Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

AUTOLAND

AUTOLAND, Alt-Friedrichsfelde 63, 12683 Berlin, Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr, www.autoland.de Kunden finden hier Neuwagen, Gebrauchtwagen sowie Jahreswagen. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Biesdorf
  • 10.04.17
  • 124× gelesen
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 364× gelesen
  • 1

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen
Die Bäume am südlichen Hang zum S-Bahnhof Mahlsdorf wurden bereits gefällt. Im Mai beginnt dann der Anbau eines Regionalbahnsteigs. | Foto: hari

Der S-Bahnhof Mahlsdorf wird in diesem Jahr zum Regionalbahnhof ausgebaut

Mahlsdorf. Im Mai beginnt der Bau des Regionalbahnhofs Mahlsdorf. Und schon Anfang Dezember sollen die ersten Züge des RE 26 hier halten. Gleichzeitig wird es auch wieder eine Toilette im Bahnhof geben. Rund zwei Millionen Euro investiert die Bahn in die Erweiterung des S-Bahnhofes zum Regionalbahnhof. Dabei wird der Einbau der Stützen für den neuen Regionalbahnsteig vom 22. Mai bis 26. Juni erfolgen und laut Tim Fraundorf, Leiter des Baumanagements der Bahn, besonders lärmintensiv sein. Er...

  • Mahlsdorf
  • 03.04.17
  • 2.037× gelesen

Der Lackbutler

Der Lackbutler, Luckenwalder Straße 91, 12629 Berlin, www.der-lackbutler.de Der "Lackbutler" bietet ab sofort die Beseitigung von Lackschäden, Kratzern, Beulen und Rost. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Hellersdorf
  • 20.03.17
  • 117× gelesen
Lutz Behrens kämpft gegen das Falschparken in der Garzauer Straße an, bisher ohne Unterstützung seitens des Ordnungsamtes. Foto: hari | Foto: hari

Anwohner Lutz Behrens fühlt sich vom Ordnungsamt im Stich gelassen

Biesdorf. Seit mehr als einem Jahr kämpft Lutz Behrens gegen die Parksünder an der Garzauer Straße. Seine Bemühungen waren bisher vergeblich. Es geht Behrens hauptsächlich um das falsche Parken vor der Kita. Dort stehen zwar Parkverbotsschilder, aber die Autofahrer kümmern sich einfach nicht darum und das Ordnungsamt greift seiner Beobachtung nicht entschieden genug ein. Vor dem nahe gelegenen Seniorenheim am Buckower Ring wurden zwar inzwischen auch Parkverbotsschilder aufgestellt, aber diese...

  • Biesdorf
  • 17.03.17
  • 601× gelesen
  • 1
Der Fußgängerweg auf Höhe von neu gebauten Einfamilienhäusern ist auf der Pilgramer Straße nicht mehr zu erkennen. Da auch die Parkverbotsschilder abmontiert sind, parken darauf Autos. | Foto: hari
2 Bilder

Gehweg an der Pilgramer Straße nicht mehr zu erkennen

Mahlsdorf. Der zunehmende Verkehr auf der Pilgramer Straße ist für Anwohner schon lange ein Ärgernis. Inzwischen sorgt ein unterbrochener Fußgängerweg für weitere Verstimmung. Wer zu Fuß entlang der Pilgramer Straße in Richtung B1/B5 gehen will, hat ein Problem. Auf der westlichen Seite gibt es zwar einen Fußgängerweg. Er ist aber auf einem 280 Meter langen Abschnitt meist von Autos zugeparkt. Er besteht nur aus einem Betonstreifen, der auf einer Höhe mit der Fahrbahn liegt und von dieser nur...

  • Mahlsdorf
  • 17.03.17
  • 1.107× gelesen
  • 1

Wohnwagen nicht erwünscht

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt wird keine Abstellplätze extra für Wohnmobile oder Wohnwagen im Bezirk während der Zeit der IGA schaffen. Das stellte CDU-Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) in einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage aus der Bezirksverordnetenversammlung klar. Das Bezirksamt sei weder personell noch finanziell in der Lage freie Flächen für diesen Zweck bereitzustellen. Außerdem widerspräche ein solches Vorgehen den Bemühungen des Bezirksamtes, die Anlieger der...

  • Marzahn
  • 11.03.17
  • 133× gelesen

Berlins Verkehrssenatorin spricht sich für Fahrverbot von Dieselautos aus

Berlin. Was in Stuttgart schon beschlossen ist, wäre auch in Berlin denkbar: ein Fahrverbot für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge. Die Wirtschaft sieht das jedoch kritisch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat geklagt. In mehreren deutschen Städten möchte sie erreichen, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub eingehalten werden. Damit ist die Diskussion entbrannt, ob Dieselfahrzeuge, die besonders viele Stickoxide in die Luft blasen, nicht mehr in die Innenstädte fahren...

