Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Der Verkehrsgarten an der Borkheider Straße ist in den Wintermonaten geschlossen. Das Gelände wurde 2011 an die BIM zur Vermarktung übertragen. | Foto: hari

Bangen um den Marzahner Verkehrsgarten

Marzahn. Der Verkehrsgarten an der Borkheider Straße soll den Betrieb im April kommenden Jahres wieder aufnehmen. Ob er langfristig bestehen bleiben kann, ist allerdings ungewiss. Der Verkehrsgarten in der Borkheider Straße 30 wird ausschließlich im Sommerhalbjahr von der G.U.T. Consult GmbH als zweiter Standort der Jugendverkehrsschule Marzahn-Hellersdorf betrieben. In den Wintermonaten übergibt die Gesellschaft den Platz samt dem Gebäude an den Eigentümer. Das ist das Berliner...

  • Marzahn
  • 24.12.16
  • 729× gelesen

Der Bund hält an der Ortsumfahrung Ahrensfelde fest

Marzahn. Der Bundestag hat im Dezember den neuen Bundesverkehrswegeplan beschlossen. Auch der Bau der Ortsumfahrung Ahrensfelde ist darin vorgesehen. Die Aufnahme in das Papier sagt nichts darüber aus, wann die permanenten Staus auf der Märkischen Allee an der Ortseinfahrt Ahrensfelde ein Ende haben. Denn zur Finanzierung des sogenannten Troges in der Klandorfer Straße steht nichts in dem Beschluss. Der Trog ist jedoch ein Eckstein der von Berlin und Brandenburg vereinbarten Verkehrslösung und...

  • Marzahn
  • 20.12.16
  • 452× gelesen

Zu eng für Fahrräder: In den neuen S-Bahnen mangelt es laut ADFC an Platz

Berlin. Die neuen S-Bahnwaggons stoßen auf Kritik beim ADFC Berlin. Klappsitze erschwerten die Fahrradmitnahme. Die Deutsche Bahn will nachbessern. Mit Fahrrad und S-Bahn unterwegs zu sein, ist ein gefragtes Modell in Berlin. Im vergangenen Jahr wurden über 963.000 Fahrausweise für Räder verkauft und damit 278.000 mehr als fünf Jahre zuvor. Das teilt der ADFC Berlin mit, der angesichts der steigenden Nachfrage erwartete, dass die Deutsche Bahn bei der Neugestaltung der S-Bahn-Wagen die...

  • Charlottenburg
  • 13.12.16
  • 703× gelesen
  • 3

Busse fahren anders: Fahrplanwechsel bei der BVG

Marzahn-Hellerdorf. Die BVG stellt am Sonntag, 11. Dezember, ihren Fahrplan um. Das bringt besonders für die Biesdorfer und Kaulsdorfer wichtige Veränderungen. Mit dem 169er gibt es eine neue Buslinie, die zwischen der Odernheimer Straße in Müggelheim und dem Elsterwerdaer Platz im Zehn-Minuten-Takt verkehrt. Dafür fährt der 164er Bus nicht mehr zwischen dem S-Bahnhof Köpenick und dem Elsterwerdaer Platz und der 269er nicht mehr zwischen Heerstraße/Chemnitzer Straße und dem Elsterwerdaer Platz....

  • Biesdorf
  • 10.12.16
  • 342× gelesen
Fritz Neuendorf möchte, dass der Elsterwerdaer Platz zum Teil für Radfahrer freigegeben wird. Foto: hari | Foto: Harald Ritter

Ein Platz auch für Radfahrer? BVV verlangt teilweise Freigabe des Elsterwerdaer Platzes

Biesdorf. Fahrradfahrer müssen auf Plätzen vom Rad steigen und schieben. Das entspricht der Rechtslage. Ob diese immer sinnvoll ist, stellt ein Beispiel wie der Elsterwerdaer Platz infrage. Der Elsterwerdaer Platz ist einer der größten Plätze im Bezirk. Nicht wenige Radfahrer verleitet die Weitläufigkeit des Platzes dazu, bei seiner Überquerung auf dem Rad zu blieben und einfach weiterzufahren, zumindest bis das umschlossene Gelände des Biesdorf Centers das unmöglich macht. Dort ist wegen der...

