explodieren. Deutschland will Putins Gas nicht, um seine Panzer nicht zu finanzieren. Und Russland selbst drosselt immer mehr die Gaslieferung, sodass es im Winter eng werden könnte. Alle rechnen mit schweren Zeiten. Jetzt hat Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, einen Vorschlag gemacht, über den sich viele empören. Die Vermietern gesetzlich vorgeschriebene Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius in Wohnräumen soll gesenkt werden....

  • Mitte
  • 21.06.22
  • 357× gelesen

Überlastete Mitarbeiter

Berlin. Im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten haben in den ersten vier Monaten dieses Jahres 220 Mitarbeiter eine sogenannte Überlastungsanzeige beim Dienstherren gestellt. Damit melden Beschäftigte im öffentlichen Dienst, wenn sie von den Aufgaben überfordert sind. In den zwei Jahren zuvor waren es insgesamt 24. Der starke Anstieg der Überlastungsanzeigen hänge mit dem Ukraine-Krieg zusammen, schreibt Staatssekretärin Jana Borkamp aus der Senatsfinanzverwaltung auf eine Anfrage des...

  • Mitte
  • 20.06.22
  • 124× gelesen

Braucht Marzahn-Hellersdorf Milieuschutz?

Marzahn-Hellersdorf. Milieuschutz ist ein Mittel gegen die Verdrängung von Mietern. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat nun auf Antrag der Linksfraktion den Beschluss gefasst, die Anwendung dieses Instruments im Bezirk prüfen zu lassen. Marzahn-Hellersdorf sei einer der wenigen Bezirke, in denen bisher noch kein Wohngebiet mit einer sogenannten Erhaltungssatzung ausgewiesen sei, erklärte die Linkspartei. Sofern es Gebiete gibt, für die eine Erhaltungssatzung nach dem Baugesetzbuch...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 19.06.22
  • 148× gelesen

Mehrheit kann mobil arbeiten

Berlin. Etwa ein Drittel der Jobs in den Bezirksämtern ist nicht geeignet fürs Homeoffice. Das sind die Stellen in der Verwaltung, bei denen Bürger persönlich vorsprechen müssen, wie zum Beispiel bei Pass- und Meldeangelegenheiten im Bürgeramt. Auch der Außendienst der Ordnungsämter kann seine Kontrollen natürlich nicht im Homeoffice durchführen. Ansonsten wurden durch die Pandemie die meisten Arbeitsplätze so ausgestattet, dass die Mitarbeiter auch zu Hause arbeiten können. Dazu wurde das...

  • Mitte
  • 19.06.22
  • 153× gelesen

Personalmangel in der Einbürgerungsbehörde

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt aufgefordert, die Einbürgerungsbehörde personell besser auszustatten. In dem Beschluss auf Antrag der Linkspartei heißt es, dass die Behörde aktuell unterbesetzt und somit nicht vollständig arbeitsfähig ist. „Eine Voraussetzung für die Antragstellung ist die Erstberatung durch die Behörde, für die es aber zurzeit auf Grund von Personalmangel keine Termine gibt, und auch telefonisch ist die Behörde oft nicht...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.06.22
  • 101× gelesen

Poller stoppen niemand
Grüne wollen Autos vom Breitscheidplatz verbannen

Nach der Tat eines psychisch Kranken, der an der Tauentzienstraße in die Menge gerast war, eine Lehrerin tötete und viele Menschen verletzte, fordern die Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf die Umsetzung eines alten Sicherheitskonzepts für den Breitscheidplatz. Es wurde nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt 2016 an der Gedächtniskirche entwickelt – mit Spursperrungen auf beiden Seiten, Sackgassen und jeder Menge Poller. Die Todesfahrt des 29-Jährigen hat jedoch nichts mit dem...

  • Charlottenburg
  • 14.06.22
  • 369× gelesen
  • 3

Patenschaften für Bäume fördern

Marzahn-Hellersdorf. Auf Antrag der Linkspartei hat die Bezirksverordnetenversammlung beschlossen, dass das Bezirksamt die Übernahme von Baumpatenschaften fördern soll. Ziel sei es, dass Bürger eine Patenschaft für einen konkreten Baum im öffentlichen Raum übernehmen können. Auch solle das eigenverantwortliche Bepflanzen von Baumscheiben ermöglicht werden. Das Bezirksamt soll demnach fachliche Unterstützung geben und bei der Bereitstellung von Blühstauden helfen. Städte wie Nürnberg hätten...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 14.06.22
  • 208× gelesen

Mehr Sicherheit für Achard-Schüler

Kaulsdorf. Im Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung sind gleich mehrere Beschlüsse zur Verkehrsberuhigung an der Franz-Carl-Achard-Grundschule verabschiedet worden. Demnach soll unter anderem ein Fußgängerüberweg zwischen den beiden Schulgebäuden entstehen und die Waplitzer Straße als Spielstraße weiterentwickelt werden. Außerdem soll das Bezirksamt prüfen, inwieweit der Schulhof in den Pausenzeiten auf die Spielstraße ausgeweitet werden kann. Die SPD-Fraktion spricht von einem...

