Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Grenzwerte für Staubpartikel werden in den U-Bahnhöfen – hier der U-Bahnhof Museumsinsel – eingehalten.  | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Saubere Luft im U-Bahnschacht
Schadstoffe wie Staubpartikel liegen weit unterm Grenzwert

Die Luftqualität in den U- und S-Bahntunneln und unterirdischen Bahnhöfen ist gut. Die Grenzwerte für Luftschadstoffe werden teilweise weit unterschritten. Das teilt Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Felix Reifschneider (FDP) zu den unterirdischen Stationen mit. BVG und Deutsche Bahn machen solche Luftqualitätsmessungen aus Arbeitsschutzgründen für das Personal, das unterirdisch arbeitet. Die letzten Messungen von Staubpartikeln hat die BVG 2017 in den...

  • Mitte
  • 05.03.22
  • 735× gelesen

Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung
CDU und die Linke setzen sich für Tempo 30 in der Akazienallee ein

In den zurückliegenden Jahren ist die Akazienallee in Mahlsdorf-Süd zur beliebten Umfahrungs- und Raserstrecke der vielbefahrenen B1/B5 geworden. Das Rasen wollen die Fraktionen von CDU und die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zukünftig unterbinden. Die Akazienallee ist eine Hauptstraße und verbindet fast schnurgerade den Hultschiner Damm mit der benachbarten brandenburgischen Gemeinde Waldesruh. Autofahrer geben gern kräftig Gas. Die Linkspartei hat in einem Antrag schon vor...

  • Mahlsdorf
  • 03.03.22
  • 135× gelesen

S-Bahn nicht mehr so pünktlich

Berlin. Die S-Bahn ist in den vergangenen Jahren immer pünktlicher gekommen, aber 2021 ging der Pünktlichkeitsgrad wieder leicht zurück. 96 Prozent der S-Bahnen waren pünktlich. 2020 waren es noch 97,1 Prozent. Das geht aus einer CDU-Anfrage im Abgeordnetenhaus hervor. Vier Minuten Verspätung werden bei der Berechnung der Bummelquote als hinnehmbar eingestuft. Erst wenn eine Bahn mehr als vier Minuten Verzögerung hat, werten die Statistiker der Deutschen Bahn die Fahrt als verspätet. Den...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 95× gelesen

Senat untersucht Kreuzung
An der Zossener, Ecke Alte Hellersdorfer Straße häufen sich seit 2017 die Unfälle

Seit 2017 hat die Zahl der jährlichen Unfälle an der Kreuzung Zossener Straße/ Alte Hellersdorfer Straße deutlich zugenommen. Waren es damals noch sieben Unfälle, sind es 2020 bereits 25 Unfälle gewesen. Im vergangenen Jahr wurden bis zum 30. November 22 Unfälle registriert. Fünf Schwerverletzte wurden an der Stelle in den vergangenen fünf Jahren verzeichnet. Die Konsequenz ist, dass zur Abstimmung und Festlegung konkreter Maßnahmen der Verkehrsknoten näher betrachtet wird. Auf Anfrage des...

  • Hellersdorf
  • 24.02.22
  • 220× gelesen
Die Stationen auf dem östlichen Abschnitt der U5, wie auch der U-Bahnhof Cottbusser Platz, sollen erst nach 2025 mit Fahrstühlen nachgerüstet werden.  | Foto:  Philipp Hartmann

CDU-Politiker zeigt sich enttäuscht
Bahnhöfe entlang der östlichen U5 noch lange nicht barrierefrei

Menschen im Rollstuhl haben es an vielen Bahnhöfen in Marzahn-Hellersdorf noch immer sehr schwer, den Bahnsteig zu erreichen. Insbesondere entlang der U-Bahnlinie 5 gibt es großen Nachholbedarf. Nach Angaben der BVG ist eine ergänzende Ausstattung der Bahnhöfe im östlichen Abschnitt der U5 mit Fahrstühlen als Alternative zu den Rampen frühestens nach 2025 vorgesehen. Grundsätzlich habe der barrierefreie Ausbau von U-Bahnhöfen für den Senat eine hohe Priorität, teilte Staatssekretär Markus...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.02.22
  • 515× gelesen
Anzeige
Die autonomen Shuttles sind in Tegel unterwegs und läuten eine "Neue Mobilität" ein. | Foto: Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
3 Bilder

