Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Seilbahn für zehn Jahre gesichert

Marzahn. Der Betrieb der Seilbahn am Kienberg ist für weitere zehn Jahre gesichert. Die für das Areal zuständige Grün Berlin GmbH und die Leitner Seilbahn Berlin GmbH haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Im kommenden Jahr soll die Seilbahn nach einem Beschluss der rot-grün-roten Senatskoalition auch Teil des öffentlichen Personennahverkehrs werden, sodass Fahrgäste mit einem ganz normalen BVG-Ticket einsteigen könnten. PH

  • Marzahn
  • 22.11.22
  • 148× gelesen
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch unterzeichneten kürzlich am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Bike+Ride- und Park+Ride-Parkplätze in der Metropolregion. | Foto: SenUMVK/Rühmeier
2 Bilder

Tausende Parkplätze für Berlin-Pendler
Brandenburg und Berlin einigen sich auf Finanzierung von Park+Bike+Ride-Anlagen

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) haben am S-Bahnhof Bernau einen Vertrag zur gemeinsamen Planung und Finanzierung weiterer Fahrrad- (Bike+Ride) und Autoparkplätze (Park+Ride) an Brandenburger Bahnhöfen unterzeichnet. Täglich pendeln mehr als 300.000 Menschen zwischen Brandenburg und Berlin. Etwa 150.000 fahren von Berlin nach Brandenburg, weil sie dort einen Job haben. Damit die Pendler ihr Auto stehen lassen und mit der Bahn...

  • Mitte
  • 06.11.22
  • 852× gelesen

Kreuzung wegen Arbeiten gesperrt

Biesdorf. Die Köpenicker Straße wird im Kreuzungsbereich Heesestraße von Montag, 7. November, bis Freitag, 25. November, voll gesperrt. Grund sind dringend notwendige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke. Die Umleitung erfolgt über die Heesestraße, Chemnitzer Straße und Lindenstraße. Die BVG-Buslinien und Rettungsfahrzeuge sind davon ausgenommen. Die Sanierung kostet rund 250 000 Euro und wird aus dem Schlaglochprogramm des Berliner Senats finanziert. PH

  • Biesdorf
  • 04.11.22
  • 113× gelesen

Mahlsdorfer Kreisel wieder frei nach Bauarbeiten

Mahlsdorf. Der Jacques-Offenbach-Platzes nördlich des S-Bahnhofs Mahlsdorf, auch Mahlsdorfer Kreisel genannt, ist seit Montag dieser Woche, 31. Oktober, und damit früher als erwartet wieder frei befahrbar. Im März hatte der 500 000 Euro teure Umbau begonnen, um den Kreisverkehr sicherer für Fußgänger zu machen. Nun sind dort in allen vier Einmündungsbereichen Zebrastreifen vorhanden. Außerdem erhielten die sehr breiten Bereiche der Hönower Straße nördlich und südlich des Kreisverkehrs je eine...

  • Mahlsdorf
  • 02.11.22
  • 161× gelesen
 Arne Petersen ist neuer Chef der landeseigenen infraVelo GmbH.  | Foto:  Florian Reimann

Neuer Chef für infraVelo

Berlin. Arne Petersen ist neuer Geschäftsführer der landeseigenen Firma infraVelo. Das 2017 als Tochtergesellschaft der landeseigenen Grün Berlin GmbH gegründete Unternehmen ist für Planung und Bau von Radinfrastruktur wie Fahrradparkhäuser und Radwege zuständig. Petersen ist Nachfolger von Katja Krause, die nach fünfjähriger Tätigkeit infraVelo verlassen hat und sich neuen Herausforderungen widmen werde, wie die zuständige Senatsverkehrsverwaltung mitteilt. Arne Petersen war zuvor bei den...

  • Mitte
  • 02.11.22
  • 379× gelesen

Fußgängersteig über die Wuhle wurde gesperrt

Kaulsdorf. Der Fußgängersteig am Stadion Wuhletal, der über die Wuhle führt, ist gesperrt worden. Grund dafür ist nach Angaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Der bauliche Zustand stelle eine potenzielle Gefahr für die Nutzer dar. Das habe eine Bauwerksprüfung ergeben. Die provisorische Fußgängerbrücke wurde vermutlich in den 80er-Jahren aus Teilen einer militärischen Behelfsbrücke...

