Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Jenny Zeller ist im BVG-Vorstand für Personal zuständig. | Foto:  BVG

Neue BVG-Vorständin
Jenny Zeller übernimmt den Bereich Personal und Soziales

Die Bahnexpertin Jenny Zeller komplettiert den dreiköpfigen BVG-Vorstand. Ab 2023 übernimmt sie den Bereich Personal und Soziales. Die Gewährträgerversammlung hat die waschechte Berlinerin am 21. Juli als neue Vorständin bestellt und war damit der Empfehlung des Aufsichtsrats gefolgt. Jenny Zeller folgt auf Dirk Schulte, der die BVG im November auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die neue Personalvorständin kennt sich aus im Verkehrsgeschäft. Sie ist Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin...

  • Mitte
  • 01.08.22
  • 706× gelesen

Zahl der E-Autos nimmt stetig zu

Marzahn-Hellersdorf. Die Zahl der Zulassungen von Elektro- und Hybridautos in Marzahn-Hellersdorf steigt seit Jahren an. Das geht aus der Beantwortung einer Anfrage des CDU-Abgeordneten Alexander Herrmann durch die Senatsmobilitätsverwaltung hervor. Im Jahr 2019 wurden 95 Elektroautos zugelassen, im vergangenen Jahr waren es schon 522. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Zulassungen für Hybridautos von 558 auf 1920. Laut dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) wurden...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.07.22
  • 76× gelesen
Die Blinkis lassen sich leicht am Ranzen oder der Kleidung befestigen und tragen zu einer besseren Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr bei. | Foto: Fielmann
2 Bilder

Sicher auf dem Schulweg
Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Bereits zum 15. Mal startet der Augenoptiker Fielmann seine Blinki-Aktion, bei der kostenlose Sicherheitsreflektoren an Schulanfänger verteilt werden. An Jacke oder Schulranzen befestigt, sorgen die Reflektoren in Eulenform für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. Pünktlich zum Schulstart können die Blinkis unter www.fielmann.de/blinki von Lehrern bestellt werden. Die Einschulung bedeutet für viele Kinder den aufregenden Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Für einen...

  • Niederschönhausen
  • 27.07.22
  • 448× gelesen
Stadträtin Juliane Witt (Linke), Daniel Kunkel (Geschäftsführer Ubitricity), Erik Landeck (Geschäftsführer Stromnetz Berlin) und Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal nahmen die erste Laternenladestation in der Oberfeldstraße in Betrieb.  | Foto:  ubitricity/Kruppa

Aufladen an der Straßenlaterne über Nacht
Pilotprojekt „ElMobileBerlin“ beginnt in der Oberfeldstraße

Ein grauer Kasten, von außen an einem Laternenmast angebracht. So sieht die neue Infrastruktur zur Förderung der Elektromobilität aus. In der Oberfeldstraße 15 bis 18 hat die Senatsmobilitätsverwaltung die ersten Laternenladepunkte in Betrieb genommen. Damit ist das seit Langem angekündigte Pilotprojekt „ElMobileBerlin“ in den Außenbezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf gestartet. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird geprüft, inwiefern sich die Nutzung der vorhandenen...

  • Biesdorf
  • 26.07.22
  • 510× gelesen
Foto: AKrebs60, pixabay

Hyper-Ladestation bei Edeka

Mahlsdorf. Das Unternehmen Greenman Energy eröffnet in Mahlsdorf seine erste Hyper-Ladestation für Elektrofahrzeuge. Bis November werden in Kooperation mit einem Ladeinfrastrukturspezialisten auf dem Parkplatz des Edeka-Markts an der B1 Ladestationen für acht Elektrofahrzeuge errichtet. Mit ihnen kann während des Einkaufs in 20 Minuten Strom für eine Reichweite von 200 Kilometern geladen werden. Die dafür benötigte Energie wird durch Photovoltaikanlagen, die sich auf der 5000 Quadratmeter...

  • Mahlsdorf
  • 24.07.22
  • 296× gelesen

Übung gibt Sicherheit
Unfallkasse Berlin empfiehlt Schulwegtraining für Erstklässler

Nach den Sommerferien starten die Erstklässler mit der Schule. Wichtig ist, dass sie den Weg zur Schule schon frühzeitig trainieren, rät die Unfallkasse Berlin. Das Schulwegtraining beginnt idealerweise vier Wochen vor dem Schulbeginn. So haben die Kinder Zeit, sich den Weg gut zu merken und lernen frühzeitig, die Gefahren zu meistern. Erst, wenn sich die Kleinen sicher im Straßenverkehr bewegen, kann der Schulweg zu der Tageszeit geübt werden, zu der sie auch später zur Schule oder nach Hause...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.07.22
  • 127× gelesen

Corona bremst auch ÖPNV aus

Berlin. Die Fahrgastzahlen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren rückläufig. 1,12 Milliarden Betriebsbeförderungsfälle – so nennt der Senat Fahrgäste im Schienenpersonennahverkehr, U-Bahn, Straßenbahn und Bus – gab es 2021. 2020 wurden 1,16 Milliarden Fährgäste gezählt. 2019 waren es noch 1,77 Milliarden. Die Verkehrsverwaltung geht laut Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 (NVP) „im mittleren Nachfrageszenario“ von einer Steigerung der mit dem ÖPNV zurückgelegten Wege von 27 auf 29 Prozent...