Diskutieren Sie mit!
Bürgerdialogforum zum „Kleinen Gelben“

Liebe Leser*innen, haben Sie bereits die autonomen Shuttles in Alt-Tegel bemerkt, welche seit Mitte 2021 regelmäßig ihre Runden machen? Haben Sie darüber gestaunt, diese mal selbst ausprobiert oder sich gefragt was das überhaupt soll? Dann seien Sie bei unserem Bürgerdialogforum dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen und anderen Bürger*innen über den „Kleinen Gelben“ und „Neue Mobilität“! Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität...

  • Tegel
  • 07.02.22
  • 360× gelesen

Ausschreibung für Rufbus läuft

Mahlsdorf. Die BVG plant im Sommer den Start ihres Pilotprojekts Rufbus. Mit dem neuen Verkehrsangebot sollen bisher benachteiligte Ortsteile am Stadtrand wie Mahlsdorf besser an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden werden. Die Fahrzeuge sollen maximal acht Sitzplätze haben. Dies teilte die Senatsmobilitätsverwaltung auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Katharina Günther-Wünsch mit. Zur genauen Anzahl der Fahrzeuge, zum Fahrzeugtyp und zum genauen Starttermin konnte sie noch nichts...

  • Mahlsdorf
  • 06.02.22
  • 75× gelesen
Die Leute sollen auch Fahrrad fahren, wenn alles vereist ist. Der Senat will deshalb für den Winterdienst Salzlösungen für Radwege genehmigen und ein Pilotprojekt mit der BSR initiieren. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Umstrittenes Salz für mehr Sicherheit
Senat will für den Winterdienst auf Radwegen bisher verbotene Solelösung einsetzen

Der Senat will das Straßenreinigungsgesetz ändern, um Salz auf vereisten Radwegen einzusetzen. Dazu soll ein Pilotversuch gestartet werden, den das Pflanzenschutzamt begleitet. Naturschützer protestieren. Immer mehr Menschen sollen Fahrrad fahren, auch im Winter. Der rot-grün-rote Senat baut deshalb immer mehr Radwege. Doch wenn die vereist und glatt sind, ist das Strampeln auf den Pisten sehr gefährlich. Umwelt- und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) will jetzt das...

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 583× gelesen
  • 2
Der Kaulsdorfer Galgen am S-Bahnhof Kaulsdorf wurde 2007 als Ersatzbau neu hergestellt. Die Fahrbahn teilen sich Auto- und Radverkehr. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Geplante Radwege enden am Brückenbauwerk
Der „Galgen“ am S-Bahnhof Kaulsdorf bleibt ein Nadelöhr für Radfahrer

Die Berliner Mobilitätswende scheint vor der Kaulsdorfer Brücke, dem sogenannte Galgen, zu stoppen. Das Queren der Brücke bleibt zumindest dauerhaft für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. An der Brücke seien keine Veränderungen geplant, teilte die Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Jan Lehmann mit. Die Brücke führt den Auto- und Radverkehr sowie mehrere Buslinien auf der Heinrich-Grüber-Straße über die Gleise. 2007 wurde sie als Ersatzbau neu hergestellt und...

  • Kaulsdorf
  • 31.01.22
  • 604× gelesen

Neun Bahnhöfe haben Toiletten

Berlin. Die BVG hat keine öffentlichen WC-Anlagen in ihren U-Bahnstationen. Das teilt das Unternehmen auf die Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) mit. Auch auf den meisten S-Bahnhöfen gibt es keine Toiletten, wie die Deutsche Bahn schreibt. Lediglich neun Bahnhöfe – zum Teil mit Anschluss zum Regional- und Fernverkehr – verfügen über WC-Anlagen: die Bahnhöfe Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoologischer Garten, Lichtenberg, Wannsee, Köllnische Heide, Ostkreuz, Potsdamer Platz und...