  • Biesdorf
  • 10.12.16
  • 228× gelesen
  • 1

Neuer Name für U-Bahnhof

Hellersdorf. Der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße trägt seit 9. Dezember offiziell den Namen „Kienberg (Gärten der Welt)“. Mit der Umbenennung trägt die BVG der Tatsache Rechnung, dass der U-Bahnhof der wichtigste Zubringerbahnhof im Personennahverkehr während der internationalen Gartenausstellung 2017 sein wird. Die Gartenschau findet auf dem Gelände der Gärten der Welt, auf dem Kienberg und dem anliegenden Wuhletal statt. Der IGA-Haupteingang befindet sich gegenüber dem Ausgang des U-Bahnhofs...

  • Hellersdorf
  • 07.12.16
  • 145× gelesen

Zu Hausgemachter Stau

Mit Verwunderung habe ich den Artikel: "Hausgemachter Stau", in der Ausgabe vom 23.11.2016 gelesen. Ich muss hier widerum feststellen, dass die Berliner nur was Auszusetzen haben. Die Fahrbahnmarkierung auf der Fahrbahn und auf dem Kreuzungsbereich in der Raoul - Wallenberg - Straße / Märkische Allee, in Richtung Alt Biesdorf, wurde darin verändert, dass jetzt auf zwei Fahrstreifen die Pfeile mit der Pfeilspitze nach links angebracht sind und dem rechten Fahrstreifen nur für die Rechtsabbieger...

  • Marzahn
  • 28.11.16
  • 118× gelesen

Der neue Berliner Senat einigt sich auf Bau der TVO-Schiene

Marzahn-Hellersdorf. Der Bau der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) wurde vom neuen rot-rot-grünen Senat in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Auch auf die Nahverkehrstangente Schiene hat sich die Koalition festgelegt. Neu ist, dass die Vorbereitungen für beide Projekte parallel zueinander laufen sollen. Dies hatte der alte schwarz-rote Senat immer abgelehnt. Er legte die Priorität eindeutig auf den Bau der vierspurigen Schnellstraße zwischen Köpenick und Biesdorf. Bei der Straßen-TVO steht...

  • Biesdorf
  • 25.11.16
  • 1.292× gelesen

Unter den Linden autofrei: Rot-Rot-Grün will nur noch Nah- und Lieferverkehr zulassen

Berlin. Die Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen planen, die Straße Unter den Linden für Pkw zu sperren. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg sieht das kritisch. Wer derzeit versucht, Unter den Linden entlangzuspazieren, dem kann die Lust am Schlendern vergehen, wenn man sich den vielen Verkehr anschaut. Rot-Rot-Grün hat den Vorschlag auf die Agenda gesetzt, hier eine Zone zu schaffen, in der nur noch der öffentliche Nahverkehr und Lieferfahrzeuge erlaubt sind. Private Pkw sollen zwischen...

  • Charlottenburg
  • 22.11.16
  • 365× gelesen
  • 1
Marcel Voslar sucht oft vergeblich nach einem freien Parkplatz in der Bärensteinstraße. | Foto: hari
3 Bilder

In den Großsiedlungen werden die Parkplätze knapp

Marzahn. Das Parken wird in den Großsiedlungen immer mehr zu einem Problem. Vermieter bieten ihren Mietern zunehmend kostenpflichtige Parkplätze an und verschärfen damit den Druck auf die verbliebenen öffentlichen Parkplätze. An der Bärensteinstraße reichen die Parkplätze vor den Häusern der Wohnungsgenossenschaft Horizont nicht aus. Ein Ausweichen auf freie Stellplätze in der Nachbarschaft ist nicht möglich. „Die anderen Vermieter ringsum machen ihre öffentlichen Parkflächen zu privaten...

  • Marzahn
  • 22.11.16
  • 1.346× gelesen

Eigentümer blockieren Wegerneuerung zum Cecilienplatz

Hellersdorf. Der Cecilienplatz ist ansprechend gestaltet und lädt zum Verweilen ein. Allerdings ist der Weg vom U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord ein Problem. Der Bereich um den U-Bahnhof ist in einem schlechten Zustand und der Weg zum Cecilienplatz ist holprig und besonders für behinderte Menschen schwer zu bewältigen. Dies geht aus einer Anwort des Bezirksamtes auf eine Kleine Anfrage aus der Bezirksverordnetenversammlung hervor. In der Anfrage wurde das Bezirksamt gebeten, zur Situation auf dem...