  • Kaulsdorf
  • 12.06.22
  • 192× gelesen

Gegen Lärm und Durchgangsverkehr
Grüne und CDU fordern ein Verkehrskonzept für Mahlsdorf

Unabhängig voneinander haben die Fraktionen von Grünen und CDU in der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag für ein Verkehrskonzept für Mahlsdorf gestellt. Die Grünen begründeten dies mit dem seit Jahren immer wieder geäußerten Wunsch, den Verkehr im Ortsteil „besser zu sortieren“. „Mit der Verkehrslösung Mahlsdorf ist ein Baustein auf dem Weg. Der zweite Schritt eines Mobilitätskonzepts, welches auch die kleinteiligeren Bedarfe berücksichtigt, steht weiter aus. Dazu gibt es immer wieder...

  • Mahlsdorf
  • 10.06.22
  • 175× gelesen

Regionalbahnhalt in Springpfuhl

Marzahn. Geht es nach der Bezirksverordnetenversammlung, soll am S-Bahnhof Springpfuhl künftig auch die Regionalbahn halten. Auf Antrag der Linkspartei wurde das Bezirksamt aufgefordert, sich gegenüber dem Senat und der Deutschen Bahn AG dafür einzusetzen. Zuvor wurde der Antrag im Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen. „Der Bahnhof Springpfuhl ist jetzt schon ein wichtiges Kreuz des öffentlichen Nahverkehrs. Ein Regionalbahnhalt wird dies noch enorm stärken“, sagt der...

  • Marzahn
  • 09.06.22
  • 199× gelesen

SPD und die Linke werben für weiteren Standort
Marzahn-Hellersdorf drängt auf ein viertes Bürgeramt

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will fünf neue Bürgerämter in der Hauptstadt eröffnen. Sogleich wurden daraufhin im Bezirk wieder Rufe laut, einen Standort davon in Marzahn-Hellersdorf zu errichten. Derzeit gibt es im Bezirk Bürgerämter in Helle Mitte, im Biesdorf-Center und an der Marzahner Promenade. SPD und Linke haben sich nun in Stellung gebracht und fordern aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in Marzahn-Hellersdorf ein viertes Bürgeramt. Die SPD schlägt die Regionen Mahlsdorf,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.06.22
  • 570× gelesen
Durch den neuen mömax-Möbelmarkt an der Märkischen Allee und den Bau neuer Hochhäuser hat sich der Parkdruck für Anwohner in den benachbarten Straßen deutlich erhöht.  | Foto:  Bjoern Tielebein

Lange Suche nach einer Lücke
Anwohner der Trusetaler und Liebensteiner Straße klagen über zu wenig Parkraum und zu viel Lärm

Im Wohngebiet rund um die Trusetaler Straße und Liebensteiner Straße in Marzahn ärgern sich Bewohner unter anderem über zu wenige Parkplätze und den Zustand der Wege, Grün- und Freiflächen. Seit Ende April hat nun auch ein mömax-Möbelhaus geöffnet. Das Vorhaben an der Märkischen Allee 310 hatten Anwohner seit dem Bekanntwerden immer wieder kritisiert. Bjoern Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), befürchtet weitere Konflikte. Seine Fraktion...

  • Marzahn
  • 07.06.22
  • 794× gelesen
  • 1

Sprechstunden von Mario Czaja

Marzahn-Hellersdorf. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Mario Czaja bietet am Montag, 13. Juni, zwei Bürgersprechstunden an. Dabei wird er von Parteikollegen unterstützt. Er ist von 15.30 bis 16.30 Uhr im Bürgerbüro des CDU-Abgeordneten Alexander J. Herrmann, Cecilienplatz 4, und von 17 bis 18 Uhr in der Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle der Wuhletal gGmbH, Alt-Marzahn 59a, gemeinsam mit der Sozialstadträtin und Vize-Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic, zu sprechen. Um...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 06.06.22
  • 214× gelesen

Maskenpflicht in Heimen entfällt

Berlin. Bewohner in Pflegeheimen müssen keine Maske mehr tragen. Auch die Pfleger können den Pflegebedürftigen endlich wieder ihr Gesicht zeigen. Nur bei körpernahen Tätigkeiten oder auf Wunsch sollen die Pfleger eine Maske tragen. Das hat der Senat beschlossen. Die Masken in den Pflegeheimen waren vor allem für Demenzkranke ein Riesenproblem, weil sie keine Mimik mehr erkennen konnten. Auch Angehörige, die Schwerstkranke oder Sterbende besuchen, müssen in den Zimmern keine Maske mehr tragen....