  • Mitte
  • 24.01.22
  • 1.310× gelesen
  • 2

fLotte-Projekt des ADFC verlängert

Marzahn-Hellersdorf. Das Projekt „fLotte Berlin“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ist verlängert worden. Wie Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt (Die Linke) mitteilte, habe sie einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, der bis Dezember 2023 gilt. „fLotte Berlin“ ermöglicht die kostenlose Ausleihe von Lastenfahrrädern an verschiedenen Standorten im Bezirk. Darunter befinden sich unter anderem der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost in der Sella-Hasse-Straße 19/21, das Haus...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 22.01.22
  • 111× gelesen

Schluss mit Basta-Politik!
Senatorin möchte gesamten Kiez rund um die Friedrichstraße autofrei machen

Wo ihre Vorgängerin und Parteifreundin Regine Günther aufgehört hat, macht die neue Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch (Grüne), weiter. Gegenüber der Berliner Zeitung sagte sie, dass sie einen komplett autofreien Friedrichstraße-Kiez zwischen Leipziger Straße und Unter den Linden will. Auch rund um den Gendarmenmarkt soll nichts mehr fahren. Wie bei der Sperrung der Friedrichstraße, die vom Senat erst als Verkehrsversuch deklariert wurde und im...

  • Mitte
  • 18.01.22
  • 23.836× gelesen
  • 11
  • 4

Gefährliche Kreuzungen
Am Frankfurter Tor waren Radfahrer am häufigsten in Unfälle verwickelt

Die Kreuzung am Frankfurter Tor war auch 2021 die gefährlichste für Radfahrer. Sie steht auf Platz eins der zehn gefährlichsten Kreuzungen für Radfahrer, wie der Senat auf Anfrage des Abgeordneten Oliver Friederici (CDU) mitteilt. 19 Unfälle gab es dort; schwer verletzt wurden dabei drei Radfahrer. Auf den Plätzen der Unfallstatistik mit überwiegend leicht verletzten Radfahrern folgen 2021 die Kreuzungen Oranienstraße und Moritzplatz (14 Unfälle), Katzbach- und Yorckstraße (10), Mehringdamm und...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 271× gelesen
Am S-Bahnhof Kaulsdorf wünscht sich der Bezirk schon seit Langem einen Südostzugang. Dazu müsste die vorhandene Personenüberführung verlängert werden. | Foto:  Philipp Hartmann

Die Bahn investiert bis 2032 rund 230 Millionen Euro
Sechs S-Bahnhöfe in Marzahn-Hellersdorf profitieren vom Modernisierungsschub

In den kommenden Jahren sollen zahlreiche Bahnhöfe in Berlin modernisiert werden. Von den Investitionen profitieren auch sechs Stationen im Bezirk. Das Gesamtvolumen der Bahn-Investitionen in der Stadt beträgt 230 Millionen Euro. Die Hälfte des Modernisierungsprogramms trägt das Land Berlin, die andere Hälfte teilen sich die Deutsche Bahn und der Bund. Wie es heißt, haben der Berliner Senat und die Deutsche Bahn eine Rahmenvereinbarung geschlossen, wonach die Bahn bis 2032 über 50 Berliner...

  • Kaulsdorf
  • 17.01.22
  • 488× gelesen

Nächster Schritt zur Verkehrslösung

Mahlsdorf. Die Senatsverkehrsverwaltung will in Kürze die Planfeststellung für die neue Straßenverbindung Straße An der Schule beantragen. In Abhängigkeit von der Dauer des Planfeststellungsverfahrens kann dann mit einem Baubeginn in etwa zweieinhalb Jahren nach Einreichung der Unterlagen gerechnet werden. Die Straße An der Schule ist Teil der sogenannten Verkehrslösung Mahlsdorf, die aus mehreren Projekten besteht. Dazu gehören der Regionalverkehrshalt Mahlsdorf, der Ende 2017 in Betrieb...