  • Mitte
  • 20.07.22
  • 197× gelesen

Kreuzung wird saniert

Biesdorf. Der Kreuzungsbereich Irmfriedstraße und Cecilienstraße ist vom 18. bis 29. Juli in beiden Richtungen nur eingeschränkt befahrbar. Laut dem Straßen- und Grünflächenamt muss die Fahrbahn in diesem Bereich dringend saniert werden. Der Linienverkehr der BVG ist von den Einschränkungen nicht betroffen und fährt planmäßig. PH

  • Biesdorf
  • 19.07.22
  • 63× gelesen
Die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp, Senatorin Bettina Jarasch, Stadträtin Juliane Witt und Gesobau-Vorstandsvorsitzender Jörg Franzen (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der Jelbi-Station Stadtgut Hellersdorf/ Zossener Straße. | Foto:  Philipp Hartmann
5 Bilder

Mit E-Scooter und E-Bike zum Einkaufen
Am Quartier Stadtgut Hellersdorf gibt es jetzt die zweite Jelbi-Station im Bezirk

Berlins Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat am 6. Juli in der Brigitte-Reimann-Straße Ecke Zossener Straße die zweite Jelbi-Station des Bezirks eingeweiht. Der Standort ist vor allem deshalb ausgewählt worden, weil die Gesobau dort bis Ende 2023 insgesamt 1500 Wohnungen errichtet. Sie freue sich sehr über die Kooperation zwischen der Gesobau und Jelbi in Hellersdorf, erklärte Jarrasch. „Sie zeigt, wie es funktionieren kann, ein Wohnquartier auf die Mobilitätswende auszurichten – mit...

  • Hellersdorf
  • 18.07.22
  • 497× gelesen
  • 1

Neun-Euro-Ticket statt Auto

Berlin. Sieben Prozent der Käufer eines Neun-Euro-Tickets hatten vorher den Öffentlichen Personennahverkehr nicht genutzt und sind mit dem Auto gefahren. Das würden „erste, noch nicht repräsentative Marktforschungen der BVG nahelegen“, so Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal auf eine CDU-Anfrage zum Neun-Euro-Ticket und zur Situation bei BVG und S-Bahn. Bei der BVG hat sich die Nachfrage im Vergleich zum Vormonat Mai um 16 Prozent erhöht und liegt jetzt bei rund 96 Prozent des Niveaus im...

  • Mitte
  • 15.07.22
  • 258× gelesen
  • 6

Planfeststellungsverfahren frühestens 2023
TVO-Vorhaben verzögert sich

Die Tangentialverbindung Ost (TVO) als neue Straße zwischen Marzahn und Köpenick erhitzt seit Jahren die Gemüter, weil dafür viele Bäume in der Wuhlheide gefällt werden müssen. Kürzlich ist bekannt geworden, dass sich das Vorhaben erneut verzögert. Die sogenannte „formelle Einreichung der Planfeststellungsunterlage“ ist demnach im Jahr 2023 geplant. Dabei ist im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und Linken festgehalten worden, dass noch in diesem Jahr das Planfeststellungsverfahren für die...

  • Marzahn
  • 13.07.22
  • 985× gelesen
Dieses Bild soll irgendwann der Vergangenheit angehören. Der Senat möchte die Parkraumbewirtschaftung digitalisieren und mittels Scan-Fahrzeuge Parksündern auf die Spur kommen. | Foto:  Thomas Frey

Knöllchen unterm Scheibenwischer ade
Senat will die Parkraumbewirtschaftung mit Scanautos und elektronischem Strafzettel digitalisieren

Berlin bereitet sich auf die digitale Parkraumbewirtschaftung vor. Kontrolleure, die Knöllchen ausdrucken und an die Scheibe pinnen, braucht man dann nicht mehr. Eine sogenannte Scan-Car-Geschäftsstelle wurde jetzt eingerichtet. Hunderte Kontrolleure vom Ordnungsamt sind täglich auf den Gehwegen unterwegs. Sie checken bei Wind und Wetter bei jedem parkenden Auto, ob ein gültiger Parkschein auf dem Armaturenbrett liegt oder eine Anwohnerplakette an der Scheibe klebt. Sündern klemmen die...