  • Charlottenburg
  • 07.03.17
  • 598× gelesen
  • 4

Mehr Stellplätze für Fahrräder am U-Bahnhof

Biesdorf. Das Bezirksamt soll am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz eine Fahrradstation einrichten. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen. Ob damit mehr Fahrrad-Bügel oder ein überdachter Platz zum sicheren Unterstellen von Fahrrädern gemeint ist, lässt der Beschluss offen. Die BVV begründet den Beschluss damit, dass immer mehr Anwohner das Fahrrad nutzen, um den U-Bahnhof zu erreichen. Die vorhandenen Abstellmöglichkeiten reichten längst nicht mehr...

  • Biesdorf
  • 04.03.17
  • 106× gelesen
Im Gebiet Altlandsberger Platz (blau) ist das Parken ohne Ausnahmegenehmigung maximal zwei Stunden erlaubt. In die sieben zeitweiligen Sperrzonen für den Durchgangsverkehr (rot) dürfen während der IGA nur Anwohner, deren Besucher und Lieferanten einfahren. | Foto: Grafik Bezirksamt

Bezirksamt schützt Anwohner vor IGA-Parkplatzsuchern

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will die Suche nach Parkplätzen in den Anwohnerstraßen rund um das IGA-Gelände unterbinden. Es richtet daher sogenannte Verbotszonen zur Internationalen Gartenschau von April bis Oktober ein. Sieben solcher Verbotszonen sind vorgesehen. Sie erstrecken sich jeweils etwa auf Höhe des IGA-Geländes am Blumberger Damm, an der Eisenacher, Gothaer Straße, der Hellersdorfer Straße und der Cecilienstraße. Verbotsschilder sollen Autofahrer stoppen, in die betreffenden...

  • Marzahn
  • 02.03.17
  • 2.687× gelesen
  • 2

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1

Streukies lässt Tram laut quietschen

Hellersdorf. Eine Anwohnerin der Riesaer Straße fühlt sich seit Wochen vom Lärm der Straßenbahnlinien 6 und 18 genervt. Die Tram verursache wesentlich mehr Lärm als zuvor. „Wegen der Kälte habe ich die Fenster nicht offen, nur deshalb halte ich das aus“, sagt sie. Sie befürchtet allerdings, dass sich an dem Lärm nichts ändert und sie selbst in den Frühlungs- und Sommermonaten die Fenster stets geschlossen halten muss. Sie bat die Berliner Woche, die Gründe zu recherchieren. Auf Nachfrage...

  • Hellersdorf
  • 15.02.17
  • 159× gelesen

WLAN für U-Bahnhof

Hellersdorf. Bis zum Beginn der IGA 2017 erhält der U-Bahnhof Kienberg-Gärten der Welt einen öffentlichen WLAN-Zugang. Ab 13. April wird ein Großteil der Besucher der internationalen Gartenausstellung hier aussteigen. Bis dahin wird er noch modernisiert. Seit Ende des vergangenen Jahres verfügt schon ein Großteil der 173 Berliner U-Bahn-Stationen über dieses Angebot. Beim Bahnhof Kienberg kam es jedoch zu Verzögerungen. Bis Ende kommenden Jahres sollen alle Berliner U-Bahnstationen mit WLAN...

  • Hellersdorf
  • 09.02.17
  • 116× gelesen

Streit um Schienen-TVO: Stoppt der Senat mit dem Projekt den Bau der Straßen-TVO in Biesdorf?

Marzahn-Hellersdorf. Die Entscheidung des rot-rot-grünen Senats, eine Schienen-TVO als auch eine Straßen-TVO voranzutreiben, sorgt für Turbulenzen. Umstritten ist, welche Prioritäten danach zu setzen sind. Unstrittig ist, dass beide Vorhaben sinnvoll sind. Die Verbindung von Köpenick und Biesdorf durch eine vierspurige Schnellstraße würde das Siedlungsgebiet entlasten. Der Ausbau der Schienenverbindungen zwischen Marzahn und dem Berliner Südosten wäre eine sinnvolle Ergänzung. Für den Bau der...

  • Biesdorf
  • 08.02.17
  • 720× gelesen

Ab 75 zum Fahrtest: Senioren sollen Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen müssen

Berlin. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, die von älteren Autofahrern verursacht werden. Versicherungen fordern nun verpflichtende Fahrtests. Vorfahrt missachtet, von der Fahrbahn abgekommen oder gar ein Herzinfarkt am Steuer: Ab einem bestimmten Alter wird das Autofahren angeblich gefährlicher. Doch die Unfallforschung zeigt, dass ältere Autofahrer weniger Unfälle bauen als Fahranfänger. Allerdings: Wenn es kracht, dann sind die Unfälle von Älteren zu 75 Prozent selbst verursacht. Bei...

  • Charlottenburg
  • 31.01.17
  • 1.948× gelesen
  • 14

Straßen kurzzeitig sperren: Senatorin will gefährliche Situationen vor Schulen entschärfen

Berlin. Um Gefahrensituationen zwischen Schülern und Autofahrern zu verhindern, möchte Verkehrssenatorin Regine Günther die Straßen vor den Schulen temporär sperren. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat andere Vorschläge. Morgens haben es viele Berliner eilig – auch jene Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht bringen. So kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen vor den Schulen, wenn Autofahrer dort, wo viele Kinder die Straße kreuzen, nicht aufs Tempo achten. Vor der...