  • Kaulsdorf
  • 27.10.22
  • 394× gelesen
Anzeige
BVG Muva Flexible Fahrt steht für ein neues On-Demand-Angebot mit Rufbussen für alle im Osten der Stadt. | Foto: Foto: René Lose
3 Bilder

Neues Angebot der BVG
BVG Muva bewegt Berlin

Seit Mitte September rollt der BVG Muva. Unter diesem Namen bieten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zwei neue Angebote. Der BVG Muva Aufzugersatz bietet in einem Pilotgebiet eine barrierefreie Fahrmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen, wenn ein Aufzug am Bahnhof beispielsweise ausfällt. Nach einer Testphase von einem Jahr soll das Angebot auf ganz Berlin ausgeweitet werden. BVG Muva Flexible Fahrt hingegen steht für ein neues On-Demand-Angebot mit Rufbussen für alle in einem rund...

  • Treptow-Köpenick
  • 20.10.22
  • 496× gelesen
Über die Kreuzung Raoul-Wallenberg-Straße/ Landsberger Allee/ Allee der Kosmonauten fahren die Straßenbahnen schon jetzt langsam, um die Abnutzung der Gleise zu verlangsamen. | Foto: Philipp Hartmann

BVG plant Sanierung von Tram-Streckenabschnitt
Bauarbeiten an Gleisen auf der Raoul-Wallenberg-Straße nicht vor Herbst 2023

Die Straßenbahngleise auf der Raoul-Wallenberg-Straße sind zerschlissen. Schon jetzt schleichen die Trams über den Streckenabschnitt zwischen der Landsberger Allee und der Lea-Grundig-Straße. Erst im Herbst kommenden Jahres soll die Strecke saniert werden. Von den Bauarbeiten betroffen sein werden nach Angaben der BVG die Tramlinien M6 und M8. Die Straßenbahnen sind bereits jetzt langsamer unterwegs, um die Abnutzung der Gleise zu mindern. An diesem Zustand wird sich wohl auch bis...

  • Marzahn
  • 09.10.22
  • 924× gelesen
  • 2

Jeder gegen jeden?
Berliner Morgenpost lädt zu verkehrspolitischem Leserforum ein

Mobilität ist eines der zentralen Themen der Berliner Politik – und eines der konfliktträchtigsten. Radfahrer fordern mehr Platz ein und fühlen sich oft von Autofahrern schikaniert. Autofahrer verteidigen ihren Raum und kritisieren, dass Parkplätze zugunsten von Radspuren beseitigt werden oder dass sie dauernd im Stau stehen. Mobilität in der Stadt, die Verkehrswende und die Verkehrspolitik der Landesregierung sind die Themen einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am...

  • Charlottenburg
  • 05.10.22
  • 265× gelesen
  • 1

Bisher kaum Wirkung
Neue Regeln für Sharing-Anbieter fruchten nicht

E-Roller quer vorm Bahnhofseingang, umgekippte Leihfahrräder mitten auf dem Gehweg – an den Slalomlauf hat man sich irgendwie schon fast gewöhnt. In Berlin gilt seit Anfang September nun ein neues Straßengesetz, das diesem Chaoszustand entgegenwirken soll. Es wurde unter anderem erlassen, um die Angebote von Sharing-Anbietern besser steuern zu können. Ein erklärtes Ziel ist es, dass E-Scooter und Leihfahrräder nur noch auf extra dafür ausgewiesenen Stellflächen auf der Straße abgestellt werden....

  • Weißensee
  • 04.10.22
  • 637× gelesen

Umleitungsstrecken sind ausgewiesen
Die Riesaer und Eisenacher Straße werden erneuert

Auf zwei Hauptverbindungsstraßen, der Riesaer und der Eisenacher Straße, haben Bauarbeiten begonnen. Seit dem 27. September und noch bis zum 11. Oktober wird die Fahrbahn der Riesaer Straße erneuert. Sie ist in dieser Zeit im Bereich zwischen der Mark-Twain-Straße in Richtung U-Bahnhof Hellersdorf voll gesperrt. Die voraussichtlichen Kosten betragen etwa 150 000 Euro und werden aus bezirklichen Straßenunterhaltungsmitteln finanziert. Eine Umleitung über die Louis-Lewin-Straße und die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.09.22
  • 877× gelesen

Unnütze Holzverschläge
Senat setzt Förderprogramm für Kiez-Parklets im nächsten Jahr fort

Auf den Kampagnenfotos der Senatsumweltverwaltung suggerieren die Holzbuden auf der Straße zwischen parkenden Autos pure Großstadtidylle. Fröhliche Menschen mit kleinen Kindern sitzen glücklich in den Parkbuchtkisten, lesen Zeitung, trinken Tee und gießen das Grünzeug in liebevoll angelegten Hochbeeten. Auch Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) posiert gern mal für Fotografen in so einer Holzbox. Ihre Verwaltung will immer mehr dieser Kiez-Parklets und fördert auch im nächsten Jahr Vereine,...