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 1.253× gelesen

Urlaub in Deutschland machen
"Egal-Wohin-Ticket" exklusiv bei EDEKA

Klimafreundlich und kostengünstig reisen in Deutschland: In Zeiten von Inflation und steigenden Benzinkosten planen immer mehr Deutsche ihre Urlaubszeit im eigenen Land – und das am liebsten klimafreundlich mit der Bahn. In Kooperation mit der Deutschen Bahn hält EDEKA nun das "Egal-Wohin-Ticket" für 39,90 Euro für seine Kunden in teilnehmenden Märkten bereit. Das "Egal-Wohin-Ticket" gilt deutschlandweit für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in den Zügen des DB-Fernverkehrs (ICE, IC/EC)...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.07.22
  • 1.282× gelesen

Seilbahn wird Teil des ÖPNV

Marzahn. Die Seilbahn am Kienberg wird ab 2023 Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Im Zuge der Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus für 2022/2023 habe sich die Koalition geeinigt, dass dafür die finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Dies teilte der Linken-Abgeordnete Kristian Ronneburg mit. Geplant ist, dass Fahrgäste die Seilbahn mit ihrem BVG-Ticket benutzen können. Die Integration der zur Internationalen Gartenausstellung 2017 privat errichteten und betriebenen Seilbahn in den ÖPNV...

  • Marzahn
  • 03.07.22
  • 319× gelesen

Erste Jelbi-Station im neuen Stadtgut

Hellersdorf. Im neuen Stadtgut Hellersdorf eröffnet am 6. Juli die erste Jelbi-Station. Diese BVG-Stationen sind eine Alternative zum eigenen Auto, an denen E-Scooter, Fahrräder und Elektroautos per App ausgeliehen werden können. Eine zweite Station sowie mehrere Jelbi-Punkte (nur Räder, Tretroller und Motorroller) sollen noch hinzukommen. Wie Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt (Linke) mitteilte, sind diese Angebote Teil der Planungen eines Mobilitätskonzeptes für ein autoarmes...

  • Hellersdorf
  • 29.06.22
  • 409× gelesen
Kleine Energiebündel: vollelektrische Kleinkehrmaschinen der Berliner Stadtreinigung auf dem Hof in Tempelhof.  | Foto:  BSR
2 Bilder

Elektrisch kehren
BSR will mittelfristig nur noch mit E-Autos Gehwege und Straßen reinigen

Jede vierte Kleinkehrmaschine, die auf Gehwegen den Dreck wegbürstet, fährt mit Elektromotor. Urban Sweeper S 2.0 heißt die vollelektrische Kleinkehrmaschine, die bei der BSR-Straßenreinigung derzeit im Testbetrieb fährt. Damit fahren 33 der insgesamt 135 Kleinkehrmaschinen zur Gehwegreinigung mit Strom. Laut BSR-Sprecher Sebastian Harnisch kommen noch 13 mittelgroße Kehrmaschinen zur Fahrbahnreinigung dazu, die elektrisch angetrieben werden (19 Prozent). Insgesamt putzen 70 dieser Maschinen...

  • Mitte
  • 28.06.22
  • 852× gelesen
Riesiges Ärgernis: Mopeds und Roller versperren den Gehweg wie hier vor dem Friedrichstadtpalast.  | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Strengere Regeln gegen das Rollerchaos
Senat will mit neuem Straßengesetz für freie Gehwege und mehr E-Fahrzeuge beim Carsharing sorgen

Am 1. September tritt das überarbeitete Berliner Straßengesetz in Kraft. Den Verleihern von Elektro-Rollern, Mietfahrrädern, E-Mopeds und Carsharing-Autos wurden die neuen Regelungen jetzt vorgestellt. Vor allem die elektrischen Tretroller in der Innenstadt sind ein großes Ärgernis, liegen auf Gehwegen rum und blockieren die Wege. Doch für den Senat ist die „Sharing-Mobilität“ wichtig für die Verkehrswende. „Wenn sich Menschen ein Fahrzeug teilen, bringt das weniger Verkehrsbelastung“, sagt...

  • Mitte
  • 24.06.22
  • 823× gelesen
  • 2

Karl-Marx-Straße steht auf Platz eins
Verkehrsstatistik des Senats listet die zehn größten Staufallen in der Stadt auf

Auf der Karl-Marx-Straße Richtung Süden gibt es die meisten Staus. 1695-mal registrierten die Verkehrsmesser von Januar 2021 bis März 2022 Blechlawinen. Als Stau werden dabei Daten gewertet, wenn die aktuell gefahrene Geschwindigkeit auf unter 65 Prozent der zulässigen Geschwindigkeit im freien Verkehrsfluss fällt. Die Daten bekommt der Senat von der Firma Inrix, die lizenzierte Floating-Car-Daten anbietet. Staus unter 15 Minuten werden in der Auswertung der zehn Staustraßen nicht...