  • Mahlsdorf
  • 14.01.22
  • 159× gelesen
Bis 2030 soll am S-Bahnhof Mahlsdorf ein zusätzlicher Bedarf von 700 Fahrradstellplätzen entstehen. Ein Fahrradparkhaus soll den dafür benötigten Platz bieten. | Foto:  Philipp Hartmann

„Grundsätzlich machbar“
Am S-Bahnhof Mahlsdorf soll ab 2025 das erste Fahrradparkhaus im Bezirk entstehen

Fahrradparkhäuser könnten viele neue Parkmöglichkeiten für Radfahrer schaffen. Schon lange wird auch nahe dem S-Bahnhof Mahlsdorf ein solches geplant. Wie die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mitteilte, befinde sich die Machbarkeitsuntersuchung in der finalen Phase. Die GB infraVelo GmbH und das beauftragte Planungsbüro PGV Alrutz, die sich im Auftrag des Senats um die Planungen kümmern, sind demnach inzwischen zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Fahrradparkhaus „nach...

  • Mahlsdorf
  • 13.01.22
  • 288× gelesen
In Mitte können die Angestellten immerhin 25 E-Bikes nutzen. David Müller betreut das Leihsystem für Dienstfahrräder. Die Mitarbeiter radelten immerhin in knapp zwei Jahren 11 000 Kilometer. | Foto:  Laura Sander

Lieber mit dem Auto ins Amt
Nur ein Fünftel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst nutzt das subventionierte Firmenticket

Die Beamten und Angestellten in den Senats- und Bezirksverwaltungen mit Anspruch auf Hauptstadtzulage nutzen kaum den Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket. Auch Dienstfahrräder gibt es kaum. Nur ein Fünftel der rund 113.000 Berechtigten in Senats- und Bezirksverwaltungen haben sich für das subventionierte Firmenticket entschieden. „Anscheinend kommen viele mit dem eigenen Auto“, glaubt Kristian Ronneburg. Der Linke-Abgeordnete aus Marzahn-Hellersdorf hatte bei der Senatsfinanzverwaltung die...

  • Mitte
  • 09.01.22
  • 4.025× gelesen
  • 1

Schulwege sollen sicherer werden

Marzahn-Hellersdorf. In einem fraktionsübergreifenden Antrag von SPD, Grünen und die Linke wird das Bezirksamt aufgefordert, Schulwege auf ihre Verkehrssicherheit zu untersuchen. „Insbesondere an der Louis-Lewin-Straße und der Schwarzheider Straße, der Cecilienstraße sowie der Lily-Braun-Straße und Peter-Huchel-Straße sehen wir dringenden Handlungsbedarf!“, erklärte die SPD. Des Weiteren soll auch der Teterower Ring vor der Grundschule an der Wuhle einer Überprüfung unterzogen werden. Im...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 06.01.22
  • 152× gelesen

Erste Klasse in der Bahn
Verkehrsstudie schlägt Premiumfahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr vor

Eine Bahnfahrt in einer Großstadt wie Berlin ist nicht jedermanns Sache. Die, die es sich leisten können, setzen sich da eher ins Auto als in die Bahn. Forscher haben jetzt vorgeschlagen, Besserverdienende mit teureren Premiumtickets zu locken. Für die Studie im Auftrag des Weltwirtschaftsforums (WEF) unter Federführung der Boston Consulting Group (BCG) und der Uni St. Gallen wurden die Verkehrssysteme in Berlin, Chicago und Peking untersucht. Es geht darum, wie man Mobilität in Städten...

  • Mitte
  • 04.01.22
  • 484× gelesen
  • 3
So sollen die neuen Busse von Ebusco aussehen. | Foto:  Fotomontage Ebusco
2 Bilder

290 Kilometer ohne aufzuladen
Die BVG schafft 2022 insgesamt 90 neue Elektrobusse für ihre Flotte an

Die BVG treibt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte voran und kauft 90 weitere Elektrobusse. Der erste Ebusco-Bus aus Holland kommt im Sommer. Der niederländische Hersteller Ebusco hatte kurz vor Weihnachten den Zuschlag bekommen. Bis Ende 2022 sollen 90 neuen Elektrobusse in der Hauptstadt rollen. Das erste Fahrzeug wird voraussichtlich im kommenden Sommer geliefert. Die BVG-Busflotte verfügt dann über 228 Elektrobusse. Insgesamt rollen in der Stadt circa 1500 Busse in Deutschlands größtem...