  • Mitte
  • 27.09.22
  • 1.519× gelesen
  • 11

Pilgramer Straße wird saniert

Mahlsdorf. Die Fahrbahndecke der Pilgramer Straße zwischen Rahnsdorfer Straße und Pilgramer Straße 287 wird erneuert. Die Arbeiten beginnen am Montag, 26. September, und enden voraussichtlich am Mittwoch, 5. Oktober. In dieser Zeit ist der Straßenabschnitt voll gesperrt. Als Umfahrung empfiehlt das Bezirksamt den Hultschiner Damm und die Rahnsdorfer Straße. Der Linienverkehr der BVG ist von den Einschränkungen nicht betroffen. Die Baukosten betragen rund 250 000 Euro und werden aus dem...

  • Mahlsdorf
  • 23.09.22
  • 250× gelesen

Abends fallen die Masken
Ohne Kontrollen lässt sich das Gebot im ÖPNV nicht durchsetzen

Die Diskussion über die Maskenpflicht in den Verkehrsmitteln nimmt kein Ende. In Flugzeugen gilt sie nun nicht mehr, in Fernzügen doch und bei BVG und S-Bahn scheinbar endlos. Das Problem: Viele juckt die Pflicht nicht mehr. Was im morgendlichen Berufsverkehr noch einigermaßen funktioniert, kehrt sich abends und nachts um. Immer häufiger beobachte ich dann in Bussen und Bahnen, dass der Anteil der Maskenmuffel steigt. Und je später der Abend, desto öfter fallen die Masken. Trotz Beschilderung...

  • Weißensee
  • 20.09.22
  • 1.742× gelesen
  • 2

Mehr Stopps für Regionalbahnen

Marzahn. Die S-Bahnhöfe Marzahn und Ahrensfelde könnten zum Regionalbahnhof ausgebaut werden. Sie zählen nach Auskunft der DB Netz AG, Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, zu den Kandidaten. Voruntersuchungen liefen bereits. „Wir brauchen hier in Marzahn-Hellersdorf einen weiteren Regionalbahnhof“, erklärte Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) dazu. Der SPD-Abgeordnete Jan Lehmann forderte eine umfangreiche und zeitnahe Information für die Bürger. Er teilte zudem mit, dass die Bahn einen...

  • Marzahn
  • 19.09.22
  • 259× gelesen
Der "BVG Muva" ist als Aufzugersatz im Einsatz, bietet aber auch flexible Fahrten an. Bis zu sieben Fahrgäste finden Platz. Die Fahrten sollen gebündelt werden. | Foto:  Anikka Bauer/BVG
3 Bilder

Mehr Komfort, Flexibiliät und Barrierefreiheit
Mit dem neuen „Muva“ will die BVG die Randbezirke erobern

Das Design ist schwarz-gelb wie das BVG-Logo gehalten. Im Inneren haben bis zu sieben Fahrgäste Platz. Mit „BVG Muva“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe am 15. September den Startschuss für ihr neues Verkehrsangebot gegeben. Es soll Lücken schließen in Gegenden, wo der öffentliche Personennahverkehr bislang nur unzureichend ausgebaut ist. Der sogenannte On-Demand-Service, lange Zeit als BVG-Rufbus angekündigt und jetzt als „BVG Muva“ eingeführt, vereint zwei Angebote. Zum einen soll er als...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 16.09.22
  • 719× gelesen

Drei Straßen für Autos gesperrt

Marzahn-Hellersdorf. Im Rahmen der „Europäischen Woche der Mobilität“ werden beim „Internationalen Autofreien Tag 2022“ am Donnerstag, 22. September, von 15 bis 19 Uhr drei Straßen im Bezirk temporär für Autos gesperrt. Betroffen sind die Friesacker Straße, die Maxie-Wander-Straße und die Apfelwicklerstraße. Sie stehen in dieser Zeit für Kinder zum Spielen zur Verfügung. Der autofreie Tag wird durch die Senatsmobilitätsverwaltung in Kooperation mit dem Berliner Bündnis Temporäre Spielstraßen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 14.09.22
  • 74× gelesen

Kohlis- und Ulmenstraße: Mehr Verkehrssicherheit durch Halte- und Verbotsschilder

Mahlsdorf. Ordnungsstadträtin Nicole Bienge (SPD) will die Kohlis- und die Ulmenstraße sicherer machen. Danach sollen jeweils 15 Meter vor den Querungen Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt werden. Bienge setzt damit einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Juni dieses Jahres um. Die BVV hatte sich besorgt über die vielen parkenden Autos in der Straße gezeigt. Dies mache die Verbindungsstraße zwischen Chemnitzer Straße und Hultschiner Damm gefährlich, die Schulweg von...