  • Neukölln
  • 20.06.22
  • 251× gelesen

Pilotprojekt Rufbus startet im Sommer

Mahlsdorf. Der Start des Pilotprojektes Rufbus wurde von Mai auf den Sommer verschoben. Dies teilte die Senatsmobilitätsverwaltung auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller mit. Der Rufbus wird in Mahlsdorf und Kaulsdorf sowie in Teilen von Lichtenberg und Treptow-Köpenick eingesetzt. Jeder Fahrgast benötigt für die Nutzung einen gültigen Fahrausweis, der das VBB-Tarifgebiet Berlin B umfasst. Eine Fahrt kann per App von einem frei zu wählenden Haltepunkt geordert werden. Ende März habe...

  • Mahlsdorf
  • 03.06.22
  • 108× gelesen

Grünes Licht für Fahrradparkhaus

Mahlsdorf. Das geplante Fahrradparkhaus nahe dem S-Bahnhof Mahlsdorf kann grundsätzlich errichtet werden. Dies hat eine Machbarkeitsstudie im Auftrag der GB infraVelo GmbH ergeben. Wie das Unternehmen auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller weiter mitteilte, wird als nächstes der Bedarf ermittelt, um dann die Ausschreibung zu starten. Im Januar hatte die infraVelo GmbH mitgeteilt, dass sie hoffe, das Fahrradhaus bis spätestens Anfang 2026 zu bauen. PH

  • Mahlsdorf
  • 30.05.22
  • 91× gelesen

Mietautos jetzt mit Nummer

Berlin. Alle Mietwagenfirmen müssen an ihren Autos jetzt eine Ordnungsnummer vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (Labo) an der Heckscheibe haben. Die weißen Nummern auf blauem Grund wurden für genehmigte Fahrzeuge ausgegeben. Beim Buchen eines Mietwagens über eine App wie Uber, Bolt oder Free Now können Kunden so vor dem Einsteigen prüfen, ob das Fahrzeug einem konzessionierten Unternehmen gehört. Der Senat hatte seit vielen Jahren gefordert, dass der Bund bei den Mietwagen...

  • Mitte
  • 27.05.22
  • 294× gelesen

Warum dauert das so lange?

Berlin. Die Senatsverkehrsverwaltung hat keine Daten darüber, wie viele Fußgängerüberwege in den Bezirken seit 2011 angeordnet wurden. Das sagte Staatssekretärin Meike Niedbal auf Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (Grüne). Der wollte wissen, warum „die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs so lange dauert“. In Berlin vergehen von der straßenverkehrsbehördlichen Anordnung bis zum Aufmalen der Zebrastreifen oft viele Jahre. Wie Niedbal in der Antwort schreibt, dürfte das „in der Regel“ nicht...

  • Mitte
  • 26.05.22
  • 192× gelesen

Selbst für Grüne zu radikal
Senat lehnt Gesetzentwurf der Initiative „Berlin autofrei“ ab

Der Senat nutzt schon länger jeden Vorwand, um Autos aus dem Straßenbild zu verdrängen. Doch der Entwurf des Radikalgesetzes der Aktivisten von „Berlin autofrei“ scheint selbst der grünen Verkehrssenatorin Bettina Jarasch zu weit zu gehen. Ein komplettes Fahrverbot für Privatautos innerhalb des S-Bahnrings lehnt der Senat ab, weil die Totalverbote unverhältnismäßig seien. Der Gesetzentwurf ist nach meiner Meinung vor allem völlig willkürlich und weltfremd. Nur noch eine Fahrt pro Monat sollen...

  • Mitte
  • 24.05.22
  • 5.221× gelesen
  • 3
Zusätzliche Waggons, kürzere Taktzeiten: BVG und S-Bahn stellen sich auf ein erhöhtes Fahrgastaufkommen ein. | Foto:  Dirk Jericho

Mehr Busse und Bahnen
BVG und S-Bahn wollen wegen 9-Euro-Ticket häufiger fahren

Von Juni bis August gibt es in Deutschland das bundesweite 9-Euro-Ticket. BVG und S-Bahn wollen mehr und öfter fahren. Für neun Euro einen Monat lang mit dem ÖPNV fahren. Mit dem vom Bund finanzierten Sparticket sollen im Sommer die Leute auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und das Auto stehen lassen, um Sprit zu sparen. Dahinter steckt auch der Versuch, den Leuten Bus und Bahn dauerhaft schmackhaft zu machen. Der Senat hat in Abstimmung mit den großen Verkehrsunternehmen zusätzliche...

  • Mitte
  • 20.05.22
  • 326× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.