  • Mitte
  • 05.06.22
  • 309× gelesen

Demokratiebericht zum Nachlesen

Marzahn-Hellersdorf. Der Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf 2021 ist veröffentlicht worden. Darin erfährt der Leser, wie Demokratie im Bezirk gestärkt werden kann und welche rechtsextremen und diskriminierenden Vorfälle es 2021 gegeben hat. Zudem gibt es eine Übersicht über geförderte Demokratieprojekte und mehrere Interviews unter anderem zum Thema Verschwörungsmythen. Der Bericht erschien zum vierten Mal und ist eine Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 04.06.22
  • 58× gelesen
Hundehalter müssen ihre Vierbeiner bis zum 1. Juli in einem zentralen Hunderegister gebührenpflichtig anmelden. | Foto:  Dirk Jericho

Erst jeder sechste Hund
Übergangsfrist für Eintrag ins Zentralregister endet am 30. Juni

Nach dem verschärften Hundegesetz müssen Hundehalter seit 1. Januar ihre Tiere im neuen Hunderegister gebührenpflichtig anmelden. Die für das umstrittene Register zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz weist darauf hin, dass die Übergangsfrist zur Anmeldung am 30. Juni abläuft. Bisher haben erst rund 21.000 Halter ihre Hunde auf dem Onlineportal eingetragen. Das ist nur jeder sechste Hund im Vergleich zu den Tieren, die bei der Finanzverwaltung wegen der...

  • Mitte
  • 03.06.22
  • 371× gelesen
Gordon Lemm (44) und Jennifer Hübner (33) bilden die Doppelspitze der Sozialdemokraten in Marzahn-Hellersdorf. | Foto:  SPD Marzahn-Hellersdorf

Deutliche Mehrheit für neuen Vorstand
Lemm und Hübner neue Doppelspitze der SPD Marzahn-Hellersdorf

Die SPD Marzahn-Hellersdorf hat einen neuen Vorstand gewählt. Bürgermeister Gordon Lemm (44) und Jennifer Hübner (33) waren bisher nicht Teil des geschäftsführenden Kreisvorstands. Hübner war von 2019 bis 2021 Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung und ist jetzt Doktorandin an der Alice-Salomon-Hochschule. Sowohl Hübner (mit 97 Prozent) als auch Lemm (92 Prozent) wurden mit großer Mehrheit gewählt. Damit lösen sie die bisherige Kreischefin Iris Spranger ab. Die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.06.22
  • 915× gelesen

Durchschnittsalter liegt bei 45
Abgeordnetenhaus ist jüngstes Parlament

Kein Landesparlament ist jünger als das Berliner. Das ergibt eine Datenerhebung und Auswertung der Internetplattform Auftragsbank. Das Team hat alle Parlamente in den einzelnen Bundesländern untersucht und sich deren Zusammensetzung im Hinblick auf Frauenquote, Ausbildung und Beruf der Politikerinnen und Politiker untersucht. Mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren ist das Abgeordnetenhaus das jüngste Parlament in Deutschland. Dort arbeitet in der Grünen-Fraktion auch die jüngste Abgeordnete...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 411× gelesen

Platz machen für neue Ideen

Berlin. Beim Tag der offenen Gesellschaft am 18. Juni heißt es wieder: Tische und Stühle raus und mit Nachbarn, Freunden, aber auch Fremden diskutieren. Unter dem Motto „Platz machen!“ soll es in diesem Jahr vor allem um Willkommenskultur und Barrierefreiheit, faire Chancen für alle und gerechte Mitsprache gehen. Angesichts Tausender Flüchtlinge aus der Ukraine hätten sich viele solidarisch gezeigt und eine Unterkunft zur Verfügung gestellt. „Wir alle machen gerne Platz, weil uns Offenheit am...

  • Weißensee
  • 01.06.22
  • 74× gelesen

Kirchen als interreligiöse Orte
Senat und EKBO vereinbaren gemeinsame Projekte

Der Senat und die Leitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) haben bei einem Treffen im Roten Rathaus ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) würdigte bei ihrem Treffen mit Bischof Christian Stäblein und der Kirchenleitung der EKBO das ehrenamtliche Engagement der Gemeinden in der Flüchtlingshilfe. „Die evangelische Kirche hat sich in den vergangenen Monaten in besonderer Weise als verlässliche Partnerin im...

  • Mitte
  • 01.06.22
  • 99× gelesen

Maximal 30 Prozent
Franziska Giffey will Mieten nach Einkommen deckeln

Nach dem vom Gericht gestoppten Mietendeckel hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) jetzt einen neuen Plan für „gerechte Mieten“. Eine „30-Prozent-Belastungsgrenze“ je nach Einkommenssituation wäre „fair und eine nachvollziehbare Lösung für alle“, so Giffey im Interview des Tagesspiegels. Jeder zahlt höchstens 30 Prozent seines Haushaltsnettoeinkommens für die Miete, so die Idee. Das sei gerechter als der Mietendeckel, bei dem auch „wohlhabende Mieter einer Wohnung...

  • Mitte
  • 31.05.22
  • 434× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.