  • Hellersdorf
  • 19.11.16
  • 398× gelesen

Hausgemachte Staus auf der Raoul-Wallenberg-Straße

Marzahn. Das Abbiegen von der Raoul-Wallenberg-Straße in die Märkische Allee ist seit einigen Wochen schwieriger geworden. Eine Änderung in der Verkehrsführung führt zu morgendlichen Staus. Die Raoul-Wallenberg-Straße hat an der Einmündung in die Märkische Allee drei Fahrspuren. Bislang konnten Autofahrer von der mittleren Spur sowohl nach rechts als auch nach links abbiegen. Seit Oktober ist das Abbiegen auf dieser Spur nur noch nach links Richtung Landsberger Allee möglich. Die Folge sind...

  • Marzahn
  • 16.11.16
  • 144× gelesen

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 434× gelesen
  • 2

Mehr Sicherheit für Fußgänger

Marzahn-Hellersdorf. Der neue Fußgängerüberweg am westlichen Ausgang des S- und U-Bahnhofs Wuhletal in der Altentreptower Straße ist offiziell freigegeben. Besonders Bewohnern des angrenzenden Wohngebietes, Besuchern des Unfallkrankenhauses (UKB) und des Wuhletals soll der Weg das Überqueren der vielbefahrenen Straße erleichtern. Die Bauzeit betrug dreieinhalb Monate. Die Baukosten beliefen sich auf knapp 130 000 Euro. hari

  • Biesdorf
  • 09.11.16
  • 43× gelesen

Bauarbeiten in Böhlener Straße

Hellersdorf. Die Böhlener Straße wird in der Zeit von Montag, 14. November, bis Montag, 5. Dezember, zwischen Eilenburger und Gohliser Straße instandgesetzt. In dieser Zeit gibt es in der Straße eine Einbahnstraßenregelung. Dadurch verkehrt die BVG-Linie N5 in der Böhlener Straße nur in Richtung Hönow. In Richtung Louis-Lewin-Straße wird die Linie N5 von Hönow über die Riesaer Straße und Louis-Lewin-Straße nach Hellersdorf umgeleitet. Autofahrer können die Baustelle über die Riesaer Straße,...

  • Hellersdorf
  • 07.11.16
  • 327× gelesen

Nur noch E-Autos: Ab 2030 soll es keine neuen Diesel und Benziner geben

Berlin. Ab 2030 sollen nach den Plänen der Bundesländer nur noch Elektroautos neu zugelassen werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt das Vorhaben. Der Bundesrat hat dazu bereits im September einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ab 2030 sollen keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden. Die Bundesländer haben in ihrem Beschluss dafür gestimmt, dass der Verkehr in Deutschland künftig emissionsfrei werden soll – und darüber hinaus in...

  • Charlottenburg
  • 01.11.16
  • 1.095× gelesen
  • 5

Weg bekommt einen Namen

Biesdorf. Der Verbindungsweg zwischen Siegmarstraße und Blumberger Damm soll den Namen Gottfried-Funeck-Weg erhalten. Mit diesem Beschluss folgt das Bezirksamt einem Vorschlag des BVV-Ausschusses Siedlungsgebiete, Verkehr und Landschaftsplanung. Gottfried Funeck (1933-2011) leitete unter anderem als Stadtgartendirektor beim Magistrat von Berlin die Planung und den Bau der Berliner Gartenschau, die im Zusammenhang mit dem 750. Jahrestag Berlins 1987 in Marzahn eröffnet wurde. Er setzte sich nach...

  • Biesdorf
  • 21.10.16
  • 117× gelesen
  • 1

Menzelstraße voll gesperrt

Mahlsdorf. Die Menzelstraße ist in Höhe Landsberger Straße bis Freitag, 4. November, voll gesperrt. Das Straßen- und Grünflächenamt lässt die marode Fahrbahn ab Menzelstraße 15 bis Landsberger Straße gründlich sanieren. Autofahrern wird empfohlen, über die Lemkestraße und die Lenbachstraße zu fahren. Die Umleitung ist ausgeschildert. hari

  • Mahlsdorf
  • 21.10.16
  • 100× gelesen
Bei Heimspielen von Eintracht Mahlsdorf ist nicht nur der Parkplatz vor dem Stadion voll besetzt. Oft wird auch die Straße Am Rosenhag geparkt. | Foto: hari

Parkverbot für Fußballfans?

Mahlsdorf. Wenn die Fußballer des BSV Eintracht auf dem Sportplatz „Am Rosenhag“ kicken, reichen die Parkplätze meist nicht. Die SPD schlägt daher ein Parkverbot in der Straße Am Rosenhag vor. Das Parkverbot soll in der Straße Am Rosenhag zwischen der Hönower Straße und der Kieler Straße gelten, weil dieser Straßenabschnitt bei gut besuchten Spielen komplett zugeparkt ist. Das stört manchen Anwohner. Die SPD-Fraktion fordert gleichzeitig, dass das Bezirksamt auch einen Parkplatz für die...