  • Charlottenburg
  • 24.01.17
  • 452× gelesen
René Schröder gehört zu den Anwohnern, die Maßnahmen gegen Raser und den zunehmenden Durchgangsverkehr in der Heinrich-Grüber-Straße fordern. | Foto: hari

Anwohner wollen Raser in Heinrich-Grüber-Straße stoppen

Kaulsdorf. Viele ehemals ruhige Straßen im Siedlungsgebiet werden zunehmend zur Rennstrecke für den Durchgangsverkehr. Anwohner wehren sich und verlangen Lösungen von der Politik. Schon im zurückliegenden Wahlkampf spielte das Verkehrsthema eine Rolle und jetzt wieder im Bürgerhaushalt 2018/2019. Von den rund 20 Vorschlägen fordern fast die Hälfte eine Verkehrsberuhigung – und die meisten beziehen sich auf Straßen in den Siedlungsgebieten. Ein Beispiel ist die Heinrich-Grüber-Straße. Sie ist...

  • Kaulsdorf
  • 20.01.17
  • 422× gelesen

X 69: Protest zeigt schnellen Erfolg

Kaulsdorf. Der Bus X 69 fährt ab dem 27. Februar die Haltestelle im Lammersdorfer Weg wieder an. Die BVG reagiert damit auf zahlreiche Proteste von Fahrgästen gegen die Streichung der Haltestelle aus dem Fahrplan der Bus-Linie anlässlich der Fahrplanumstellung im Dezember. Sie hatte die Haltestelle gestrichen, um die Fahrzeit des Busses insgesamt zu verkürzen. Der Entscheidung lagen Daten der Verkehrsgesellschaft zugrunde, wonach an der Haltestelle nur wenige Fahrgäste ein- und aussteigen. Die...

  • Kaulsdorf
  • 11.01.17
  • 124× gelesen

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 492× gelesen
  • 1

Rekordbetrieb am ZOB

Westend. 35 Busse in 30 Minuten abgfertigen – für die Mitarbeiter des Zentralen Omnibusbahnhofs ZOB war das kurz vor Weihnachten eine Selbstverständlichkeit. Die Betreibergesellschaft IOB, ein Tochterunternehmens der BVG, zählte vom 23. bis zum 27. Dezember 2016 insgesamt 2350 An- und Abfahrten. Es war das Finale eines weiteren Rekordjahrs. Rund 215 000 An- und Abfahrten musste der ZOB 2016 verkraften, obwohl er sich mitten im Umbau befindet. Somit hat sich das Verkehrsaufkommen seit 2012 mehr...

  • Charlottenburg
  • 01.01.17
  • 163× gelesen

Ausbau der L 33 ab Berliner Stadtgrenze liegt auf Eis

Marzahn-Hellersdorf. Staus auf der L 33 zwischen der Berliner Stadtgrenze und Hönow werden Autofahrer noch auf Jahre begleiten. Anwohner aus Hönower erzwangen eine grundsätzliche Prüfung des Bauvorhabens. Die Straße ist durch den Autoverkehr zwischen Berlin und Brandenburg sowie zur Autobahnauffahrt Marzahn bereits seit Jahren stark belastet. Und die IGA ab April 2017 wird noch einmal Verkehr anziehen. Denn auf einem Feld zwischen Berlin und Hönow wird ein Park- & Ride Parkplatz für die...

  • Marzahn
  • 31.12.16
  • 838× gelesen

U-Bahnhof mit Aufzug

Hellersdorf. Der Aufzug am U-Bahnhof Kienberg (vormals Neue Grottkauer Straße) ist in Betrieb. Seit Februar 2016 wird der U-Bahnhof zur IGA von April bis Oktober 2017 neu gestaltet. Mit dem eingebauten Aufzug können auch Menschen im Rollstuhl, Senioren mit Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen den Höhenunterschied zwischen U-Bahnhof-Eingang und Bahnsteigen leichter überwinden. Außerdem wurde ein taktiles Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte fertiggestellt. Der barrierefreie Ausbau des...

  • Hellersdorf
  • 29.12.16
  • 339× gelesen

Unmut über Buslinie 169 und X69

Kaulsdorf. Der Fahrplanwechsel bei der BVG Mitte Dezember hat für viel Verärgerung im Bezirk gesorgt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert Nachbesserungen. Auf Antrag der Fraktion die Linke hat die BVV das Bezirksamt aufgefordert, umgehend mit der BVG über die Wiederinbetriebnahme der Haltestelle Lammersdorfer Weg beim X69 zu sprechen. Der Wegfall der Haltestelle hatte für besonders viel Unmut bei den Fahrgästen gesorgt. Viele Anwohner verstehen nicht, warum der Bus zwar weiter durch...

  • Kaulsdorf
  • 29.12.16
  • 1.777× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.