  • Mahlsdorf
  • 07.09.22
  • 122× gelesen
Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz gibt es aktuell 188 Fahrradabstellplätze. Bis 2030 prognostiziert die GB infraVelo GmbH einen zusätzlichen Bedarf von 133 Plätzen.  | Foto:  Philipp Hartmann

Prognose zu Fahrradabstellplätzen
Bis 2030 werden vor allem an zwei Stationen der U-Bahnlinie 5 weitere Radbügel benötigt

An sechs der neun Bahnhöfe der U5 in Marzahn-Hellersdorf ist der Bedarf an Stellplätzen für Fahrräder bis 2030 schon jetzt gedeckt. An zwei Stationen gibt es indes noch viel zu tun. Der größte Nachholbedarf besteht laut der GB infraVelo GmbH am S- und U-Bahnhof Wuhletal. Auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Alexander Herrmann teilte die Tochtergesellschaft der landeseigenen Grün Berlin GmbH mit, dass zu den aktuell vorhandenen 188 Stellplätzen bis zum Jahr 2030 zusätzliche 242 Stellplätze benötigt...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 24.08.22
  • 251× gelesen

Laternenumbau dauert lange

Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk sind aktuell noch 3500 sogenannte Rostocker Straßenleuchten aus DDR-Zeiten sowie 570 Gaslaternen in Betrieb. Davon stehen 42 unter Denkmalschutz und werden nicht elektrifiziert, wie die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf Anfrage des SPD-Abgeordneten Jan Lehmann mitteilte. Die Erneuerung der übrigen Anlagen werde entsprechend verfügbarer Kapazitäten mittel- bis langfristig erfolgen. 2021 sind in Marzahn-Hellersdorf 81...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 20.08.22
  • 143× gelesen

Spielstraße vor Marcana-Schule?

Marzahn. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte die Flämingstraße im Abschnitt vor der Marcana-Schule in eine Spielstraße umwidmen lassen. Dazu hat die BVV das Bezirksamt in einem Beschluss auf Antrag der Linksfraktion ersucht. Der Straßenabschnitt ist eine Sackgasse und hat damit keine Erschließungsfunktion für das umliegende Wohngebiet. Mit einer Ausweisung als Spielstraße könne die Gemeinschaftsschule diesen Bereich selbst besser nutzen, erklärte die Linkspartei. Zudem könne so auch...

  • Marzahn
  • 16.08.22
  • 179× gelesen
Anzeige
Das Nissan Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner der Berlin Recycling Volleys. Stellvertretend für sein Team nahm Nationalspieler Anton Brehme die Fahrzeugflotte entgegen. | Foto: BR Volleys

BR Volleys fahren auf Nissan ab
Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner des Hauptstadtclubs

Das Nissan Autohaus Wegener und die Berlin Recycling Volleys fahren ab sofort gemeinsam in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft. Der Deutsche Meister kann mit dem Berliner Familienbetrieb einen neuen Mobilitätspartner präsentieren. Die Mannschaft der Berlin Recycling Volleys fahrt künftig Nissan. 14 neue und gebrandete Juke Kiiro sowie ein Primastar Kleinbus wurden dem Hauptstadtclub zum Start der Zusammenarbeit übergeben. In ihren Coupé-Crossovern dürften Mittelblocker Anton Brehme & Co. ab...

  • Spandau
  • 10.08.22
  • 313× gelesen

Billig gleich attraktiv?
Debatte über Folgeangebot für 9-Euro-Ticket ab September läuft

Ganz Deutschland diskutiert darüber, was nach dem 9-Euro-Ticket kommt. Was zuerst als Entlastung angesichts hoher Spritpreise für drei Monate gedacht war, wurde schnell mit hohen Erwartungen aufgeladen. Das Ticket soll die Mobilitätswende fördern und das Image von Bus und Bahn verbessern. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) feiert das Ganze schon mal als Erfolg, obwohl eine wissenschaftliche Auswertung aussteht. Experten lassen allerdings durchblicken, dass die Schnäppchenmonatskarte nur...

  • Weißensee
  • 10.08.22
  • 436× gelesen

Die Gelben kommen nicht schneller voran
Senat will Busspuren selbst ausbauen

Die durchschnittliche Busreisegeschwindigkeit ist in den vergangenen fünf Jahren weitestgehend konstant geblieben. Wie die BVG mitteilt, liegt sie zwischen 17,7 und 18,1 Kilometer pro Stunde. Um Buslinien zu beschleunigen, werden unter anderem Ampelschaltungen optimiert oder Busspuren ausgebaut. Wie aus der Antwort auf die Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) zum Thema „Wie schnell ist der Bus?“ hervorgeht, wurden in diesem Jahr sechs neue Busspuren eingerichtet. Vier davon...

  • Mitte
  • 09.08.22
  • 255× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.