  • Mahlsdorf
  • 17.10.16
  • 525× gelesen
Die Nothaltestellen am U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord haben ab Fahrplanwechsel ausgedient. | Foto: hari

Zum Fahrplanwechsel neue Busverbindung

Hellersdorf. Der Bau der Buswendeschleife am U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord soll Anfang Dezember fertig sein. Dies teilte jetzt Stadtentwicklungsstadtrat Chrsitian Gräff (CDU) mit. Das Projekt schafft die Voraussetzung dafür, dass der U-Bahnhof eine bessere Anbindung an das Wohngebiet, den S-Bahnhof Kaulsdorf und das Vivantes Krankenhaus an der Myslowitzer Straße hat. Der Fahrplanwechsel ist in diesem Jahr am Sonntag, 11. Dezember. Dann wird die Buslinie 164 verlängert und den S-Bahnhof Kaulsdorf mit...

  • Hellersdorf
  • 14.10.16
  • 1.403× gelesen
Am S-Bahnhof Kaulsdorf halten gegenwärtig pro Tag 260 S-Bahn-Züge. Anwohner der Bahn-Strecke fordern Lärmschutzmaßnahmen. | Foto: hari

Anwohner fordern Schutz vor S-Bahnverkehr

Marzahn-Hellersdorf. Der Bahnverkehr zwischen Kaulsdorf und Mahlsdorf ist erheblich. Anwohner verlangen Lärmschutzmaßnahmen. Besonders Anwohner der Bausdorfstraße im Norden und des Wilhelmmühlenweges südlich der Bahnlinie fühlen sich vom Zuglärm belästigt. Sie wandten sich an den SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier. Er fragte bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nach, wie hoch die Belastung durch den Schienenverkehr in dem Gebiet ist. Die Antworten sind für Anwohner alles andere...

  • Kaulsdorf
  • 09.10.16
  • 415× gelesen

Die Leiden des Jungen Postkunden

Liebe Leidens genossen (bezogen auf Paketzustellung) Ich wünsche nur jedem das er nicht an einem Sonnabend ein Paket erwartet .ZB: Ich bin immer um die zeit der Paket Auslieferung zuhause.Am 1 Oktober (Samstag) Paket erwartet .Keiner klingelt!!!!!! Gehe am Abend zum Briefkasten um Post raus zunehmen.Siehe da eine Mitteilung das ein Paket für mich da sei.( ich betone ganzen Tag zu hause. )Am Dienstag den 4 Abholung in der Filiale ab 11 Uhr (Erheblicher Aufwand ) Ich da aber Paket nicht,Mittwoch...

  • Marzahn
  • 08.10.16
  • 167× gelesen
Victoria Malack von der 7a des Melanchthon-Gymnasiums und ihre Mitschüler absolvierten natürlich nur mit Helm unter anderem den Fahrradparcours beim Aktionstag. | Foto: hari
2 Bilder

Rote Karte für Helmmuffel

Hellersdorf. Fahrradfahren ohne Helm ist gefährlich! Das soll Schülern des Melanchthon-Gymnasiums – und nicht nur ihnen – im Rahmen eines Präventionsprojektes bewusst gemacht werden. Er besteht im Wesentlichen aus einem Aktionstag, bei dem alle Schüler animiert werden sollen, nur noch mit Helm zu fahren. In Deutschland wird zwar das Tragen eines Kopfschutzes beim Radfahren empfohlen, es gibt aber keine Helmpflicht. Deshalb nehmen insbesondere Schüler das Tragen eines Helms nicht so ernst. Dabei...

  • Hellersdorf
  • 06.10.16
  • 532× gelesen

In zwölf Monaten zur neuen Fußgängerbrücke

Marzahn. Die neue Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Marzahn wird ab September 2017 gebaut. Nach rund einem Jahr Bauzeit soll sie im Herbst 2018 fertig sein. Damit gibt es endlich einen Zeitrahmen für den Brückenbau. Verzögerungen und Verschiebungen haben immer wieder Zweifel an der Realisierung des Projekts aufkommen lassen. Bei dem Brückenprojekt verhandelten das Bezirksamt und die Deutsche Bahn insgesamt fast zehn Jahre. Da das Bezirksamt selbst nicht Eigentümer sein darf, muss die Bahn diese...

  • Marzahn
  • 05.10.16
  • 182× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.