  • Mitte
  • 01.01.22
  • 1.988× gelesen
  • 1
Dieses und ein weiteres Schild mit der Aufschrift "U Hellerdorf" ließ die BVG an der Tram-Haltestelle am U-Bahnhof Hellersdorf im Dezember aufstellen. Nach knapp zwei Wochen und einem Hinweis der Berliner Woche tauschten die Verkehrsbetriebe sie durch Schilder mit korrekter Schreibweise aus. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Berliner Woche entdeckt falsche Schreibweise
BVG ließ „U Hellerdorf“-Schilder aufstellen

„Die Themen liegen auf der Straße“, ist eine gängige Redewendung unter Journalisten. Was so viel bedeutet wie: Wer aufmerksam seine Umgebung beobachtet, stößt automatisch auf etwas, worüber es sich lohnt, einen Artikel für seine Leser zu schreiben. So wie in dem folgenden Fall. Nach einem Termin im Rathaus Hellersdorf fiel dem Autor dieses Textes beim Warten auf die Straßenbahn am Alice-Salomon-Platz auf zwei Haltestellenschildern die Bezeichnung „U Hellerdorf“ auf. „U Hellersdorf“ hätte...

  • Hellersdorf
  • 28.12.21
  • 1.897× gelesen
Die Zahl der Ladesäulen soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren auf circa 3000 Stationen ansteigen. | Foto:  Bernd Wähner

Stadtwerke bauen 2000 Säulen
Senat beauftragt Erweiterung und Betrieb der Ladeinfrastruktur bis zum Jahre 2030

Die landeseigenen Berliner Stadtwerke sollen bis 2030 circa 2000 neue Ladesäulen für Elektroautos bauen und das bestehende Netz von rund 1000 öffentlichen Ladepunkten übernehmen. Insgesamt will der Senat für den Aufbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum von 2022 bis 2030 12,23 Millionen Euro ausgeben. Den Großteil davon bekommen mit 9,94 Millionen Euro die Stadtwerke, mit denen der Senat einen Vertrag geschlossen hat. Diese sogenannte Inhouse-Vergabe des Ladeinfrastrukturausbaus...

  • Mitte
  • 25.12.21
  • 415× gelesen
  • 1

Mittelinsel auf der Kaulsdorfer Straße wird 2022 gebaut

Kaulsdorf. Auf der Kaulsdorfer Straße in Höhe der Deutschhofer Allee ist für 2022 die Errichtung einer Mittelinsel geplant. Dies teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Die Planungen sind fast abgeschlossen. Derzeit würden die Vergabeunterlagen erstellt. Die Investitionskosten betragen rund 130 000 Euro und werden aus dem Haushalt der Senatsverkehrsverwaltung bereitgestellt. Mit der Mittelinsel soll die Anbindung für Fußgänger an die beidseitig vorhandenen...

  • Kaulsdorf
  • 19.12.21
  • 156× gelesen
Dialogdisplays zum Beispiel vor Schulen sollen Autofahrer zum Langsamfahren bewegen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Nur 65 blinkende Schilder
Nicht in allen Bezirken ermahnen Anzeiger zu schnell fahrende Autofahrer

Seit etwa 15 Jahren gibt es die elektronischen Anzeiger, die Autofahrer darauf hinweisen, wenn sie zu schnell fahren. Nicht jeder Bezirk hat solche Dialogdisplays. Autofahrer halten sich mehr an Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn ein sogenanntes Dialogdisplay sie mit dem Wort „Bitte langsam“ (Rot) ermahnt und fürs Langsamfahren mit einem freundlichen „Danke“ (Grün) belohnt. Das haben Untersuchungen ergeben. Diese blinkenden Warnschilder stehen häufig vor Fußgängerüberwegen, Schulen,...

  • Mitte
  • 18.12.21
  • 275× gelesen
  • 1
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.